HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » DENON DBP 4010 UNIVERALPLAYER incl. SACD! | |
|
DENON DBP 4010 UNIVERALPLAYER incl. SACD!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
sagitare
Stammgast |
21:01
![]() |
#501
erstellt: 14. Dez 2009, |||||
folgender Versuch bezüglich der Gammakorrektur per HDMI am 4010 Habe gerade einen sehr informativen Artikel bezüglich der Gammakorrektur des 4010 gelesen. Dieser beschreibt, dass die geänderten Gammawerte erst dann in die HDMI-Ausgabe mit einfließen, wenn man auch den letzten (sprich) obersten Wert der Gammakorrektur einmal aufgesucht und im Wert verändert hat. Dann werden auch die darunterliegenden Veränderungen in den restlichen Bändern übernommen und per HDMI ausgegeben. So scheint es zumindest beim Marantz UD 9004 der Fall zu sein. Vielleicht könnte das ja mal ein Besitzer des 4010 überprüfen und anschließend ein Feedback geben. Wenn es gelingen täte, wäre es absolut begrüßenswert und das Problem gelöst ![]() Übrigens: Klasse Testbericht zum 4010 in der aktuellen "audiovision" Super recherchiert und sehr informativ, weiter so ![]() |
||||||
duke330
Inventar |
21:16
![]() |
#502
erstellt: 14. Dez 2009, |||||
Ist das dein 2 Update, das du gemacht hast? Hast du jetzt per Web Zugriff auf den 4010? Habt ihr etwas gemacht bei IP Adresse (Steuerung)? Könnt ihr da mal nachschauen, ob es auch da jetzt eine IP gibt via DHCP, oder ob das immer noch leer ist. [Beitrag von duke330 am 14. Dez 2009, 21:19 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Nick_Nickel
Inventar |
22:23
![]() |
#503
erstellt: 14. Dez 2009, |||||
Bei DHCP ist bei mir auch alles leer. Unter IP-Adresse sind bei mir 2 Adressen eingetragen. BD-Live,Firmware-Update: 192.168.0.*** Steuerung: 192.168.0.*** Ich habe nichts eingestellt das hat der Player von selbst gemacht und natürlich DHCP an. |
||||||
duke330
Inventar |
22:39
![]() |
#504
erstellt: 14. Dez 2009, |||||
Besten Dank. ![]() |
||||||
jockel1963
Ist häufiger hier |
22:57
![]() |
#505
erstellt: 14. Dez 2009, |||||
hallo, also ich hatte nur das kabel in den router und bin auf firmwareupdate gegangen und dann war es da mein erstes und einziges update. das alles via DHCP ip adressen sind 2 da auch 2 mac adressen ich habe jetzt mal bei dem router im menü geschaut bei angeschlossenen geräten da sehe ich den 4010 jetzt auch aber ein DENON Web Controller wie beim 4810 ist nicht da auch sonst merke ich noch keinen unterschied nach update vielleicht muss ich mal eine sd karte einstecken um ihn dann als laufwerk in meinem laptop zu sehen ?!?! gruss jörg |
||||||
Nick_Nickel
Inventar |
09:26
![]() |
#506
erstellt: 15. Dez 2009, |||||
Es sind bei mir auch 2 verschiedene Adressen eingetragen. Der DENON Web Controller funktioniert bei mir. Ich gebe die IP von Steuerung: 192.168.0.*** im Explorer ein und dann wird mir der Denon 4010UD angezeigt. iPhone/iPod Steuerung und Netaudio und das Setup wird mir dann angezeigt. |
||||||
jockel1963
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#507
erstellt: 15. Dez 2009, |||||
ok das könnte die lösung meines problemes sein wie gibst du die adresse ein ?? mit ![]() bin gerade auf der arbeit so das ich es nicht testen kann gruss jörg |
||||||
moonaudio
Stammgast |
13:58
![]() |
#508
erstellt: 15. Dez 2009, |||||
Ja habe ich. Ich finde Rotel gar nicht schlecht, aber wie bei allen Endstufen würde ich immer zu etwas highedigem gebrauchtem fürs gleiche Geld greifen. Ich habe mit 2 Classé CA 401 und CAV 500, jeweil 2 Jahre alt für zusammen 9000€ geholt. neu sollten sie 22.000€ kosten. das gleiche geht auch bei kleinerem Budget mit vielen anderen Endstufen. Hatte selber mal die Rotel RMB 1075 gebraucht gekauft. Elektronik (ausser neue Formate z.B.) würde ich genauso wie LS eher hochwertiger und dann gebraucht kaufen wenn man (wie ich) sich neu die High-End Dinger nicht leisten kann, (oder will) Fakt ist, das die eingebauten Denon Vorstufen gar nicht so schlecht sind, blos die Endstufen lassen etwas zu wünschen übrig. Hatte vor meinem A1HDA auch nen 4308 als Vorstufe. Nochmal zum 4010: Hatte gestern Abend etwas Zeit um nochmal intensiver das Teil zu testen: Bild: bei Blu-Ray sehr gut, wie der LX91. eigentlich tendeziell eher besser, aber hab nur auf nem 50" Pioneer Plasma gesehen, nicht auf dem Beamer. Bei DVD kann ich noch nichts sagen, aber ich denke das der 3930 nicht schlechter sein wird. Leider schaue ich quasi keine DVD, denke auch das das Thema in Zukunft immer unwichter wird, auch wenn es jetzt noch seine Daseinsberechtigung hat. Ton: Nach langem Fummerln bis ich die Jitter-Free Übertragung aktiv hatte ( man muss den Eingang im Receiver auf "Automatisch" stellen...) ![]() ![]() Der Große Knaller: Ich hab das erste Mal in meinem Leben eine SACD in 5.1 ( Sara K) über Denon Link gehört. Das war schon ein Erlebnis. Voll, rund und von überall. ![]() Lange nicht so differenziert und klar wie über meinen Mark Levinson 390S CD-Player, aber der macht ja auch NUR 2-Kanal CD und kostete rund 10.000€. Dennoch war es ne geniale Sache und hat mich nachhaltig beeindruckt. Der Sound kratze schon am Begriff "High-End". Ich denke das ich weiss was das ist deshalb wähle ich diesen Begriff mit viel Verstand und wohl dosiert, aber bei Sara K in 5.1 mit dem 4010 kann man schon davon sprechen. Meine Kette ist sehr transparent u.A. auch durch die extrem analytischen Focal Utopias. Da hört man jeden Müll (leider) sofort. Vielleicht ist es auch das Werk von Herrn Pauler von Stockfish Records, der sich bei der Aufnahme selbst übertroffen hat, who knows? Die nächsten 5.1 SACDs wandern auf jeden Fall in meinen Schrank. Hat jemand SACD Tips für mich? Ich bereue den Kauf des 4010 für 1850€ bei meinem Händler jedenfalls nicht. Ach ja, das on Screen Menu ist endlich mal WIRKLICH in HD, Soagr das Menu meines 8000€ AVP A1 HDA sieht schlechter aus! Chappeau! Zur Verarbeitungsqualität noch ein paar Worte: Der LX91 ist einfach viel Robuster gebaut, wenn man ihn mal öffnet und sich genau ansieht. Nehmen wir mal den lauten Lüfter oder die nur durchschnittliche Gehäusedämmung des 4010. Das macht Pioneer im LX91 echt besser! Denon schlampt leider in JEDEM Gerät was ich von Denon von innen her kenne. (trete ich jetzt ne Diskussion los?) ![]() Ist mir egal aber das musste ma gesagt werden. Ich bin selber in der Elektronik und im Qualitätsmanagement tätig. SOWAS würde meine Firma NICHT verlassen, zumindest nicht im oberen und höchsten Preissegment. Das Gilt auch für die AVP-A1 HDA Vorstufe! Unterm Strich: für knapp unter 2000€ Strassenpreis ein vernünftiger Player und aus meiner Sicht ne Kaufempfehlung! Verglichen habe ich übrigens das Bild mit "Baraka" udn den Ton mit George Michaels Live in London, eine absolut geniale Blu-Ray, sowohl inhaltlich , als auch technisch. ![]() [Beitrag von moonaudio am 15. Dez 2009, 16:00 bearbeitet] |
||||||
stephanr1
Stammgast |
18:35
![]() |
#509
erstellt: 15. Dez 2009, |||||
Danke für den Bericht Moonaudio. Und endlich jemand, der mein Traumlautsprecher besitzt! ![]() Frage zum Vergleich ML und 4010: Kannst Du bitte die Unterschiede etwas ausführlicher beschreiben? Gerade bei SACD per Denon Link spielen die Denons extrem weit oben mit (und spielen mit Papas Accuphase mehr als gleichauf in stereo). Daher wundert mich der von Dir beschriebene große unterschied. Etwas OT aber ich muss das mal (wiederholt) sagen: Ich teile Deine Meinung zu 100% hinsichtlich der sehr guten Eigenschaften der Vorstufen in Denon Receivern und Amps. Mein alter AVC-A1XVA hatte auch ordentlich Kraft, aber auch hier waren die Endstufen nie schnell/impulsiv genug für mich. Leute, die einen ähnlichen Weg gehen wollen wie wir: Ich hatte die Rotel RMB-1095, die Vincent SAV-P200 (45kg 6-Kanal) und dann die Vincent 991 Monos. Und habe dabei nur Satelliten mit 93db Wirkungsgrad betrieben, welche nur bis 80Hz spielen! Sicher einigermaßen gute Amps, aber allesamt viel zu langsam. Ergo: Kraft ist nicht alles und schon gar nicht Wattzahlen. Je schneller eine Endstufe, desto impulsiver auch der Sound. Was das menschliche Ohr sofort (und speziell bei Heimkino) als positiv empfindet, sind wahnwitzige und unverzerrte Dynamiksprünge. Davon "lebt" nicht nur Musik, sondern auch jeder Film. Alles wird lebendig im wahrsten Sinne des Wortes und das Gehör ermüdet auch nicht! Natürlich vorasugesetzt die LS sind auch sehr hochwertig. Die Classés kenne ich leider nicht, da die selbst gebraucht nicht in dem Bereich zu erwerben sind, welche ich für Amps ausgeben möchte. ![]() Kurzum: wer "nur" einen Receiver hat, der darf ruhig mal eine potente Endstufe ansachließen und sehen welche Welten sich auftun. Stephan |
||||||
Nick_Nickel
Inventar |
19:27
![]() |
#510
erstellt: 15. Dez 2009, |||||
Ohne http: nur 192.168.0.119 |
||||||
moonaudio
Stammgast |
19:31
![]() |
#511
erstellt: 15. Dez 2009, |||||
Naja wenn ich Sara K's in the Shade in den Levinson lege, habe ich eine Transparenz und Räumliche Abbildung die mit dem Denon nicht hinzubekommen ist. So klar, so Felsenfest in 1,5 Meter Höhe auf die Bühne gemeisselt ![]() ![]() Weiter gehts mit dem inneren Aufbau der Denon Vorstufe und dem Aufbau des Levinson (Vorstufenbereich ist mit Vol. Regelung integriert) da sind einfach mal nur ein Zehntel der Bausteine im Signalweg, das MUSS sich besser anhören. Aber im Zweikanal Bereich gegen einen aktuellen Mark Levinson CD-Player anzukommen ist auch etwas unfair. Dafür macht das Denon Gespann bei 5.1 umsomehr Spass! |
||||||
stephanr1
Stammgast |
20:37
![]() |
#512
erstellt: 15. Dez 2009, |||||
Da ich um die Qualitäten der Utopia weiß, weiß ich auch dass hier kleinste Nuancen bei entsprechendem Zeitaufwand und Quellmaterial zu hören sind. Dir viel Spaß mit den Lautsprechern. ![]() |
||||||
Master_Luke
Stammgast |
22:23
![]() |
#513
erstellt: 15. Dez 2009, |||||
Sehr, sehr schöne Praxiserfahrungen, moonaudio! Danke. Zur Vorstufe der Denons: mein 3808A bekommt über Neujahr drei HifiAkademie PowerAmps. Habe mal wieder Lust zum Basteln und die "Dynamik" lockt mich ebenfalls. Grüße und so. |
||||||
Melzman
Inventar |
00:43
![]() |
#514
erstellt: 16. Dez 2009, |||||
äähm... wie hieß dieser thread doch gleich? ![]() |
||||||
stephanr1
Stammgast |
09:03
![]() |
#515
erstellt: 16. Dez 2009, |||||
Also "äääähm..." hieß er jedenfalls nicht. ![]() Anyway finde ich es nicht schlimm auch etwas darüber zu schreiben, wie der 4010 mit angeschlossenen Geräten/Speakern harmoniert. Dass dann auch etwas OT dazu kommt, ist m. E. völlig normal. Hm: Dein Beitrag zumm 4010 bis jetzt? ![]() Stephan |
||||||
Draven
Stammgast |
14:04
![]() |
#516
erstellt: 16. Dez 2009, |||||
"Wie protze ich am besten mit meinem Equipment ... und wer wischt danach meine Tastatur sauber" |
||||||
moonaudio
Stammgast |
14:53
![]() |
#517
erstellt: 16. Dez 2009, |||||
gibt es noch weitere unsachliche Bemerkungen des audiophilen Prekariats, oder kann es jetzt weitergehen? [Beitrag von moonaudio am 16. Dez 2009, 14:54 bearbeitet] |
||||||
sagitare
Stammgast |
17:52
![]() |
#518
erstellt: 16. Dez 2009, |||||
Hat jemand mal meinen obig beschriebenen Versuch bezüglich der Gammakorrektur angetestet ![]() Gruß sagitare |
||||||
jockel1963
Ist häufiger hier |
18:08
![]() |
#519
erstellt: 16. Dez 2009, |||||
hallo ok es geht bei mir auch, aber das ganze ist mir viel zu langsam und immer wieder von fehlern unterbrochen, ladefehler seite, router nochmal starten. egal braucht man ja eh nicht so oft. gruss jörg |
||||||
stephanr1
Stammgast |
18:12
![]() |
#520
erstellt: 16. Dez 2009, |||||
Bin grad im Ausland. Am Freitag sag ich Dir Bescheid ob das funzt. Stephan |
||||||
Melzman
Inventar |
18:27
![]() |
#521
erstellt: 16. Dez 2009, |||||
Eigentlich hatte ich nur Fragen bisher.Kannst nachschauen hier ![]() Weil...hab ja keine Erfahrung mit dem Teil weil ichs nicht besitze. Aber in der engeren Wahl isser... das gäbe dann endlich Platz im Rack weil er meinen 3930 und den Pana BD80 ablösen könnte. ![]() [Beitrag von Melzman am 16. Dez 2009, 18:28 bearbeitet] |
||||||
moonaudio
Stammgast |
15:14
![]() |
#522
erstellt: 17. Dez 2009, |||||
Den Zahn darf ich dir mal schnell zeihen?! Das DVD Upscaling macht der 3930 deutlich besser als der 4010. Wenn das Budget zu Weihnachten etwas mehr zulässt nimm den A1 UD oder warte ab bis ne vernünftige Blu-Ray MAschine im bezahlbaren Bereich kommt. Alternativ wäre noch der Pioneer LX91 vielleicht etwas für Dich wenn du keine SACD und Denon Link brauchst? |
||||||
Master_Luke
Stammgast |
15:22
![]() |
#523
erstellt: 17. Dez 2009, |||||
für mich heisst das nun: 3800 danke. ![]() [Beitrag von Master_Luke am 17. Dez 2009, 15:23 bearbeitet] |
||||||
Melzman
Inventar |
16:13
![]() |
#524
erstellt: 17. Dez 2009, |||||
Naja...eigentlich brauch ich SACD und DVD-Audio schon. Will ja schließlich noch was von meiner Sammlung haben. Vielleicht kann mein Händler um die Ecke mir mal nen Vorführ-4010 zum Testen da lassen. Sofern er einen in absehbarer Zeit da hat. Dann kann ich den Vergleich zum 3930 mal direkt machen. Er hat ja schließlich von mir schon Taler im Fünfstelligen Bereich bekommen ![]() [Beitrag von Melzman am 17. Dez 2009, 16:14 bearbeitet] |
||||||
moonaudio
Stammgast |
17:22
![]() |
#525
erstellt: 17. Dez 2009, |||||
selbstverständlich sollte er dir nen Gerät zum testen übers WE dalassen. Das gehört sich so als Händler, sonst kaufen wir halt im Netz, da gibts auch kein anfassen udn testen, nur nen tollen Preis ![]() |
||||||
duke330
Inventar |
00:02
![]() |
#526
erstellt: 18. Dez 2009, |||||
Hallo Können ihr mir da evtl. Auskunft geben? ![]() Besten Dank. |
||||||
Nick_Nickel
Inventar |
10:08
![]() |
#527
erstellt: 18. Dez 2009, |||||
Wenn du das mit dem einmessen meinst ich messe auf 8 Positionen ein. Wenn ich das nicht mache ist bei meinem AV der Sub zu laut. [Beitrag von Nick_Nickel am 18. Dez 2009, 12:39 bearbeitet] |
||||||
duke330
Inventar |
11:00
![]() |
#528
erstellt: 18. Dez 2009, |||||
Danke für deine Antwort. Ich dachte man schreibt mi im angegebenen Link, dami das hier nicht zu OT wird. Ps Darkman71, danke für die PN. [Beitrag von duke330 am 18. Dez 2009, 11:04 bearbeitet] |
||||||
moonaudio
Stammgast |
13:56
![]() |
#529
erstellt: 18. Dez 2009, |||||
Hat evtl. schon jemand bei sich zu Hause oder beim Händler den 4010 und denA1UD direkt miteinander vergleichen können? Auf die Aussagen von (durch Werbung gekauften) testern der Zeitschriften gebe ich inzwischen herzlich wenig. [Beitrag von moonaudio am 18. Dez 2009, 13:56 bearbeitet] |
||||||
rkfreeman
Inventar |
14:41
![]() |
#530
erstellt: 18. Dez 2009, |||||
Hallo, tja Denon hat die Auslieferung wieder mal verzögert. Ich kann erst das Gerät in der KW1 oder KW2 2010 Testen. Also geduld ist angesagt. mfg. rkfreeman |
||||||
Kino@Home
Gesperrt |
15:58
![]() |
#531
erstellt: 18. Dez 2009, |||||
Hallo, auch ich habe heute mit meinem Händler telefoniert und wurde vertröstet...leider. ![]() ![]() Viele Grüße Markus. |
||||||
moonaudio
Stammgast |
23:08
![]() |
#532
erstellt: 18. Dez 2009, |||||
habe mmorgen etwas zeit und werden den 4010 gegen meinen bestehenden Pioneer LX 91 testen, ich habe das Gfeühl, das das Blu-Ray Bild etwas schlechter ist. Hab beide dann mit Baraka gefüttert und werde über den AVP A1 HDA zwischen beiden hin-und herschalten. Habt noch wünsche was ich bei beiden noch gegenseitig testen oder überprüfen soll? |
||||||
duke330
Inventar |
23:21
![]() |
#533
erstellt: 18. Dez 2009, |||||
Welcher ist schlechter, 4010? AV schreibt beide gleich, was Bild angeht. Habe auch beide verglichen auf einem kalibrierten 750 und KRP600 ebenso kalibiert ISF. Bild beide gleich, Ton ist beim 4010 besser. Der A1UD ist vom Ton her noch besser als beide. Bild sind alle drei gleich. Das ganze war auf der Vor-Endstufenkombi A1 von Denon. Dazu eine Stewart Grayhawk RS G3 Leinwand. Boxen waren die EX-Referenz von Pioneer. Unglaublich das Erlebnis. ![]() Einfach Hammer. ![]() Fazit, wer was richtig gutes möchte und das nötige Kleingeld hat und Ton bevorzugt, sollte zum A1UD greiffen. Sonst 4010 oder LX91. Wenn dann ein AVR von Denon in der Kette betrieben wird, dann klar den 4010 mit dem Denon Link. |
||||||
moonaudio
Stammgast |
11:24
![]() |
#534
erstellt: 19. Dez 2009, |||||
@ Duke 330 War vielleicht etwas misslich von mir ausgedrückt: Ich denke das der Denon 4010 schlecter ist als der LX 91 von Pioneer. Spätestens Morgen weiss ich mehr. Wie habt ihr denn den A1UD angeschlossen? über Denon Link und hdmi (Clock Sync) da dürfte es doch eigentlich keinen Unterschied zwischen A1UD und 4010 geben, ist ja eh digital über Clock-Sync. Analog ist es klar das der A1 alle nach HAuse schickt, im analog Audio Bereich wurde dabei ja auch extrem viel Aufwand betrieben. |
||||||
stephanr1
Stammgast |
16:31
![]() |
#535
erstellt: 19. Dez 2009, |||||
Hi. Ist das eigentlich richtig, dass Clock Control nur bei BR per HDMI funzt? Bei SACD oder DVD leuchtet das 3. blaue Lämpchen bei mir nämlich nicht. ![]() Und wegen der Gamma-Regelung auf HDMI: das funzt tatsächlich bestens, wenn man den obersten Gamma-Punkt verändert hat! Möchte noch anmerken, dass die Fehlerkorrektur übrigens hervorragend arbeitet! Gebrannte DVDs, die mein alter DVD-A1XVA nicht annähernd abspielen wollte, funzen mit dem 4010UD wunderbar. Gruß, Stephan |
||||||
moonaudio
Stammgast |
17:53
![]() |
#536
erstellt: 19. Dez 2009, |||||
ja, der Clock Link ist auch nur bei BR sinnvoll,bei DVD-A udn SACD bzw Cd ( 44,1KHz und / oder DSD) wird ja der Denon Link als Übertragunginstanz genutzt. Bei BR ist aus wegen des Copy protections Mülls nicht möglich, es entstehen Jitter( der böse böse Jitter, das arme Kerlchen...[taktverschiebungen bei der digitalen Synchronisation]) Um das Problem zu beheben nutzt Denon den Denon Link bei Blu-Ray und auch NUR bei Blu-Ray als Synchronisations-"Brücke" Also: alles ok, das wenn nur bei BR das 3. blaue Lämpchen leuchtet. |
||||||
stephanr1
Stammgast |
17:54
![]() |
#537
erstellt: 19. Dez 2009, |||||
Danke! ![]() |
||||||
sagitare
Stammgast |
20:56
![]() |
#538
erstellt: 19. Dez 2009, |||||
@ stephanr1 vielen Dank für das versprochene Feedback bezüglich der Gammaregelung ![]() Also somit ist die Regelung auch voll HDMI-tauglich und steht dem 3800 in nichts nach. Das hört sich doch sehr gut an |
||||||
stephanr1
Stammgast |
00:15
![]() |
#539
erstellt: 20. Dez 2009, |||||
Auf einem 50" und ab 2,5m Entfernung wird man auch Unterschiede bei der DVD-Wiedergabe zum 3800 mit der Lupe suchen müssen. Der Video-EQ des ABT2010 ist klasse. Und der 4010 ist rasend schnell wenn es um die Bedienung geht, im Vergleich zum 2500/3800. Das kann ich jetzt nach einigen Wochen in der Praxis gar nicht oft genug betonen. Da ist der Layerwechsel bei DVD ja echt das minimalste Übel. Stephan |
||||||
moonaudio
Stammgast |
17:15
![]() |
#540
erstellt: 20. Dez 2009, |||||
Habe gestern abend mal ausführlichst den Denon 4010 gegen den Pioneer Lx91 gesehen und gehört. ![]() Getestet wurde an meiner Anlage, angeschlossen waren beide Geräte über Oehlbach 5 Sterne HDMI Kabel an meiner AVP A1 HDA Vorstufe, die wiederum an 7 Classe Endstufen hängt. Alles war an der gleichen Netzphase betrieben und über HMS Steckdosen udn InAkustik Stromkabel, sowie SW Crescendo Kabel angeschlossen. ![]() Das Bild kam von einem kalibrierten JVC HD 750 über eine Davision LW mit 240cm Breite. Auch hier wurde ien Oehlbach HDMI Made in Blue (5****) mit 10 Metern Länge eingesetzt. Als Scheibe wurde in beiden Playern gelichzeitig "Baraka" abgespielt und nur der Eingang des Receivers umgeschaltet. so das man jede Szene direkt vergleichen konnte. Das gesamte Equipment (ausser dem Beamer) hat sich ca. 12 Stunden warmgelaufen, gerade die Endstufen partizipieren sehr davon. Der Beamer hat sich 2 Stunden lang vorher "warmgemacht". Das Bild: auf den ersten Blick erschien es mir als sei der Pioneer etwas schärfer, bei DER Schlüsselszene in Baraka, dem im Schneidersitz lesenden Koranleser mit den "Dreadlocks" (schreibt man das so?) war aber kein wirklicher Unterschied auszumachen. Sicherlich war es meistens so das man einen Unterschied gesehen hat aber nicht sagen konnte, ob es besser oder schlechter war es war hin und wieder minimal "anders". Beim Umschalten hatte ich hin und wieder das Gefühl, das es eine Frage der Kalibrierung ist, der Beamer ist ja auf den Pioneer kalibriert, (noch) nicht auf den Denon. Bei wenigen Szenen machte auch der Denon das gefühlt bessere Bild, alles in allem sind so gut wie keine Unterschiede festzuhalten. Der Ton: Der Pioneer kam über HDMI, der Denon auch über HDMI, allerdings mit Clock-Sync. Erst bei genauerem hinhören macht sich der Unterschied bemerkbar. ![]() Der Sound hat mehr Transparanez, mehr Rauminformationen, Paukenschläge haben mehr "Erde", Triangeln lösen sich besser auf. Es findet u.A. eine vertikale Ortung statt. Alles in allem ein nützliches Feature, allerdings nur, wenn man auch gute LS und Elektronik hat. Mit nem kleinen Denon 4310 bringt es sicherlich nicht den gewünschten Effekt. Kommt jemand aus dem Raum Berlin und würde meinen Beamer und meinen Plasma mir professionell kalibriren??? Bitte per PN, natürlich zahle ich auch für gute Leistung! ![]() [Beitrag von moonaudio am 20. Dez 2009, 17:17 bearbeitet] |
||||||
astrolog
Inventar |
18:01
![]() |
#541
erstellt: 20. Dez 2009, |||||
Kannst Du noch etwas über die gefühlten Lade- und Reaktionszeiten zw. 91er und 4010 sagen? Ich habe auch den 91er und bin am überlegen, ob ich mir den baugleichen Marantz (der Denon ist mir zu häßlich) zusätzlich zulege. Wenn der Denon aber genauso träge wie der 91er ist, werde ich mir erst einmal übergangsweise einen DVD-Multi zulegen... |
||||||
moonaudio
Stammgast |
18:08
![]() |
#542
erstellt: 20. Dez 2009, |||||
ziemlich ähnlich, ![]() ![]() |
||||||
astrolog
Inventar |
18:25
![]() |
#543
erstellt: 20. Dez 2009, |||||
Ok, dank Dir für die Info, Ähnliche Ladezeiten hatte ich fast befürchtet... |
||||||
stephanr1
Stammgast |
10:36
![]() |
#544
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Danke für den Bericht. Da ich den 4310 als Vorstufe benutze darf ich Dir versichern, dass auch die Vorstufe des 4310 sehr wohl in der Lage ist solche Unterschiede herauszustellen. Bei mir daheim habe ich parallel den 2500BT über HDMi gegen den 4010 mit HDMi und Clock-Control laufen, und bei der Legends of Jazz Bluray sind zwar keine Pauken und Triangeln drauf ![]() (Gehört zwar eigentlich in die Receiver-Threads, aber ich möchte ergänzen, dass die Kanaltrennung und Auflösung der Vorstufe im 4310 der meines alten AVC-A1XVA im HD-Mehrkanalbetrieb deutlich hörbar überlegen ist! Und da ich den jetzt noch aktuellen AVC-A1HDA mal daheim hatte, und der deutlich schlechter als mein A1XVA war, darf ich jedem AVC-A1HDA-Besitzer mal ans Herz legen sich nen 4310/4810 auszuleihen und dann soll noch mal wer sagen, die Receiver sind für audiophiles Heimkino ungeeignet!) Stephan [Beitrag von stephanr1 am 21. Dez 2009, 10:39 bearbeitet] |
||||||
AudivsCaddy
Ist häufiger hier |
17:58
![]() |
#545
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Gibt es Schwierigkeiten bei der Lieferfähigkeit für den DBP 4010 ? Nach langen mitlesen habe ich mich dann doch für den 4010 entschieden um nur noch ein Gerät anstatt des Oppo DV 983 H , Sony S-550 und Marantz CD 6000 OSE im Rack stehen zu haben . Nach einiger herum telefoniererei habe ich einen Händler gefunden der vor Weihnachten noch Geräte bekommen soll ,der heutige Anruf hörte sich dann doch nicht mehr so zuversichtlich an . Gibt es Lieferprobleme oder habe ich nur bei den falschen Händlern angefragt ? Was haltet ihr davon oben genannte Geräte zu ersetzen ? Speziell beim Marantz CD Player hoffe ich das ich mich nicht verschlechter . MFG AudivsCaddy |
||||||
stephanr1
Stammgast |
19:55
![]() |
#546
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Da Du den 3808 mit DL 3rd hast, wirst Du Deine Entscheidung garantiert nicht bereuen. ![]() |
||||||
spikusch
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#547
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Hallo Bin neu hier im Forum und dachte ich schreib mal meine Erfahrung mit dem Denon DVD-A1UD nieder den ich für einen tag zum testen zu hause hatte, ist zwar kein 4010 aber ich denke das er nichts schlechter macht und da einige Leute nach eine vergleich zum 3800BD gefragt haben! Aktuell habe ich den DVD-3800BD an einen KRP-600A und war sehr gespannt wie sich der große am Kuro machen würde. Getestet habe ich nur blu ray und dvd sowie den ton über einen Yamaha DSP- Z7 und 5.1! Der Player selbst ist erstmal klasse verarbeitet und mit seinen knapp 19 Kilo ein richtiger block Aluminium und die Laufwerks Geräusche sind erstklassig, und auch vom gesamten Geräuschpegel sehr leise! Die große Überraschung war die Fernbedienung die meiner Meinung nach eine Frechheit ist für einen 5000 Euro Player den sie ist aus Plastik und wirkt sehr billig! Als erstes legte ich die blu ray Fluch der Karibik in meinen 3800 mit Video EQ auf Standart ein und das Segelschiff in der ersten Minute kam wie gewohnt sehr scharf und ruhig daher mit ein wenig bild rauschen (minimal) und sehr natürlichen Farben! Ich habe mehrer Kapitel ausprobiert und mir das bild so gut ich konnte eingeprägt und dann zum A1 umgeschaltet! Diese vergleiche machte ich noch mit Transformers 2 blu ray und mit der dvd Star Wars Episode 3 mit verschiedenen Kapitel! Bei den blu rays muss ich sagen hatte ich eigentlich mehr erwartet vom A1 und war doch überrascht wie gut der 3800 ist den bis auf etwas mehr schärfe (minimal) und einer ganz leicht gestiegen bild ruhe sowie etwas weniger Bildrauschen konnte ich kaum unterschiede ausmachen! Bei den Farben habe ich keinen unterschied gesehen( beide sehr natürlich)und beim dvd bild liegen sie meiner Meinung nach gleich auf! Doch in einer Sache ist der unterschied deutlich und das ist im ton den der ist wirklich klasse und um einiges sauberer und detailreicher als der 3800! Der bass kommt sauber und ohne jeden nach Brummer daher, die Details fliegen dir nur so um die Ohren und das ohne jemals unsauber oder übersteuert zu wirken, da merkt man dann doch den klassen unterschied! Beim bild kann ich eine solchen unterschied nicht feststellen und nach langem testen habe ich mich gefragt ob er seine 3000 Euro mehr Geld zum 3800 wert ist doch in meinen Augen und an meiner Hardware ist er es nicht! Ich habe als ersten blu ray Spieler einen Pioneer BDP-51FD gehabt und bin vom Pioneer auf den Denon 2500BT umgestiegen und der unterschied im bild und ton der war sehr Groß und das hatte ich eigentlich für den preis unterschied zum 3800 auch beim A1 erwartet! Es kann natürlich auch sein das meine gesamte kette nicht reicht um größere bild unterschiede auszumachen und sie erst ab 2m (beamer) diagonale zu sehen sind. Für alle die nicht über 60 zoll hinaus gehen, würde ich den DVD-3800BD als echten Geheimtipp sehen den er geht stellenweise schon für gut 1000 Euro über den Ladentisch! ![]() [Beitrag von spikusch am 21. Dez 2009, 20:11 bearbeitet] |
||||||
Muppi
Inventar |
20:31
![]() |
#548
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Inwiefern denn sehr gross, bei DVD oder BD? |
||||||
spikusch
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#549
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Nach Firmenware 1.120 beim 2500BT in beiden bereichen! |
||||||
Muppi
Inventar |
20:36
![]() |
#550
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Sehr gross kann ich mir z.B. auf einer Diagonalen bis 50" nicht vorstellen, denn der 51FD macht bei BD schon ein sehr gutes Bild. |
||||||
spikusch
Ist häufiger hier |
20:40
![]() |
#551
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
ja da könnstet du recht haben aber auf meinem 60 zoll waren die unterschiede ohne großes hinschauen schon zu erkennen. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Problemerfahrung mit Denon DBP-4010 HTC-Media am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2010 – 6 Beiträge |
DENON DBP-4010 UD und Dire Straits SACD - Frage Savager am 09.02.2010 – Letzte Antwort am 20.10.2010 – 14 Beiträge |
DBP-4010 spielt Medien nicht HilliBilli68 am 10.07.2012 – Letzte Antwort am 14.07.2012 – 3 Beiträge |
DENON DBP-4010 UD Bassmanagement baut Mist und Frage Savager am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 31.05.2011 – 15 Beiträge |
Denon DBP 4010 mit Denon AVC-A11XVA verbinden simon_s am 05.02.2017 – Letzte Antwort am 07.11.2023 – 27 Beiträge |
Denon DBP-A100 vstverstaerker am 24.08.2010 – Letzte Antwort am 09.01.2012 – 45 Beiträge |
3D ready-Player von DENON DBP-1611UD & DBP-2012UD vomhimmelhoch am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 06.06.2019 – 2682 Beiträge |
Denon Dbp-3010 Cayf am 12.11.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2010 – 3 Beiträge |
Denon DBP-2012UD, Umstieg auf Denon DBP-4010UD sinnvoll ? Denonfan79 am 22.04.2016 – Letzte Antwort am 23.04.2016 – 20 Beiträge |
Denon DBP-1611 gibt kein SACD-Signal aus NormanS am 12.03.2015 – Letzte Antwort am 16.03.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedMaxi8978
- Gesamtzahl an Themen1.558.412
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.743