HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » hilfe bei der subwoofer planung | |
|
hilfe bei der subwoofer planung+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 17. Jan 2005, 23:36 | |||||||
hi ich will mirn sub bauen hab aber keine ahnung auf was man achten muss / was für mich geeingnet is es stehen 350€ zur verfügung ( wenns sich wirklich lohnt dann auch 50 mehr) raum is zwischen 25 und 30 m² groß weiss ich ned so genau soll hauptsächlich für heimkino verwendet werden d.h. er soll tief gehen (wenn möglich spürbar ) aber ned dröhnen und auch ned alzu schwammig sein welcher bausatz würd da ganz gut passen ? danke&cu |
||||||||
ducmo
Inventar |
#2 erstellt: 18. Jan 2005, 00:09 | |||||||
Ich geb dir mal nen Tipp... Erst die Suchfunktion verwenden, dann ein paar Ideen aufgreifen und fragen wenn noch Sachen offen sind!!! Du bist mit den Vorstellungen und Ansprüchen wirklich nicht der Erste!!! Sonst kannst du auch mal bei www.lautsprechershop.de www.klingtgut-lsv.de vorbeischauen und dich informieren. mfG Jan |
||||||||
|
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 18. Jan 2005, 00:19 | |||||||
hab ich eigentlich gemacht allerdings gibt es nicht wirklich ergebnisse ... wenn ich "subwoofer" eingebe kommt nur mist wenn ich "subwoofer xxx€" eingebe kommt nix gscheits "subwoofer 25m²" auch nichts etliche andere kombinationen mit meinen spezifikationen haben auch ned wirklich viel gebracht naja evtl hab ich ja was übersehen |
||||||||
ducmo
Inventar |
#4 erstellt: 18. Jan 2005, 00:37 | |||||||
Schau dich mal bei den Shops um und bei der Suche mal auf das Do it yourself Forum einschränken! Da kommen zwar immer noch viele Ergebnisse bei raus aber wenn du dich ein bißchen an den Titeln orientierst, dann findest du auch was! -Showsub -XAW -CT 200 -Zebulon -sub 10 oder 12 -XLS -sls -... Gibt echt viele gute Sachen die zu dir passen könnten! |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 18. Jan 2005, 09:44 | |||||||
hm also der zebulon ultra soll ja laut forum dröhnen das find ich ned so klasse also wird der wohl rausfallen da das ding max 50x50x50 gross werden soll hatte ich dann an ne nummer kleiner gedacht 12" zB allerdings find ich da ned wirklich was dazu und vorallem ned ob damit tiefbass für hk drin is auch scheint mir nach dem lesen br ziemlich ungeeignet zu sein (?) geschlossen->präziser und so wahnsinnig wird der pegelverlust nu auch ned sein oder ? hab auf den von dir genannten seiten allerdings keine geschlossenen vorschläge mit 12" gefunden kann man den zebulon ultra denn auch geschlossen bauen und lohnt das ? |
||||||||
xray107
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 18. Jan 2005, 10:11 | |||||||
Hi! 350EUR mit oder ohne Aktivmodul? Grüße xray [Beitrag von xray107 am 18. Jan 2005, 10:12 bearbeitet] |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 18. Jan 2005, 10:16 | |||||||
ich dachte mit... da müsste doch was ordentliches drin sein oder? auf 50 euro solls mal ned ankommen WENN es sich wirklich LOHNT ps: der raum is zwar 25-30m² aber der zu beschallanede bereich nur etwa 10 falls das wichtig is [Beitrag von el_hanso am 18. Jan 2005, 10:39 bearbeitet] |
||||||||
xray107
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 18. Jan 2005, 10:40 | |||||||
Hi, in der letzten Klang+Ton war ein interessanter Bausatz mit dem Mivoc XAW310 drin - die "Bass Drum". Es handelt sich hierbei um ein zylindrisches Gehäuse. IMHO mal etwas völlig anderes. Der Preis sollte ohne Aktivmodul bei ca. 190 EUR liegen. K+T hat ein ziemlich teures Aktivmodul von Hypex (HS200 für ca. 400EUR) vorgeschlagen, aber es sollten auch billigere Module befriedigende Ergebnisse liefern. Außenmaß des zylindrischen Gehäuses wären ~ 500 x 412mm. Hier ein Bild: Bei Interesse schick mir einfach eine PN mit deiner Mail-Adresse und ich schicke Dir einen Scan des ganzen Artikels. Viele Grüße xray |
||||||||
icknam
Stammgast |
#9 erstellt: 18. Jan 2005, 10:48 | |||||||
Meine Meinung: 12-Zoll Lautsprecher - 4 Ohm Bassreflexgehäuse, ca. 50-60 Liter (50x50x50 sind schon recht groß, es geht auch kleiner) Aktivmodul mit so 150-200 Watt an 4 Ohm Ich habe einen 12-Zöller. Da wackeln die Scheiben, bevor ich überhaupt sehe, dass der Lautsprecher sich bewegt (Altbau halt). Bassreflex => Heimkino braucht nicht unbedingt die Präzision wie Musik. Dafür geht Bassreflex (großes BR-Rohr vorausgesetzt) weiter runter. Es ist dann auch weniger Leistung notwendig und wenn man beim Lärmmachen echte Leistung braucht, dann bei den Bässen. Bei den Suvbwoofern ist hinterher auch die Aufstellung (Raumaksutik, wummern) extrem wichtig. Mit www.lautsprechershop.de (Straßacker) habe ich gute Erfahrungen (beraten auch gut). Du kannst auch beim Walter Fröhlich vorbeischauen: http://f24.parsimony.net/forum56884/ der berät dich in dem genannten Forum (auch i.O.). Es gibt aber noch viele andere: => Intertechnik, die bauen die Sachen, die die anderen verkaufen; www.intertechnik.de (bei Hochtöner-Teilen auch Jensen und Mundorf) => Plus www.plus-elektronik.de => Conrad (haben das Visaton-Programm und die haben auch einige gute Teile) vor Ort (ist beim Umtauschen in der Regel kulant) => etc. usw. [Beitrag von icknam am 18. Jan 2005, 13:02 bearbeitet] |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 18. Jan 2005, 11:03 | |||||||
ich würd halt sehr gerne n fertigen bauplan nachbauen weil der dann schon abgestimmt is preislich im rahmen liegen die 12"er von omnes audio und raveland und mivoc sub 310 was ich bisher so hier gelesen habe für ddie omnes hab ich allerdings noch keine bauvorschläge gesehen mit dem 12"er von raveland würd ich ja nach dem neusten bauvorschlag aus hobbihifi recht günstig wegkommen ~200€ aber ob das ding was taugt kann ich als laie schlecht beurteilen... die messungen sagen mir recht wenig und auf den fließtext is eh kein cent zu geben... is ja ned so das überhaupt keine musik gehört wird, daher wär dröhnen oder so bei musik sehr schade aber mit leben könnte ich weil sehr gute standboxen vorhanden sind ps: das runde teil da mag zwar ganz gut sein aber sicher schwer zu bauen die tube ? naja ich würd mir eh lieber n würfel ins zimmer stellen [Beitrag von el_hanso am 18. Jan 2005, 11:10 bearbeitet] |
||||||||
icknam
Stammgast |
#11 erstellt: 18. Jan 2005, 11:42 | |||||||
Dröhnen sollten die Bauvorschläge aus den Zeitschriften eigentlich alle nicht. Wenn, so liegt das meistens auch an der Raumakustik und an der Qualität des Gehäuses. Mit einem sehr guten Gehäuse ist schon viel getan -- mit einem schlechten Gehäuse hilft der beste Lautsprecher nichts. Umgekehrt kann ein mittelmäßiger Lautsprecher in einem guten Gehäuse schon sehr gute Ergebnisse zeigen. Was ich noch ganz sinnvoll finde, ist ein nach unten gehendes Bassreflexrohr. Das kann man dann ohne schweren optischen Schaden wieder zumachen (Brett mit Moosgummi beklebt draufschrauben). Bei den Subwoofer-Lautsprechern ist neben dem möglichst tief reichenden, halbwegs linearen Frequenzgang auch der Klirrfaktor von erheblicher Bedeutung (darüber wird meistens überhaupt nicht gesprochen). Der liegt bei 50 Hz. manchmal schon extrem hoch, 1 % bei schlechten Teilen (und einer gewissen Lautstärke). Beim Aktivmodul sind die Einstellungsmöglichkeiten von Bedeutung, weil der Sub ergänzend zu den normalen LS läuft. Die normalen LS sollen ja auch möglichst tief spielen können. So können sich Sub und normale LS in die Quere kommen (bei mir so). Da sind dann Einstellungsmöglichkeiten gefragt. [Beitrag von icknam am 18. Jan 2005, 12:23 bearbeitet] |
||||||||
labiNNaH
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 18. Jan 2005, 12:33 | |||||||
kauf dir den sub310, mit dem neuen Mivoc bass und die Thommessen Proteus SW 2.5, dann liegst du bei 330€ ihne holz, ich denke das passt dann schon. |
||||||||
icknam
Stammgast |
#13 erstellt: 18. Jan 2005, 12:55 | |||||||
Thommessen Proteus SW 2.5 kostet allein schon um die 330 Knöpfe, das 1.4 sollte es aber auch tun. Gibt aber auch andere gute Teile, bspw. von Sitronik. |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 18. Jan 2005, 13:25 | |||||||
welche alternativen gibt es denn für das proteus 1.4 `? wenn ich das richtig verstanden habe sind etliche bauvorschläge auch auf das modul angepasst wegen bassanhebung (?) als chassis kommen wie gesagt in frage der 12"er von raveland von mivoc un von omnes audio welches is dann da am meisten zu empfehlen (kosten ja alle circa gleichviel) zum mivoc gibts das von dir genannte beispiel aus der zeitung zum raveland auch aus der neuen hobbyhifi in der zeitung stand aber auch das man für das omnes chassis doppelt soviel volumen bräuchte .. im i-net hingegen steht überall das da 30l schon ausreichen jez sind die aber alle bassreflexkanal dinger...macht aber nix oder ? ich hatte das omnes chassis in betracht gezogen weil es laut forum gut sein soll und vorallem schwarz is ..mivoc und raveland sind silber das passt mir garned (wenns ned anders geht muss ichs halt in kauf nehmen) aber zum omnes hab ich wie gesagt keinen vorschlag gefunden [Beitrag von el_hanso am 18. Jan 2005, 13:28 bearbeitet] |
||||||||
icknam
Stammgast |
#15 erstellt: 18. Jan 2005, 14:15 | |||||||
Ja - wenn der Sub bei 35 Hz schwächer wird, kannst du noch mal bei 30 Hz extra Schub machen. Das wirkt sich auch auf die 35 Hz aus.
Ich habe meine Zweifel (aber keinen unmittelbaren Vergleich gehört - es gibt den REL Storm I, der ist so ein Teil, hat nicht den ganz tiefen Bass). Mit so wenig Luft in der Box muss der Antrieb auch gegen Unter/Überdruck im geschlossenen System ankämpfen. Es steigt die Resonanzfrequenz - die Dinger werden leiser, präziser und reichen nicht mehr so weit runter. Mit der Bassanhebung lässt sich das aber anpassen (bei normaler Nutzung). 30 Liter - 12 Zoll - Bassreflex: Mein Bauch sagt da nein. Wieso weiß ich nicht - vieleicht hebt die Kiste ab - besteht ja praktisch nur noch aus einem Bassreflexkanal
Doch - sehr viel sogar. Häng mal deine Lauscher vor einen Bassreflexkanal - dann weißt du, was los ist. Den mus man mit dem LS + Gehäuse abstimmen, sonst gibt es deutliche Dellen oder Beulen im Frequenzgang. Ist der Kanal zu klein, so werden Frequenzen verstärkt, wo der Rest "linear" (gibt es es nicht bei LS) überträgt: Das ist Banane (Wummern selber eingebaut). Ist er zu groß, schwächelt der LS zuvor und das BR bringt nicht mehr viel.
Bei einem aktiven Sub ist das auch nicht zwingend notwendig. Die Faktoren sind relativ einfach. |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 18. Jan 2005, 14:36 | |||||||
hat ja keiner gehauptet das es 30l sein müssen... kein problem wenns größer wird hab mal mit dem omnes audio 12.02 rumsimuliert (winisd ergoogelt) und komm aufs gleiche volumen wie der hersteller angibt mit br kanal jez meine frage... es müssten 69 liter sein und beim br kanal muss er ja ned rund sein oder ? da kommts doch auch nur aufs volumen an oder ? aber 69 liter scheint mir dann doch recht groß zu werden auch wenn ich am ende doch n vorschlag nachbaue aber was bedeuten die ganzen zahlen die das ausspuckt, also ne frequenz-db zuordnung .. kann man daraus ablesen wann man den bass anheben muss ? [Beitrag von el_hanso am 18. Jan 2005, 15:18 bearbeitet] |
||||||||
W.F.
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 19. Jan 2005, 08:28 | |||||||
Der OmnesAudio braucht numal recht große Gehäuse für Bassreflex. In der HobbyHiFi, in der der Bass vorgestellt wurde wurden sogar 100L empfohlen, dabei geht das Teil abgrundtief. Eine andere Möglichkeit wäre z.B. das geschlossene Gehäuse in Verbindung mit der Bassanhebung eines aktiven Submoduls. Dabai sollte man aber zu etwas kräftigeren Amps wie z.B. dem Monacor SAM-2 langen, das kleine Thommessen SW1.4 macht hier nur in eher kleineren Räumen genügend Pegel. Für die Bassreflexvariante würde das SW1.4 durchaus langen. Mit highfidelem Gruß W.F. |
||||||||
icknam
Stammgast |
#18 erstellt: 19. Jan 2005, 09:37 | |||||||
Na ja - das ganze ist so ein Zusammenspiel von diversen Faktoren. Wenn es dich interessiert, Suche mal nach "akustischer Kurzschluss" - in diesem Bereich werden diese Fragen erläutert. Aber mal kurz: Lautsprecher in einer geschlossenen Box: Da wird in der Box ständig Über- und Unterdruck erzeugt. Das kostet Kraft und je kleiner der Raum ist, desto stärker ist die Gegenkraft (wie Fahrrad aufpumpen mit kleinen und großen Reifen). Dadurch wird der LS insgesamt leiser und kann auch nicht mehr so tief spielen (man braucht "mehr Luft" für tiefere Töne). Deshalb sind Tieftöner groß und Hochtöner klein. Also nimmt man ein größere Gehäuse - irgendwann reicht es dann mit der Größe. Aber wenn du ausrechnest, dass 40 Liter bei einem geschlossenen Gehäuse reichen, kannst du auch 50, 60 oder 70 Liter nehmen. Das wirkt sich in aller Regel nicht nachteilig aus - anständiger Gehäusebau vorausgesetzt. Bei den Bassreflexteilen kommt der Lärm nicht nur aus den Lautsprechern, sondern auch aus dem BR-Kanal. Dabei kommt "theoretisch" genau das gleiche aus dem Kanal wie vorne gespielt wird: an Tönen, nicht aber bei der Lautstärke. Da wird nämlich der Frequenzbereich im Bereich der Resonanzfrequenz des BR-Kanals deutlich verstärkt wiedergegeben: Je größer die Luftsäule (BR-Kanal) ist, desto tiefer ist die Resonanzfrequenz. Das ist wie bei einer Orgel (oder von mir aus auch die Wein- und Bierflasche). Die größere hat die tiefere Resonanzfrequenz. Und "klingen" tun bei den Orgelpfeifen und Weinflaschen die Luftsäulen, nicht die Pfeife oder Flasche. So - damit kann man dann anfangen rumzuspielen: Der Lautsprecher wird nach unten hin immer leiser. Das will man nicht. Mit einem Bassreflexkanal kann ich im Bereich der Resonanzfrequenz bestimmte Frequenzen besonders laut wiedergeben. Also gebe ich mit dem Bassreflexkanal die Frequenzen wieder, bei denen das Chassis beginnt, leiser zu werden. Jetzt kann man aber nicht sagen, ich nehme das "one size fits all"-BR-Rohr mit einer Resonanzfrequenz von 35 hz. Spielt das Chassis nämlich gar nicht so weit runter (35 HZ), gibt es nichts, was das BR-Rohr verstärken könnte. Spielt das Chassis hingegen bei 35 Hz noch munter mit, wird der Bereich plötzlich zu laut. Also kann man rumtüfteln, rumtüfteln lassen, Ergebnisse einer Rumtüftelei nachbauen oder auch Fertiglautsprecher kaufen. Aber - wie gesagt - der Bass besteht nicht nur aus linear und tief sondern auch aus trocken (vs. schwammig) und klar (vs. klirr). |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 19. Jan 2005, 19:47 | |||||||
hm eigentlich fand ich ja den omnes ganz nett (100 liter, wieviel is das eigentlich als würfel ? winisd gibt 50x50x50 als größe bei br aus das wäre ja noch machbar...allerdings hätte ich angst vorm selberplanen wegen dem br kanal und der einmessung+einst. am submodul),ausserdem gibt es halt leider keinen bauplan tendiere aktuell zum sub 310 aus hobbihifi thommessen 1.4 reichtdoch oder ? bzw welche alternativen von anderen herstellern gibt es mit gleichen regelmöglichkeiten(gerne günstiger )? |
||||||||
icknam
Stammgast |
#20 erstellt: 19. Jan 2005, 20:32 | |||||||
10cm x 10cm x 10cm => 1 Liter 20cm x 10cm x 10cm => 2 Liter 20cm x 20cm x 10cm => 4 Liter 20cm x 20cm x 20cm => 8 Liter Fällt der Groschen? 50cm x 50cm x 50cm Außenmaße Gehäusestärke abziehen: ca. 2,5 cm 47,50cm x 47,50cm x 47,50cm Kammer für das Aktivmodul, Krims/Krams, Chassis (ca. 10-15 Liter) abziehen. Das BR-Rohr kannst du dir ausrechnen lassen (Links zu den Profis, siehe oben). |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 19. Jan 2005, 21:15 | |||||||
das br rohr würde ja auch auf deren hp angegeben sein und das könnte man doch auch über die ts parameter berechnen oder? |
||||||||
icknam
Stammgast |
#22 erstellt: 19. Jan 2005, 21:35 | |||||||
Ein bisschen (ein SEHR GROSSES) mehr Eigeninitiative würde nicht schaden. SW 12.02 PC 69 Liter: BR-Durchmesser: 10 cm (gibt es von Intertechnik), 30 cm Länge (kein Problem bei der Größe), Grenzfrequenz: 32Hz (-3dB) <= ab da wird es leiser. 32 Hz (oder weniger) gibt es in der Musik praktisch kaum (Orgeln und Flügel kommen möglicherweise so weit runter, Kontra- und E-Bass aber nicht). |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 19. Jan 2005, 21:40 | |||||||
ich hab doch schon n paar posts vorher geschrieben das ichs schon durchsimuliert hab... die daten für den br hat sowohl das programm als auch die webseite von omnes angezeigt und es war ziemlich identisch, was ja auch logisch is und wohl immer beim simulieren mit angezeigt wird.... die daten die du gescreben hast hab ich doch schon lange raus... die frage von n paar posts vorher war doch nur obs nur auf das volumen ankommt von dem br oder ob da die errechneten we´rte genommen werden müssen (quadratischer querrschnitt bzw runde halt) [Beitrag von el_hanso am 19. Jan 2005, 21:42 bearbeitet] |
||||||||
icknam
Stammgast |
#24 erstellt: 19. Jan 2005, 21:58 | |||||||
Der BR-Kanal kann auch eckig sein. Das Volumen ist entscheidend. und eine Kreisfläche errechnet sich aus r²xp => 5 cm x 5 cm x 3,14 => ca. 77 cm² |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 20. Jan 2005, 13:42 | |||||||
hm aber wie siehts aus is das thommessen 1.4 ausreichend für den 310 ? hab keine alternativen mit den gleichen regelmöglichkeiten gefunden ... winisd gibt auch maße für br aus danke habs mittlerweile selber gefunden, glaub aber das es einfacher sein wird einfach den 310 bausatz zu ordern immerhin hab ich dann was bewährtes |
||||||||
icknam
Stammgast |
#26 erstellt: 20. Jan 2005, 13:55 | |||||||
Ja - wenn du keinen Raum mit mehr als 30 qm sehr laut beschallen willst. Ob du 150 oder 250 Watt hast, macht nicht 40 % Lautstärke aus, sondern eher 5 %. |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 20. Jan 2005, 14:10 | |||||||
wie oben geschrieben der rAUM is circa 25 und davon wird ein drittel beschallt aber gibts alternativen mit bassanhebung ? |
||||||||
icknam
Stammgast |
#28 erstellt: 20. Jan 2005, 16:05 | |||||||
Mit einer flexiblen - in der Preisklasse des Thommessen 1.4 ist mir keines bekannt (das zugleich gerne verbaut wird). Sitronic hat m.W. eine fixe bei 34 Hz. Aber wenn du den Omnes Audio verbaust, der mit BR bis 32 Hz. weitgehend linear runter kommt - wofür brauchst du dann noch eine Bassanhebung? Ich habe nutze das bei meinem Teil (Thommessen 2.5) nicht und ich habe eine geschlossene Box. |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 20. Jan 2005, 17:00 | |||||||
hm naja weil ich vor dem omnes zurückschrecke weil es keine bauanleitung gibt und für den mivoc 310 brauch ich ne bassanhebung |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 21. Jan 2005, 11:43 | |||||||
wäre eigentlich das 190watt von conrad für 150€ ausreichend für den sub 310 ? ich denk ich bau den... gibt wohl kaum was besseres für gleiches geld |
||||||||
Peter_Wind
Inventar |
#31 erstellt: 22. Jan 2005, 16:17 | |||||||
Zum Aktivmodul schau einmal hier nach: http://hifi-forum.de...ad=1644&postID=65#65 |
||||||||
el_hanso
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 22. Jan 2005, 17:30 | |||||||
danke hab ich mittlerweile schon gelesen scheint ja ganz nett zu sein das teil im gegensatz zu seinen conrad vorgängern werds mir mal holen gibt ja garantie und umtauschmöglichkeit |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe bei Planung WeXx2k am 07.04.2008 – Letzte Antwort am 10.04.2008 – 5 Beiträge |
Autoreifenprojekt: Hilfe bei Planung hehejo am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2012 – 54 Beiträge |
Subwoofer Planung JC1300 am 17.02.2016 – Letzte Antwort am 19.02.2016 – 8 Beiträge |
Subwoofer Planung ? aM-dan am 16.03.2012 – Letzte Antwort am 16.03.2012 – 3 Beiträge |
Eigenbau Subwoofergehäuse. Brauche Hilfe bei Planung Much_Doge am 10.08.2015 – Letzte Antwort am 15.09.2015 – 83 Beiträge |
Eckhorn 18 Subwoofer Planung Gehäuse meineanlage123 am 11.02.2012 – Letzte Antwort am 03.06.2013 – 33 Beiträge |
Subwoofer Planung und Bau 10? Seas L26ROY Murix am 12.12.2022 – Letzte Antwort am 07.01.2023 – 94 Beiträge |
Planung - geschlossener Subwoofer für Musik unter 1000? Jimi42 am 13.10.2022 – Letzte Antwort am 27.01.2023 – 40 Beiträge |
Hilfe bei der Komponentenwahl "Projekt Subwoofer" lxr am 01.04.2021 – Letzte Antwort am 13.06.2021 – 27 Beiträge |
Brauche Hilfe bei Planung eines Mivoc AW 3000 BR-Woofers Camerilla am 10.12.2007 – Letzte Antwort am 10.01.2008 – 60 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedDieter_Kirchmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.080