HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » HiFi Heimkino Subwofer mit mehreren Chassis für me... | |
|
HiFi Heimkino Subwofer mit mehreren Chassis für mehr Druck+A -A |
|||||||||||||||
Autor |
| ||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
09:30
![]() |
#1
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Hallo. Ich möchte mir ein Einsteiger Heimkinosystem zusammen stellen. Beim Subwoofer denke ich, währe selber Bauen besser, da ich kostengünstig viel Tiefgang, klare und trockene Bässe und maximalen Bassdruck möchte. Und laut soll er auch sein, sehr laut. ![]() Was ganz wichtig ist - er soll sich auch bei Musik gut machen!! Er wird deutlich mehr Musik spielen müssen als Film Sound. Meine Idee währen ein 18" oder ein 15" oder zwei 12" oder vier 10" Subwoofer mit großem Hub in einem geschlossenem Gehäuse. Würde irgend was dagegen sprechen, wenn ich mehrere Subwoofer Chassis in ein Gehäuse (natürlich mit Trennwand) gebe? Von den Maßen darf das Gehäuse nicht größer als 60x60x40cm sein. Ich habe einen Omnes Audio SW 12.01 PC. Wie würdet ihr den Klanglich einstufen? Klanglich sollte er mit der Heco Victa Serie harmonieren. Die günstigste lösung währe ja nen zweiten Omnes Audio SW 12.01 PC zu kaufen und beide dann verwenden. Und jetzt das Problem an der ganzen Sache: Bei einem Budget von 300€ soll wenn irgendwie möglich auch ein Verstärker bzw. Aktiv Modul dabei sein. Welchen/welches würdet ihr mir empfehlen? MfG Domi |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
09:44
![]() |
#2
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Hi, das hast du dir schonmal gut überlegt ![]() Selberbauen bringt was.
Die Größenordnung passt ![]() Hab keine lust das durchzulesen wozu seid ihr dort gekomemn?
wenn ich mir den anschau denk ich an schwabbel ![]() präzision und laut wird schwierig Modul muss man je nach Gehäuse und Treiber entscheiden. Spontan einfallen tuen mir bei Treibern a) pd 1550 b) 2x mivoc 124 |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
10:19
![]() |
#3
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Das ist zwar im Thread nicht herausgekommen, aber ich habe später festgestellt, dass mein Voriger Subwoofer lauter war, weil ich ihn dauernd übersteuerte. Nachdem der auch keinen so berauschend tollen Bass machte, merkte man das garnicht so arg. Also mit meinem OA 12.01 war alles in ordnung, nur da hörte man es deutlich wenn er übersteuerte, deshalb war ich "enttäuscht" ![]() Aber egal, jetztr bin ich damit halbwegs zufrieden und der von dir verlinkte Thread hat mit diesem hier jezt auch nicht direkt was zu tun, deshalb würd ich den einfach mal vergessen ![]() Im übrigen - mein Omnes Audio Sub kommt eh nicht mehr in Frage denn ich habe mir anscheinend die Schwingspule kaputt gemacht. Mir fiel soeben auf, das er beim schwingen leise, krazende Geräusche macht ![]() Was würdet ihr für besser halten - ein großes oder mehrere kleine Chassis? BR, bandpass oder geschlossen? Geschlossen klingt zwar (finde ich) schöner, hat aber weniger Tiefgang Zuvor hatte ich eine Logitech Z5500. Dessen Subwoofer möchte ich klanglich überragen und in der Lautstärke soll der Selber-Bau-Sub auch mithalten können, im Idealfall noch lauter sein. Und ganz wichtig - viel druck den man spürt!! ![]() Das von dir empfohlene 15" Chassis ist ja ein PA Tief-/Mitteltöner, oder? MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 30. Jul 2011, 10:22 bearbeitet] |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
10:42
![]() |
#4
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Ok ist zielführender wenn wir den außen vor lassen.
Naja sei es drum er war eh nicht der geeigneteste ![]()
Kann man so pauschal leider nicht sagen. Das liegt nicht nur an der Physik sondern auch an Marketing, Entwicklung, Händlern, Versand... Das Idealste für dein Anforderungsprofil und im Budget sind PD 1550 oder 2 mivoc 124 Ein gut konstruiertes Bass-Reflex ist am passendsten, cb ist leiser muss auch nicht besser klingen und kickt weniger und geht weniger tief, bp meist matschig, horn zu groß, dipol teuer und leise. Den PD kann man in ein Eckhorn packen ( Ein Stummelhorn das durch die Wände ergänzt wird ) oder BR Die Mivoc würde ich in Br packen, aber simulieren wird dir das nachehr aller warscheinlichkeit nach der user chappi ;D
Es wird dich freuen: Der z5500 ist lächerlich. Klingt scheiße, is leise und vermag keinen Druck aufzubauen. Glaub mir die genannten Sachen sind ganz andere Kaliber, das ist eher wie in einer sehr guten disco.
Ja sehr hart eingespannt, trotzdem sehr hoch belastbar. Obwohl auch für den mittelton einigermaßen geeignet kann der sogar extrem tief, würd ich aber nicht machen. zwischen 30 und 40hz abstimmen ist das sauberste ergebnis, das lässt sich fast schon pauschalisieren ![]() Das Teil hat einen derartigen Kennschalldruck( Wirkungsgrad), sodass er an nur einem Watt lauter ist als der Z5500 vollausgefahren. |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
11:31
![]() |
#5
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Wesshalb würdest du das nicht machen? Extrem tief ist ja beim Heimkino wichtig, oder nicht? Bei Musik muss es soweit ich weiß nicht ganz so tief sein. PS: Wegen dem Gehäuseformat währen mir 4 10" oder ein 15" bzw 18" lieber, denn zwei 12" müsste ich diagonal verbauen und das sieht sch***** aus. Kann der pd 1550 mit 2x mivoc 124 mithalten? Membranfläche hätten ja 2 12" mehr, dadurch haben sie auch mehr Bassdruck bei gleichm hub, oder? Und was währe mit einem 18"? Oder haben die schon zu viel Massenträgheit um einen klaren Bass zu machen? |
|||||||||||||||
Joniboni:D
Ist häufiger hier |
12:03
![]() |
#6
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Ich schalte mich hier mal ein ![]() Schau doch da mal rein : ![]() Das Ding soll Ordentlich abgehen ^^ |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
12:20
![]() |
#7
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Sorry aber das Tier ist absolut nicht passend. Das Ding ist weder Horn noch Br aber die Entwickler nennen es weiterhin so. Ein Hybrid mit einem schweren 18er, welcher aber überhaupt nicht tief geht. Abgehen tut es aber ich denke für andere Zwecke ![]()
Jein. Mit extrem meinte ich einen f3 unter 30hz. Unter 30hz bedarf es den Aufwand großer Umbaumaßnahmen und nicht nur 1000 Euro um das vernünftig hinzukriegen. Wenn man auf Pegel und Präzision verzichten kann, kann man bis 25hz runtergehen ohne den Raum umzubauen, aber solch extrem tiefe Frequenzen kommen nur extrem selten vor. In deftigen Actionsachen durchschnittlich 1x pro Film. Außerdem kann ein Sub mit einem f3 von 30hz diese ja immer noch wiedergeben, nur nicht mit vollem Pegel.
Sag das einem Orgel-Freund oder Dubstephörer ![]() Muss weg beschäftige mich nachher weiter damit ![]() |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
16:40
![]() |
#8
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Einmal angenommen, ich mache den Subwoofer mit dem pd 1550 chassis, welches Aktiv Modul währe dafür passend und vorallem leistbar? Die gesmmtkosten sollen die 300€ wenn möglich nicht überschreiten. MfG Domi |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
16:53
![]() |
#9
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
RCM Detonation Subwoofermodule dt 50 passt. gut und günstig und im anforderungsbereich. simulieren muss dir das dann mal jmd anders :/ da muss ich passen
Die beiden könnten Tiefgang besser, der PD spielt bei Musik einfach knackiger.
kennschalldruck nicht außen vor lassen, aber ja 2 12er haben pegeltechnisch sogar einen vorteil, allerdings klingt der pd einfach lässiger bei hohen pegeln.
Ja Massenträgheit ist da son ding. Der 18-500 von Thomann ist da ziemlich gut als Pegel-BR, aber der geht nicht tief und n pd ist viel besser. ich hätt mal lieber gleich n pd gekauft ![]() |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
17:28
![]() |
#10
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Einen 0,6kW Sub mit 60W befeuern? Jaja, ich weiß, der hohe Wirkungsgrad... aber 60W ist trozdem ein bisschen wenig, nicht? |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
17:40
![]() |
#11
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
lediglich 0,6 kw BELASTBARKEIT ? Also 1kw sollte der schon 10 Stunden lang aushalten. Rechenbeispeil Kennschalldruck sei bei a) 97dezibel an einem watt auf 1m entferung b) 87db w/m 1watt auf 1m : a=97db b=87db 2w: a=100db b=90db 4w: a=103db b=93db 8w a=106db b=96db 16w a=109db b=99db 32w a=112db b=102db --------------------64w a=115db b=105db 128w a=118db b=108db 256w a)121db b=111db 512 a=124db b)114db 1024 a= 127db b=117db Powercompression nicht beachtet* |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
18:19
![]() |
#12
erstellt: 30. Jul 2011, ||||||||||||||
Aha, gut das zu wissen ![]() Wie berechnet man sowas? Ich habe mich mal an WinISD gewagt und den PD 1550 simuliert und ich war schockiert!! Gehäuseempfehlung bei BR: 2600 Lieter ![]() Zwischen 50Hz und 90Hz ist ziemlich ein Berg. Dessen Spitze mit +10dB liegt bei 60Hz Ich denke, ich habe da falsch simuliert ![]() Zum Aktiv Modul: Ich habe eine ![]() MfG Domi //EDIT: Was haltet ihr von diesem Aktiv Modul? -> ![]() Da muss es irgend was faul sein, wenn man da zum selben Preis 250Watt bekommen soll, wo man wo anders nur 60Watt bekommt ![]() [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 30. Jul 2011, 20:23 bearbeitet] |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
05:50
![]() |
#13
erstellt: 31. Jul 2011, ||||||||||||||
Eben der normale Mensch denkt ja leider nur in Watt ![]()
Doppelte Leistung bedeutet 3db mehr. Faustregel 10fache Leistung 10db mehr. Powercompression macht je nach Gehäuse(ventiliert oder nicht, Volumen), Treiber (Größe, Material, Polkernbohrung) und Wetter bei z.B. dem PD 1550 in Bass-Reflex, durchschnittlich warmer tag, grob -2d aus. das schätzt man einfach aus erfahrungen anderer. sprich es lohnt nicht mehr das 2. kw draufzugeben es verpufft eh nur winisd kann bei nicht korrekter bedienung so einiges ausspucken, deshalb schreib mal glennfresh an, der hat noch eine heimkino-simu vorliegen. ansonsten meldet sich hier bestimmt noch jmd der dir was neues simuliert. die stromversorgung würde dich mehr als n neuer amp kosten :/ das ebay angebot ist bauernfängerei. widersprüchliche angaben und ein unseriöses auftreten...ne lieber nicht kaufen. module die wirklich 250w liefern kosten ähnlich viele euro´s. Dann würd ich aber lieber ein dsp und eine endstufe kaufen |
|||||||||||||||
captain_carot
Inventar |
16:34
![]() |
#14
erstellt: 31. Jul 2011, ||||||||||||||
Ja also hallo erstmal, ein paar Anmerkungen. Das Buddytec hat tatsächlich die Leistung aber auch einige Probleme. ![]() Das Detonation DT50 hat einen relativ hoch anliegenden Subsonic, immerhin bei 32Hz. Trennung nach oben und unten mit 12dB. PD.1550 mit dem DT50 käme auf ca. 34Hz f3 in 150L bei 35Hz Tuningfrequenz. Sollte Freifeld für 110dB bei 60W reichen, im Raum kommen da noch ein paar dB dazu. Bei einem Mivoc AM80 gehen "dank" Bassboost auch 100L bei 32Hz f3. Für beides die Daten aus WinISD verwendet, Portfläche sollte so bei 160cm² liegen, etwas mehr dürfte auch gehen. ![]() |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
16:47
![]() |
#15
erstellt: 31. Jul 2011, ||||||||||||||
Mehr als 100L geht eh nicht wirklich, weil ich sonst zu wenig Platz hätte. Ich möchte den Sub auch nirgens anders hingeben, weil ich selber schon feststellen musste, dass der auch ortbar ist. Selbst bei einem Volumen von 100L wird das Gehäuse schon so groß, das ich den Center direkt auf den Sub stellen muss, ich hoffe da klappert nichts ![]() PS: Mein Omnes Audio SW 12.01 ist doch nicht kaputt. Es hatte sich ein Stück von der Gehäusedämmung gelöst, und das schliff am Membran ![]() MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 31. Jul 2011, 16:49 bearbeitet] |
|||||||||||||||
captain_carot
Inventar |
17:27
![]() |
#16
erstellt: 31. Jul 2011, ||||||||||||||
Beim DT50 ist dann halt schon etwas früher Schluss, 100L reichen "nur" für 37Hz, viel weniger Volumen wär nicht sinnvoll. Beim AM80 käme man in 80L da noch auf 36Hz. Ne Alternative wäre vllt. auch noch das AM120 in 100L, 33Hz Tuning, reicht für 31Hz f3. Oder eben Aktivweiche und PA Endstufe, ist zwar teurer aber flexibler. |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
17:50
![]() |
#17
erstellt: 31. Jul 2011, ||||||||||||||
PA Endstufen habe ich zwei, die haben aber extrem laute lüfter und sind Bleischwer!! Wenn ich so ein 30kg Teil in meinen HiFi Rack stelle bricht er zusammen ![]() Die Bessere werde ich verkaufen (als Finazspritze für mein Heimkinosystem) und die zweite ist ein 100€ Chinakracher die als nettes feature ein dauerhaftes rosa rauschen mitliefert ![]() MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 31. Jul 2011, 17:55 bearbeitet] |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
21:34
![]() |
#18
erstellt: 31. Jul 2011, ||||||||||||||
Gibt es vergleichbare 15" Subwoofer Chassis, die sich in einem kleinen Gehäuse besser machen würden? Wie groß müsste für den PD 1550 ein geschlossenes Gehäuse sein? Wie verhält er sich da im verglich zu BR? MfG Domi |
|||||||||||||||
captain_carot
Inventar |
22:09
![]() |
#19
erstellt: 31. Jul 2011, ||||||||||||||
Fällt sehr früh ab, da müsste ziemlich stark entzerrt werden. Da wären andere Chassis vllt. um einiges geeigneter. |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
08:33
![]() |
#20
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Deshalb fragte ich ja:
MfG Domi ![]() [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 01. Aug 2011, 09:04 bearbeitet] |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
09:07
![]() |
#21
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Ich würde dann doch lieber zu 12er tendieren! Bei 15er kannst du entweder extreme Hubmacher, wo eh die Hälfte der Membranfläche durch die Sicke verloren geht, ausm Car-Hifi oder extrem steife Pappen ausm Pa-Bereich, welche nicht tief bei klein gehen, kaufen. Entweder einen 2. zum vorhandenen oder 2 124 von mivoc |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
09:10
![]() |
#22
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
wieviel Volumen würden ein Mivoc 124 benötigen? Wie würdet ihr sagen, sind 2 Mivoc 124 im Vergleich zu einem PD 1550? Eher nicht so laut, oder? Dafür warscheinlich etwas mehr Tiefgang. MfG Domi |
|||||||||||||||
captain_carot
Inventar |
09:23
![]() |
#23
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Chassis, die von Haus aus geschlossen tief reichen haben in jedem Fall weit niedrigeren Kennschalldruck, je nachdem auch ne Reihe anderer Probleme (aber nicht unbedingt). Da wird auf jeden Fall auch mehr Geld fällig. Einerseits für´s Chassis, andererseits für potente Verstärkung. Beispiel wär z.B. der Dayton RSS 390HF4. Eher fündig wird man da aber in der 10" und 12" Klasse. Da wären z.B. Peerless XXLS, die großen Wavecors und andere passend. Alternativ wäre GHP mit einem weniger teuren TT interessant, a la Macrocube, oder ein Sub mit zwei bzw. zwei getrennt aufgebaute Subs mit je einem 12", der sich kompakt unterbringen lässt. Da wär dann auch der AWM124 interessant. Z.B. zwei in 70L mit 3dB Boost bei 32Hz. Sollte für f3 30Hz reichen. Irgendwo hat halt jede Variante gewisse Limits. CB aktiv entzerrt frisst Leistung und kommt ggf. schnell an Hubgrenzen, LS, die in kleinen CB von Haus aus tief kommen sind leistungshungrige Schwermembraner, GHP hat auch einige Limitationen, BR ist nicht unbedingt so impulstreu und braucht tendenziell mehr Volumen, hat aber den höheren Wirkungsgrad. Außerdem lässt sich da in Maßen gut und vernünftig entzerren. |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
09:39
![]() |
#24
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Danke für deine Vorschläge. Aber ich möchte ehrlichgesagt nicht über 200€ für ein Chassis ausgeben, da ich ja auch noch was für ein Aktivmodul benötige. PS: Wenn ich 2 gleiche Subwoofer in Serie schließe, habe ich bei gleicher Verstärkerleistung auch ca. die gleiche Lautstärke wie bei einem Subwoofer, oder irre ich mich da? Meine überlegung währe: 2 Chassis = doppelt so viel Leistung, aber nur ein Verstärker = halb so viel Leistung. Müsste sich ausgleichen, oder? Dann müsste ich mit zwei Mivoc AWM 124 bei 130Watt auf ~110dB kommen. Der PD 1550 würde bei gleicher Leistung schon ~118dB schaffen. MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 01. Aug 2011, 09:48 bearbeitet] |
|||||||||||||||
captain_carot
Inventar |
10:38
![]() |
#25
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Das sind aber auch alles Freifeldergebnisse. Im Raum kommen da ein paar dB dazu. ![]() Im Prinzip geht der PD1550 allerdings lauter, das stimmt schon. Braucht aber für Tiefgang auch einiges mehr an Volumen. Außerdem dürften zwei getrennte 12" bessere Raumanregung haben, d.h. gleichmäßigerer Bass und weniger Probleme mit Raummoden, wenn alles vernünftig aufgestellt werden kann. |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
11:14
![]() |
#26
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Ich denke, dann werden es zwei Mivoc AWM 124 in einem BR Gehäuse mit Trennwand werden ![]() Gibt es auch Aktivmodule, die bis 2Ohm stabil sind? 8Ohm lassen schon so wenig Leistung durch ![]() oder gibt es Hifi Subwoofer Endstufen mit Aktivweiche? Oder müsste ich da ne normale HiFi Endstufe nehmen und zusätzlich ne Aktivweiche? Was würdet ihr mir empfehlen? Hier sieht man wo der Subwoofer hinkommen soll: ![]() (von den eingezeichneten Lautsprechern habe ich noch garkeinen) MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 01. Aug 2011, 11:20 bearbeitet] |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
11:24
![]() |
#27
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Viel besser ist es 2 einzelne Gehäuse zu bauen. Das hat den Grund, dass diese verschieden und leichter positioniert werden können um den Raum besser anzuregen.
Vergiss module, wenn du Leistung willst. Das wird zu teuer und unflexibel sind sie auch. Ein mini-dsp ![]() beliebteste Endstufe: ![]() |
|||||||||||||||
Acoustimass10
Inventar |
11:29
![]() |
#28
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Hallo X-x--DOMI--x-X, Die AWM sind ihr Geld wert, sowie die meisten Chassis von Mivoc. Als Endstufe würde ich dir die [url=http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-A-400-II-Studio-Endstufe-19-2x-200w/-4ohm-ohne-Luefter/art-REC0005826-000]Fame A-400 II[/url] empfehlen. Die habe ich selber. Das beste ist, dass sie ordentlich Leistung hat, dafür aber keinen Lüfter, was sehr gut ist. Als Weiche solltest du die ne DCX zulegen. Auch, wenn sie 250€ kostet, es ist eine [b][i][u]sehr gute[/u][/i][/b] Investition ! Zwar kommst du über dein Budget, aber das ist es wert ! Wenn du nen AVR hast, wo due die Trennfrequenz einstellen kannst, dann reicht erstmal die Fame allein. Später kannste dann die Weiche dazu kaufen. [quote="flo42"]beliebteste Endstufe: [url=http://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm]s 150 2x 150watt an 4 ohm[/url][/quote] Die Fame hat 25% mehr Leistung für 10€ mehr. Außerdem sieht sie besser aus ![]() Gruß, Andreas ![]() [Beitrag von Acoustimass10 am 01. Aug 2011, 12:34 bearbeitet] |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
11:33
![]() |
#29
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Ich hab gerade eben noch überlegt: welche stufe hat nochmal der andi, das war doch nicht die s150... und schon meldest du dich ![]() klar verbesserst du mich auch mit der dcx statt dem mini, eben so berechtigt ![]() |
|||||||||||||||
captain_carot
Inventar |
12:02
![]() |
#30
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Vorteil ist halt, falls der AVR vernünftig auftrennen kann kann man die DCX später nachkaufen und von der hat man laaaaange was. Bis man die DCX hat sollte man es mit Tiefstbass aber nicht übertreiben. ![]() Bei Reihenschaltung an einem Aktivmodul hängt die tatsächliche Ausgangsleistung auch stark vom Modul ab. Die von RCM haben (zumindest teilweise) bei 8 Ohm ähnlich viel Leistung wie bei 4 Ohm. Allerdings sind gerade Module mit viel Leistung oft sauteuer. |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
12:39
![]() |
#31
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Ich habe so eine Endstufe nuzlos herumliegen, meint ihr ist die auch brauchbar? -> ![]() Die rauscht doch nicht so stark wie ich dachte, das kahm vom eingeschalteten SRS WOW effekt auf meinem Mischpult. Aber so ne PA endstufe würde ich auf jeden Fall in das gehäuse einer kaputten Hifi Endstufe einbauen (wegen der Optik) @ Acoustimass10: WAAAAAAASSS??? 250€ für eine Aktivweiche????? ![]() ![]() ![]() Was ist an der bitte so teuer, ist die aus Gold oder was?? AVR werde ich warscheinlich den Onkyo TX-NR509 kaufen. Ich weiß nicht ob ich da einstellungen für den Sub habe ![]() Ihr macht mich fertig!! ![]() Ursprünglich wollte ich einen Sub für 300€, jetzt reden wir von 150€ für Chassis, 250€ für Weiche und 150€ für ne PA Endstufe ![]() ![]() PS: Ich bin 15 Jahre und weder ich noch meine Eltern sind reich. ![]() ![]() Wenn irgendwie möglich möchte ich wirklich gerne bei der 300€ Grenze für den Sub bleiben. MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 01. Aug 2011, 12:47 bearbeitet] |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
12:56
![]() |
#32
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Wir sind auch nicht viel älter und unsere Eltern reißen uns auch die Köpfe ab ![]() Ich hab für meine beiden subwoofer mit amping, kabeln und mini-dsp 380 Euro gezahlt. sind 2 aw 3000 an einem nikko trm 750
ja, ignoriere einfach das sie scheiße ausschaut und von einem unseriösem hersteller ist. brauchbar ist sie dennoch definitv.
die ist aus plastik und nicht so dolle verarbeitet und alle die sie nicht kennen belächeln immer das sie billig-kram sein ![]() Rechnen wir mal: 2 mivoc 124 = 150 Euro mini dsp = 130Euro Gehäuse= 30-70Euro
Das ist viel Geld! Da sollten 350 doch für den Sub machbar sein ![]() Bleiben noch 500 Euro für gute Breitbänder ! Ich würde eher sagen du hast zu viel Geld ![]() 5x sica 1100 und du hast etwas extremes ![]() |
|||||||||||||||
captain_carot
Inventar |
13:11
![]() |
#33
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Die Aktivweiche kann man immer noch später kaufen. So ziemlich jeder halbwegs aktuelle AVR hat mehrere Übergangsfrequenzen für den Sub einstellbar. Ne Endstufe hättest du schließlich eh schon. Der Rest muss auch nicht teuer sein. Sica Tuby, Udos Axis HR Modelle (bau ich gerade dran und werd einfach nicht fertig) und so manche andere bringen viel LS für´s Geld. |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
13:12
![]() |
#34
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
lol ![]() aso bin ich doch nicht der einzige verrückte, wei meine Eltern immer meinen ![]() Ja aber was kann denn die DCX alles, was macht die so besonders, dass die so teuer ist??? Was benötigt man ausser subsonic und lowpass denn noch alles? ![]() Ich werde versuchen möglichst alles gebraucht zu bekommen, dann ist das mit meinem Budget möglich ![]() Also wenn jemand was hat, was ich brauchen kann, der kann sich gerne melden ![]() Naja, die andern LS weiß ich noch nicht ob ich selber bauen soll. Die Heco Victa serie lächelt mich an ![]() Das problem ist, ich kann aus Platzgründen nur kompaktboxen nehmen. Und die Surround LS sollen Bipole sein (sind so nahe beim Sitzplatz) Und ich fürchte, es werden auch keine zwei einzelnen Subs platz haben, wo hinn damit? Seht euch selbst meine Zeichnung weiter oben an. Ist das wirklich so schlimm mit 2 Chassis in einem Gehäuse? MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 01. Aug 2011, 13:14 bearbeitet] |
|||||||||||||||
Acoustimass10
Inventar |
13:16
![]() |
#35
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Hallo, mit der DCX kannst du verschiedene Steilheiten der Filter einstellen, Delays und Phasen anpassen. Dann kommen noch so viele kleine Details dazu. Du kannst deine Subs damit eigentlich perfekt an den Raum anpassen. Dazu stehen die Filter zur verfügung, wo du Pegel und Bandbreite einstellen kannst. so viele Möglichkeinen... ![]() Andreas ![]() p.s. Wo wohnst du denn ? [Beitrag von Acoustimass10 am 01. Aug 2011, 13:17 bearbeitet] |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
13:20
![]() |
#36
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Hi,
im Umkreis von 50km bestimmt ![]()
Es kommt ja vorallem auf das wie an ![]() ![]() Du findest zu der DCX glaube ich mehr als über den 1.Weltkrieg im Web. Es ist DER Controller. Besser wird es erst ab 900Euro.
Gute Idee ![]()
Mit Selbstbau kommst du in ganz andere Qualitätsbereiche ![]()
Beyma, Sica, Dayton, Seas, Excel, Visaton bieten alle viele gute Breitbänder an die kleiner als Kompaktboxen sind ![]()
Dann halt in 1 Gehäuse. Nachteil ist lediglich, dass du weniger flexibel bist. Denk dran wenn du umstellst oder umziehst oder verkaufst. Bau doch 2 einzelne und stell sie erstmal nebeneinander ![]() |
|||||||||||||||
Acoustimass10
Inventar |
13:27
![]() |
#37
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Gute Idee. Wenn du mal wieder umbaust, dann kannst du sie besser aufstellen. Auch wegen der Akkustik nicht ganz unwichtig. ![]() |
|||||||||||||||
Feldweg
Inventar |
13:36
![]() |
#38
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
ich halte dagegen ![]() ich würde mir wenn ich so wenig geld wie möglich zu verfügung steht keine dcx zulegen nur für den bass, wäre es nun irgendwie 2- oder 3wege vollaktiv dann ja. aber nur um den bass zu entzerren halte ich es für overkill. grundsätzlich natürlich die bessere variante aber geld-nutzen rechnung geht für mich bei low-buget lösungen dann nicht mehr auf. da kann man z.B auch ein monacor sam-2 dran hängen. das kostet neu auch 250, geht aber gebraucht bei ebay oft güsntiger weg. da hast du eine potente endstufe drin und viele einstellungs möglichkeiten. jonas |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
13:37
![]() |
#39
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
4310 Mauthausen in Oberösterreich
jep, denke ich auch ![]()
Für mich trozdem leider zu teuer.
Wieso nur Breitbänder? Ich dachte 2 oder gar 3 Wege währe besser?! ![]() Bekähme ich mit selber bau zum selben Preis "nur" bessere oder viel bessere Qualität?
Die müssen aber extrem schmal sein, im Idealfall währe das Gehäuse nicht breiter als der Sub selber ![]() MfG Domi |
|||||||||||||||
Hagbard_Celine
Stammgast |
14:34
![]() |
#40
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Frequenzweiche für 0,- Eur ? Gibt es. Brauchst bloß eine Mehrkanal Soundkarte und ![]() |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
16:26
![]() |
#41
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Danke für den Tip ![]() Aber bei mir kommt nicht alles vom PC. Ich habe auch noch nen CD Player, nen SD-Karten Player und einen iPod. Was haltet ihr von der Reckhorn B1 Subwooferweiche? Meint ihr, währen 30 bis 40€ für ne gebrauchte in ordnung? MfG Domi |
|||||||||||||||
Acoustimass10
Inventar |
16:37
![]() |
#42
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Hallo, gerade gestern habe ich gehört, dass die B1 ein lautes Grundrauschen haben soll. Vielleicht ist das ja nicht bei alles so ![]() Ansonsten einfach sparen. Ich habe mir auch nicht alles auf einmal gekaft. Und hinterher ist man sehr glücklich ![]() ![]() |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
17:20
![]() |
#43
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Ich könnte mir so und so nicht alles auf einmal kaufen ![]() Ich habe momentan "nur" 300€ in form von Mediamarkt Gutscheinen und 100€ bar zur Verfügung. Ich hoffe, ich finde jemanden, der mir die MM Gutscheine abkäuft. Weiters verkaufe ich noch das zeugs in meiner Signatur, um an Geld zu kommen. Ich überlege gerade ob ich meine SinusLive SL-A500 nicht auch verkaufen soll... aber egal, das tut jezt nichts zur sache. Ich habe soeben wegen dem grundrauschen der B1 gesucht, habe aber gegenteiliges gefunden: ![]() Währe das Teil vom Funktionsumfang in Ordnung? Ich will ja kein High-End Heimkino und Musik Lautsprechersystem sondern ein "einsteigermodel" ![]() Würdet ihr die beiden Subwoofer stereo oder mono betreiben? MfG Domi |
|||||||||||||||
captain_carot
Inventar |
17:24
![]() |
#44
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Jetzt mal explizit zur Victa, ich hatte den Center, die 200er und probeweise auch die 700er hier. Für´s Geld im Vergleich zu anderen Fertig-LS erst mal gut, im Vergleich zu einigen sehr gelungenen und günstigen DIY Boxen eher so lala. Man bezahlt sehr viel Geld für´s Gehäuse und den Transport aus China, die Chassis sind eigentlich ziemlich billig und die Dinger haben so einige Problemzonen. Die 200er haben z.B. einen fiesen Buckel bei 200Hz, den ich mit zusätzlicher Bedämpfung zwar in halbwegs den Griff bekommen hab, aber auch nicht so richtig. Der Center ist deutlich dumpfer, die Standboxen lass ich mal aus. Die 300er bringt etwas mehr Tiefton und hat auch den Buckel der 200er nicht so ausgeprägt, dickt wandnah aber ziemlich auf. Breitbänder haben zwar Nachteile, aber auch so einige Vorteile. Ein Problem ist die mehr oder weniger ausgeprägte Bündelung, ein Vorteil ist, dass es Punktschallquellen sind. Die Räumlichkeit ist dementsprechend generell sehr gut. Ein ganz anderer Vorteil ist bei geringem Budget, dass man fast alles Geld in ein einzelnes Chassis steckt und ein paar Bauteile für nen Sperrkreis. Bei Mehrwegern fliesst das Geld in mehr Frequenzweichenbauteile und mindestens zwei Chassis. Gerade bei kleinem Budget würd ich deswegen gut überlegen, ob es unbedingt ein Mehrweger sein muss. Schliesslich und endlich, ja generell bekommt man ne ganze Ecke mehr für´s Geld, selbst im Vergleich zur ziemlich niedrig gehandelten Victa. Wenn´s günstiges Mehrwege sein soll werf mal einen Blick auf die Quickly 14/18/28 bei ![]() |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
19:29
![]() |
#45
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Hier ein eigener Thread zu den anderen LS: ![]() Wir sind hier ja im Subwoofer unterforum... Zum Sub: Meine momentane Einkaufsliste währe: - 2x Mivoc AWM 124 - 1x Reckhorn B1 Würdet ihr zum sub lieber 15m Signalkabel oder 15m Lautsprecherkabel verlegen? Also Endstufe beim Sub oder bei den anderen Komponenten? Mein HiFi-Rack steht leider etwas ungünstig ![]() Und könnte bitte mal jemand nen Mivoc AWM 124 simulieren? Ein Chassis ohnen Gehäuse ist nutzlos MfG Domi |
|||||||||||||||
Acoustimass10
Inventar |
20:22
![]() |
#46
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Hallo, Ob du nun Signal- oder LS-Kabel verlegst, sollte eigentlich keinen Unterschied machen. Ich würde die günstigere Variante nehmen ![]() Den Sub werde ich dir dann morgen früh Simulieren ![]() Gruß, Andreas ![]() |
|||||||||||||||
X-x--DOMI--x-X
Stammgast |
21:06
![]() |
#47
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Ich denke, es währe besser, wenn ich LS Kabel verlegen würde. LS Kabel sind viel dicker als Cinch Kabel und habe dadurch (theoretisch) einen geringeren Widerstand. Dann liegt an den Lautsprecher Kabel eine viel höhere Spannung an, dadurch wird der geringe, aber vorhandene Widerstand noch leichter übwerwunden. Allerdings kostet ein 15m Cinchkabel gerade mal so viel wie 2m LS Kabel ![]()
Danke ![]() Gibt das Simulationsprogramm auch darüber auskunft, wie laut die beiden Subs gemeinsam werden? Meine Endstufe schafft 2x 100Watt RMS / 180Watt Musik an 4Ohm MfG Domi [Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 01. Aug 2011, 21:15 bearbeitet] |
|||||||||||||||
captain_carot
Inventar |
21:24
![]() |
#48
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
![]() Weiß ist ein AWM ohne Bassanhebung in 35L bei 42Hz Tuningfrequenz. grün mit +3dB bei 32Hz. Ersteres kommt bei 80cm² Portfläche auf 31,5cm Portlänge, letzteres auf immerhin 52cm Portlänge. mit 4dB bei 32Hz und ebenfalls 32Hz Tuningfrequenz liegt f3 schon bei 29Hz. Kanallänge ist dann aber knapp 60cm. |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
21:28
![]() |
#49
erstellt: 01. Aug 2011, ||||||||||||||
Hey, wenn wir uns mit theorie beschäftigen muss das längere kabel ein signalkabel sein, da sonst zu viel leistung verloren geht. Ich würde die Reckhorn nicht kaufen.Mir wurde hundertfach abgeraten. Ich habe das Mini-DSP. Fast so gut wie eine DCX aber kostet nur die Hälfte! 2 124 an je 100w sollten laut genug gehen. mit einem dsp, 2 aw 3000 und 80w je kanal bei 50cm hörabstand in 24qm raum mit schräge gefällt es mir richtig gut. Andi fährt ja ne gebrückte Fame und einen 18er auf das ist noch ne Nummer mehr. Aber wenn es um Pegel geht kram ich meinen 18-500er hervor ![]() |
|||||||||||||||
doeter
Inventar |
06:23
![]() |
#50
erstellt: 02. Aug 2011, ||||||||||||||
Huhu Jetzt mische ich mich auch mal ein ![]() Erst einmal ein paar grundsätzliche Meinungen meinerseits. Wenn man zwei Subwoofer beliebig stellen kann, sollte man diese einer Lösung mit einem leistungsfähigeren Lautsprecher vorziehen. Controller/DSP Lösungen sind, was die Entzerrung und Anpassung angeht, immer im Vorteil. Leider kosten diese schon mindestens so viel wie ein brauchbares Aktiv-Modul. Im LB Bereich würde ich daher eher davon abraten und das Geld an anderer Stelle investieren. Investieren würde ich z.B. mehr in eine größere Endstufe, da man diese bei einem Upgrade weiter verwenden und man nie genug Leistung haben kann. Bei günstigen aktiven Frequenzweichen kann man sparen. Aber bitte nicht die kleinen Reckhorn nehmen. Die Messwerte von Hifi-Selbstbau habe ich auch damals ignoriert und mir mit einer B2 wirklich nur Ärger eingehandelt. Davon ab, das man die ganzen Regler besser in Ruhe lässt, da sie leider nicht nur das Regeln, was dran steht, sondern der Ausgangspegel mehr als gering ist und zudem, auch bei mir sehr stark am rauschen war hat das Gerät keine Vorteile. Hier rate ich wirklich für Heimkino Subs zu der Behringer CX2310. In der Theorie werden die Gehäuse damit zwar größer, als mit der Reckhorn, aber dafür hat man fixe Werte, auf die man sich verlassen kann. Dann sollte man nie das Gesamtbild vergessen. Bei dem Budget wird es immer einige Kompromisse geben. Also sollte man abwägen, was am wichtigsten ist. Gehört man zu der Gattung Mensch, die lieber Bass als Musik hören wollen, sollte man halt ein paar Euro mehr in den Bass investieren. Hier würde das theoretisch bedeuten, den AWM-124 dem AW-3000 vorzuziehen. Gehen wir einmal davon aus, das unser Raum sehr gutmütig ist. Leider passt zum AWM-124 dann einfach besser ein Modul mit einem Bassboost. Also ist der Lautsprecher eigentlich keine Option. Es sei denn wir nehmen eine Lösung mit DSP, oder einen Controller. Hier würde dann wieder das mini-DSP, oder die T.Racks DS 2/4 ins Spiel kommen. Die DCX halte ich, nur für zwei LB Subs, auch für überdimensioniert. Meine Empfehlung für die Subs würde ungefähr so aussehen: 2x AWM-124 1x T.Racks DS 2/4 1x Fame A-400 MKII Dann liegst Du mit Holz und Kleinkram aber merklich über 500 Euro. Und bedenke, das der Bass eigentlich das unwichtigste an der Musik ist. Der Rest der Anlage muss zudem auch mithalten können. Was bringt es mir, wenn ich die Bässe mit 120 dB brüllen lassen kann, wenn ich dann keine Lautsprecher habe, die das auch können? Hier muss man alles wirklich einmal im Zusammenhang betrachten. Dann würde bei dem Budget doch eher so etwas sinnvoll erscheinen: 2x AW-3000 1x Behringer CX2310 1x Fame A-400 MKII Dann liegst Du mit Allem ca bei 400 Euro und wirst wahrscheinlich auch sehr zufrieden sein. Zur Kabelfrage. Ich würde auch immer das Signalkabel den langen Weg legen. Gruß der doeter |
|||||||||||||||
flo42
Inventar |
06:34
![]() |
#51
erstellt: 02. Aug 2011, ||||||||||||||
Moin dieter ähm axel natürlich ![]() Er hat schon ne Endstufe, ne fame ist somit garnicht nötig.
Im anderen Thread sprechen wir gerade über sica 1100, also alles gar kein Problem ![]() Da der Bass auch fürs Hk ist und der junge Herr bestimmt gerne moderne Musik hört in welcher der Bass wie bei DnB schon eine wichtigere Rolle als bis dato üblich spielen kann. Ich will nicht sagen, dass der maximale Pegel so entscheidend ist, sondern schlicht Präzision. Und wie wir wissen bricht diese im Endbereich weg, was bei einem 12er erreicht wird. DSP bringt zusätzliche Kontrolle T-Racks oder mini-DSP würd ich mir gönnen. Ist ja immer Geschmackssache ![]() 2 mivoc 124 = 150 Euro mini dsp oder t-racks = 130Euro Gehäuse= 30-70Euro fände ICH angemessen. Nun sollte aber domi entscheiden ![]() |
|||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwofer Chassis gesucht Nikiboxe am 19.04.2016 – Letzte Antwort am 24.04.2016 – 20 Beiträge |
subwofer Bau guterschreiner am 02.06.2013 – Letzte Antwort am 02.06.2013 – 3 Beiträge |
Subwofer mit Tiefnekraft -> nicht verwirklicht Andriano am 27.03.2007 – Letzte Antwort am 10.05.2007 – 99 Beiträge |
Car Hifi Chassis als Heimkino SW Christl84 am 03.01.2021 – Letzte Antwort am 13.01.2021 – 23 Beiträge |
Empfehlungen für Heimkino Subwoofer Chassis Martin_Schnell am 09.03.2013 – Letzte Antwort am 11.03.2013 – 23 Beiträge |
Hilfe wie Subwofer bauen Dannykaki am 25.07.2010 – Letzte Antwort am 25.07.2010 – 2 Beiträge |
Bei CB Subwoofer ( mehreren Chassis Trennwände einbauen ? ) Klangkurve~ am 02.12.2013 – Letzte Antwort am 08.12.2013 – 34 Beiträge |
Subwoofer mit Druck für Garten/Terasse Mario_D am 31.05.2007 – Letzte Antwort am 04.06.2007 – 12 Beiträge |
pa oder hifi chassis? donnerbass am 19.04.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 18 Beiträge |
Chassis für 20 Hz (Heimkino) KingOfBass am 06.07.2018 – Letzte Antwort am 08.07.2018 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedmaricoE
- Gesamtzahl an Themen1.558.510
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.091