Eigenbau aus Heco Victa 701 chassis

+A -A
Autor
Beitrag
themasterstef
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 02. Nov 2011, 20:36
Hallo, habe schon ein wenig Erfahrung mit Eigenbau gemacht.
Bin junge 18 Jahre alt und Interresiere mich sehr für lautsprecher und vior dem Bau deren.

Ich habe ein 12 m² zimmer und möchte meinen Großen Magnat motion sub 130a (glaube ich) rausschmeißen und mir einen eigenenbauen.

Die Frage ist mit wenig aufwand und geld.
Ich habe noch ein Paar, Heco Victa 701.
Die ich nicht mehr brauche da ich mir kleine Regallautsprecher gebaut habe. Die für mein zimmer
mnehr als ausreichend sind.

nun die frage. Kann ich die 2 Bässe aus den Heco lautsprecher nehmen und mir daraus einen kleinen subwoofer bauen ?
der Preis sollte nicht über 50 € für ein Aktiv verstärker (mit Chinch Ausgang )übersteigen (Schüler) ich weiß das es nicht gerade viel ist aber ich denke da müsste was zu machen sein.

ich habe mir schon ein Paar gedanken gemacht.
eventuell einen Bodenstrahler mit einem Geschloßenem gehäuse. Daten der Tieftöner habe ich leider nicht gefunden , wenn jemand einen Bauvorschlag mit Skizza hat bitte per PN bescheid geben.

Liebe grüße


[Beitrag von themasterstef am 02. Nov 2011, 20:41 bearbeitet]
jones34
Inventar
#2 erstellt: 02. Nov 2011, 21:36
ohne Daten/TSP wird das nichts. Im übrigen sind sehr viele aus den DIY Forum schüler (ich auch).
XBOX_360_Freak
Stammgast
#3 erstellt: 02. Nov 2011, 23:02
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es viel Sinn macht, ein neues Gehäuße für die Chassis zu entwerfen. Die Entwickler bei Heco werden sich schon was dabei gedacht haben.

Dennoch kannst du den Tiefgang erweitern, wodurch sich der Pegel im Vergleich zur Standbox verringern würde, oder den Tiefgang verkleinern und dafür den Pegel erhöhen.

Ein geschlossenes Gehäuße wird dich sehr wahrscheinlich enttäuschen, da die maximale Lautstärke immens schrumpfen wird.
themasterstef
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 03. Nov 2011, 00:36
[quote="XBOX_360_Freak"]Ich kann mir nicht vorstellen, dass es viel Sinn macht, ein neues Gehäuße für die Chassis zu entwerfen. Die Entwickler bei Heco werden sich schon was dabei gedacht haben.

Kla werden die sich was dabei gedacht haben aber ich habe immoment nicht so viel geld um mir was neues zu holen und da hab ich mir gedacht bevor die jetzt im keller verstauben nutze ich noch was von ihnen.
Bassreflex wäre auch eine super iddee, ich werde morgen/heute die daten von den Tieftönern raussuchen und dann direkt mit einfügen. Ich würde es gerne mal Versuchen, erfahrung sammeln und wenn die lautsprecher nicht so geeignet sind dann kommen die eben wieder in die boxen rein und es werden dann einfach andere gekaut. Es soll ein kleines Projekt werden um zu sehn was man alles machen kann und ob es wirklich mal bringt. Jeder hat mal klein angefangen. Und wem dies nicht gefällt muss sich ja nicht mit auseinander setzten.

also morgen besorg ich die Daten und fertige eine Skizze an und werde es dann "Posten" also leute bitte morgen nachmittag mal reinschauen. Mir ist Hilfe bei so sachen wichtig. Hoffentlich bekomm ich die auch.
themasterstef
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 03. Nov 2011, 12:19
Habe mal 2 Tieftöner ausgebaut und leider steht nichts drauf.
Nur die name der Lautsprecher :Heco HW 170 S-KP 880 D

Habe leider nicht die genauen daten gefunden aber ich habe von einem nahem "Verwandten" daten gefunden.

Verwendung: Tiefmitteltöner
Außendurchmesser: 175 mm
Einbaudurchmesser: 155 mm
Einbautiefe: 76 mm
Lochkreis: 165 mm
Gewicht: 700 g
Musikleistung RMS / Max.: 80 / 160 Watt
Impedanz (Z): 8 Ohm
Frequenzbereich: wird noch ermittelt


die genauen daten der lautsprecher habe ich leider nicht ermitteln können da dir die genauen daten nicht benkannt sind und im internet nicht zu finden waren.

Bitte trotzdem um Bauvorschläge.


[Beitrag von themasterstef am 03. Nov 2011, 12:33 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#6 erstellt: 03. Nov 2011, 12:36
Hi,

Bitte trotzdem um Bauvorschläge.

Ohne die TSP ist die Erstellung eines sinnvollen Bauvorschlags leider unmöglich.

Frag' im Zweifel mal bei Heco an, ob man Dir dort bezüglich der Chassisdaten weiterhelfen mag.

Grüße
Frank
nussman
Stammgast
#7 erstellt: 03. Nov 2011, 12:37
Verkaufe doch die Heco Victa 701 und starte mit einem günstigen Fertigbausatz.
Mit den zusätzlich geplanten 50€ müsste sogar ein vernünftiges Aktivmodul drin sein.
themasterstef
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 03. Nov 2011, 12:46
Ich habe gerade Heco geschrieben um die genauen daten der Chassis zu erfahren. Jetzt heißt es abwarten.
_____________________________________________________________


Ich möchte keinen Fertig Bausatz, Ich würde gern was eigens "erschaffen" , selbst erfahrung machen und selbst über Erfolg und misserfolg entscheiden. Vielleicht baue ich einfach drauf los und Hoffe das es klappt wenn nicht, es gibt immer Alternativen.
_____________________________________________________________
jones34
Inventar
#9 erstellt: 03. Nov 2011, 13:04
Du kannst auch verkaufen, dir ein geeignetes chassis kaufen und trozdem etwas erschaffen das danach auch etwas taugt .
XBOX_360_Freak
Stammgast
#10 erstellt: 03. Nov 2011, 13:16
Sehe es auch wie die anderen. Verkaufen scheint die beste Option zu sein.

Wenn du einfach mal basteln möchstest, dann kannst du dir auch bei Ebay ein günstiges Chassis ersteigern oder kaufst dir eines von Kenford. Letzteres sollte für erste Basteleien perfekt geeignet sein
jones34
Inventar
#11 erstellt: 03. Nov 2011, 13:23
wen du bei hecos für ca. 200€ Verkaust wäre schon sowas wie ein AW3000 o. AWM124 mit einem AM120 drin.
themasterstef
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 03. Nov 2011, 19:12
Ich habe entgegen jeden guten Verstandes entschlossen einen Passiv subwoofer zu bauen. Die frequenzweiche nehme ich aus den lautsprechern.

Ich werde auf anfrage bilder und bauplänge zur verfügung stellen. Morgen ist das projekt beendet
______________________________________________________________

Antwort von Heco zur meiner frage bezüglich der Chassis.

Sehr geehrter Herr XXXXXX,



Datenblätter sind nur für komplette Lautsprecher oder Systeme verfügbar.

Für einzelnen Chassis leider nicht!

____________________________________________________________

Deswegen der Entschluß Passiv-Subwoofer.
Hoffe es ist jetzt keiner enttäucht oder sonstiges!
Ich werde sobald ich etwas mehr geld zur verfügung habe nochmal reinschreiben. Trotzdem danke an die, die mir geholfen haben.
____________________________________________________________

Danke

Ohne fehlschläge würden wir nicht lernen. Ich baue den Subwoofer so das wenn es nicht meinen Vorstellungen entsprechen sollte ich die chassis wieder in die lautsprecher einsetzen kann.
`Jens`
Stammgast
#13 erstellt: 03. Nov 2011, 19:24
Auch für den Passivbetrieb lässt sich ein Gehäuse nur mit den TSP des Chassis sinnvoll berechnen. Alles andere ist murks und führt zu nichts.
Sind das eigentlich reine Subs in den Victas, oder doch eher TMTs?
jones34
Inventar
#14 erstellt: 03. Nov 2011, 19:25
Hm ich will ja nichts böses sagen, aber das kann nichts werden! Ein Passiv Subwoofer der nichmal simmuliert ist und dazu noch irgent eine frequnzweiche die warscheinlich viel zu hoch trennen wird. Bau etwas richtiges und fangt erst gar nicht mit so nem Käse an .
themasterstef
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 03. Nov 2011, 20:03

jones34 schrieb:
Hm ich will ja nichts böses sagen, aber das kann nichts werden! Ein Passiv Subwoofer der nichmal simmuliert ist und dazu noch irgent eine frequnzweiche die warscheinlich viel zu hoch trennen wird. Bau etwas richtiges und fangt erst gar nicht mit so nem Käse an .


1. Ich nehme die Frequenzwiche aus den Original Heco Victa 701 aus denen ich die chassis habe. soweit ich weiß gehn sie von 27 hz - 55 hz in dem bereich wird getrennt..

2. Das sind Reine Tieftöner
jones34
Inventar
#16 erstellt: 03. Nov 2011, 20:15
Das ist wurscht, du hast einfach keine einstellmöglichkeiten. Zeig mir mal eine passive Weiche die bei 55hz trennt und weniger wiegt wie 5kg und vorallem in so einem doch eher Preiswerten Lautsprecher verbaut ist.
XBOX_360_Freak
Stammgast
#17 erstellt: 03. Nov 2011, 20:52
Na gut, jeder muss seine Erfahrungen machen. Aber denk nochmal darüber nach. Es wäre besser du würdest die beiden Victa 701 verkaufen und von dem Geld einen richtigen Subwoofer bauen.
nussman
Stammgast
#18 erstellt: 04. Nov 2011, 13:25
[quote="themasterstef"]
1. Ich nehme die Frequenzwiche aus den Original Heco Victa 701 aus denen ich die chassis habe. soweit ich weiß gehn sie von 27 hz - 55 hz in dem bereich wird getrennt..
[/quote]
Selbst wenn das so sein sollte ist dieser Frequenzbereich nicht gerade optimal.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=159&thread=1747

Mit dem Geld aus dem LS Verkauf hättest du dir was nettes basteln können.
Ich dachte an den Mivoc AW 3000 und dazu ein Detonation DT80! Damit kann man schon was anfangen und ist variable was die Entzerrung angeht.
Mit der Passivweiche und einem bestenfalls geschätzen Gehäuse wird das nichts.


[Beitrag von nussman am 04. Nov 2011, 13:25 bearbeitet]
themasterstef
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 04. Nov 2011, 18:16
So leute.. hab den Subwoofer seit heute mittag und er klingt ganz orentlich. Ich finde er klingt besser als der Große magnat. Kein dröhnen, schöne preziese bässe.
also es hat doch geklappt. Ich werde als nächstes eine Center box in angriff nehmen
XBOX_360_Freak
Stammgast
#20 erstellt: 05. Nov 2011, 20:30
Wie hast du ihn nun gebaut?

Bilder fände ich auch interessant
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Chassis für eigenbau + einfache Berechnung
Boxencd5 am 18.03.2013  –  Letzte Antwort am 18.03.2013  –  4 Beiträge
Subwoofer erster Eigenbau Chassis Kaufberatung
Winkla am 22.05.2014  –  Letzte Antwort am 27.05.2014  –  16 Beiträge
PA Subwoofer Eigenbau Chassis- und Gehäusewahl?
bernhard6036 am 08.10.2019  –  Letzte Antwort am 08.10.2019  –  4 Beiträge
Eigenbau Subwoofer
Stereosound am 08.02.2008  –  Letzte Antwort am 16.02.2008  –  17 Beiträge
HECO Victa SUB25A tunen
jellobiafra am 09.02.2023  –  Letzte Antwort am 10.02.2023  –  7 Beiträge
Subwoofer Eigenbau
PL am 01.12.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2005  –  5 Beiträge
Subwoofer Eigenbau
XBlacklightX am 01.03.2020  –  Letzte Antwort am 02.03.2020  –  6 Beiträge
Eigenbau Subwoofer zur Heimkinoergänzung
expayyy am 04.09.2013  –  Letzte Antwort am 29.10.2013  –  20 Beiträge
PA-SUB im Eigenbau?
Onkyo92 am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2009  –  8 Beiträge
Sub eigenbau, Ravemaster? (20m², 350?)
NeX5 am 17.03.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.818

Hersteller in diesem Thread Widget schließen