HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Kleines USB-Interface für Messungen | |
|
Kleines USB-Interface für Messungen+A -A |
|||
Autor |
| ||
_ES_
Administrator |
20:21
![]() |
#1
erstellt: 09. Aug 2015, ||
Hi, Ich möchte meine Mess-Box verkleinern und die darin verbaute Tascam US122 MK2 ersetzen. Das neue Interface soll wesentlich kleiner sein, muss kein Mic-Pre haben, sondern "nur" vernünftige Daten, damit man damit messen kann. Was bietet sich an ? Achja, aktuell sollte sie auch noch sein, wegen Treiber. Danke! R-Type |
|||
bockseb
Stammgast |
08:03
![]() |
#2
erstellt: 10. Aug 2015, ||
Hallo, ich messe mit ARTA und dem Behringer UCA202. Dazu gibst auch standardmäßig einen ASIO-Treiber, damit man sich nicht nach einer Kalibrierung immer mit den Windows-Lautstärkeeinstellungen herumschlagen muss... |
|||
|
|||
_ES_
Administrator |
21:35
![]() |
#3
erstellt: 10. Aug 2015, ||
Ah, Ich hatte gehofft, das einer mit der Behringer um die Ecke kommt.... ![]() Kannst Du hier eine Loop-Back Messung von der UCA202 posten ? Danke ![]() |
|||
bockseb
Stammgast |
13:34
![]() |
#4
erstellt: 13. Aug 2015, ||
[Beitrag von bockseb am 13. Aug 2015, 13:36 bearbeitet] |
|||
fks
Ist häufiger hier |
18:40
![]() |
#5
erstellt: 13. Aug 2015, ||
sieheLink: ![]() incl. Kalibrierungsdatei (!) |
|||
_ES_
Administrator |
19:00
![]() |
#6
erstellt: 13. Aug 2015, ||
Hi, Danke Sebastian ! @fks: Uii....kannte ich noch gar nicht ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
19:44
![]() |
#7
erstellt: 13. Aug 2015, ||
Achja, heute kam meine Behringer 222 an. Gerade getestet, nahezu identisch: ![]() ![]() Klirr ist mehr als in Ordnung. Achja, als Loop-Back Leitung habe ich das genommen, was vorhin greifbar war- knapp 10m Cinchkabel... ![]() ![]() Aber dieses Mikro...das muss ich mir nochmal in Ruhe angucken... ![]() [Beitrag von _ES_ am 13. Aug 2015, 19:45 bearbeitet] |
|||
gans
Stammgast |
10:41
![]() |
#8
erstellt: 15. Aug 2015, ||
... vielleicht auch mal hier schauen: ![]() Könnte interessant sein. Gruß Heinrich |
|||
_ES_
Administrator |
19:32
![]() |
#9
erstellt: 15. Aug 2015, ||
Hallo, Das wird ja immer besser, bald kann ich mein Mess-Park wegwerfen... ![]() Ernst , keine üble Idee- das erste, was ich mich spontan fragte: Wird die Leistung des integrierten Amps in jedem Fall ausreichen....meine Boxen z.B. rappeln auf etwas unter 2 Ohm bei 30Hz runter. |
|||
pragmatiker
Administrator |
05:07
![]() |
#10
erstellt: 16. Aug 2015, ||
Das ist immer eine Frage der Sichtweise. Ein Loopback-Frequenzgang mit einer Welligkeit von +/-0.1[dB] beginnend ab ca. 2.5[kHz] wäre für das eine oder andere Profi-Meßgerät indiskutabel. Aber für zuhause tut es das (speziell wenn der Fehler dann auch noch per Kalibrierung rausgetrimmt wird) natürlich locker. Grüße Herbert |
|||
Hörschnecke
Inventar |
16:43
![]() |
#11
erstellt: 21. Sep 2015, ||
pragmatiker
Administrator |
17:35
![]() |
#12
erstellt: 21. Sep 2015, ||
So steil und geradlinig, wie die Focusrite knapp unterhalb von 20[kHz] abzuschneiden beginnt, sitzt da ein (gewolltes) Tiefpaßfilter drin. Vor diesem Hintergrund beachtlich ist der Phasengang der Fokusrite, der ja im Bereich von 100[Hz] bis 20[kHz] < +/-5[°] zu sein scheint (im Bereich von 200[Hz]....10[kHz] wohl < +/-2[°]) und auch unten nach 20[Hz] hin immer < +10[°] bleibt. Die Amplitudengang- und Phasenfehler im Tiefpaß sehen nach zu kleinen Koppelkondensatoren aus. Respekt. Grüße Herbert |
|||
Hörschnecke
Inventar |
19:16
![]() |
#13
erstellt: 21. Sep 2015, ||
_ES_
Administrator |
19:58
![]() |
#14
erstellt: 23. Sep 2015, ||
Habe ich nie behauptet... ![]() Ich habe mir den kleinen Kasten heute mal näher angeguckt, spricht aufgeschraubt. Hauptbestandteil ist ein Clone vom in die Jahre gekommenen PCM2902 ( der für neue Entwicklungen nicht mehr empfohlen wird), namens "Coolsound".... ![]() |
|||
Hörschnecke
Inventar |
20:39
![]() |
#15
erstellt: 23. Sep 2015, ||
Falls Du nochmal etwas neuen Input beisteuern möchtest, R-Type, kontrolliere doch mal, ob mittlerweile eine gefixte Version des Codecs in Deiner Behringer UCA222 verbaut wird. Der PCM2902 hat ein Problem mit der Phasentreue, siehe auch: ![]() |
|||
Hörschnecke
Inventar |
17:12
![]() |
#16
erstellt: 02. Okt 2015, ||
Von mir gibt es was Neues und zwar good news. Ich habe jetzt eine neue UCA222 und die hat die bereinigte Version PCM2902C von BurrBrown/TI an Bord: # lsusb -v | grep PCM2902 Bus 005 Device 005: ID 08bb:29c2 Texas Instruments PCM2902C Audio CODEC idProduct 0x29c2 PCM2902C Audio CODEC # grep CODEC /proc/asound/cards 1 [CODEC ]: USB-Audio - USB AUDIO CODEC BurrBrown from Texas Instruments USB AUDIO CODEC at usb-0000:00:1d.0-1.3, full Demnach sind neben Deinem Klon Coolaudio V2902 also aktuell noch andere CODECs im Umlauf. Sicherheitshalber habe ich meine Ausgabe mit dem PCM2902C nochmal auf den unerwünschten " interchannel phase error" untersucht und ich finde ihn erfreulicherweise behoben! (sollte seit PCM2902B ja auch so sein). Auch der Klirr/Distortion ist deutlich besser geworden, werde ich hoffentlich in Kürze noch zeigen können ... |
|||
_ES_
Administrator |
19:15
![]() |
#17
erstellt: 02. Okt 2015, ||
Hi, Der Klirr ist hier aber auch schon jenseits von Gut und Böse....
Zeigt er Dir das nur an oder hast Du die Kiste auch mal aufgeschraubt ? Das wäre ja ein Ding, wenn teilweise mal Coolaudio, mal die "echten" verbaut werden... |
|||
Hörschnecke
Inventar |
19:48
![]() |
#18
erstellt: 02. Okt 2015, ||
... ein Ding wäre eher, wenn die angezeigten Angaben nicht dem tatsächlich eingelöteten Chip entsprechen würden. - Ist auch nicht der Fall, auf der Platine sitzt korrekt der BurrBrown TI bedruckte Codec. Hier ist noch der Klirr der älteren und der neueren UCA222, ausgeführt als Loopback-Messung nach Kalibrierung der jeweiligen USB-Soundcard: ![]() ![]() PS: Etwas drüber steht in meinem Schnelltest wieder die Scarlett 2i2, aber das bezahlt man ja auch ... ![]() [Beitrag von Hörschnecke am 02. Okt 2015, 20:14 bearbeitet] |
|||
_ES_
Administrator |
20:29
![]() |
#19
erstellt: 02. Okt 2015, ||
Foto please.... ![]() Und Serien-Nummer/Date Code des Interface wäre auch interessant...jetzt ärgert es mich etwas, das mein Interface hoch und trocken auf der Arbeit liegt(zumal es sich erledigt hatte, das "klingeln" am Ende bekommt man eh nicht weg). Bin mir aber relativ sicher, das die Kiste von März 2015 ist. |
|||
Hörschnecke
Inventar |
21:16
![]() |
#20
erstellt: 02. Okt 2015, ||
_ES_
Administrator |
21:54
![]() |
#21
erstellt: 02. Okt 2015, ||
Hm ? Was ist daran tragisch, Datecode/SN zu nennen ? Ich hätte doch ganz gerne gewusst, warum du einen "echten" BB hast, mein Interface jedoch nicht.... Sollte der Coolaudio Chip in irgendeiner Form "schlechter" sein, finde ich es etwas "komisch", wenn der Hersteller mal so, mal so bestückt... |
|||
Hörschnecke
Inventar |
05:07
![]() |
#22
erstellt: 03. Okt 2015, ||
Ist das wirklich so ungewöhnlich, daß in den jeweiligen Produktionsstätten in China das verbaut wird, was gerade an “Vogelfutter” auf Lager ist? Zumindest habe ich das hier im Forum schon öfter mal so gelesen ... |
|||
_ES_
Administrator |
13:15
![]() |
#23
erstellt: 03. Okt 2015, ||
Du kannst mir die Serien-Nr./Datecode auch per PM senden, wenn Du das nicht öffentlich machen willst... ![]() ![]() _ES_ |
|||
_ES_
Administrator |
21:45
![]() |
#24
erstellt: 04. Nov 2017, ||
So..... ![]() Die Mühlen mahlen langsam, aber sie tun es.... Ich weigere mich dann doch sehr, die mittelprächtige Behringer zu benutzen - hätte aber gerne dieses kleine Design beibehalten. Frage also: Hat sich was getan, im Bereich kleiner USB-Audio Interfaces, was ist aktuell empfehlenswert ? MfG _ES_ |
|||
_ES_
Administrator |
21:01
![]() |
#25
erstellt: 30. Nov 2017, ||
Also dachte ich, hol Dir doch eine größere Behringer.... Gesagt, getan, eine UMC202HD, mit 192Khz max. Abtastrate. Kam gestern an, Loop-Messungen 48K, 96K, Spektrum: ![]() ![]() ![]() Hmm....Klirr ist OK, aber die F-Gänge, die würde ich doch gerne etwas linearer haben. Woran das liegen mag, der Chip ist vom Blatt her kein schlechter (CS4272).... |
|||
detegg
Inventar |
21:59
![]() |
#26
erstellt: 30. Nov 2017, ||
Tach, max. +-1,5dB von 20...20kHz - das ist natürlich nicht tragbar! ![]() ![]() Detlef |
|||
_ES_
Administrator |
22:50
![]() |
#27
erstellt: 30. Nov 2017, ||
Ich finde das nicht OK, das kann die Tascam besser...wenn ich das richtig in Erinnerung habe... Ich glaube, ich muss sie nochmal anklemmen. ![]() ![]() |
|||
Kay*
Inventar |
23:58
![]() |
#28
erstellt: 01. Dez 2017, ||
wo siehst du denn +-1,5dB? ich sehe zur Not +-0,5dB bzgl. UCA222 ist da wirklch nur ein Chip drin, keine OP's ? [Beitrag von Kay* am 02. Dez 2017, 00:23 bearbeitet] |
|||
detegg
Inventar |
00:15
![]() |
#29
erstellt: 02. Dez 2017, ||
... wenn ich die Marker richtig setze, sehe ich das auch so ![]() ![]() Detlef |
|||
Kay*
Inventar |
00:25
![]() |
#30
erstellt: 02. Dez 2017, ||
Detlef, du schreibst in Rätseln ![]() sind es nun 20...20kHz ±1,5dB oder ±0,5dB? kennt irgendwer das Teil: ![]() [Beitrag von Kay* am 02. Dez 2017, 00:28 bearbeitet] |
|||
detegg
Inventar |
00:44
![]() |
#31
erstellt: 02. Dez 2017, ||
Kay*
Inventar |
01:28
![]() |
#32
erstellt: 02. Dez 2017, ||
Detlef, deine Linie oben liegt bei etwa -3,3dB deine Linie unten liegt bei etwa -3,7dB folglich ist die Kiste noch besser als ±0,5dB oder nicht? (anderseits, kein relevanter Fehler im FG, da ohnehin ein Kanal als Referenz fungiert.) spannend wäre, ob R und L auseinander liegen p.s. weitere USB-Audio, die ich dank 24bit (wenn's real denn besser wäre als 16bit) ![]() ![]() [Beitrag von Kay* am 02. Dez 2017, 01:32 bearbeitet] |
|||
detegg
Inventar |
01:42
![]() |
#33
erstellt: 02. Dez 2017, ||
_ES_
Administrator |
02:01
![]() |
#34
erstellt: 02. Dez 2017, ||
Nee, war Loop mit einem Kanal, mit den 2. als Referenz könnte ich nochmal anfahren.
War hier auch eingestellt. Nebenbei: Ein Quickstart Guide beiliegend ist ja obligatorisch - ein ausführlicheres Manual erwartet man dann online. Pustekuchen, man sich auf der Behringer-Seite auch nur den QS-Guide runterladen, ansonsten gibt es da nix, außer Poster... |
|||
Kay*
Inventar |
02:25
![]() |
#35
erstellt: 02. Dez 2017, ||
was war dein Grund für das UMC202HD? Lexicon Alpha Studio scheint mir interessanter, finde aber im www nicht wünscheswerte Infos (das Internet ist ein riesiger Schrotthaufen, da sollte mal jemand aufräumen! ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
02:42
![]() |
#36
erstellt: 02. Dez 2017, ||
Sollte nicht allzu teuer werden, trotzdem 24Bit/96Khz haben und einen Mic-Pre mit Phantomspeisung besitzen. Dann halt "neuer", damit ich mir wegen Win10 keine Gedanken machen muss und kleiner als meine Tascam 122, weil die Kiste evtl. noch in meiner "erweiterten" Arta-Messbox passen sollte. So, und da lief mir die UMC202HD über den Weg... 63€, Metallgehäuse, Innenleben natürlich nahezu vollständig SMD, sauberes Layout, an sich kein schlechter Wandler drin, Lowcost-OP-Amps.. Die 96Khz sollten etwas mehr Spielraum nach oben geben, daher der Wunsch. Die Messdaten ähneln der Tascam, diese ist aber etwas wertiger, "professioneller" anmutend designt, ausführliche Dokumentation inkusive - Es gibt sogar ein richtiges Service-Manual dafür... |
|||
detegg
Inventar |
03:05
![]() |
#37
erstellt: 02. Dez 2017, ||
Jupp - dank Deiner Mühen auch hier zu finden --> ![]() Einziger Nachteil (neben der von _ES_ bemängelten) Abmessungen, sind die nicht rastenden Poti´s. Wer also ein gutes, nicht unbedingt kleines USB-Interface sucht - gibt es sogar gerade hier für kleines Geld ![]() ![]() Detlef |
|||
Kay*
Inventar |
03:45
![]() |
#38
erstellt: 02. Dez 2017, ||
wo? |
|||
detegg
Inventar |
03:55
![]() |
#39
erstellt: 02. Dez 2017, ||
Kay*
Inventar |
18:37
![]() |
#40
erstellt: 10. Dez 2017, ||
_ES_
Administrator |
19:03
![]() |
#41
erstellt: 10. Dez 2017, ||
Deckt sich ja so halbwegs mit den anderen Messungen... ![]() |
|||
Kay*
Inventar |
19:15
![]() |
#42
erstellt: 10. Dez 2017, ||
kleinere Abweichungen dürften von der Messmethode/Darstellung abhängen p.s. ich habe vom HolmImpulse (freeware) noch wenig Ahnung, aber warum immer ARTA? TolvaData ist mittlerweile auch kostenlos ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
19:23
![]() |
#43
erstellt: 10. Dez 2017, ||
Was mich betrifft hatte sich das irgendwann mal so eingebürgert.... Was etwas ärgerlich ist: Aus welchen Gründen auch immer hatte ich dieses Jahr die volle Lizenz für True-RTA gekauft, immerhin 99€. Für das Geld hätte ich auch ARTA lizensieren können und das hat in Sachen LS-Messung noch etliches mehr auf der Pfanne. Temporäre, geistige Umnachtung.... ![]() Edit:
Das sieht "besser" aus als mit ARTA oder True-RTA, ich hoffe das ist nicht so ein Treiber-Ding. [Beitrag von _ES_ am 10. Dez 2017, 19:24 bearbeitet] |
|||
Kay*
Inventar |
19:37
![]() |
#44
erstellt: 10. Dez 2017, ||
ich habe seinerzeit den Audiotester gekauft, bekomme es aber mit dem uca222 erstmal nicht hin. TolvanData's Sirp habe ich gerade getestet, kann man sich sparen |
|||
_ES_
Administrator |
19:46
![]() |
#45
erstellt: 10. Sep 2019, ||
So, nachdem ich mir wieder ein UCA 202/222 Interface aus Verlegenheit gekauft hatte, habe ich nun bei einen Angebot zugeschlagen und warte auf die Ankunft einer Focusrite Scarlet 2I2.... ![]() |
|||
_ES_
Administrator |
18:52
![]() |
#46
erstellt: 18. Sep 2019, ||
4711Catweasle
Stammgast |
13:09
![]() |
#47
erstellt: 21. Sep 2019, ||
Ich plane eine UMC202HD als Zweitinterface anzuschaffen. Sowohl zum messen unter Win, als auch zum Musik hören unter Linux (Dual Boot System). Habe mich soweit schlau gelesen das das Interface unter Linux (Mint) problemlos laufen soll. Hast Du Langzeit Erfahrungen mit dem Teil und wie sind die ? Technisch wie auch klanglich würde mich das sehr interessieren. ![]() Bisher nutze ich sehr gern M-Audio Interfaces - die gehen aber nicht so einfach unter Linux. |
|||
_ES_
Administrator |
13:27
![]() |
#48
erstellt: 21. Sep 2019, ||
Hi, Ich hatte die UMC recht früh wieder abgestoßen, bis dahin hatte sie gemacht was sie sollte. Ich hatte auch nur Messungen damit getätigt, kann also klanglich nichts zu sagen. Technisch sah sie halt so aus: ![]() Da die vertikale Auflösung die gleiche ist, kann man das mit meinen Messungen von der Scarlet aus meinen letzten Post direkt vergleichen. Die Scarlet 2i2 bekommt man gebraucht zwischen 80..100 Euro, auch wenn Frequenzgänge nicht alles sind, würde ich mir das mit der UMC nochmal überlegen. |
|||
4711Catweasle
Stammgast |
14:34
![]() |
#49
erstellt: 21. Sep 2019, ||
Ich Danke Dir. ![]() Die Messungen sind Ja mal eindeutig - wobei die Behringer zum messen auch nicht wirklich ungeeignet ist. Schade das Du nicht drüber gehört hast.... Die Scarlet (welche Gen. hast Du?) scheint auch problemlos unter Linux zu laufen. |
|||
_ES_
Administrator |
14:46
![]() |
#50
erstellt: 21. Sep 2019, ||
Hi, Ich habe die zweite Generation, stand für 95 SK drin, da hatte ich nicht gezögert. ![]()
Dafür habe ich meinen SACD-Player und am PC klingt der OnBoard Sound über die Breitbänder gut, so das ich mir darüber nie Gedanken gemacht hatte. _ES_ |
|||
Suzifahn
Neuling |
09:49
![]() |
#51
erstellt: 17. Jan 2021, ||
Servus zusammen, hat jemand von euch mit der UCA202/222 auch Impedanzen gemessen: Ich würde gern meine Ergebnisse quervergleichen. Sowohl mit LIMP als auch REW komme ich auf keinen linearen bzw. konstanten Impedanzverlauf (Mittelwert), wenn ich einen einfachen Widerstand als Last annklemme. Und da ist es egal, ob es 27, 47, 100 Ohm sind. Hier mal am Beispiel 29Ohm: ![]() Als Gegenstück dazu habe ich mit der Phones Out Methode an meinem Desktoprechner und passabler On Board Sound den theoretisch konstanten Verlauf erhalten, den ich erwarten würde. Dazwischen habe ich die Platinenversion der ARTA Messbox geschalten. DIe Widerstände darin entsprechen der Anleitung (8.2kOhm und 910 Ohm) sowie 27Ohm Ref. Das sollte mit den Angaben der UCA202/222 laut Datenblatt und dem verwendeten Verstärker trotzdem klappen.. Die Verbinungskabel habe ich als Cinch dargestellt (Eigenbau) aus guten Cinchsteckern und gutem Kabel von Thoman. Aber auch mit einem gekauften Kabel ändert sich am quallitativen Verlauf wenig. Verstärker vom Signal ist der Thoman t.amp 40 (1Kanal) der knapp unter Vollaussteuerung läuft. Line In und Line Out der UCA202 laufen auf ca. 80% Vollaussteuerung. Dabei ist mir kein Unterschied zwischen der Verwendung des Java oder Asio Treibers aufgefallen. VIelleicht kann ja mal einer, der den Frequenzgang gemessen hat auch mal eine Impedanzmessung eines theoretisch linearen Elementes nachreichen. Warum hab ich das gemacht? Damit ich sicher sein kann, dass ein krummer Impedanzverlauf eines Chassis auch vom Chassis kommt und nicht vom Messaufbau. Merci ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erste Messungen Sqwan am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 27 Beiträge |
Dreheinrichtung für LS-Messungen AC-SB am 24.08.2010 – Letzte Antwort am 13.10.2010 – 16 Beiträge |
Messungen, Soundkarte oder Mikro defekt? BlauesQ am 29.07.2020 – Letzte Antwort am 30.07.2020 – 5 Beiträge |
Zoom H4n als Audio-Interface am PC wus am 23.10.2017 – Letzte Antwort am 11.11.2017 – 2 Beiträge |
Erste Messungen (Equipment?) daRkside) am 09.09.2014 – Letzte Antwort am 17.09.2014 – 4 Beiträge |
einfache LIMP-Messungen wing787 am 29.03.2016 – Letzte Antwort am 31.03.2016 – 9 Beiträge |
REW Audio interface error KlaRa54 am 05.05.2017 – Letzte Antwort am 05.05.2017 – 2 Beiträge |
Datenblätter und eigene Messungen vapour am 31.07.2018 – Letzte Antwort am 07.08.2018 – 17 Beiträge |
Messungen mit Musik (Software ARTA) F.A.Bi.A.N. am 21.11.2014 – Letzte Antwort am 21.11.2014 – 2 Beiträge |
Bei Limp TSP-Messungen-Fehler Toni_H._aus_St.k. am 26.07.2015 – Letzte Antwort am 29.07.2015 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.538
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.742