Was lange währt nimmt Formen an!

+A -A
Autor
Beitrag
Domieee
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Mai 2011, 18:37
Hi,

habe hier im Forum vor ungefähr einem Jahr über den Bau zweier Elip2 Standboxen berichtet. Da ich das System nun fast ausschließlich im Heimkinobetrieb nutze, soll ein Subwoofer den Frequenzgang nach unten erweitern.

Aufgrund der komplizierten Raumverhältnisse habe ich mich für einen TML Flach-Sub aus der K+T 4/2008 entschieden. Dieser spielt anscheinend mit Entzerrung bis ca. 20Hz.
Er hat ein Monacor Pulsar 10 Chassis mit 2x175Watt an 2x2 Ohm.

Nun habe ich versucht mittels Skript von castorpollux diesen Subwoofer in Akabak zu simulieren, bin aber kläglich gescheitert

Ich habe nicht vor, wie im Bauvorschlag vorgesehen- ein Subwoofermodul in das Gehäuse mit einzubauen. Das Gehäuse für das Aktivmodul werde ich aufgrund des Volumens trotzdem einbauen.


Das Modul/den Verstärker werde ich in ein eigenes Holzgehäuse einbauen- falls nicht shcon eins vorhanden ist.


Ursprünglich wollte ich einen Reckhorn A403 oder einen Reckhorn A1000 bestellen. Nun habe ich mich in zahlreichen Threads belesen, und es wurde viel negatives berichtet. Das XTZ SubAmp1 habe ich mir auch angeschaut. Dies hat aber leider nur eine feste Bassanhebung um 6db bei 50Hz.

Ich habe mich des Weiteren auch im PA-Bereich umgeschaut, bin mir aber unschlüssig ob ich damit zurecht komme.

Welche Möglichkeiten habe ich, diesen Subwoofer sinnvoll zu betreiben, eine Frequenzweiche (integriert oder extern) wäre mir wichtig. Preislich sollte sich das Ganze ungefähr im Bereich des Reckhorn A403 aufhalten (maximal).

Bin für weitere Vorschläge mit Vor- und Nachteilen sehr dankbar!

MfG


[Beitrag von Domieee am 29. Mai 2011, 18:38 bearbeitet]
doeter
Inventar
#2 erstellt: 29. Mai 2011, 19:26
Huhu

Lass Dich bitte nicht von solchen Aussagen hier in die Irre führen.

"untere Grenzfrequenz (-8dB): < 20 Hz"

Bedenke, dass, je nach Pegelabfall und Bassboost real nicht einmal
30 Hz f3 erreicht werden könnten.

Es ist ohne Entwicklungsbericht, Messungen und Einstellungen am
Subwoofer-Modul fast nicht nachvollziehbar was der Sub nun wirklich
kann.

Falls hier extrem geboosted wurde um diese Aussage zu bestätigen
kann es sein, dass kaum Pegel erreicht wird.

In sofern solltest Du versuchen evtl sogar Castor Pollux direkt um
Hilfe zu bitten, um diesen Bauvorschlag zu analysieren.

Aber bedenke, das das Chassis nur einen Fs von 35 Hz hat. Auch
mit einer TML kann man nicht zaubern. Reale 30 Hz wären da ohne
Boost schon richtig gut.

Gruß

der doeter
Domieee
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Mai 2011, 20:56
hm schade, nun hab ich leider das Chassis schon und möchte diesen Subwoofer mal probebauen. Falls es nichts wird, kann ich mich ja nochmal nach was anderem umschauen, für normale konzepte habe ich jedoch leider keinen platz.

Das ganze hat ja jedoch nicht unbedingt etwas mit der Auswahl des Verstärkers zu tun. Mal abgesehen davon, dass es manche Bauvorschläge gibt, die einen an 2 Ohm stabil laufenden Verstärker benötigen

Gruß
Domieee
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 31. Mai 2011, 21:50
Hat denn keiner ne Meinung?
doeter
Inventar
#5 erstellt: 31. Mai 2011, 21:59
Huhu

Warum keine Reihenschaltung? Im Vergleich zu 2 Ohm macht das zwar rund 6 dB aus,
aber man hat eine weit größere Auswahl.

Bei Deinem TML Problem kann ich Dir aber nach wie vor nicht helfen.

Gruß

der doeter
Domieee
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Jun 2011, 16:50
also speziell meine TML box hat einen 2x2 ohm Lautsprecher, damit komme ich auf mindestens 1ohm, maximal 4.. damit bekomme ich keine Probleme. Sollte ich jedoch mal auf einen anderen Lautsprecher umsteigen wäre es schön, auch auf ein 2Ohm Konzept zurückgreifen zu können.

Vorrangig suche ich also mögliche Verstärker (oder Verstärker-Frequenzweichenkombis), die ihr für sinnvoll empfindet!
Bei dem riesen Angebot komm ich auf keinen Nenner

Gruß
doeter
Inventar
#7 erstellt: 01. Jun 2011, 17:14
Huhu

Da fallen mir aus dem Stegreif nur die TSA, oder Proline Modelle von Thomann ein.
Aber die haben halt PA typisch auch Lüfter verbaut. In wie weit Du damit leben kannst
kann ich nicht sagen.

Ich persönlich habe im Laufe der Jahre alle meine "Eisenschweine" mit Lüfter aus der
Stube verbannt, da es halt ein Aufwand ist, diese auf leisere Lüfter um zurüsten. Zudem
könnte es Probleme mit der Garantie geben.

Wobei ich nicht verstehen kann, dass Du unbedingt auf solche Lautsprecher abfährst,
die zwei Schwingspulen haben. Es gibt sicherlich auch genügend gute, die halt 4, oder
8 Ohm haben.

Generell bin ich aber ein Befürworter von 19" Equipment, da i.d.R. vielseitiger einsetzbar
und im Vergleich meistens Preis-/Leistungs- technisch günstiger.

Mit einer DCX-2496 kann man theoretisch sogar seine Fronts und die Subwoofer entzerren,
wenn halt die Möglichkeit der Auftrennung besteht.

Zudem sollte die Aktive Frequenzweiche auf die zu verwendenden Lautsprecher abgestimmt
sein. Bei Management-Systemen gibt es eigentlich keine Einschränkungen in diesem Sinne.

Gruß

der doeter
Domieee
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Jun 2011, 20:10
Muss nicht unbedingt eine Doppelschwingspule sein, ich dachte dann kann ich bei bedarf einen 2ten sub parallel anschließen. durch ein bisschen einlesen fiel mir aber auf, dass das nicht besonders sinnvoll ist wegen der unterschiedlichen positionierung und dadurch auch die unterschiedliche ansteuerung des subs.

Endstufen mit Lüftern müssen nun wirklich nicht sein. Störgeräusche versuche ich sogut als möglich zu verbannen!
Nichts ist nervtötender als ein summender Lüfter

das Preissegment des von dir genannten management systems ist mir leider etwas zu hoch. Zumal da ja auch noch ein Verstärker hinzukommt.

Heute ist das Chassis bei mir eingetroffen und Holz habe ich auch eben besorgt. Es kann dann bald losgehen- bis dahin muss ich mich für ein Produkt entscheiden

Vorab schon einmal vielen Dank für die Antworten

MfG


[Beitrag von Domieee am 01. Jun 2011, 20:11 bearbeitet]
doeter
Inventar
#9 erstellt: 01. Jun 2011, 20:28
Huhu

Und das wohl rasend schnell, da die Frequenzweiche/Modul und deren Filter entscheidend für die Abstimmung sind.
Ansonsten baust Du Dir nur einen weiteren Sub, der am Thema vorbei entwickelt wurde.

Am einfachsten baust Du wirklich den Sub 1:1 nach, und zwar mit dem passenden Modul, dann weist Du wenigstens
was Du zu erwarten hast.

Im Moment wirkt das irgendwie einfach alles "planlos" und ich habe leider die Befürchtung, dass wenn es so weiter
geht, Dir eine Enttäuschung bevorsteht.

Gruß

der doeter
Domieee
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 03. Jun 2011, 20:27
Habe nun voller Euphorie den Bau des Subwoofergehäuses begonnen. Da ich mich mit Programmen wie AkAbak noch nicht auskenne, höre ich einfach auf Doeters Meinung und baue den Subwoofer wie im Bauvorschlag.

soweit zur Theorie.


Nun kam am Mittwoch das Monacor/Carpower Chassis an. Die Ernüchterung folgt.

Der Kleber zwischen Membran und Gummisicke löst sich auf, der Privatverkäufer auf eBay stellt sich quer und ist sich keiner Schuld bewusst und verweigert die Rückgnahme des als "fast neu" bezeichneten Subwoofers!. Ich versuche weiterhin das Chassis zurückzugeben.

Ist denn im Notfall eine Reparatur möglich? Muss ich bei der Reparatur mit Klangbeeinträchtigungen rechnen?

Ich bin mehr als enttäuscht. Woran können diese Ablösungen der Membran liegen?

Vorab mal das Probelegen der Hölzer und des Chassis
Subwooferanprobe

Hier die Risse
Ablösungen des Klebers

Risse 2


MfG
Domi
hugaduga
Inventar
#11 erstellt: 03. Jun 2011, 22:46
Zwei Komponenten Kleber aus Baumarkt schafft Abhilfe. Musst nur zusehen, dass der Kleber für Gummi/Kunststoff geeignet ist. Hatte vor 2 Jahren mit so einen Kleber ein Oaudio BB 3.01 geklebt und es hielt als würde es aus der Fabrik gekommen sein.
Heimwerkerking
Inventar
#12 erstellt: 03. Jun 2011, 23:27
Es gibt Sets zum Reconen von Lautsprechern. Würde mich in diesem Bereich umsehen nach geeigneten Kleber.
Ich würde mal ganz stark vermutender Vorbesitzer hat ein geschlossenes Gehäuse gebaut gehabt und um es richtig dicht zu bekommen mit Silikon die Stoßkanten abgedichtet. Weil genau dann passiert schon recht schnell genau das was auf deinen Bildern zu sehn ist
doeter
Inventar
#13 erstellt: 04. Jun 2011, 11:49
Huhu

So etwas ist mehr als ärgerlich. Aber wenn Du selber Hand anlegst, nimm bitte den passenden Kleber.
Hier solltest Du richtig liegen.

Gruß

der doeter
Klausi745
Stammgast
#14 erstellt: 04. Jun 2011, 13:12
Du kannst dich auch Telefonisch an Akkustik Peiterwenden! Sehr netter Mensch, der kann dir bestimmt auch weiterhelfen!
Domieee
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 05. Jun 2011, 19:14
Sollte ich hier nur die beschädigten stellen mit einem der empfohlenen Kleber einstreichen und trocknen lassen, oder empfiehlt es sich die ganze Membran zu lösen und anschließend neu zu befestigen?

ich befürchte wenn ich die komplette Membran löse zieht sich diese Gummi-Lippe zusammen und man bekommt die nicht wieder sauber drauf

MfG
doeter
Inventar
#16 erstellt: 05. Jun 2011, 20:43
Huhu

Versuche es lieber mit Nachbessern. Ansonsten könntest Du ziemliche Probleme mit der Zentrierung bekommen.
Das ist zwar nicht optimal, aber besser als ein Totalschaden.

Gruß

der doeter
Domieee
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 07. Jun 2011, 23:44
Bin gerade am bestellen, so dass das ganze nun eine Form annimmt.

Im Bauvorschlag sind "5 Matten Dämmwolle" (laut Strassacker 3 Beutel) angegeben. Wie viel und welches Produkt genau muss ich denn da nun kaufen?

MfG


[Beitrag von Domieee am 07. Jun 2011, 23:50 bearbeitet]
Heimwerkerking
Inventar
#18 erstellt: 09. Jun 2011, 18:10

Domieee schrieb:
Bin gerade am bestellen, so dass das ganze nun eine Form annimmt.

Im Bauvorschlag sind "5 Matten Dämmwolle" (laut Strassacker 3 Beutel) angegeben. Wie viel und welches Produkt genau muss ich denn da nun kaufen?

MfG


Das benötigte Material nennt sich Sonofil und ist es sind einfach Polyestermatten als dämmmaterial.
Wesentlich billiger als das Original geht es allerdings mit Kissenfüllung aus dem Bastelladen. Ist das exakt identische Material. Bei IKEA gab es seinerzeit auch mal billige recht große Kissen die waren da auch eine gute quelle für.
Kleiner Tipp von mir pass auf wo du das Dämmaterial platzierst. Würde es recht locker gleichmässig verteilen ansonsten gerade am Anfang oder am Ende hat das doch schon deutlich hörbare Auswirkungen.
Domieee
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Jun 2011, 21:10
Sonofil kenne ich,

nur die Maßangabe "5 matten oder 3 Beutel" .. naja

Die Angabe im Baubericht:

3 Matten werden eingerollt und unter sowie neben das Modulabteil plaziert.

weitere 2 werden leicht eingerollt und oben in den Kanälen "ums Eck" gelegt.

MfG
Klausi745
Stammgast
#20 erstellt: 10. Jun 2011, 11:49
In einem Beutel Sonofil sind immer 2 Matten drin
Also brauchst du 3 Beutel damit du 5 Matten hast, dann hast hald eine Matte übrig!
Domieee
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 18. Jun 2011, 22:09
Es geht voran.


Da ich keine 30mm MDF Platte auftreiben konnte hab ich als Frontplatte eine 19mm starke MDF Platte und eine 12mm starke MDF Platte verleimt und verschraubt. Diesen Aufwand habe ich betrieben, da ich den Treiber versenkt einbauen will.

Nachdem nun (fast) alle Komponenten vorhanden sind werde ich die Tage noch die Front fräsen und verleimen, sowie das Gehäuse bestücken.

Heute habe ich des Weiteren ein kleines Gehäuse für mein Monacor Sam 2 Aktivmodul gebaut.

Hier ein Bild vom fast fertigen Zustand

Monacor Sam 2

MfG
Domieee
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 22. Jun 2011, 20:10
Oh man der Subwoofer bringt mir nur Pech.

zuerst einmal der Fortschritt der Dokumentation.

Habe nun die Tage den Ring für den Lautsprecher gefräst.

IMG_0435 (Small)

habe dann das Gehäuse gedämmt und die Polklemmen angebracht (die 2 letzten Dämmmatten kommen noch rein)

IMG_0438 (Small)

habe das Gehäuse fertig gestellt

IMG_0439 (Small)

und anschließend Moosgummi zur Abdichtung eingeklebt sowie das Chassis vorgebohrt und verschraubt

IMG_0440 (Small)


Nun zum schlechten Teil der Geschichte. Das Chassis vibriert, irgendwo unter dieser Staubschutzkalotte (oder wie dieser mittlere Knubbel heißt) SO! viel Mühe, Zeit und Geld, dafür dass es sich anhört wie ein ATU-getuntes Auto dessen Nummernschild klappert. Habe das Chassis schon wieder demontiert, das vibrieren ist NICHT weg. der Lautsprecher hat wohl schon die besten Tage hinter sich! Kann man da noch etwas retten?

Zum Kotzen!


[Beitrag von Domieee am 22. Jun 2011, 20:12 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#23 erstellt: 22. Jun 2011, 20:19
also wenn mir jemand sagt wie und wo ich die(welche muss ich auch wissen) Daten für eine TML bei AJ eingeben muss?
kann ich versuchen ein günstiges Chassis zu finden das dort rein passt?

sonst musst du wohl oder übel neu kaufen!

was hast denn bezahlt in der Bucht?



PS.

ich leide mit dir
ich hasse so etwas!
solch Typen sollte man sofort sperren
ippahc
Inventar
#24 erstellt: 22. Jun 2011, 20:24
ach ,ist auch noch ein Flacher

ich rufe mal zur spende auf!

schick mir bitte deine Kontonummer per PM,
ich bin am ersten mit 15 Euro dabei!
mit viel Glück bekommen wir einen neuen zusammen!

PS. ist mein voller ernst!
ippahc
Inventar
#25 erstellt: 22. Jun 2011, 20:40
Domieee
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 22. Jun 2011, 21:02
Habe ich schon gesehen. Habe auch schon Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen. Für den letzten habe ich 107€! gelöhnt


Um Gottes Willen, Spenden nehme ich keine an. Ich ärgere mich nur zum schwarz werden. Vor allem da ich im Gegensatz zum Komplettset von Strassacker nur einen verschwindend geringen Preisvorteil hatte.

Der letzte Kauf war auch über eBay, daher bin ich dort nun ein wenig skeptisch.
Domieee
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 23. Jun 2011, 21:01
Hallo,

habe den Subwoofer nun ein wenig einspielen lassen, im Betrieb fällt das rasseln nicht mehr so stark auf bzw ist fast verschwunden.

Habe nun ein wenig gemessen und mit der Aufstellung herumgespielt.

Unter dem Sofa ist der Sub sehr prägnant, man kommt sich vor als wär man im Geschehen drin, ich bekommen jedoch aufgrund der Wandnahen Aufstellung des Sofas keine Flächendeckende Wirkung hin, entweder habe ich den Bass von Links oder von Rechts.

Nun steht der Subwoofer hinter dem TV, also auch hinter den 2 Frontlautsprechern. Der Eindruck ist nicht mehr so brachial, aber harmonischer.


Habe ein paar Messungen zum Frequenzgang am Hörplatz vorgenommen mit dem mitgelieferten Einmessmikro des Verstärkers. Hier mal die Ergebnisse:

Messungen


Links stehen die jeweiligen Messwerttabellen und die vorgenommenen Änderungen.
Ich werde in Zukunft noch ein wenig herumspielen, habe aber heute keine Zeit mehr dazu

MfG
ippahc
Inventar
#28 erstellt: 23. Jun 2011, 21:32
moin,
sieht doch brauchbar aus

und eine "Flächendeckende Wirkung" geht nie

Domieee
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 24. Jun 2011, 12:44
Ich verstehe nur noch nicht, warum der Bereich zwischen 90 und 130Hz sich auch verstellt (bei den ersten 3 Messungen) hier wurde lediglich am Sub Modul herumgespielt.

Dass die Filter den Frequenzgang nicht abhacken is mir bewusst, aber spielt das so sehr mit ins Geschehen rein?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer Formen
christein am 13.10.2016  –  Letzte Antwort am 21.11.2016  –  31 Beiträge
Lonely.TH15 [15? Tapped Horn + the box 15LB075-UW4]
lonelybabe69 am 21.02.2022  –  Letzte Antwort am 25.09.2022  –  2 Beiträge
Dämmmaterial / Füllung für geschl. Subwoofer nötig/nützlich?
DLSkyNet am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 07.12.2004  –  30 Beiträge
Können lange BR-Ports zu Problemen führen?
danko71 am 08.09.2023  –  Letzte Antwort am 13.09.2023  –  16 Beiträge
Sub Gehäuse Umbauen. andere Form was beachten?
Soundpimp am 29.03.2012  –  Letzte Antwort am 30.03.2012  –  2 Beiträge
Frage zum bau eines mivoc awx 184 subwoofer
möörv am 02.08.2006  –  Letzte Antwort am 05.08.2006  –  7 Beiträge
Passiver Subwoofer an den Frontkanal des Teufel Concept E400 anschliessen.
ibi12 am 17.02.2012  –  Letzte Antwort am 17.02.2012  –  12 Beiträge
Extraschaltung für "Stereosubwoofer"?
Naze_Whys am 20.05.2006  –  Letzte Antwort am 21.05.2006  –  5 Beiträge
kinosoundanlage
päsu am 24.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  6 Beiträge
An die Kinotiefbassfreaks : Alternative zum Monacor Sonic 15 ?
KinoFrickler am 23.02.2014  –  Letzte Antwort am 26.02.2014  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.625

Hersteller in diesem Thread Widget schließen