Bitte um Hilfe bei Aktivmodul

+A -A
Autor
Beitrag
Rookie^^
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Mrz 2012, 19:30
Hallo erstmal
Vor ein paar wochen habe ich mir mit zwei magnat xpress 10 zwei einzelne bandpasssubwoofer gebaut, für zuhause.(Zur berechnung der gehäuse haben mir ein paar nette leute aus dem forum geholfen)
Da ich keine weiche habe, hatte ich die beiden an den ls-ausgang meines pioneerverstärkers gehängt.(stereoversterker kein surroundsound ! )
Das ergebnis hat mir nicht so gut gefallen. Jetzt hatte ich noch ein aktivmodul von meinem magnat betasub 25 A, bei dem das chassis kaputt ist. Also habe ich es ausgebaut und die beiden subwoofer darüber laufen lassen. Der bass war dann richtig gut !!! Das hat dann 2 tage gut geklappt. Heute wollte ich das ganze dann mal einem schulfreund zeigen ( wir sind beide 17 und hifi begeistert), der bass war dann da aber plötzlich hat das modul angefangen zu rauchen und ende war. Ich hab es dann aus der steckdose gezogen, ein paar stunden gewartet(an der sicherung der steckdose liegt es nicht) aber es rührt sich rein gar nichts wenn ich es wieder anmachen will.

Jetzt meine fragen: 1. wie konnte es dazu kommen?
2. zu welchem modul könnt ihr mir raten, an das ich zwei chassis anschliessen kann,
oder würded ihr zu 2 modulen raten?
3. kann da dann wieder was durchbrennen?

Lg rookie^^
040kleriker
Stammgast
#2 erstellt: 27. Mrz 2012, 20:05
hi, ich nehme mal an du bist mit beiden chassis jeweils + und - an das aktivmodul gegangen.

das führt dazu das du die last impedanz des moduls halbierst. dadurch ziehst du eine höhere leistung aus dem modul, was dieses aber nicht mitmacht. also fängt es an zu qualmen und dadurch das wohl keine schutzschaltung vorhanden ist raucht es ab.

das modul schafft keine impedanzen von 2,x ohm.

wenn du schon beide lautsprecher an dem aktivmodul betreiben willst (sollte es die arie überlebt haben) musst du vom + port des moduls an den ersten + port des chassis gehen, dann von dem - port des gleichen chassis in den + port des zweiten chassis und anschließend den - port vom zweiten chassis in den - port vom aktivmodul. Das nennt man in reihe schalten. kostet leistung , tötet aber nicht das modul.

zu2, wieviel Geld steht zur verfügung.
Wichtig ist ein 2 Ohm stabiles Modul. zb. Wyntek WAM 300 DSP, kostet um 250€ inkl. DSP
oder Hypex PSC 2.400 DSP für 300€.

Ob Mivoc AM 120 2 Ohm fähig ist weiß ich nicht genau, würde ohne dsp bei 130€ liegen.


[Beitrag von 040kleriker am 27. Mrz 2012, 20:08 bearbeitet]
Rookie^^
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Mrz 2012, 20:16
Vielen dank für die schnelle antwort und die super erklärung zu 1. !!!!
zu den kosten, wie gesagt bin ich noch schueler und hab nicht so viel geld zur verfügung, da wäre das von mivoc am besten, falls es geeignet ist. Wie bekommt man das heraus?
ich habe jetzt mal in andren beiträgen gesucht und da hatte jemand von dem hier geredet http://www.ebay.de/i...8c393#ht_2275wt_1110

das wäre natürlich gut wegen dem niedrigem preis !
captain_carot
Inventar
#4 erstellt: 27. Mrz 2012, 20:48
Die Buddytecs haben extreme Qualitätsprobleme. Die ersten zwei Chargen waren abgesehen von extremer und deswegen unbrauchbarer Bassanhebung soweit in Ordnung, die Bassanhebung konnte über den LFE-In auch umgangen werden. Das, was danach kam ist wohl zum Großteil ziemlicher Schrott, leider.

Das AM80 gibt es auch gelegentlich als B-Ware, auch aus den Mivoc Fertigsubs, kostet dann 20,-€ weniger. Am Besten erstmal eines und später vllt. ein zweites, alternativ eben das AM120.

Alternativ eine Aktivweihe wie die billigen (D)Reckhorn B1/B2 günstig auftreiben. Das kann man später mit mehr Geld auch mal gegen was richtiges austauschen. Dann kannst du auch einen Stereoverstärker bzw. eine Stereoendstufe vernünftig benutzen.

Das defekte Magnat könntest du versuchsweise bei Ebay reinsetzen, es gibt Leute, die sowas kaufen und u.U. repariert bekommen. Da können manchmal ein paar Euronen reinkommen.

Ganz wichtig, das nächste Mal beide Subs in Reihe schalten, auf keinen Fall parallel. Da ist man ganz schnell bei einem Impedanzminimum unter 2 Ohm und das schaffen die wenigsten Aktivmodule auf Dauer.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Mrz 2012, 22:11
danke für die schnelle antwort!
Also bist du auch für den mivoc?! klappt das mit dem am 80 oder am 120 mit zwei chassis daran , in reihe, ohne dass es durchbrennt ?
captain_carot
Inventar
#6 erstellt: 27. Mrz 2012, 23:25
In Reihe wäre auch das Magnat nicht abgekackt, es wäre nur vermutlich nicht so laut gegangen.

Sehr stark vereinfacht ausgedrückt "muss" das Aktivmodul und jeder andere Verstärker bei niedrigerer Last mehr Saft raushauen und das wird ab einer gewissen Lautstärke (mehr Strom) zu viel. Mit Schutzschaltung geht das Ding dann aus ohne dass was passiert, ohne Schutzschaltung macht´s das so lange mit, bis was durchrennt.
Du hast die beiden parallel verschaltet>niedriger Widerstand>hohe Belastung
Wenn du die in Reihe verschaltest wie oben beschrieben hast du einen hohen Widerstand>niedrigere Belastung und keine Probleme. Es wird vermutlich nur nicht so laut gehen, dafür brennt nix an und erst recht nix ab.
040kleriker
Stammgast
#7 erstellt: 28. Mrz 2012, 07:24
Ich habe noch ein Thomessen Proteus 2.0 liegen.
Das kann ich Dir relativ günstig anbieten. Da wäre auch die Leistung ausreichen wenn Du in reihe schaltest. Ich bin sogar der Meinung das es 2 Ohm stabil ist.

http://www.thommessen.com/produkte/proteussw20/proteus_sw_20.htm

Das wäre ein Submodul was Du auch später für einen Ausbau nutzen kannst, da es außer DSP recht viele einstell Möglichkeiten besitzt.

Bei Interesse einfach per PM melden.

@Captain, weißt Du irgend was ?
captain_carot
Inventar
#8 erstellt: 28. Mrz 2012, 08:32
@Kleriker: Inwiefern? Hab im Moment jedenfalls nix hier rumliegen. Und bei Fertigsubmodulen wär ich eh vorsichtig. Da weiß man nie, ob und wo Bassboost und Subsonic anliegen, kann man als Otto Normalo nur mit Multimeter oder so durchmessen und dann ausrechnen.

@Rookie: Das Thommessen war ein sehr gutes Modul. Einziger Haken; du wirst keine Garantie haben. Ansonsten ist das in jeder Hinsicht den Mivocs überlegen.
040kleriker
Stammgast
#9 erstellt: 28. Mrz 2012, 08:49
@Captain, das war auf Dein Wissen was die 2 Ohm fähigkeit des Thomessen angeht bezogen.

jo, eine Garantie kann ich nicht geben, das Modul macht seid anbeginn seine arbeit hervoragend.
Es ist mit meinen Peerless verheiratet zumindest solange bis mein Aura fertig ist.


[Beitrag von 040kleriker am 28. Mrz 2012, 08:50 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#10 erstellt: 28. Mrz 2012, 09:06
Würde da grundsätzlich eher in Reihe schalten. Ein Sub müsste wenn ich das noch richtig im Kopf hab so im Bandpass verbaut 87dB 2,83V/1m haben, die 110W an 8Ohm sollten da eigentlich reichen und sind auf Dauer gesünder als vllt. 220W an 2Ohm, die man doch nicht unbedingt braucht und das Modul unnötig belasten.
040kleriker
Stammgast
#11 erstellt: 28. Mrz 2012, 09:12
da stimme ich dir voll und ganz zu.
Heimwerkerking
Inventar
#12 erstellt: 29. Mrz 2012, 18:24
Warum sich die Mühe machen und ein 2Ohm stabiles Aktivmodul suchen?
Ich finde bei 2 Subs und mehr geht kein weg an einem normalen vollverstärker und aktivweiche vorbei.
Entweder bei ebay gucken da kriegste gebrauchte Hifi Verstärker aus den 80erAustausch oder 90er mit 100Watt und mehr teilweise für unter 50Eur.
Alternative PA Verstärker wie ein kleiner T-Amp für ca 120Eur. Aktivweiche dann entweder nach der Bauanleitung hier aus dem Forum selber bauen oder eine aus dem Car Hifi Bereich mit kleinem 12Volt Netzteik zweckentfremden.
Das wären jetzt meine Ansätze um 2*100Watt oder sogar mehr für die 2 Subs für unter 200Eur50Eur mit Glück sogar unter 100Eur50Eur zu bekommen.
040kleriker
Stammgast
#13 erstellt: 29. Mrz 2012, 18:28
gute idee, aber sein budget ist nicht so hoch außerdem wäre es gebraucht uns ohne garantie.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Mrz 2012, 18:59
Ich werde jetzt erstmal sparen und mir dann, so wie captain gesagt hat, mir zwei aktivmodule kaufen.....für alles andre kenn ich mich zu wenig aus und habe auch nicht die richtigen bekannten hier in der gegend, die mir da helfen könnten.
captain_carot
Inventar
#15 erstellt: 29. Mrz 2012, 22:25
Wie gesagt, eine (PA-) Endstufe und eine vernünftige Aktivweiche sind eine echte Option. Bei alten Vollverstärkern sollte man schon wissen, wann und wo die die Leistung haben. Die kleinen Reckhorn B1 und B2 sind zwar Spielzeug, teilweise aber billig zu bekommen. Richtig heftig wird es mit einer DCX und guter Endstufe. Das ist dann ein Duo für 10, 20 Jahre, egal was für Subs da irgendwann dran hängen.

Ansonsten eben im Idealfall ein DSP-Modul wie das Wyntek WAM 300 DSP. Das ist viel flexibler als die einfachen Module, bietet die Leistung wie zwei AM120 und kostet auch nicht mehr.

Eine Variante a la zwei AM80 lohnt vor allem dann, wenn man nicht viel auf einen Schlag investieren kann.

P.S.: Frag doch Kleriker mal an, wieviel der eigentlich für das Thomessen haben will. Billig war das seinerzeit nicht gerade. Deutlich besser als die Mivocs ist es auch.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 30. Mrz 2012, 11:15
@captain: wir hatten das per pm gemacht. momentan brauche ich das geld wo anders und wie schon gesagt wurde ist da eben keine garantie usw...

Ich hatte das modul, welches jetzt kaputt ist, an einen pioneer a-443 das ist ein vollverstärker oder ?
wie müsste ich das mit der verkabelung bei der option mit dem reckhorn machen, ich habe das mal gegoogelt und die hat nur chinchein-und ausgänge...
was ist eine DCX und was für eine endstufe z.b. ? ich will damit ja nur bass haben....
Rookie^^
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 30. Mrz 2012, 11:25
P.s.:
Bei conrad.de gibt es die reckhorn b2 für 46 €. brauche ich 2 stück wenn ich 2 subwoofer betreiben will(und wie verkabel ich das ganze) ?
Und wie mache ich das mit dem verstärker. Ich habe neben dem pioneer noch einen harman/kardon AVR 138.
040kleriker
Stammgast
#18 erstellt: 30. Mrz 2012, 12:21
Für eine Anfänger viel zu kompliziert, ebenso die weiche. das kannste machen wenn du etwas mehr im thema bist. Frage bei Conrad doch genau nach.
captain_carot
Inventar
#19 erstellt: 30. Mrz 2012, 12:27
Die Reckhorn B1 und B2 sind reine Aktivweichen. Du gehst in dem Fall vom Subwooferout eines Mehrkanalverstärkers oder z.B. auch vom Tape Out eines Stereoverstärkers zu dem Verstärker, der die beiden Subs antreibt. Es reicht eine Aktivweiche, es braucht aber in dem Fall zwei Verstärker. Einen für die normalen LS, einen für die Subs. Das muss aber nicht unbedingt teurer werden als günstige Aktivmodule, potente Stereoamps älteren Baujahrs sind auf Flohmärkten oder im Netz oft günstig zu bekommen.

Das ist eine DCX2496. Eine wesentlich komplexere Aktivweiche. Damit ist wesentlich größere Anpassung möglich, übrigens nicht nur für den Sub. Das ist schon etwas ganz anderes als eine kleine Reckhorn. Im Augenblick geht das vllt. erstmal weit über das hinaus, was du brauchst, mit solchen Gerätschaften ist aber fast schon beliebige Anpassbarkeit möglich. Mit kräftiger Endstufe ist das aber wirklich dauerhaft zu gebrauchen.

P.S.: Die B2 hat glaube ich keine Crossovereinstellung, da war die B1 trotz falscher Skalen besser.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 30. Mrz 2012, 12:29
auf was ist das zu kompliziert jetzt bezogen?
wenn das mit den reckhorn gehen würe wäre das halt am billigsten
Rookie^^
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 30. Mrz 2012, 12:37
Also das ich es jetzt richtig vertanden habe captain: ich gehe von dem tape out des harman/kardons an einen input von dem pioneer. An dem pioneer schließe ich die beiden subwoofer an den normalen lautsprecherports an und dann hab ich den reckhorn praktisch als zwischenstück, andem ich alles einstellen kann. Stimmt das so ?
Rookie^^
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Mrz 2012, 12:43
und zwischen den beiden verstärkern ist dann die reckhornweiche
captain_carot
Inventar
#23 erstellt: 30. Mrz 2012, 12:55
Wenn der Harman keinen Sub-Out hat, dann ja. Normalerweise wird einfach ds jeweilige Eingangssignal an den Tape Out durchgeschleift. Das kannst du aber auch schon ohne Aktivweiche testen. Wenn das vernünftig läuft kann man die Reckhorn oder eben auch eine andere Aktivweiche dazwischenhängen.

Der Subverstärker sollte dabei übrigens möglichst linear ausgeben. Also keine Loudness und auch keine Bassanhebung. Der Bassregler arbeitet bei vielen Verstärkern eher im oberen Bassbereich, die Loudnessschaltung teilweise auch.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 30. Mrz 2012, 13:04
der harman kardon hat einen subout für aktivsubwoofer , andem aber schon ein jbl ist. an dem tapeout von dem hk ist der pioneer, mit dem ich 2 elac betreibe, die müsste ich dann anders betreiben wenn es zu dem reckhorn kommt, so wie ichs beschrieben hab. der pioneer hat subsonic-und loudnessknöpfe, die müssten dann also aus sein und es würde ordendlich bass geben ?!!
captain_carot
Inventar
#25 erstellt: 30. Mrz 2012, 14:14
Der Subsonic vom Pioneer könnte in jedem Fall dazwischenfunken, ich weiß nicht, wo genau der eigentlich anliegt. Bassregler und Loudness wirken beim Sub oft kontraproduktiv, weil sie den falschen Abrbeitsbereich für einen Sub haben.

Ich wüsste aber glaube ich erstmal, was und warum du wo dranhängen hast.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 30. Mrz 2012, 14:36
ist das nicht der richtige ausdruck?
also ich hab den harman kardon so zusagen als hauptgerät(5.1), da ist ein dvdplayer, playstation usw angeschlossen. Jetzt hab ich mir vor einem jahr noch 2 elac el 110 II gekauft und als frontlautsprecher angeschlossen. das hat mir vom klang aber nicht gefallen, auch als ich an der hk von small auf big bei der lautsprechereinstellung umgestellt hab. deshalb habe ich mir auf ebay dann noch den pioneer ersteigert und das klangproblem ist damit behoben. weil ich alles zusammen laufen lassen wollte habe ich über den tapeout von dem hk den pioneer angeschlossen. das funktioniert auch gut.ich habe noch einen sonyverstärker an den ich dann die elacs anschließen würde, wenn das mit dem reckhorn gehen würde.
kann ich den subsonic nicht umgehen indem ich es einfach ausschalte???
jetzt noch eine frage: würde es gehn, dass ich an den tapeout von der hk über ein y-chinchkabel 2 anlagen laufen lassen würde oder passiert dann sowas wie mit dem magnatmodul? (das ist wahrscheinlich wieder so eine frage bei der Du nur den kopfschüttelst )
captain_carot
Inventar
#27 erstellt: 30. Mrz 2012, 15:33
Ja, den Subsonic kannst du beim Pio ausschalten, ich musste aber erstmal nachsehen. Alle Verstärker kenn ich auch nicht auswendig.

Du könntest auch einfach Y Adapter für den Subout nutzen.

Und, wie schaut´s denn mit dem Sony aus, vllt. tut´s den ja auch für die Subs.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 30. Mrz 2012, 18:12
das du alles kennst erwartet auch niemand machst du das beruflich, weil so viel wie du weisst ist schon super
die sony hat einen subout auch für aktivsubs. Aber ich werde die selbst gebauten subs an die pioneer anschließen und dann so ein reckhorn dazwischen schalten. welches ist denn besser das b1 oder b2 ?
der sony hat noch zu dem subsonic bassboost, aber das würde dann wahrscheinlich auch nur stören, so wie ich das jetzt verstanden habe.
meine frage mit dem Y-chinch war so gemeint: kann ich das damit so machen, dass ich über den tapeout von dem hk an die sony UND den pioneer gehen kann oder könnte dann bei dem hk auch was durchbrennen oder würde die tonqualität dann darunter leiden?
040kleriker
Stammgast
#29 erstellt: 30. Mrz 2012, 20:17
alter schwede, soviel zusammengewürfelter kram. wie soll das blos klingen
zuviel ist auch nicht immer gut. weniger ist bekanntlich mehr.

Du solltest etwas auf qualität und nicht quantitä achten.
*Stoffel01*
Stammgast
#30 erstellt: 30. Mrz 2012, 20:22
Was ich auch empfehlen würde ist das schon genannte WAM-300-DSP, das ist sogar 2 ohm stabil und hat alle möglichen features: https://www.intertec...8886b3e3e8d5b63e39f4
Rookie^^
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 31. Mrz 2012, 00:38
@kleriker: wie gesagt ich bin nur ein armer schüler . und wieso zusammengewürfelt? die hk spielt mit einem jbl-set und die elacs sind, wie ich finde sehr gut auch wenn sie schon alt sind. nur muss ich die ja auch iwi betreiben. dass das ganze jetzt z.b. nicht mit den dynaudios meiner eltern zu vergleichen ist ist mir schon klar

@stoffel01: die variante ist viel zu teuer !!!
*Stoffel01*
Stammgast
#32 erstellt: 31. Mrz 2012, 09:48
Ja ist schon teuer aber dafür wird sie halten was sie verspricht.Kaufst du ein Noname teil für sagen wir mal 80 euro und dann hält es 2 tage was hast du dann gekonnt?
040kleriker
Stammgast
#33 erstellt: 31. Mrz 2012, 11:35
rookie, mach doch wie du meinst. Sparen am falschen ende. viel glück..
Rookie^^
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 31. Mrz 2012, 11:58
tut mir leid wenn ich eich nerve ich will nur wissen ob die reckhorn eine alternative wär oder ob ich auf 1 oder 2 aktivmodule sparen sollte .
captain_carot
Inventar
#35 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:07
Bei der Reckhorn B1 stimmen die Skalen nicht, die hat aber Crossover, was der B2 aus irgendeinem Grund fehlt. Du kannst einen Y-Adapter bei Cinch benutzen. Ich hatte das nur so verstanden, dass der H&K-AVR eh die ganze Zeit läuft und du den Pio, weil der AVR schlecht klingt (falsches Setup?) als "Endstufe" für die Elac benutzt.

Sinnvoll wäre in deinem Fall, die Aktivweiche als "Lückenfüller" zu benutzen und mal nach und nach auf eine gescheite Lösung aufzurüsten. Die Magnat XPress 10 sind nunmal eh nicht gerade die besten Subtieftöner. M.M. sind da schon die Mivoc AW und AWM eine deutliche Steigerung.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:15
mir hat der klang der elacs an dem hk nicht gefallen. der hk betreibt ein jbl 5.1 set.
Mit dem reckhorn ist also nicht das gleiche ergebnis zu erwarten wie mit aktivmodulen, stimmt das so?
den reckhorn b-2 finde ich bei fast jedem shop im internet, aber der b-1 ist nicht zu finden.
*Stoffel01*
Stammgast
#37 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:24

040kleriker schrieb:
rookie, mach doch wie du meinst. Sparen am falschen ende. viel glück.. :prost



so eh ich das auch was bringt es dir alle 2 wochen ein neues Modul kaufen zu müssen wenn du einmal das doppelte von nem billigmodul bezahlst und das dann für immer hält?
Rookie^^
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:28
ist ein mivoc am 80 pro woofer als billigteil einzustufen?????
und das ihr irgendwie gegen das reckhorn seid habe ich jetzt auch mitbekommen
*Stoffel01*
Stammgast
#39 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:32
hat aber nur 80w rms weiß ja jetzt net wie viel die magnat haben und es ist halt auch nur 2 ohm stabil
Rookie^^
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:34
die haben 150/300 watt. ich will ja aber ein modul von dem mivoc am 80 pro subwoofer haben, müsste das nicht langen dann?
*Stoffel01*
Stammgast
#41 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:42
ich sag jetzt mal es würde nicht reichen. Die LS können fast die doppelte Leistung wie das modul. Das Modul könnte sehr früh anfangen zu clippen und mit dem clipping könnte es deine LS ins Nirvana befördern. Gab es nichtmal so eine Weisheit das der Verstärker immer stärker sein soll als die "Leistung" der LS...ich meinte da gabs mal was


[Beitrag von *Stoffel01* am 31. Mrz 2012, 12:43 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#42 erstellt: 31. Mrz 2012, 14:13
Die Magnat Module haben KEINE 150/300W.

Magnat gibt da die maximale elektrische Belastbarkeit des Tieftöners an. Die Aktivmodule der Betasubs haben glaub ich ne maximale Leistungsaufnahme von 40-80W, je nach Modell.

Das Reckhorn ist ein Lückenfüller insofern, als das es nicht gerade das Nonplusultra ist und bei dir auch nur interessant, weil du mehrere Verstärker hast. Das Ergebnis kann besser werden als mit den Mivocs, wenn du die richtigen Eisntellungen findest, ist aber immer noch weit von den Möglichkeiten eines DSP-Moduls entfernt.

Ich persönlich mag an den Mivocs den festen Boost übrigens garnicht.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 31. Mrz 2012, 15:09
die 150/300 watt waren auf die xpress-chassis bezogen.
sorry aber ich steh gerade auf dem schlauch, was ist ein dsp-modul
wenn das magnatmodul nur 80 watt hatte und es den betasub gut befeuert hat, müssten die 80 watt von einem mivoc doch auch für einen xpress langen ? allerdings hat stoffel01 bestimmt auch seine gründe zu sagen,dass der verstärker immer stärker sein sollte als der lautsprecher?

P.s.: ich finde kein reckhorn b-1 zu kaufen ....das b2 gibts überall...
PokerXXL
Inventar
#44 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:40
Moin Rookie

Das Reckhorn B-2 ist das Nachfolgeprodukt der B-1.

Ein DSP Modul ist ein Digitaler Soundprozessor der dir umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten bietet.
Diese gibt es als Standalone Geräte wie DCX-2496 , DSM-260 oder aber als Kombigerät mit Endstufen wie das Hypex AS2.100
Gerade beim letzten Link wird zum DSP einiges geschrieben.
Viel Spaß beim Lesen.

Greets aus dem Valley

Stefan
Rookie^^
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:56
hi Pokerxxl
hast du erfahrung mit den reckhorn b1 oder b2 ?
so wie ich das jetzt rausgehört habe ist das b1 von den einstellmöglichkeiten besser, oder kann man da überhaupt sagen welches besser ist ?
danke für die links
PokerXXL
Inventar
#46 erstellt: 31. Mrz 2012, 17:29
Moin Rookie

Ob es besser oder schlechter ist kann ich dir leider nicht sagen.
Für mich hatte sich Reckhorn nach meinen Erfahrungen mit dem übergangsweise benutzten F-1 erledigt.
Auch wenn dieses ein absolutes Billigprodukt ist,erwarte ich zumindestens eine ansatzweise richtige Übereinstimmung der Skala mit der Frequenzen.
Die B-1 hatte übrigens das gleiche Problem,wie man hier im Forum nachlesen kann.

Aus dem Grund habe ich mich auch für die Lösung mit der DCX und PA-Endstufen entschieden.
Eventuell wäre vielleicht auch ein MiniDSP etwas für dich,da gibt es einen recht unfangreichen Thread hier im Forum.
MiniDSP-Thread
Dazu bräuchtest du natürlich noch einen Verstärker.

Greets aus dem Valley

Stefan
captain_carot
Inventar
#47 erstellt: 31. Mrz 2012, 18:26
Wie teuer ist der Mini-DSP denn aktuell mit Versand?

Die B1 und B2 hab ich eigentlich nur wegen des Preises vorgeschlagen und weil die in Verbindung mit einem brauchbaren Verstärker m.M. immer noch die bessere Lösung sind als ein AM80/120.
040kleriker
Stammgast
#48 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:08
schlussendlich wird jede lösung außer reckhorn dein budget sprengen, rookie.
Das ist das was ich dir schon gesagt habe. entweder venünftig, das heist sparen oder halbe sachen, das heist bals wieder investieren, also sparen
Rookie^^
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 09. Apr 2012, 15:24
So ich habe mich dann doch für die reckhorn b-2 entschieden und bestellt.
Sie kam vorgestern an und ich habe sie heute mal angeschlossen. Ich muss wirklich sagen, dass sie genau das tut was ich wollte: ordentlich bass mit viel druck!!! Ich bin total zufrieden mit dem ergebnis und die reckhorn bringt noch mehr wums als mein altes aktivmodul.

Lg Rookie^^
captain_carot
Inventar
#50 erstellt: 09. Apr 2012, 16:16
Ich hoffe mal, du hast nicht einfach nur auf viel Wumms eingestellt.
Rookie^^
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 09. Apr 2012, 16:41
ich habe es so eingestellt wie es in der bedienungsanleitung beschrieben ist und das habe ich schon zurückgedreht, weil es teilweise schon zu heftig ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
hilfe zum aktivmodul/endstufe
LoRd_N0n4m3 am 17.04.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  41 Beiträge
Passiv Sub ! Bitte um Hilfe !
RiSkSiX am 24.02.2008  –  Letzte Antwort am 19.03.2008  –  31 Beiträge
Basscad. Bitte um Hilfe
Tobipg am 20.07.2007  –  Letzte Antwort am 14.09.2014  –  12 Beiträge
Sub geht nicht! Bitte um Hilfe
schriever787 am 24.10.2006  –  Letzte Antwort am 24.10.2006  –  3 Beiträge
Eckhorn18 und Aktivmodul Brauche HILFE !!!!!
Superdad am 20.09.2007  –  Letzte Antwort am 12.10.2007  –  19 Beiträge
Chassisauswahl: Bitte um Hilfe
nr1_neo am 22.03.2008  –  Letzte Antwort am 31.03.2008  –  41 Beiträge
BITTE um Hilfe
Relefant am 30.04.2014  –  Letzte Antwort am 01.05.2014  –  2 Beiträge
Brauche bitte Hilfe
Häger1 am 15.07.2007  –  Letzte Antwort am 07.08.2007  –  21 Beiträge
Aktivmodul
Katalista am 12.06.2012  –  Letzte Antwort am 14.06.2012  –  26 Beiträge
Mivoc Am 80 kaputt? Bitte um Hilfe.
Strich am 09.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.08.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.906

Hersteller in diesem Thread Widget schließen