HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Welches gehäuse für den Ravemaster PX 1508 ? | |
|
Welches gehäuse für den Ravemaster PX 1508 ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
16:36
![]() |
#1
erstellt: 23. Jul 2010, |||||
Hallo meine Freunde des DIY Lautsprecherbau ! Ich hab hier noch ein paar Lautsprecher von Ravemaster rumliegen und würde die gerne mal in vernümpftige Gehäuse einbauen ! Sind die Ravemaster PX 1508 (380mm) QTS = 0,53 qms = 0,36 qes = 0,86 FS = 31 VAS = 298 SPL 95,8 RE = 7,2 Hab die zur zeit in ca 45 Liter Geschlossen verbaut und ein Schlag ins gesicht hört sich besser an ! ![]() Würd mich freuen wenn hier jemand ne gut iddee zu den Lautsprechern hat ! MFG Thomas |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
12:40
![]() |
#2
erstellt: 25. Jul 2010, |||||
Ähm kaum anders würde ich das bezeichnen, wenn du dir mal folgende Simulation dazu anschaust... In 45 Liter ![]() ![]() Im Vergleich dazu mal das optimale Gehäusevolumen 382 Liter... ![]() ![]() Und hier der gute Kompromiss zwischen beiden Extremen 200 Liter... ![]() ![]() Bei Letzterem empfiehlt sich aber noch der Einsatz eines Subsonicfilters, da das Chassis dort zu schnell an seinen Xmax geraten kann. Außerdem empfiehlt sich der Einsatz von Bedämpfungsmaterial (z.B. Glaswolle, Steinwolle), um das virtuelle Gehäusevolumenzu steigern (bis zu 30%). Somit hättest du dann nicht 200 Liter Nettovolumen, sondern effektive 260 Liter zur Verfügung. Grüße Marc Edith merkt an: falsches Unterforum ![]() [Beitrag von ZeusExitus am 25. Jul 2010, 12:42 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
05:48
![]() |
#3
erstellt: 26. Jul 2010, |||||
Hab hier noch ein Aktiv Modul von nen alten Canton Subwoofer ! Meintest du das mit Subsonicfilter ? Na gut 200 Liter is zwar auch schon groß aber das geht noch ! Wenn ich das Richtig gesehen habe hast du ein Geschlossenes Gehäuse simuliert ! Für BR sind die Bässe nix ? Gruß Thomas |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
11:09
![]() |
#4
erstellt: 26. Jul 2010, |||||
Mit Subsonicfilter meinte ich einen Filter, der die unterste Oktave vom Frequenzgang abschneidet, quasi ein Hochpass (=höhe Töne ab einer gewissen Frequenz passieren lassen(=durchlassen), tiefe Töne hingegen nicht). Ob dein Canton Aktivmodul diesen Filter besitzt, kann ich aber nicht sagen. Am besten kontaktierst du Canton dazu selbst. Ich habe geschlossene Gehäuse simuliert, richtig. BR ist, wie du bereits erkannt hast, für dieses Chassis nicht geeignet ![]() Grüße Marc |
||||||
TG_Steve
Stammgast |
12:32
![]() |
#5
erstellt: 26. Jul 2010, |||||
Hallo, mal eine Grundsatzfrage: Wie bekommt man einen Qms von 0,36 hin? Die Verluste in Sicke, Zentrierspinne und in der (leitfähigen?) Schwingspule müssen ja enorm sein ![]() Theoretisch wäre das Chassis sogar für BR geeignet, da Qms Qes so stark senkt^^ MfG Stefan |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
13:22
![]() |
#6
erstellt: 26. Jul 2010, |||||
Moin Stefan. Die Qms-Angabe ist falsch. Hatte das Chassis noch in meiner Datênbank gespeichert und dort habe ich die richtigen TSP abgespeichert. Scheint wohl nur ein Schreibfehler zu sein, denn anstatt 0,36 sind eigentlich 1,38 Qms gemeint. Grüße Marc [Beitrag von ZeusExitus am 26. Jul 2010, 18:25 bearbeitet] |
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
17:49
![]() |
#7
erstellt: 26. Jul 2010, |||||
Ah danke schon mal für die Antworten ! Mit dem qms kam mir auch schon so komisch vor ! Also könnte ich dem Bass nen 800 mf Elko verpassen ! Das wäre dann der Subsonic ? Aber wenn ich mir das überlege hier nen 200 Liter kühlschrank hin zu stellen denke ich eher das ich mir nen anderen Bass zulege ! ![]() Werd die wohl mal in 2 Große Party Boxen verbasteln ! 3 Wege dann ! Jetzt weiß ich auf jeden fall schon mal wie groß die werden mußen ! Gruß Thomas |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
06:37
![]() |
#8
erstellt: 28. Jul 2010, |||||
vlt geht bassreflex mit vorgeschaltenem HP-kondensator? ![]() (von timmi in der aktuellen gazette neuerdings BR 5. ordnung genannt ![]() ![]() |
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
15:30
![]() |
#9
erstellt: 28. Jul 2010, |||||
Das ist mal eine Gute iddee ! Hab die aktuelle HH hier ! Da steht das ja drin ! Werd mich da mal reinlesen ! Gruß Thomas |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
18:19
![]() |
#10
erstellt: 28. Jul 2010, |||||
vlt geht auch ne TQWT oder ein ![]() egal was es letztlich wird - um ne schön bebilderte doku wirst du nicht rumkommen ![]() ![]() |
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
03:53
![]() |
#11
erstellt: 29. Jul 2010, |||||
Ich glaub das Tapped Horn wird etwas zu groß werden ! ![]() Werd dann wohl die Geschlossene variante Bauen ! Doku dazu wird dann auch folgen , wird aber denke September werden weil ich dann erst wieder Urlaub hab ! ![]() Gruß Thomas |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
06:21
![]() |
#12
erstellt: 30. Jul 2010, |||||
![]() allerdings wäre dein -3 dann auch bei rekordverdächtigen 19hz ![]() |
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
18:03
![]() |
#13
erstellt: 30. Jul 2010, |||||
Jo stimmt hatte noch nicht die zeit mich da rein zu lesen ! Das wären ja nur ca. 900 Liter ! ![]() 19 HZ hört sich schon gut an für nen Hart aufgehängten Tieftöner aber das sind ja Dimensionen die man in der Praxis mit so nen Tieftöner nicht realisieren kann ! ![]() Dann doch lieber die 200 Liter Variante mit -3 bei 43 HZ ! ![]() Wenn ich die anfange zu Basteln gibt es auf jeden fall noch Bilderchen dazu ! ![]() Gruß Thomas |
||||||
Andriano
Hat sich gelöscht |
18:15
![]() |
#14
erstellt: 30. Jul 2010, |||||
Tag, bei diesen Parametern würde ich spontan TQWT oder Bandpass sagen, jetzt nur so, ohne irgednwas simuleirt zu haben. Ich würde ein Bandpass bauen. Kannst du deine Raumabmesungen hier posten? |
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
18:21
![]() |
#15
erstellt: 30. Jul 2010, |||||
Also der Raum ist 4x4 Meter groß ! 16 qm ! Also der Platz ist recht beschränkt den ich zur verfügung habe ! Aber wär bestimmt witzig die beiden Bässe hier im Wohnzimmer ! ![]() Aber das ist halt die sache mit Frauenakzeptanzfaktor ! ![]() MFG Thomas |
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
18:25
![]() |
#16
erstellt: 30. Jul 2010, |||||
Ach ja aktuell habe ich den Peerless SLS 8 in nen 60 Liter gehäuse mit Aktiv modul aus dem Canton as20 gebaut ! Und als Sateliten hab ich die Canton Plus S ! Spielt so ganz gut zusammen aber manchmal da ich halt Techno höre fehlt da schon was ! ![]() MFG Thomas |
||||||
Andriano
Hat sich gelöscht |
18:45
![]() |
#17
erstellt: 30. Jul 2010, |||||
Mit 2 15"ern auf 16m² ists sehr schön, habe selber 16m² und 2 15"er am laufen, allerdings die Ravemaster BSW-154-II in CB mit Behringer DCX entzerrt. Bei deinen Raumabmessungen hast du eine sehr stark ausgeprägte Grundmode bei 43Hz, so schlimm das auch klingt, umso einfacher ist es diese Mode zu eleminieren. 1.Du brauchst zwei getrennte Subwoofer, nicht beide chassis in ein Gehäuse! 2.Beide Gehäuse stellst du nun jeweils mittig an zwei gegenüber-liegende Wände -> Grundmode eleminiert, linearer Frequenzgang, trockener und tiefer Bass ![]() Es gibt nun zwei Gehäusevarianten für deinen Raum, Zeus's 200L BR und ein Bandpass mit (60L geschlossen + 30L ventiliert mit 300cm² Tunnel mit 30cm Länge): ![]() ![]() Wichtig ist nur, dass der Frequenzgang der beiden Vorschläge nicht früher und nicht später als 43Hz abfällt, dadurch erhälst du durch den Druckkammereffekt deines Raumes eine Linearisierung des F-gangs unterhalb der ersten Raummode (43Hz). Beide Gehäuse erfüllen diese Voraussetzung. Dadurch sind ein sauberer Frequenzgang und 20Hz mit richtig Pegel drin! Mit dem flacheren Bassabfall des Bandpasses wirst du den Druckkammereffekt nur noch besser ausnutzen können als mit Bassreflex, es wäre also durchaus realistisch, dass du damit ein -3dB @ 20hz erzielst ohne jeglichen Bassboost. Der Vorschlag mit BAssreflex ist gut, keine Frage, aber 1. das chassis hat: 1.wenig linearen hub, und der membranhub steigt unterhalb von der Tuningfrequenz enorm an - > schneller am Limit, Klirr 2.Der BR fällt mit 24db/8ve ab, der Draukkamemreffekt hebt aber mit maximal 12dB/8ve an -> @30Hz hast du schon -6dB Vorteil Bandpass: 1.Hubbegrenzung wegen geschlossener Kammer. 2.Der simulierte Bandpass fällt mit etwa 13-14dB/8ve ab -> 30Hz praktisch ohne Abfall bis in den Keller. Oder anders ausgedrückt: mindestens 10dB(!) lauter als der Bassreflex bei 20hz mit weniger Membranauslenkung. Der Raum ist immer Teil der Abstimmung. ![]() Grüße AundB [Beitrag von Andriano am 30. Jul 2010, 19:15 bearbeitet] |
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
06:06
![]() |
#18
erstellt: 31. Jul 2010, |||||
Das würde bedeuten ca.115 SPL im Raum ! ![]() Das gegenüberstellen im Raum würde auch gehen ! Stimmt dadurch sollen sich ja gewissen Frequenzen auslöschen hab ich mal von nem bekannten gehört ! Aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe brauche ich eine Frequenzweiche die bei 43 HZ trennt ??? Das würde bedeuten 42 Mh Spule und 327 uF ??? Neee ich glaub irgend was hab ich da falsch verstanden ! ![]() Aber das wär genau das wo ich spaß dran hätte , aber meine Frau auch ??? ![]() Andriano wie würdest du mit den Bässen ne Partybox bauen ? 3 Wege ! Deine Arbeit echt in ehren aber meine Frau macht da nicht mit ! Habe gerade schon das passende kommentar bekommen ! ![]() Sie will dann doch lieber ein neues sideboard ! ![]() Gruß Thomas |
||||||
Andriano
Hat sich gelöscht |
11:35
![]() |
#19
erstellt: 31. Jul 2010, |||||
Es würde relativ Druck machen können ![]()
Genau, dadurch verhindert man, dass die von der gegenüber-liegenden Wand reflektierte Welle wieder phasengleich mit der Welle vom Subwoofer überlagert und es somit zu einer unschönen stehenden Welle kommt. Druckmaxima an den Wänden-> Drööhn und Druckminima in der Raummitte -> Hä, wo ist der Bass?
Nope, ich meinte damit einfach, dass der Freifeldfrequenzgang, der ja immer simuliert wird, von sich aus bei ca 43Hz abfällt, weil er im Raum durch den Druckkammereffekt angehoben wird. Hättest du ein FreifeldF-Gang bis 30Hz linear z.B., dann bekämst du im Raum eine Überhöhung.
Naja, ein Versuch wars wert, hehe. Habe den WAF einfach gedanklich "verdrängt" als ich das geschrieben hab ![]() ![]()
Man kann die Kisten doch irgendwie verzieren, zur Not kann man auch Blumen draufstellen ![]() ![]()
Da würde ich geschlossen wählen, dann wärs allerdings nur ein TOP und bräuchte Subwoofer untenrum. Das Problem ist einfach, dass das chassis für eine brauchbare Bassreflexabstimmung wie von Zeus seine 200L braucht, das liegt einfach am chassis. Also eine Fullrangebox wird daraus nicht werden mit brauchbaren Maßen ![]() [Beitrag von Andriano am 31. Jul 2010, 11:38 bearbeitet] |
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
17:12
![]() |
#20
erstellt: 31. Jul 2010, |||||
So ne Passive weiche habe ich die ca. bei 250-300 HZ im Tieftonbereich trennt ! Oben meine ich bei 3000 oder so ! Hat mir ein bekannter mal zusammengelötet ! ![]() Wie gesagt die Geschlossene 200 Liter Variante von Zeus gefällt mir recht gut ! Und -3 bei 43 HZ ist doch auch net so übel oder ? Nur reicht das auch aus um evt. mal im Garten etwas lauter zu machen oder muß da dann doch wieder ne Sub unterstützung dran ? Wenn ja landen die dinger bei EBÄÄÄY ! ![]() Gruß Thomas |
||||||
Andriano
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#21
erstellt: 31. Jul 2010, |||||
Ok, dann wäre das schon mal gegeben.
Das nicht, aber durch den geringen Xmax bezweifle ich, dass es ausreichend pegelfest wäre, ohne Sub-Unterstützung. Das kann man schon so bauen, aber mir wäre das (200L CB) viel zu groß für 2mm Xmax. Es gibt eben wesentlich bessere chassis für sowas, die auch nicht viel mehr kosten. ich würde die teile bei ebay verkloppen ![]() ![]() |
||||||
DerMog1979
Ist häufiger hier |
21:47
![]() |
#22
erstellt: 31. Jul 2010, |||||
Naja zum verheizen auf ner Party wird das schon reichen ! ![]() Und wenn die wirklich dann die Flügel strecken sollten kommt da nen Emminence Kappa 15 oder so rein ! Muß dann zwar das gehäuse wieder verkleinern aber das sollte kein Problem sein ! Versuch macht klug ! ![]() Gruß Thomas |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gehäuse für Ravemaster PX-8008 bass-t86 am 29.01.2007 – Letzte Antwort am 03.02.2007 – 24 Beiträge |
Bandpass-Gehäuse für Ravemaster BSW124 Stereoteufel am 10.11.2009 – Letzte Antwort am 04.12.2009 – 43 Beiträge |
Ravemaster Sub 18 welches Modul ? bass<3 am 12.06.2011 – Letzte Antwort am 13.06.2011 – 3 Beiträge |
Ravemaster Thunder-Wolf am 29.09.2009 – Letzte Antwort am 11.10.2009 – 12 Beiträge |
Ravemaster BSW-154II schwarzesonne am 11.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 4 Beiträge |
Hilfe! Gehäuse für Ravemaster BSW 154 2 Onkelzfan am 22.11.2006 – Letzte Antwort am 06.12.2006 – 6 Beiträge |
Ravemaster BSW 104 - Aktivmodul und Gehäuse DjAtWork am 05.05.2005 – Letzte Antwort am 15.03.2010 – 17 Beiträge |
RAVEMASTER BSW II PROBLEM! gzkhalifa am 13.07.2013 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 4 Beiträge |
Ravemaster BSW 154 Darkdamnedsoul am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 15.12.2008 – 8 Beiträge |
Ravemaster BSW 154-II Thunder-Wolf am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 13.06.2008 – 29 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.352