HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Onkyo 7555 Erfahrungen | |
|
Onkyo 7555 Erfahrungen+A -A |
||||
Autor |
| |||
MusichFan
Ist häufiger hier |
#151 erstellt: 30. Jan 2009, 11:51 | |||
Hallo Fux, habe es nur mit einer guten CD (Al Di Meola "Kiss my Axe") getestet. Vermute, dass es mit anderen CDs auch nicht anders ist, weil mein Gehör nicht mehr das Frischeste ist. Trotzdem danke für den Tip. Gruß Jürgen |
||||
mk_stgt
Inventar |
#152 erstellt: 09. Mrz 2009, 15:11 | |||
werde es jetzt nachdem ich all das gelesen habe auch mal genauers ausprobieren, sowohl mit unterschiedlichen cds als auch mit dem netzstecker. aber wenn ich es richtig verstanden habe ist wirkung nur über analog festzustellen, oder? |
||||
|
||||
Argon50
Inventar |
#153 erstellt: 09. Mrz 2009, 15:15 | |||
Die Filter sind nur über Analog umschaltbar. Grüße, Argon |
||||
mk_stgt
Inventar |
#154 erstellt: 10. Mrz 2009, 07:53 | |||
danke für den hinweis, habe ich dann beim testen auch festgestellt. klangliche unterschiede sind aber nur marginal und m.e. auch abhängig von dem tonmaterial, aber seis drum, der player ist einfach genial |
||||
Argon50
Inventar |
#155 erstellt: 10. Mrz 2009, 11:45 | |||
Das entspricht auch meiner Erfahrung. Bei manchen CDs kann ich gar keinen Unterschied feststellen. Grüße und weiter viel Spaß mit deinem Onkyo, Argon |
||||
goofy1969
Hat sich gelöscht |
#156 erstellt: 21. Mrz 2009, 13:40 | |||
Hallo, hat der 7555 beu euch auch so einen grossen Spalt über dem Laufwerk. Bei meinem konnte man bei geschlossener Schublade in das Laufwerk sehen und auf den Rand der laufenden CD. Meiner Meinung nach hätte man den Abschluss der CD-Schublade etwas grösser machen müssen, da sonst die Gefahr besteht, dass Fremdkörper bzw. Staub auf die Linse kommen kann. Grüss goofy1969 |
||||
Argon50
Inventar |
#157 erstellt: 21. Mrz 2009, 13:59 | |||
Hallo!
Nicht wirklich. Grüße, Ludwig |
||||
mk_stgt
Inventar |
#158 erstellt: 21. Mrz 2009, 15:26 | |||
bei mir auch nicht |
||||
perfect_pitch
Stammgast |
#159 erstellt: 30. Mrz 2009, 17:40 | |||
Hallo zusammen, seit kurzem bin ich auch stolzer Besitzer eines DX 7555. Ein in meinen Augen und Ohren absolut phantatisches Gerät, welches eine ungeheure Wertigkeit ausstrahlt - bis dato bin ich rundum zufrieden. Eine Frage muß ich aber unbedingt noch in den Raum werfen. Ist es möglich, das Gerät (ohne Schäden zu verursachen) sowohl analog per Cinch als auch digital via Optokabel an meinen Kopfhörerverstärker anzuschließen. Welches Signal wird bei Parallelanschluß primär genutzt? Es geht mir letztendlich um einen Vergleich der in beiden Geräten verbauten DAC´s. Viele Grüße, perfect_pitch |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#160 erstellt: 30. Mrz 2009, 18:11 | |||
@ perfect_pitch , in beiden Fällen ist die Ausgangsstufe vom KHV für den Klang verantwortlich . Ich weiß nicht was du da testen willst ? |
||||
perfect_pitch
Stammgast |
#161 erstellt: 30. Mrz 2009, 18:28 | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich will , wie ich es schon geschrieben habe, die beiden DAC´s der Geräte vergleichen.Zumindest möchte ich es versuchen. Sofern ich das Signal via Cinch übertragen lasse, wird der DAC des DX7555 angesprochen. Bei der optischen Verbindung wirkt der DAC des KHV. |
||||
Wu
Inventar |
#162 erstellt: 30. Mrz 2009, 19:05 | |||
Denk beim Vergleichen aber daran, dass die resultierenden Pegel unterschiedlich sein können, was das Ergebnis verfälscht. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#163 erstellt: 30. Mrz 2009, 21:16 | |||
Wenn du die Unterschiede über KH vergleichen willst geht das nicht da immer die Ausgangsstufe vom KHV genutzt wird . Wenn dein KHV einen Chinch - Ausgang hat , läßt sich sicherlich mit einem Verstärker feststellen welcher Analog - Ausgang dir besser gefällt . Der vom Onkyo oder KHV . -----------------------------------------
Danke für den Hinweis . |
||||
perfect_pitch
Stammgast |
#164 erstellt: 31. Mrz 2009, 18:59 | |||
Warum soll das nicht gehen? Sofern ich den Dx7555 via Cinch mit dem KHV verbinde, wird der DAC des DX7555 angesprochen. Sofern ich den DX7555 via Optokabel mit dem optischen Eingang des KHV verbinde, wird der DAC des KHV angesprochen. Dann dient der DX7555 quasi nur als Laufwerk. Das Argument mit dem Pegel erscheint mit logisch. Ich denke, es sind aber trotzdem schlüssige (ganz persönliche) Ergebnisse zu erwarten. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#165 erstellt: 31. Mrz 2009, 20:54 | |||
Das ist schlichtweg falsch , da die Verbindung analog ist . Und nur die Ausgangstufe des KHV zu hören ist !
Auch dann hörst du nur den Analog - Ausgang vom KHV ! Was also willst du vergleichen ? Den Onkyo und den KHV analog angeschlossen an einen Verstärker bring vielleicht Unterschiede zu Tage ? Vorausetzung ist natürlich das du den Onkyo digital mit dem KHV verbindest ! |
||||
Wu
Inventar |
#166 erstellt: 31. Mrz 2009, 20:57 | |||
Das ist doch nicht falsch. Bei analogem Anschluss werkelt der DAC des Players, also des 7555. Bei digitalem Anschluss werkelt der DAC des KHV. Ob man außer Pegeldifferenzen Unterschiede wahrnimmt, ist dabei sicher die Frage... |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#167 erstellt: 31. Mrz 2009, 22:06 | |||
Die analoge Ausgangsstufe vom Onkyo ist dann nur zu hören . Was voher auf digitaler Ebene passiert hört man nicht ! |
||||
Wu
Inventar |
#168 erstellt: 31. Mrz 2009, 22:12 | |||
Die Frage war, wann welcher DAC werkelt. Und da war die Aussage
absolut korrekt. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#169 erstellt: 31. Mrz 2009, 22:29 | |||
Nur was höre ich dann analog ? Den Onkyo oder den KHV ? -------------------------- Oberflächlich gelesen und nichts verstanden ? ( Was ja nicht ganz untypisch wäre . ) -------------------------- Auch dir sollte hinlänglich bekannt sein das man nur analoge Signale hören kann . Was willst du uns eigentlich erklären ? Das meine Ausführungen falsch sind ? Dann sollte es dir doch ein leichtes sein die richtig zu stellen . |
||||
LaVeguero
Inventar |
#170 erstellt: 31. Mrz 2009, 23:05 | |||
...die Frage war nicht, welcher Analog-Output zu hören ist, sondern welcher DAC das Signal gewandelt hat. In einem Fall übernimmt das der des Onkyo, im anderen der des KHV. Ob man dann Unterschiede hört oder überhaupt hören kann, ist ja erstmal egal. Die Grundannahme, dass jeweils unterschiedliche Wandler im Signalweg liegen, stimmt. Und nur darum ging es bei dem "Testaufbau". Entspann Dich doch mal. [Beitrag von LaVeguero am 31. Mrz 2009, 23:08 bearbeitet] |
||||
Argon50
Inventar |
#171 erstellt: 01. Apr 2009, 13:50 | |||
Hallo! Wenn ich das so lesen hab ich das Gefühl das es da ein Missverständnis gab. 2ls4any1 hat glaub ich übersehen das es sich da um einen KHV mit eigenem DAC handelt. Nur ne Vermutung aber dann glaub ich würde alles wieder passen. Grüße, Ludwig |
||||
UweM
Moderator |
#172 erstellt: 01. Apr 2009, 14:09 | |||
Ganz recht, aber in diesem Fall bist es anscheinend Du, der trotz mehrerer Erklärungsversuche nichts verstnden hat, während allen anderen Teilnehmern klar ist, was gemeint war. Grüße, Uwe |
||||
Wu
Inventar |
#173 erstellt: 01. Apr 2009, 18:29 | |||
Schön verrannt, würde ich sagen - vermutlich hat Argon recht. Passiert ja jedem mal - ein weiterer Grund, warum man bei Entgegnungen auch auf den Ton achten sollte. [Beitrag von Wu am 01. Apr 2009, 18:31 bearbeitet] |
||||
perfect_pitch
Stammgast |
#174 erstellt: 01. Apr 2009, 19:18 | |||
Mann Mann!! Da habe ich ja etwas losgetreten Es ist in der Tat so, daß der KHV einen eigenständigen DAC hat. Darum ging es auch in meiner Ursprungsfrage. Es geht mir definitiv nur um einen Vergleich der beiden D/A-Wandler. Den des DX7555 und den meines KHV!! Dies Sache mit dem Pegel müßte ich aber noch ein wenig erläutert haben. Ist es tatsächlich so, daß die sog. "Signalstärke" bei analogem und bei digitalem Output unterschiedlich stark ausgeprägt ist? [Beitrag von perfect_pitch am 01. Apr 2009, 19:19 bearbeitet] |
||||
Wu
Inventar |
#175 erstellt: 01. Apr 2009, 19:28 | |||
Es ist gut möglich, dass DAC und Analogstufe im Player einen anderen Ausgangspegel erzeugen als DAC und Analogstufe im KHV. Das müsste für einen "richtigen" Vergleich angeglichen werden, da sonst keine Chancengleichheit für das leisere Signal besteht. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#176 erstellt: 01. Apr 2009, 21:29 | |||
Und das geht eben nicht ! Denn digital läßt sich nichts vergleichen ! Was ich die ganze Zeit versuche deutlich zu machen ! ----------------- Den Onkyo analog mit deinem Verstärker verbunden . Den Onkyo digital an den KHV angeschlossen . Nun eine analoge Verbindung vom KHV zum Verstärker herstellen ! Und jetzt kannst vergleichen ! ----------------------------------------- Ich hoffe doch das es jetzt verständlich geworden ist . |
||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#177 erstellt: 02. Apr 2009, 05:29 | |||
das war aber beim teac noch anders |
||||
d-fens
Inventar |
#178 erstellt: 02. Apr 2009, 15:29 | |||
Nö, war es nicht. Hab mich vom Thema CD Player-Klang kurzzeitig benebeln lassen. Für mich klingen die Dinger gleich, es sei denn, es werden irgendwelche Filter benutzt.Das kann ja immer sein. |
||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#179 erstellt: 02. Apr 2009, 19:17 | |||
das ist doch mal ein wort |
||||
perfect_pitch
Stammgast |
#180 erstellt: 02. Apr 2009, 19:22 | |||
Vollkommen richtig. Genauso könnte man im Wald Nullen und Einsen suchen. Meine Grundmeinung ist folgende. Unterschiedliche D/A-Wandler in den Komponenten erzeugen (äußerst geringfügige) analoge Ergebnisse - nur darum geht es. Um das analoge Endergebnis,welches zwangsläufig in der Kette den D/A-Wandler passieren muß. Meiner Meinung nach sind die analogen Ergebnisse nach der Wandlung nicht alle gleich. Auch wenn man hier sicherlich von Nuancen reden kann und darf! Ich erkläre es dir mal in einfachen Worten. Ich verbinde den CD-Player mit einem Cinch-Kabel (also analog) mit dem KHV. In diesem Fall wird das digitale Signal im Onkyo gewandelt und in analoge Signale konvertiert. Dann wird also der D/A-Wandler des....genau, des Onkyo eingebunden. Im anderen Fall verbinde ich den CD-Player mit einem Optokabel (also digital) mit dem KHV. In diesem Fall wird das digitale Signal nicht vom Onkyo gewandelt, sondern vom DAC des KHV. Wenn du jetzt fragst, was man dann hört - na den KHV, da der Onkyo nur als Laufwerk dient!! Am KHV hängt ein Kopfhörer, der halt nur analoge Signale verarbeiten kann. Es geht wie ich schon mehrfach gesagt habe nur um zwei Komponenten. Den CD-Player und den KHV. Mein KHV hat sogar einen eigenständigen DAC, klingt komisch - ist aber so!! Mein Verstärker steht im Wohnzimmer und da soll er auch bleiben.
Genau so ist es. Man hört aber das Ergebnis - und das ist analog - verstanden |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#181 erstellt: 02. Apr 2009, 21:02 | |||
@ perfect_pitch , Wenn du also meinst das ein Analogsignal original und unverfälscht von Onkyo kommend zum Kopfhörer gelangt , will ich dir diesen *Glauben* nicht nehmen . Ps. Laßt sich das Display vom Onkyo komplett abschalten ; oder nur dimmen ? |
||||
mk_stgt
Inventar |
#182 erstellt: 03. Apr 2009, 06:02 | |||
Display lässt sich auch komplett abschalten |
||||
perfect_pitch
Stammgast |
#183 erstellt: 03. Apr 2009, 11:22 | |||
@ 2ls4any1 Wir haben halt unterschiedliche "Glaubensrichtungen" Damit sollte die Diskussion ein Ende finden!! |
||||
LaVeguero
Inventar |
#184 erstellt: 03. Apr 2009, 11:39 | |||
...juhuuuu! |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#185 erstellt: 03. Apr 2009, 17:35 | |||
Danke für die Info ! Dann werde ich ihn mir auch kaufen . |
||||
mk_stgt
Inventar |
#186 erstellt: 05. Apr 2009, 16:37 | |||
dann viel spaß mit dem player ... wieso ist display dimmen denn ein kaufkriterium wenn ich fragen darf? |
||||
vstverstaerker
Moderator |
#187 erstellt: 05. Apr 2009, 16:45 | |||
vielleicht hört er im dunkeln musik und ihn stört das display... hab schon von leuten gelesen die stört die grüne (oder welche frabe auch immer) led wenn ein tv eingeschaltet ist. nix ist unmöglich |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#188 erstellt: 05. Apr 2009, 19:57 | |||
Da ich zumeist die CD's in einem durchhöre brauche ich die Informationen nicht . Entscheidend für den Kauf war das allerdings nicht ! Da als reines Laufwerk genutzt war es mir wichtig , das Toslink + Chinchdigital - Ausgang vorhanden sind . |
||||
mk_stgt
Inventar |
#189 erstellt: 06. Apr 2009, 06:06 | |||
und, bist du zufrieden mit dem player? |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#190 erstellt: 06. Apr 2009, 15:32 | |||
Kann ihn morgen von der Post abholen . Werde mich wieder melden wenn ich in *getestet* habe . |
||||
schachler
Schaut ab und zu mal vorbei |
#191 erstellt: 06. Apr 2009, 17:51 | |||
hallo, was hast du für das gerät bezahlt ? mfg charly |
||||
vstverstaerker
Moderator |
#192 erstellt: 06. Apr 2009, 18:10 | |||
möchte ich auch wissen und wo gekauft? mein lieblingsanbieter ist zur zeit etwas zu teuer sonst hätte ich mir den player auch endlich geholt... |
||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#193 erstellt: 06. Apr 2009, 18:14 | |||
der schwarze ist bei amazon imho recht preiswert. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#194 erstellt: 06. Apr 2009, 18:22 | |||
Hier = http://www.amazon.de...sim?m=A3JWKAKR8XB7XF Und wird alle paar Tage teurer . Vor einer knappen Woche hat er noch 325,40 € gekostet . Und ich habe überlegt.... Und in der Zeit ist er 7 ,- € teurer geworden . |
||||
vstverstaerker
Moderator |
#195 erstellt: 06. Apr 2009, 18:22 | |||
ja hässliches schwarz was kostet an silber aber über 50 euro mehr? kann es einer sinnvoll erklären? bei mir ist alles silber und erst recht cd-player sind in schwarz für mich persönlich gar nicht hübsch |
||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#196 erstellt: 06. Apr 2009, 18:27 | |||
angebot und nachfrage ? |
||||
vstverstaerker
Moderator |
#197 erstellt: 06. Apr 2009, 18:30 | |||
ja ich weiß ich hatte auf eine antwort gehofft die mir besser passt - was weiß ich: onkyo ändert die preise alle paar monate so das dann schwarz wieder teurer wird als silber oder so ich warte weiter wenn ich bedenke das er vor ein paar wochen/monaten in silber auch nur 33x bei amazon gekostet hat |
||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#198 erstellt: 06. Apr 2009, 18:34 | |||
sei froh, dass die dinger nicht börsen-gehandelt sind. dann würde sich der preis fast sekündlich ändern. alles eine frage des marktes halt. |
||||
perfect_pitch
Stammgast |
#199 erstellt: 06. Apr 2009, 18:40 | |||
Ja, bei diesem Preis habe ich auch zugeschlagen. Für den Gegenwert absolut nicht zu viel!! In schwarz schon ein feines Gerät |
||||
vstverstaerker
Moderator |
#200 erstellt: 06. Apr 2009, 18:46 | |||
stimmt aber das mit dem froh sein gelinkt mir leider nicht naja irgendwann werd ich das ding haben, und spätestens dann bin ich wieder hier im thread |
||||
ABI
Stammgast |
#201 erstellt: 06. Apr 2009, 18:58 | |||
Hallo, war Heute beim Örtlichen MM und habe mir dort einen 7355 aus der Ausstellung gekauft, wollte eigentlich einen in OVP. Der Verkäufer meinte das könnte dauern da Onkyo wohl lieferschwierigkeiten hätte wegen Zulieferer aus China die dicht gemacht hätten. In wieweit das stimmt weiß ich nicht sollte wenn aber auch für den 7555 gelten. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo DX 7555 - CD Erkennung tolo1966 am 14.04.2006 – Letzte Antwort am 24.04.2006 – 7 Beiträge |
Onkyo DX-7555 Archibald am 27.07.2008 – Letzte Antwort am 28.07.2008 – 5 Beiträge |
Onkyo DX-7555 oder Harman HD-970 bille1806 am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 03.06.2006 – 4 Beiträge |
Onkyo Cd Player DX-7555 - wie gut bei CD-Rs? Sovebamse am 14.08.2006 – Letzte Antwort am 14.08.2006 – 7 Beiträge |
Onkyo DX-7555: eingebauter Kopfhörerverstärker 8bitRisc am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 15.08.2010 – 8 Beiträge |
Onkyo DX-7555 versus denon 3930 ddic am 25.07.2007 – Letzte Antwort am 05.08.2007 – 26 Beiträge |
Onkyo DX 7555 oder Sony XB930QS langi001 am 22.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 5 Beiträge |
Hörvergleich Accuphase DP67 vs.Onkyo DX 7555 Golden_Hearing am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 14.02.2009 – 4 Beiträge |
Onkyo DX 7355 oder DX 7555 mit Hoerwege Tuning Sl@ppy89 am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 07.05.2013 – 12 Beiträge |
Lohnt Umstieg von PS3 auf Onkyo DX-7555 ? maxus1 am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 14.05.2009 – 32 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.841