Endstufe statt aktivem Verstärkermodul?

+A -A
Autor
Beitrag
joesoap
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Jun 2008, 18:21
Hi an alle bastelfreaks

ich habe vor mir demnächst eine kleine tiefbassunterstützung für meine mpr2 mxt (geschlossene box) zuzulegen.

jetzt hätte ich eine grundsätzliche frage, ob es lohnt statt einem verstärkermodul einfach eine enstufe vor den sub zu klemmen? zuerst will ich mir nur einen sub basteln, der zweite soll aber auch irgendwann mal folgen, also könnte ich ja eine stereo endstufe für beide nehmen? oder liege ich da falsch?

habe von einem bekannten eine im niederpegel signalweg (heißt das so? :)) liegende "frequenzweiche" die ohne phasendrehungen bei der trennfrequenz einen hoch und tiefpass hat, also die satelliten vom tiefbass und den sub vom mittel/hochtonbereich entlastet. das ganze läuft mit op amps von TI oder burrbrown...

das einzige problem das ich hier noch sehe... wäre die pegelanpassung beim sub...
was schlagt ihr vor? wie kann ich den pegel anpassen?

kann mir jemand, der mehr ahnung von der materie hat vieleicht ein paar tipps geben, und falls ich hier komplett falsche ansätze habe mich auf den richtigen weg leiten?

ich freue mich über jeden ratschlag... und schonmal danke im voraus

gruß

josip


EDIT: habs ganz vergessen: ich brauch noch eine vor-end kombi für die ganze geschichte... hab zur zeit einen cyrus 2 mit psx an den boxen hängen, und finde das ding auch sehr nett... was könnt ihr denn in dieser richtung empfehlen? es sollte in ein knappes studentenbudget passen..


[Beitrag von joesoap am 23. Jun 2008, 18:28 bearbeitet]
Shefffield
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2008, 16:51
Moin.

Im Prinzip geht das gut, was Du planst. Gehört allerdings mehr in die Elektronik-Ecke. Wichtig ist, dass die Weiche exakt zu Deinem Setup passt (alles ausgemessen?). Die Pegeleinstellung des Subs geht einfach mittels Poti in der Weiche, das macht nichts anderes als das Poti Deines Vorverstärkers.

Dass Dein Vorhaben nichttrivial ist, darüber bist du Dir im Klaren, oder? Für einen ersten Eindruck empfehle ich mal die Lektüre von Rod Elliotts Seiten. Aber lass Dich davon nicht entmutigen, ich persönlich halte das besprochene Setup - sauber umgesetzt - für das Optimum.

Grüße,
Axel
joesoap
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Jul 2008, 12:06
Hallo Axel.

Vielen Dank für Deine Antwort!

Die Weiche hab ich von einem ehemaligen Kollegen, der Chefhardware Entwickler bei uns war... und der hat Ahnung von der Sache (ich verstehe zwar einiges in Richtung Etechnik, aber zum elektronikselberentwickeln reicht das nicht)

Die Trennfrequenz ist fest bei 90 Hz... also man kann sie schon Verändern, aber halt nicht mit potis... Aber mir kommt Eine Trennung bei 90 Hz sehr sinnvoll vor, da die meisten (meine auch) Lautsprecher schon vor 90 Hz recht lineare Frequenzgänge aufweisen. Irre ich mich da?
Und was spräche denn noch gegen eine Trennfrequenz von 90 Hz?
Und du sagtest etwas bezüglich Ausmessen? Was meintest du damit? Was muss ich denn noch beachten? Hier ein link zur beschreibung meiner monitore: http://www.lautsprechershop.de/pdf/vifa/bausatz/mpr2mxt.pdf

Gruß,

Josip

PS: für rod elliotts seiten hatte ich leider noch keine zeit... bin aber vor einiger zeit schon mal bei ihm hängengeblieben... war aber nur einige minuten da, weil ich eigentlich was für die uni recherchieren wollte
stefansb
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 01. Jul 2008, 12:28
Hi,
da würde ich der einfachheit halber dir gleich die reckhorn a 401 empfehlen.
guckst du hier: http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=a400

gruss stefan
Febb
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Jul 2008, 18:10
Habe das hier ähnlich geregelt, klappt prima
Derzeit kannich noch per KX Treiber von meiner Audigy 2 ZS filter einbauen, da ich die Anlage nur für den Rechner brauch... Aber jetz kommt noch ein VV und eine Reckhorn F-1 (welche du dir auch anschauen solltest, ne klasse Weiche für kleines Geld).
Was meinst du mit Pegelanpassung? Ist doch kein Problem, du hast ja einen Extra Verstärker für Subwoofer und einen für die normalen LS, also kannst du den Verstärker doch je nach Geschmack einstellen, du musst halt die Lautstärke am besten direkt an der Quelle regeln, sonst musst du immer 2 oder mehr Regler verschieben
Trennung is wohl auch iwie geschmackssache, ich persönlich trenne gerne Tief und steil( bspw. 70 hz 24db/oct, Wenn der neue Subwoofer da ist wirds noch tiefer..), weils sonst (jaja nicht überall...) recht schnell dröhnig wird und das kannich auf den Tod nicht aus :!

Grüße


[Beitrag von Febb am 01. Jul 2008, 18:12 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA-Endstufe statt Subwoofermodul
noeffred am 12.06.2007  –  Letzte Antwort am 18.06.2007  –  21 Beiträge
endstufe statt aktivnodul? möglich?
a.y.u. am 10.09.2007  –  Letzte Antwort am 11.09.2007  –  9 Beiträge
Empfehlung Verstärkermodul
psalter am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.06.2006  –  19 Beiträge
Verstärkermodul-Leistung
rokestar am 14.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.03.2008  –  5 Beiträge
Epfehlungen Verstärkermodul ?
Quintero am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  5 Beiträge
Verstärkermodul für Subwoofer
usul am 19.07.2005  –  Letzte Antwort am 21.07.2005  –  9 Beiträge
Verstärkermodul für 2 Chassis
Biokermit am 09.01.2007  –  Letzte Antwort am 09.01.2007  –  8 Beiträge
Welches Verstärkermodul zum ARLS?
Fusspilz am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  9 Beiträge
Was bringt stärkeres Verstärkermodul
Steffen545 am 23.12.2011  –  Letzte Antwort am 24.12.2011  –  20 Beiträge
CT 245 - anderes Verstärkermodul
pucky86 am 25.05.2016  –  Letzte Antwort am 28.05.2016  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.891