Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|

Oppo UDP-203 / 205 UHD-BD Player mit DolbyVision

+A -A
Autor
Beitrag
mule
Hat sich gelöscht
#6421 erstellt: 16. Mrz 2018, 02:57
@AmigoHD: Nein kann er nicht, denn es geht hier um HDR-Geräte, die die offiziellen HDR-Specs erfüllen müssen. in diesem Fall wird aber mit Specs (SDR mit BT2020) gearbeitet, die es in den HDR-Specs gar nicht gibt. Deshalb kann ein SDR-Gerät hierfür nicht als Referenz herangezogen werden..
--Torben--
Inventar
#6422 erstellt: 16. Mrz 2018, 10:45
Jo, HDR ist bisschen mehr als „nur“ Farbraum.
mroemer1
Inventar
#6423 erstellt: 16. Mrz 2018, 10:46

Mi1000 (Beitrag #6418) schrieb:

habt Ihr auch das Problem beim abspielen einer CD, wenn dann das Tv nicht gleichzeitig an ist kommt es immer zu Tonaussetzer.

Macht man das TV auch an hat man keine Tonaussetzer.

Gibt es da Abhilfe oder einen Trick?


Ich habe keine Tonaussetzer und nutze den Oppo hauptsächlich für CD/SACD Wiedergabe und fast immer ohne eingeschalteten TV.


[Beitrag von mroemer1 am 16. Mrz 2018, 11:45 bearbeitet]
Shepardos35
Stammgast
#6424 erstellt: 16. Mrz 2018, 11:39
Sorry vielleicht wurde das schon hier gefragt, konnte auf der schnelle leider nix finden. Ich habe eine Shield TV mit Kodi installiert. Bedienung ist sehr gut, allerdings denke ich das ein Oppo einfach das bessere Bild hätte.

Frage: Gibt es für den Oppo etwas ähnliches wie Kodi, der die Film Bibliothek von einer NAS aufbereitet, oder kann man da nur die Files abspilen, ohne eine Mediathek?
deckard2k7
Inventar
#6425 erstellt: 16. Mrz 2018, 11:44
Nein. Gibt es nicht. Man kann aber die Shield an den HDMI In anschließen. So kann man evtl. noch was beim Bild rausholen. Müsste man vergleichen.


[Beitrag von deckard2k7 am 16. Mrz 2018, 11:44 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#6426 erstellt: 16. Mrz 2018, 11:48
Da musst dir raussuchen was du haben willst. Das beste Bild macht dir ein Panasonic UHD Player, gefolgt vom Oppo wobei man hier bei normalen Sitzabstand kaum einen Unterschied ausmachen kann. Die Bedienung für DLNA Inhalte ist bei jedem mir bekannten UHD BD Player bescheiden und kein Vergleich zu Kodi oder Infuse. An deiner Stelle würde ich mir mal noch den Apple TV 4k anschauen in Verbindung mit Infuse. Ist es für dich kein Thema weniger Komfort zu haben und via DLNA zu navigieren wie auch Ladezeiten in Kauf zu nehmen kannst dir den Oppo auch mal überlegen. Der Pana rechnet glaube immer noch alle DLNA Wiedergaben auf 60Hz? (falls nicht mehr bitte korrigieren) was einfach unbrauchbar ist.

Shield nativ ausgeben lassen und zum Oppo HDMI-In leiten würde natürlich gehen, wobei hierfür dann gut 800€ hinzublättern... muss man selbst wissen.


[Beitrag von prouuun am 16. Mrz 2018, 11:51 bearbeitet]
sven29da
Inventar
#6427 erstellt: 16. Mrz 2018, 11:57
KODI leider leider nicht direkt, aber ich habe mir sagen lassen dass man es mit dem Oppo nutzen kann und wird bei mir demnächst ausprobiert.

Kodi auf NAS oder 24/7 Rechner.
App Yatse worüber man per KODI die Filme sich aussucht und dann startet und der OPPO bekommt von dieser App die Info welchen Film er von wo abspielen soll.


[Beitrag von sven29da am 16. Mrz 2018, 11:58 bearbeitet]
Shepardos35
Stammgast
#6428 erstellt: 16. Mrz 2018, 12:37
vielen Dank für die Antworten, dass hatte ich schon befürchtet!

NAS Variante hört sich sehr gut an, bitte mal dann die Erfahrungen teilen.

BTW: hat jemand mal die Shield TV gegen ein OPPO verglichen ? Ist das wirklich ein sehr grosser unterscheid? Mich interessiert eigentlich nur MKV's keine UHD Scheiben direkt....
deckard2k7
Inventar
#6429 erstellt: 16. Mrz 2018, 12:47
Die Farben sind blasser auf der Shield, ansonsten sehe ich keinen Unterschied.
AmigoHD
Stammgast
#6430 erstellt: 16. Mrz 2018, 12:59

mule (Beitrag #6421) schrieb:
@AmigoHD: Nein kann er nicht, denn es geht hier um HDR-Geräte, die die offiziellen HDR-Specs erfüllen müssen. in diesem Fall wird aber mit Specs (SDR mit BT2020) gearbeitet, die es in den HDR-Specs gar nicht gibt. Deshalb kann ein SDR-Gerät hierfür nicht als Referenz herangezogen werden..



Von mir aus. Ich gebe nach. Also, keine Referenz.
Trotzdem: bei mir passt es zu 100% auf den Punkt - keinerlei Probleme.
Ich bin somit vom "Problem" nicht betroffen und geniesse daher weiter meine Filme.
multit
Inventar
#6431 erstellt: 16. Mrz 2018, 13:07
Ist ja auch klar, weil Du keinen direkten Vergleich mit der HDR-Ausgabe hast. Bei meinen Tests ist es auch nicht so, dass die Filme unansehnlich wären, der Farbraum wird an sich korrekt wiedergegeben, was teilweise fehlt ist der "Punch", den man in diesem Fall mit größerer Farbsättigung beschreiben kann. Das HDR-Bild knallt bei Fast&Furious 8 richtig rein, während die Oppowiedergabe eben zrückhaltender daherkommt.
Somit ist einer der Vorteile von HDR eben nur bedingt sichtbar bzw. muss ich in meinem Fall die Farbsättigung am Beamer hochdrehen, um einen ähnlchen Bildeindruck zu erreichen.


Edit der Moderation: Zitat bei Direktantwort entfernt.


[Beitrag von Aresta am 16. Mrz 2018, 13:23 bearbeitet]
Mekali
Hat sich gelöscht
#6432 erstellt: 16. Mrz 2018, 13:58
Ich habe ein Problem mit der App Steuerung. Bei der Inbetriebnahme habe ich die App direkt auf meinem Handy installiert und es lief dann ein paar Tage stabil. Der Player ist im Übrigen per Lan angeschlossen. Nun ist es so, dass die App den Player nicht findet und die Meldung "No Player found" erscheint. ich soll den Oppo dann entweder manuell via IP verbinden oder die Lade öffnen und lange auf die Stoptatse der Fernbedienung drücken. Das klappt dann zwar, aber beim nächsten Einschalten findet die App den Player wieder nicht. Ich habe auch schon versucht den Oppo per Wlan einzubinden, aber auch hierbei habe ich dieselbe Problematik.

Hat irgendwer ne Idee oder einen Lösungsvorschlag dazu?
sven29da
Inventar
#6433 erstellt: 16. Mrz 2018, 14:23
“Daten löschen“ (somit auch Cache) im Gerät worauf App läuft oder App deinstallieren und neu installieren.
Mekali
Hat sich gelöscht
#6434 erstellt: 16. Mrz 2018, 14:47
Die App hatte ich bereits mal gelöscht und neu installiert, aber die Daten bzw. Cache habe ich bisher noch nicht gelöscht. Werde ich heute Abend mal ausprobieren.
Heimkino-Michel
Inventar
#6435 erstellt: 16. Mrz 2018, 15:04

Mi1000 (Beitrag #6418) schrieb:
Hi, habt Ihr auch das Problem beim abspielen einer CD, wenn dann das Tv nicht gleichzeitig an ist kommt es immer zu Tonaussetzer. Macht man das TV auch an hat man keine Tonaussetzer. Gibt es da Abhilfe oder einen Trick? Grüße Michael


Das sollte nicht passieren. Hörst Du CD nur über HDMI? Wenn ja solltest Du mal Digital/Analog testen. Dann sind die Aussetzer bestimmt weg

VG Michael


[Beitrag von Heimkino-Michel am 16. Mrz 2018, 16:19 bearbeitet]
UdoG
Inventar
#6436 erstellt: 16. Mrz 2018, 15:27

sven29da (Beitrag #6427) schrieb:
KODI leider leider nicht direkt, aber ich habe mir sagen lassen dass man es mit dem Oppo nutzen kann und wird bei mir demnächst ausprobiert.

Kodi auf NAS oder 24/7 Rechner.
App Yatse worüber man per KODI die Filme sich aussucht und dann startet und der OPPO bekommt von dieser App die Info welchen Film er von wo abspielen soll.


Das hört sich interessant an - kannst Du dann bitte Deine Erfahrungen hier posten?

Danke schön!
Mi1000
Stammgast
#6437 erstellt: 16. Mrz 2018, 20:34
Danke für eure Infos.

Bei CD/SACD Wiedergabe habe ich Tonaussetzer über HDMI und auch wenn ich über den Analogausgang raus gehe.

Schreibe den Händler an und frage da mal nach, muss dann evtl repariert werden.

Wenn das Tv an ist habe ich allerdings keine Tonaaussetzer, nur wenn es aus ist.

Michael
Nick_Nickel
Inventar
#6438 erstellt: 16. Mrz 2018, 21:29
Das lieg an deinem TV.
Das gleiche probl. mit einem Sony TV haben andere User hier auch.
Hat mit dem Oppo nichts zu tun.
TheSoundAuthority
Inventar
#6439 erstellt: 16. Mrz 2018, 21:41
Habe gerade aus Versehen den Fehler gemacht und von der Beta auf Final aktualisiert...jetzt habe ich wieder den Bug, dass er bei den SMB Shares Benutzer und Kennwort vergisst
Erwin2017
Ist häufiger hier
#6440 erstellt: 16. Mrz 2018, 23:31

TheSoundAuthority (Beitrag #6439) schrieb:
Habe gerade aus Versehen den Fehler gemacht und von der Beta auf Final aktualisiert...jetzt habe ich wieder den Bug, dass er bei den SMB Shares Benutzer und Kennwort vergisst :(

Ich habe auch auf die finale Version aktualisiert und kein Problem mit dem SMB. Habe das allerdings auch mit einer alten Time Capsule von Apple realisiert die für diesen Zweck ausreichend ist.
Vielleicht nochmal einen Komplettreset Firmware neu drauf und nochmals Werksreset und alles nur einstellen bzw. von der zuvor vorgenommenen Datensicherung (Einstellungen) zurückspielen. Ich glaube nach dem Reset sollte auch zur Sicherheit das Stromkabel abgesteckt werden und der Einschalteknopf 30 Sekunden gehalten.
4-Kanal
Inventar
#6441 erstellt: 17. Mrz 2018, 00:26
ich habe mir meinen 203er vor einigen Wochen Updaten lassen. Jetzt merke ich, daß bei Schwenks - sowohl waagerecht als auch senkrecht - ein leichtes Rukclen zu sehen ist. Vor dem Update habe ich das nicht bemerkt. Kennt das jemand auch? Oder ist es der 60 Zoll LG 8509? Bei der TV Programm-Wiedergabe sind die Bewegungen alle schön fliessend. Wie gesagt, vorher ist mir das alles nicht aufgefallen. Ich halte ohnehin nicht viel von der ganzen Updaterei. Ich will ja nur ganz einfach meine 3D Blu Rays oder andere abspielen ohne jegliche zusätrzlich Schickimickies.
Ralf65
Inventar
#6442 erstellt: 17. Mrz 2018, 07:30
hast Du nach dem Update einen "Reset" gemacht ?
Nero74
Inventar
#6443 erstellt: 17. Mrz 2018, 10:08
Habe die Infos von Ekki im Video bezüglich der 21:9-Maskierbarkeit des Oppo mal getestet:

https://www.youtube.com/watch?v=WX1_BIOY0G0&feature=youtu.be

Wenn ich als Bildformat das 21:9-Beschnitten-Format auswähle und dann mit dem Zoom auf 21:9 wechsle, erhalte ich ein Screen, der für eine reine 21:9-Leinwand optimiert wurde.

Das bedeutet:

Alle Filme im 16:9-Format werden oben und unten zu 21:9 beschnitten.

Desweiteren werden alle Menüs und Untertitel in dem beschnittenen Bereich angezeigt.

Vorteil z.B. bei Christopher-Nolan-Filmen:

Es findet kein Formatwechsel mehr statt, sondern alles wird in 21:9 im richtigen Verhältnis wiedergegeben.

Da ich persönlich eine Maskierung auf 21:9 bevorzuge, anstatt einem (zu großen) 16:9-Bild, kommt mir diese Einstellmöglichkeit sehr entgegen.


[Beitrag von Nero74 am 17. Mrz 2018, 10:41 bearbeitet]
4-Kanal
Inventar
#6444 erstellt: 17. Mrz 2018, 10:59
Ralf 65

ich werde mal den Updater fragen, ob er den Reset gemacht hat. Eigentlich ist er gut bewandert in solchen Sachen und ist immer auf Updates aus. Ich werde aber keins mehr machen lassen, denn für simples Abspielen der Scheiben brauche ich das sicherlich nich - zumal vorher alles perfekt gelaufen ist. Für manche ist die Updaterei wohl ein neues Spiel.
*Triple-M77*
Stammgast
#6445 erstellt: 17. Mrz 2018, 11:08
Reicht denn „Werkseinstellungen“ im Menü auszuwählen oder ist noch mehr nötig um einen Reset zu machen?
berniebond
Ist häufiger hier
#6446 erstellt: 17. Mrz 2018, 11:30
Hallo,

Ich brauche, wenn möglich, Erfahrungswerte zur Benutzung des Oppo 205 als DAC.

Ich habe vor, den Oppo per USB mit einem Innous Zen Server zu verbinden und dann über Pure Audio Modus des Oppo DAC in die audiolab 8000q+p Verstärkereinheit zu gehen. Das sollte ja von den Spezifikationen in HiRes möglich sein. Ziel ist Audio (Tidal, gerippte CDSammlung, Internet Radio) mit Roon über meine B&W 702s2 mit größtmöglichem Komfort zu genießen.

Mein Oppo BDP 83 ist ja schon etwas in die Jahre gekommen und so erwarte ich den Mehrwert an Funktionen in dem neuen Gerät. Mehrere Fliegen mit einer Klappe sozusagen...(btw. Kann ich mit HDMI aus der Satbox in den Oppo und auf 4k skaliert in den Fernseher? Wäre noch ein Mehrwert)

Ich hätte allerdings noch Alternativen, mal sehen ob jemand von euch andere Lösungen bevorzugen würde...

- Ein eigenständiges DAC (audiolab m-dac)
- eventuell einen neuen Amp kaufen, der ein DAC über USB integriert hat

Bin auf eure Meinungen und Vorschläge gespannt!

Lg
Bernie
4-Kanal
Inventar
#6447 erstellt: 17. Mrz 2018, 12:11
Tripple M-77

ich werde meinen Updater demnächst mal darauf hinweisen -wegen Reset. Ich selber gehe an die Kästen in dieser Hinsicht gar nicht ran.
Heimkino-Michel
Inventar
#6448 erstellt: 17. Mrz 2018, 13:19

Mi1000 (Beitrag #6437) schrieb:
Danke für eure Infos. Bei CD/SACD Wiedergabe habe ich Tonaussetzer über HDMI und auch wenn ich über den Analogausgang raus gehe. Schreibe den Händler an und frage da mal nach, muss dann evtl repariert werden. Wenn das Tv an ist habe ich allerdings keine Tonaaussetzer, nur wenn es aus ist. Michael


Das kann doch eigentlich nicht sein. Analog verkabeln und dann natürlich am Verstärker/AVR den Analog Eingang beim abspielen wählen ... da ist doch das ganze HDMI Gedöns egal ... da konntest du doch auch die HDMI Verkablung lösen und die Musik sollte einfach weiterspielen.
K19U571
Stammgast
#6449 erstellt: 17. Mrz 2018, 15:48
So ist es nicht immer. Ein TV gibt seine Befehle über Hdmi direkt zum Laufwerksprozessor. Dieser unterbricht kurzzeitig bei Senderwechsel des TVs die Tonausgabe. Egal ob anschließend analog oder digital es im Player weitergeht. So hatte ich es mit einem Philips TV vor Jahren während des abspielens einer CD und gleichzeitigen Tv Bild wechseln.


[Beitrag von K19U571 am 17. Mrz 2018, 15:50 bearbeitet]
Roendi
Inventar
#6450 erstellt: 17. Mrz 2018, 18:18
Meiner ist nur via HDMI angeschlossen. Mein AV Receiver hat den besseren DAC als der Oppo. Geht alles via Bitstream rüber.

Habe keine Aussetzter, höre aber nur übers LAN. Keine CDs
Heimkino-Michel
Inventar
#6451 erstellt: 17. Mrz 2018, 18:53
Ich habe meinen 205er per HDMI und Cinch (analog) an einem Yamaha RX-A 3050 angeschlossen.

Beim Musik hören schalte ich auf den Yamaha auf den analogen Eingang und das ganze verhält sich dann ganz normal wie Verstärker und CD-Player ... alles andere würde mich auch in den WAHNSINN treiben
Klipsch-RF7II
Inventar
#6452 erstellt: 17. Mrz 2018, 18:57
Ich habe meinen 203er nur per HDMI an einem Yamaha RX-A 3050 angeschlossen.

Beim Musik hören bleibe ich auf dem digitalen Eingang und alles verhält sich ganz normal... auch von CD.


[Beitrag von Klipsch-RF7II am 17. Mrz 2018, 18:58 bearbeitet]
Heimkino-Michel
Inventar
#6453 erstellt: 17. Mrz 2018, 19:04
Der ES9016 im Yamaha ist ja auch Top
Mickey_Mouse
Inventar
#6454 erstellt: 17. Mrz 2018, 19:19

Heimkino-Michel (Beitrag #6451) schrieb:
Ich habe meinen 205er per HDMI und Cinch (analog) an einem Yamaha RX-A 3050 angeschlossen.

Beim Musik hören schalte ich auf den Yamaha auf den analogen Eingang und das ganze verhält sich dann ganz normal wie Verstärker und CD-Player ... alles andere würde mich auch in den WAHNSINN treiben ;)

naja, so einfach ist das nicht
nur wenn du den Yamaha auf Pure-Direct schaltest!
ältere Yamaha (und die Vorstufe) haben auch noch einen Multi-Channel-In (der 3050 meines Wissens nicht), der läuft quasi immer in Pure-Direct und man muss das nicht explizit einschalten.

und zu dem "Wahnsinn", wenn du den HDMI Eingang nutzt und Pure-Direct auswählst, dann passiert folgendes:
- Stereo -> Laufzeitkorrektur deaktiviert
- Multi-Channel (alles außer DSD) -> LZK aktiviert
- DSD (egal ob Stereo oder MCH) -> LZK deaktiviert

und möchtest du doch mal die YPAO Raumkorrektur nutzen und stellst statt Pure-Direct Straight ein, dann wird selbst eine 5.1 SACD auf 7.1 aufgeblasen, obwohl der Yamaha ja bei Straight angeblich keinerlei Klangveränderungen vornimmt (steht so in der BDA). Stereo bleibt aber wenigstens Stereo
Heimkino-Michel
Inventar
#6455 erstellt: 17. Mrz 2018, 20:22
Natürlich Pure-Direct Sonst mach das ja keinen Sinn

Wenn ich den ES9016 im RX-A3050 benutzen wollte würde ich digital aus dem Oppo raus ... auch das ist verkabelt. Bei DSD benutze ich den Oppo als USB-DAC. Als Roon Jünger hat man ja freie Auswahl
matt.schwarz
Stammgast
#6456 erstellt: 18. Mrz 2018, 10:14

Mi1000 (Beitrag #6437) schrieb:
Danke für eure Infos.

Bei CD/SACD Wiedergabe habe ich Tonaussetzer über HDMI und auch wenn ich über den Analogausgang raus gehe.

Schreibe den Händler an und frage da mal nach, muss dann evtl repariert werden.

Wenn das Tv an ist habe ich allerdings keine Tonaaussetzer, nur wenn es aus ist.

Michael

Hallo

Habe dasselbe Problem zeitweise auch..Pioneer Lx-901 und Sony TV

Gelöst habe ich es, indem ich beim Musikhören am Pioneer den HDMI Ausgang zumSony deaktiviere

Grüße
toto7404
Stammgast
#6457 erstellt: 18. Mrz 2018, 11:41
Guten Morgen,
Ich bitte schonmal um Entschuldigung,wenn die Frage hier schonmal aufschlug....habe den 203er an einem Philips OLED 873 werkeln
Hat jemand auch diese Konstellation und würde mir mal seine Einstellungen mitteilen....lasst ihr den Oppo BluRay´s skalieren oder besser den TV?

Danke schonmal
multit
Inventar
#6458 erstellt: 18. Mrz 2018, 12:04
Zum Thema Farbsättigung noch eine Beobachtung meinerseits... obwohl der HDR-Modus bei mir fest auf "Off/BT.2020" steht, gibt der Oppo jedenfalls nach Anzeige nicht immer BT.2020 aus. Manchmal steht dort bei Zuspielung einer UHD (langer Druck auf Infotaste) REC.709, YCrBr 4.4.4., 12bit. Kurz per App umschalten auf einen anderen Modus und wieder zurück behebt das Problem. Muss das nochmal beobachten... vielleicht ein Anzeigeproblem oder doch eine Sync-Sache. Das würde dann jedenfalls eine Erklärung dafür sein, dass manche User zum Teil eine fehlende Farbsättigung haben.


[Beitrag von multit am 18. Mrz 2018, 12:05 bearbeitet]
ForceUser
Inventar
#6459 erstellt: 18. Mrz 2018, 12:18
Danke für den Hinweis! Ich hatte am Freitag mal den P3 Farbraum vermessen am X5900 mit dem Oppo:
Calman Home - i1Display Pro - Patterns: P3 in BT2020 (100% Sättigung)
Masciola Pattern via interne Netzwerk Player des Oppo (Ich habe auch die Disc, aber die Pattern wurden inzwischen mehrfach geupdated)

(Den Test, ob das Problem via HDMI IN nicht auftritt muss ich noch machen via ATV 4K.)

HDR Auto "normal"
HDR Auto \

HDR off BT2020
HDR off BT2020

Und jetzt das Clou: Das hier ist HDR off Rec709 Natürlich ist es falsch mit dem HDR Farbraum, aber trotzdem witzig
HDR off Rec709

Ich hatte jedoch nicht bewusst kontrolliert, was genau rein kommt...werde ich noch nachholen bei Gelegenheit, jedoch sieht man ja anhand des HDR Off Rec709 test, dass falls nicht BT2020 angekommen wäre, das Bild hätte (über)gesättigt sein müssen...

Fazit: Ja man hat tatsächlich nicht den gleich grossen Farbraum, warum auch immer. Man sieht es, aber ich vermute nur in einem direkt Vergleich wird der Unterscheid deutlich sichtbar. Man müsste die Farben an meinem JVC übrigens auf +30 stellen, damit man in etwa die gleichen Koordinaten erreicht bei 100% Sättigung. Das Problem ist dann aber, dass das Bild insgesamt völlig übersättigt ist und unnatürlich aussieht...+3 bei Farbe kann man machen als Ausgleich, mehr finde ich bei mir nicht mehr zulässig
Ich schliesse nun daraus, dass Oppo zwar noch Nachbessern muss, die Farben aber wohl auch irgendwie dynamisch mit-angepasst werden, was man bei Testbildern mit extremen Sättigungen eben sieht. Im Realbild mit "mittleren" Sättigungsleveln ist das für den "Normalanwender" wohl gar nicht wirklich wahrnehmbar...


Übrigens zum Test die "neue" JVC Kurve für interessierte: Passt natürlich.
HDR \


[Beitrag von ForceUser am 18. Mrz 2018, 12:26 bearbeitet]
sven29da
Inventar
#6460 erstellt: 18. Mrz 2018, 15:00
@Multit

das hatte ich direkt mit der Beta auch schon festgestellt und zitiere mich mal selber ->
Habe irgendwann auf 4:2:2 10Bit eingestellt, dann stand zumindest jedes mal wenn ich nachschaute korrekt BT2020. Somit sagte ich mir das 12Bit da was verschlimmbessert.
Leider war meine EMail an Oppo vor paar Wochen für den Ar...



sven29da (Beitrag #6065) schrieb:
So, habe meinen 203 heute bekommen und läuft seit heute Nachmittag.

....

Hallo Ihr Oppolaner,
da ja einige den Oppo am Projektor nutzen, wie sieht es bei Euch mit der obigen Frage aus?
Auch Info, Außwahl Tonspur, Untertitel usw liegt alles in der Maskierung. Das kann nur ein Anwendung/Einrichtungsfehler sein, oder soll das so wirklich sein?

....

- Auch das habe ich weiterhin sporadsich und stoppe ich Film und starte dann passt es meist. Also ein Bug nur wie ist es bei Euch bei UHD Files? ->
Unter sozusagen erweiterten Infos (i Taste länger gedrückt halten) und da unter "HDMI Main Ausgangsinformation" stand jetzt bei unterschiedlichen Testfilmen immer mal wieder Rec709 und kein BT2020. Schalte ich dann auf andere Tonspur und wieder zurück, steht korrekt BT2020. Frage ist nur, ist zum Zeitpunkt des Auftretens es nur ein Anzeigefehler oder wird da wirklich kein BT2020 ausgegeben.


Leider kam ich heute nicht dazu das Kinochen anzumachen, geschweige mit dem Oppo mal den Projektor zu vermessen.
Hoffe mal die Tage Abends.

Danke für Eure Meinungen/Tipps
Sven


Kann leider nicht mit "Fett" hervorheben. Keine Ahnung warum es nicht geht.

Edit der Moderation: Reperaturversuch Format, Zitat


[Beitrag von Aresta am 18. Mrz 2018, 19:55 bearbeitet]
Armin289
Inventar
#6461 erstellt: 18. Mrz 2018, 15:52
Es verhält sich etwas anders als als auch ich zunächst angenommen habe.

Wenn man sich verlinktes PDF auf den Seiten 30-32 durchliest, kommt etwas mehr Klarheit auf.

https://www.smpte.org/sites/default/files/section-files/HDR.pdf

Die Kernaussagen:

* The code Values for the R, G, B primaries are the same for Rec 709, Rec 2020, DCI P3.

* So a translation between them will expand the colors due to the fact that they use the same code values. (SDR Space) R,G,B primaries out of a Generator or any other output is exactly the same for all 3 Color spaces

* In SDR Translating from one color space to the next will automatically expand the colors due to the fact that SMPTE 100% levels of 3ACh is 100% of Rec709, Rec 2020, and DCI P3.

* It’s the receiver that determines what the code value means.
(Ebenso bestimmt dieser das verwendete Gamma)

Ergo: Wenn der Oppo nach Umwandlung von HDT/2020 auf SDR/2020 nicht mehr die volle Farbsättigung aufweist, dann hat er bei dieser Aktion auch die CodeValues RGB/CMY bzw. Y'CbCr verändert (reduziert). - Denn die Beamer haben immer noch BT2020 eingestellt.


[Beitrag von Armin289 am 18. Mrz 2018, 16:02 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#6462 erstellt: 19. Mrz 2018, 09:39
Seit dem neuen Firmware Update und dem Update der MediaControl App, klappt der Zugriff über Android mittlerweile anscheinend ohne das sich die App oder der Oppo 203 aufhängt, könnt Ihr das bestätigen?

Ich habe zwar noch nicht stundenlang mit der App navigiert, aber bisher scheint es zu klappen, Zugriff bei mir über USB auf eine SSD mit Musik drauf.
Roendi
Inventar
#6463 erstellt: 19. Mrz 2018, 11:47

matt.schwarz (Beitrag #6456) schrieb:
Habe dasselbe Problem zeitweise auch..Pioneer Lx-901 und Sony TV
Gelöst habe ich es, indem ich beim Musikhören am Pioneer den HDMI Ausgang zumSony deaktiviere


Mein Oppo ist mit 2 HDMI Kabeln am AVReceiver verbunden. Normalerweise höre ich nur über den HDMI2 vom Oppo (Audio Only). In dem Fall läuft bei mir der TV nicht. Ist auch die empfohlene Einstellung von Oppo. Denke das würde helfen. Am AVReceiver habe ich die HDMI Eingänge mit Oppo Video und Oppo Audio umbenannt.


[Beitrag von Roendi am 19. Mrz 2018, 11:51 bearbeitet]
LJSilver
Inventar
#6464 erstellt: 19. Mrz 2018, 13:47

ForceUser (Beitrag #6459) schrieb:

Und jetzt das Clou: Das hier ist HDR off Rec709 Natürlich ist es falsch mit dem HDR Farbraum, aber trotzdem witzig
HDR off Rec709



Öhm, das hieße ja, dass man die HDR off Rec. 709 und HDR off BT2020 vertauscht hat oder sehe ich das falsch?.
ForceUser
Inventar
#6465 erstellt: 19. Mrz 2018, 14:09
hehe könnte man meinen Nein, die Messung war wie beschrieben nur Spass, man muss für "OFF Rec709" natürlich den korrekten Farbraum einstellen...dann sieht es wieder anders aus. Könnte ich eigentlich als Verlgeich dazu auch noch messen...


[Beitrag von ForceUser am 19. Mrz 2018, 14:10 bearbeitet]
LJSilver
Inventar
#6466 erstellt: 19. Mrz 2018, 15:53
Ah verstehe. Dein JVC hat also wieder auf BT2020 "expandet".
ForceUser
Inventar
#6467 erstellt: 19. Mrz 2018, 16:56
Jep, das sieht dann entsprechend farbig aus
Damit es korrekt aussieht, hätte ich das Farbprofil Cinema wählen müssen.

Ich werde die Tage mal noch mit Realbildern vergleichen. Natürlich ginge es besser mit 2 Beamern, aber wer hat das schon...
Bei sehr intensiven Grün oder Rot Flächen müsste man eigentlich einen Unterschied sehen können. Nur liegen jeweils ein paar Sekunden dazwischen, wenn man am JVC umschaltet zwischen HDR on vs off
PS Bilder werde ich keine machen, weil man das nur live beurteilen kann.
Nero74
Inventar
#6468 erstellt: 19. Mrz 2018, 19:55
Habe aus Spaß mal einige SDR-Blurays mit BT2020 am JVC laufen lassen:

Bei Tron Legacy sind die Rot- und Blautöne wesentlich effektvoller, als mit BT709-Farbprofil.

Auch Die Schöne und das Biest 2017 erreicht Goldtöne, die ich auf der Bluray noch nie gesehen habe.

Im direkten Vergleich zur UHD Kingsman 2, der auch sehr gesättigt gemastert wurde, gibt es kaum noch Unterschiede.

Die Hauttöne bleiben natürlich und auch der Rest der Filme macht noch einen sehr guten Look.

Ich werde weiter mit diesem Setup testen, da ich auch die UHDs zu SDR umrechne und somit das gleiche Gamma nutze.


[Beitrag von Nero74 am 19. Mrz 2018, 19:56 bearbeitet]
matt.schwarz
Stammgast
#6469 erstellt: 19. Mrz 2018, 20:17

Roendi (Beitrag #6463) schrieb:

matt.schwarz (Beitrag #6456) schrieb:
Habe dasselbe Problem zeitweise auch..Pioneer Lx-901 und Sony TV
Gelöst habe ich es, indem ich beim Musikhören am Pioneer den HDMI Ausgang zumSony deaktiviere


Mein Oppo ist mit 2 HDMI Kabeln am AVReceiver verbunden. Normalerweise höre ich nur über den HDMI2 vom Oppo (Audio Only). In dem Fall läuft bei mir der TV nicht. Ist auch die empfohlene Einstellung von Oppo. Denke das würde helfen. Am AVReceiver habe ich die HDMI Eingänge mit Oppo Video und Oppo Audio umbenannt.

Die Unterbrechungen habe ich ja auf dem Audio Only, den anderen HDMI nutze ich nur wenn ich BD ansehe
Filou6901
Inventar
#6470 erstellt: 19. Mrz 2018, 20:36
Kurze Frage :
( Sorry, ich beschäftige mich nicht so sehr mit den Einstellungen,die Frage wurde bestimmt auch schon x mal gestellt , aber ich schaue nur 1-2 Filme in der Woche !!! )
Am Wochenende habe ich das neue Update aufgespielt , welche Einstellung sollte ich nun vornehmen , was sollte ich nun ändern ?
Hier gibt es doch jetzt etwas neues in Sachen HDR und Farbraum , das habe ich zumindest mal so am Rande mitbekommen !?
Ich habe den Oppo 203 und den Sony VW360
Bin für jeden Tip und Ratschlag sehr dankbar !
ForceUser
Inventar
#6471 erstellt: 19. Mrz 2018, 23:25
Der Sony hat ja selbst eine Dynamische Funktion, siehe dazu im Sony Thread nach. (=Oppo ganz normal auf HDR Auto laufen lassen)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Oppo UDP-203 / 205 UHD-BD Player mit Dolby_Vision
mittelp am 16.07.2017  –  Letzte Antwort am 25.07.2017  –  6 Beiträge
OPPO UDP-205 Übertragungsrate
TheAnimal am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  4 Beiträge
Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
LJSilver am 27.06.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  297 Beiträge
Oppo UDP 205 Audioausgabe
lonestarr2 am 20.11.2024  –  Letzte Antwort am 21.11.2024  –  2 Beiträge
OPPO UDP 203 - USB Möglichkeiten
ladys80 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
OPPO UDP-205
-Micha25- am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  3 Beiträge
Oppo UDP-205 BDA
tronco am 28.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  5 Beiträge
Oppo UDP 203 HDMI Konnektivität
andiber am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Übersicht: DolbyVision kompatibler UHD-BD Player
Ralf65 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2020  –  15 Beiträge
Oppo UDP-203 Deutsche BDA
Hollywood100 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedImLostWithoutYou
  • Gesamtzahl an Themen1.559.318
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.723.521