HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » reggae/dub sound system | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
reggae/dub sound system+A -A |
||||
Autor |
| |||
corell95
Stammgast |
02:43
![]() |
#51
erstellt: 15. Mrz 2016, |||
PD1850 in modern: Oberton 18XB1500. Ich würde aber eher in Richtung größere Vorkammer und dann zb 18TLW3000 gehen. |
||||
AmokX
Stammgast |
12:42
![]() |
#52
erstellt: 15. Mrz 2016, |||
|
||||
stoneeh
Inventar |
15:55
![]() |
#53
erstellt: 15. Mrz 2016, |||
Hab mir jetzt mal die Soundbeispiele vom Threadersteller und Bierman angesehen. Im Spektrum Analyzer fällt schon mal nix auf, das eine besondere Art von Anlage erfordern würde. Die tiefste Bassline die ich gesehen hab war bei 37hz, sonst auch keine Auffälligkeiten. Beim probehören mit Hifi Standboxen auch nix aufgefallen, das nicht richtig klingen würde. Is eigtl eh recht ausgewogen abgemischt. Eine normale amtliche PA Anlage wird die Musik ohne Einschränkungen so abspielen können, wie ihr euch sie vorstellt. Gibt im PA halt viele schwarze Schafe, so wie im Hifi auch - deswegen weiterhin mein Tip, bei verschiedenen Veranstaltungsdienstleistern probehören, bis euch ne Anlage gefällt, und die dann mieten. Is echt umsonst, sich selbst was zusammenzubasteln, das man dann wahrscheinlich eh nur 1, 2 mal im Jahr verwendet, und den Rest des Jahres in der Garage vergammelt, wenn eine PA Anlage aus dem Regal es genauso gut (und, wenn man nicht ordentlich baut/zusammenstellt/aufstellt/einstellt, wahrscheinlich sogar besser) kann. |
||||
Big_Määääc
Inventar |
18:05
![]() |
#54
erstellt: 15. Mrz 2016, |||
@AmokX geile Lampen ![]() ![]() [OT end] |
||||
ohne_titel
Inventar |
19:41
![]() |
#55
erstellt: 15. Mrz 2016, |||
ja, die lampen sind großartig. oder sind das fönhauben für dreads? zur sinnhaftigkeit üblicher beschallungsanlagen sei gesagt: hören ist eine sache, fühlen eine andere. wer mal versucht hat, mit untenstehendem system einen liedermacher zu beschallen, hat eine ahnung, dass da doch unterschiede sind... so ein dickes soundsystem wird folgendermaßen wahrgenommen: 30-100hz: durchfall, weiche knie. 100-200hz: herzrhytmusstörungen, sehstörungen. 200-5khz: verzerrende ohrstöpsel, haut im gesicht spannt. 5khz-15khz: ozongeruch... und, genauso wichtig: die tradition der soundsystems kommt aus einer kultur des herumdilettierens mit minderwertiger technischer ausstattung. bei aller professionalität miss das auch immer noch den eindruck vieler gestapelter ghettoblaster machen. ![]() [Beitrag von ohne_titel am 15. Mrz 2016, 19:43 bearbeitet] |
||||
corell95
Stammgast |
20:06
![]() |
#56
erstellt: 15. Mrz 2016, |||
Die 2 angesehensten Soundsysteme im Reggea-Style sind (imo) aktuell : Mungos Hifi und Dub Smugglers. Dort kann man sich Inspiration holen. Beide spielen auf großen europäischen Festivals und werden dabei auch durchweg von den Soundtechs der anderen Stages gelobt. Ebenfalls schneiden sie immer mal wieder bei sog. "Soundsystem Clashs" gegen amtliches Material von Martin, F1, Void etc. ebenbürtig ab. Da sitzt halt aber auch jmd am Pult, der genau weiß, was er tut! Bzgl Oberton 18XB1500: einfach mal TSP checken ![]() |
||||
IPv6
Stammgast |
21:16
![]() |
#57
erstellt: 15. Mrz 2016, |||
Genau das mit dem fühlen ist der Punkt! Garantiert spielt jede Mittelklasse-PA auch Reggae und Dub in guter Qualität und auch ausreichend tief. Aber irgendwie mit deutlich weniger Druck (fühlbarem Sound) in den entsprechenden Frequenzen. @corell95: Au ja, zwei großartige Sounds! Nur bei solchen Anlagen wird es dann mit 5000€ wohl arg knapp ![]() Übrigens: Mungos Hifi: Scoops mit Precision Devices Bestückung Dub Smugglers: Scoops mit Precision Devices Bestückung Ich bleib dabei, PD ist auch in Zeiten von 100-fach belüfteten Schwingspulen aus den neusten Materialien der Weltraumforschung und Neodymmagneten keine schlechte Wahl. Für solch große Sounds wäre es finanziell kein Problem die Treiber zu tauschen, sie tun es aber nicht. Und bei der Größe sind garantiert kein Technik-Noobs mehr am Werk. Und noch kurz weiter im Offtopic zur Treiberdiskussion ![]() Falls jemand in der Umgebung Südbadens die vorgeschlagenen neueren Treiber besitzt ist er herzlich eingeladen mit zwei Stück vorbeizukommen, aus zwei der vier Scoops sind schnell die PDs draußen und solche Experimente interessieren mich auch immer brennend ![]() |
||||
corell95
Stammgast |
22:10
![]() |
#58
erstellt: 15. Mrz 2016, |||
Nein, der PD1852 ist sicher keine schlechte Wahl, im Gegenteil. Aber wenn es um P/L geht, sieht es bei Precision Devices sehr mau aus. Da sollte man mal in Richtung RCF LF18X401 oder eben Oberton schielen. Selbst einen 18sound 18NLW9601 oder den erwähnten 18TLW3000 sollte man günstiger bekommen. Ein Scoop ist übrigens "nur ein paar Grad Neigungswinkel der Schallwand" vom Tapped Horn entfernt. Grade ein Blick in Richtung Othorn lohnt sich da sehr! Das würde auch klanglich super passen und geht bis unter 30Hz. Viele Scoops, grade die mit PD1850, sind übrigens auf maximalen Pegel bei 50Hz designed, und nicht auf Tiefgang! Lässt sich aber kaum nachvollziehen, wenn der Preamp einmal im Spiel ist. Um mal auf den "Kick" zu sprechen zu kommen: Auch wenn ich klanglich kein Fan von BPH bin, ein ES18-BPH klingt schon recht "gewaltig", kann man für so etwas empfehlen. Auch hier bitte Alternativen zum PD186 abwägen! Leichte Membran, Qes um 0,3 und BL im Bereich 25 Tm ist was du da suchst. RCF LF18G401 oder 18sound 18LW2400 zB. Ansonsten empfehle ich immer wieder das MKH230, da kommt halt zero Magendruck raus (wie aus den 18"BPH), dafür "obenrum" (100-300Hz) im Vergleich eine Offenbarung, straff und präzise. Wenn es nicht Hornloaded sein muss, empfehle ich zb. B&C 15NDL76 oder 14NDL76 in geschlossenem Gehäuse, gerne mit schräger Schallwand und Doppelbestückung für den Look. Bzgl. Topteil: Muss das auch Horn sein? Da ist man ja selbst in Dub-Kreisen etwas offen. Hier könnte man sonst Richtung doppel 10" 1,4" Topteilen gucken, mit schön direkten Mitten (18sound 10M600 zB) und noch preislich vertretbarem HT (ein französischer Shop verkauft grade RCF 2,4" VC Hochtöner für Dumpingpreise) und großem Horn (18sound XT1464). Nur eins muss ich euch entgegen üblicher Manier unbedingt bitten: Verzichtet auf Arrays aus Superhochtönern. Die sind Wellen-technisch eine Katastrophe und nur nötig, weil viele immer noch nicht begriffen haben, dass ein Hochtöner an einem CD-Horn nunmal prinzipbedingt obenrum 8-12db EQ braucht (und das auch verträgt!). [Beitrag von corell95 am 15. Mrz 2016, 22:53 bearbeitet] |
||||
Big_Määääc
Inventar |
22:43
![]() |
#59
erstellt: 15. Mrz 2016, |||
bierman
Inventar |
12:13
![]() |
#60
erstellt: 16. Mrz 2016, |||
Nein, das ist es nicht. Bei einer Soundsystem-Session gehört es dazu dass der Bass "föhnt" und in 10m Abstand trotz Menschenmenge noch jedes Haar spürbar vibriert. Das ist mit einer normalen, gut und sauber spielenden, PA nicht zu schaffen, außer diese nimmt ähnliche Ausmaße an was aber wieder absurd teuer wird. Für die "Spezialanwendung" Dub/Reggae gelten, was die untersten 2-3 Oktaven betrifft, einfach andere Regeln. Das ist vor allem auch ein körperliches Vergnügen. Wenn bei der Bassline jeder Ton etwa gleich laut ist, dann reicht das an Linearität in diesem Bereich. Darüber kommt die Kick und darüber sollte es dann laut und klar sein, idealerweise im Rahmen des Möglichen noch "ohrenfreundlich"... Hier noch was mit unter 37Hz, zumindest im Intro. Wie tief das genau geht weiß ich nicht... Womit kann man das vernünftig analysieren? ![]() |
||||
stoneeh
Inventar |
13:05
![]() |
#61
erstellt: 16. Mrz 2016, |||
Wenn ich mir die grössten Horn- und Direktstrahler-Stacks in Erinnerung rufe, vor denen ich gestanden bin, gewinnen bei gleicher Grösse/Schallwandfläche Direktstrahler deutlich. Am heftigsten hab ich nicht das 4m lange, 20m² Mundfläche grosse Hornsystem im Flex in Erinnerung, sondern ein vom Volumen her nichtmal halb so grosses, in einer Disco fix unter der Bühne verbautes Stack aus sechzehn Direktstrahler-18ern. Wie auch immer dem sei: in diesem Thread gehts nicht um Grossbeschallung, d.h. wir kommen sowieso nicht die die Regionen, wo solche Bedenken ne Rolle spielen. Zum Preis: solange ich nix anderes höre, ist das für mich klar ein Hobbyprojekt, wo das System 1, 2 mal im Jahr das Lager verlässt. Da jetzt 5000€ reinbuttern, wenn ich um 500€ was gleichwertiges, oder besseres, mieten kann, ist für mich nicht so der Stein der Weisheit. Die Frage "ist überhaupt Lagerplatz vorhanden" hat auch noch keiner gestellt. Naja, I guess, schlimmstenfalls freut sich halt in 1, 2 Jahren wer über nen guten Deal bei Ebay ![]() Wenn es eine reine Liebhaber-Geschichte ist, Geld keine Rolle spielt, und sie einfach bauen wollen, dann bei Gott, lass sie ![]() Edit:
Der bisher beste (genaueste/umfangreichste) mir bekannte - gibt auch ne 14 Tage Demo Version: ![]() [Beitrag von stoneeh am 16. Mrz 2016, 13:11 bearbeitet] |
||||
java4ever
Stammgast |
19:29
![]() |
#62
erstellt: 16. Mrz 2016, |||
Graphical Audio Analyzer -> ![]() Oder: Lied mit Tools runterladen und in Audacity reinschmeißen, Et Voila ![]() |
||||
th.ho
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:55
![]() |
#63
erstellt: 18. Mrz 2016, |||
lager haben wir. eigentlich sollte das lager zugleich der üblich spielort sein. wir wollen es eigentlich in einem keller aufstellen wo wir immer auflegen können ![]() |
||||
bierman
Inventar |
02:12
![]() |
#64
erstellt: 19. Mrz 2016, |||
Ein normal großes Soundsystem funktioniert nicht in kleinen Räumen. Klingt einfach nicht. Ich hab noch den EFH-Keller meiner Eltern in Erinnerung, insgesamt vielleicht knapp 50m² bei knapper Deckenhöhe. Da würd ich dann ein - zwei 10" Tops bauen und dazu dann sowas wie ein Eckhorn. Gern auch mal mit nem etwas unüblichen Chassis damit es etwas uriger klingt ![]() |
||||
th.ho
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:35
![]() |
#65
erstellt: 10. Aug 2016, |||
![]() nach langem überlegen wollen wir mal so eine baun. verstärker entweder t.amp ta 1050 oder 2400. passt das? wenn das hinhaut eine zweite dazu oder einen sub. was sagt ihr? |
||||
AmokX
Stammgast |
07:15
![]() |
#66
erstellt: 10. Aug 2016, |||
t.amp ta 2400 kann ich aus mehrjähriger Erfahrung empfehlen. Es stand auch noch keiner vor der Anlage, der gesagt hat: "ohh, das klingt nach einer billigen Endstufe!" -falls "das" hier gleich wieder losgehen sollte.. ;D |
||||
bierman
Inventar |
08:23
![]() |
#67
erstellt: 10. Aug 2016, |||
TA2400 geht an 8 Ohm Boxen super, an 4 Ohm Mittelton sollte auch noch klargehen. Die Endstufe hält auch ein paar Jahre. Kenne einige die das Teil nutzen. Wichtig ist nur dass man sie im Rack verbaut da das Gehäuse nicht das stabilste ist und bei jeder Verwindung die Technik was abkriegt. 2400 Watt auf knapp 20kg mit konventionellem Ringkerntrafo ist halt schon ne Ansage... Die 1050 würde ich nicht empfehlen, ist nämlich keine Class-H und somit unter allen Lastbedingungen deutlich weniger effizient, bei weniger Headroom. Die alte TA1400 (mk-nix) hatte ich mal, war in meiner Erinnerung schwerer als ne aktuelle TA2400. Leistungsmäßig kann ich aber weder einen Direktvergleich machen - weder die damaligen Boxen noch der Amp ist noch da - noch wirklich was qualifiziertes dazu sagen. Beide Amps hatten "genug" Leistung und sind klanglich unauffällig. Lasten unter 4 Ohm mögen sie alle nicht. |
||||
th.ho
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:31
![]() |
#68
erstellt: 10. Aug 2016, |||
danke ![]() und gibts erfahrungen mit x12 und so jobst anleitungen? bzw dort angeboteten weichen für die x12 |
||||
AmokX
Stammgast |
10:33
![]() |
#69
erstellt: 10. Aug 2016, |||
Kann ich gar nicht bestätigen. Die 4 die ich hier habe, sind alle ausreichend stabil. Da müsste man die schon auf eine Kante drauf schmeißen, damit die sich verbiegen. |
||||
bierman
Inventar |
14:01
![]() |
#70
erstellt: 10. Aug 2016, |||
Nun, ich kenne sonst kaum Endstufen die man an einer Ecke anheben kann und die dann mit den anderen drei Ecken noch auf dem Tisch liegen ![]() Zu mir kam mal ne TA-1400 MK-X bei der ein Kurzschluss Trafowicklung-Gehäuse vorlag, da hatte sich die Iso-Schicht an der Unterseite des Ringkerns mechanisch abgenutzt. Vielleicht bin ich da auch zu vorsichtig, aber ein Case hat noch keinem Amp geschadet. Kenne wie gesagt einige die mehrere von den TA2400 im Einsatz haben. Für (damals) 295 EUR Neupreis gab es nichts besseres, wie das heute ist? keine Ahnung, ich hab bis auf weiteres genügend Amps ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
reggae soundsystem pogoman3 am 28.11.2011 – Letzte Antwort am 30.11.2011 – 12 Beiträge |
uLow Budget PA badape am 29.11.2009 – Letzte Antwort am 25.12.2009 – 36 Beiträge |
Brauche Infos zu Gesangsanlage (Band) Nick_ko am 03.09.2008 – Letzte Antwort am 09.09.2008 – 22 Beiträge |
Bass, Bass, wir brauchen Bass. PittPoSSum am 26.04.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 12 Beiträge |
PA Anlage für ca. 100 Leute (selber bauen) Björn123 am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 17.12.2009 – 9 Beiträge |
Super Scooper mit RCF L18S801 MagnusiduA am 09.03.2017 – Letzte Antwort am 02.04.2017 – 18 Beiträge |
Welcher Hornbass? t3ch0 am 05.07.2018 – Letzte Antwort am 05.07.2018 – 5 Beiträge |
Neue PA-Anlage für unseren Jugendraum Marco1511993 am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 28.08.2011 – 13 Beiträge |
Wie den Frequenzgang für Sub/Bass/Tops trennen? (Soundsystem) Llasse am 11.01.2013 – Letzte Antwort am 28.09.2015 – 3 Beiträge |
Anlage ausreichend für Silvesterparty? lollig am 27.12.2010 – Letzte Antwort am 01.01.2011 – 28 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.277
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.688