HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Erste Messungen | |
|
Erste Messungen+A -A |
|||||||||||
Autor |
| ||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#1 erstellt: 14. Mrz 2013, 09:22 | ||||||||||
Also ich beabsichte mein erstes Selbstbau-Projekt zu messen. Treiber ist Visaton FR10HM-8 verbaut in einem 5,6L BR Gehäuse: Bisher auch nicht bedämpft. Messmaterial: Windows 7 professional 64bit ARTA 1.7.1 ECM8000 nicht kalibriert Tascam US-122 MK II -> Treiber 2.02 24bit auflösung und "normal latency" Verbindung zum Tascam über 3 oder 5m XLR. ARTA Messschaltung für Impedanzmessung ist da, aber derzeit keine Kabel zur Verbindung mit Tascam Eine Einfache Messung hänge ich gleich an. Funktioniert grade nicht wie ichsn möchte. Eigentlich tuts das nie, deshalb die Frage: Wie muss ich das richtig einstellen? Blicke einfach garnicht durch :s So, nun die Messungen mit smoothie: Sieht iwie besser aus, als erwartet - die frage ist, ist das richtig? [Beitrag von Sqwan am 14. Mrz 2013, 11:17 bearbeitet] |
|||||||||||
Wave_Guider
Inventar |
#2 erstellt: 14. Mrz 2013, 11:35 | ||||||||||
Hallo, falls was nicht stimmt, ist es schwer zu sagen was. Vermutlich geht es darum, dass ein starker Höhenabfall gemessen wird ? Ist das bei beiden Boxen so ? Gibt es das Chassis irgendwo anders gemessen, so dass man einen Vergleich hätte ? Ist ein Sperrkreis verwendet, dessen Werte vielleicht nicht stimmen ? Im Zeitfenster die linke Markierung vielleicht nicht weit genug vor dem Hauptimpuls? Genauere Beschreibung wie gemessen wurde (wie Abstand, evtl. Winkel) ? Grüße von Thomas |
|||||||||||
|
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#3 erstellt: 14. Mrz 2013, 12:02 | ||||||||||
In meinen Augen stimmen da zwei Sachen nicht: a) Wie du schon sagtest, der Starke Pegelabfall im Bereich der Höhen. b) Der Pegel. Angezeigt werden 60dB. Die dinger sind aber furchbar laut. Ich glaube nicht das es nur 60dB sind. http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/breitband/fr10hm_8.html Hier kann man sehen wie Visaton gemessen hat. Da sind es fast 90dB 1W/1m. Und schön linear. Allerdings ist mein gehäuse vllt auch dafür verantwortlich, ist ja ne anfällige Bauweise. zu 1) Ob das bei beiden Boxen so ist weiß ich garnicht. Werde die beiden gleich noch mal beide messen, und dann einmal insgesamt messen, also beide auf einmal. zu 2) Ja, Link ist oben. Bei mir ist das Chassis aber im Gehäuse gemessen. zu 3) Kein Sperrkreis, keine Weiche, kein EQ, keine Bedämpfung. Chassis im Gehäuse direkt am Amp. zu 4) Verstehe ich nicht genau. Was genau meinst du? In welchem Fenster? zu 5) Die Messbedingung war hier grade nicht Optimal. Abstand vom Chassis ist genau 1 Meter, dass Micro Wagerecht auf Chassishöhe. Ist grade im Büro gemessen: Bild hänge ich an: Raumgröße 420x410cm Teppichboden, Holzdecke Raumhöhe 240cm Die unbeschrifteten Vierecke sind die Boxen. Haben eine Höhe von 60cm. Chassis ist auf höhe von 50cm Danke schon mal für die Antwort! Sqwan |
|||||||||||
Wave_Guider
Inventar |
#4 erstellt: 14. Mrz 2013, 12:41 | ||||||||||
Es gibt im Zusammenhang mit der Messung irgendwo den Menuepunkt "Impuls-Antwort". In dessen Messfenster zeigt sich der zeitliche Verlauf des eintreffenden Signales. Da kann man z.B. sehen wann das Signal beginnt. Und, ab welchem Zeitpunkt Raumrefklektionen dazu kommen. Durch setzen von sog. Markern kann man festlegen, welcher zeitliche Bereich für die Frequenzkurve ausgewertet werden soll. (Also z.B. ob mit oder ohne Raumreflektionen). Wenn man den linken Marker zu eng vor den Hauptimpuls setzt (oder er dort versehentlich schon ist) ergibt sich im Frequenzfenster dann ein Höhenabfall. Also: mal im Impluls-Antwort Fenster schauen, wo der / die Marker sitzen (es gibt zwei: einen für vor dem Hauptimpluls und einen für danach). (Siehe auch in der Bedienungsanleitung).
Das wird vermutlich nur daran liegen das die Messstrecke nicht im Pegel kalibriert ist. Der ausgewiesene Frequenzgang wäre davon aber nicht beeinträchtigt (klar: bis auf Abweichungen durch den nicht-linearen Mikrofonfrequenzgang).
Dann sollte man die Box zum Messen erstmal auf einen Ständer stellen um möglichst weit weg von reflektierendem Fußboden zu kommen. Also zum Messen auch raus aus der jetzigen Pos. an der Wand, neben dem TV. Denn so wie jetzt, mißt man ja vornehmlich die Aufstellungseinflüsse. Und nicht erstmal nur die Box ansich. Grüße von Thomas [Beitrag von Wave_Guider am 14. Mrz 2013, 12:45 bearbeitet] |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#5 erstellt: 14. Mrz 2013, 12:55 | ||||||||||
Okay, hatte das mit der Impulsantwort auch grade gelsen. Hab nen schönes PDF von Klangfuzzis gefunden. Raumeinflüsse waren drin. Das ist jetzt mal ne Messung in einem komplett stillen raum. Wenn man annimmt dass das micro immer zuviel Mitten aufnimmt, ist der FG vllt doch Linear. Im allgemeinen finde ich den FG wie er im mom da zu sehen ist nicht grade Linear. Alle Naselang ein buckel von +10dBkann ja eig. nicht Sinn der Sache sein. Mein Sony PS2 Mic ist linearer... Messe im Laufe des Tages auch mal draußen auf vllt 2meter Höhe? |
|||||||||||
Wave_Guider
Inventar |
#6 erstellt: 14. Mrz 2013, 13:18 | ||||||||||
Klar, kannst auch draußen auf 2 Meter. Denn je größer der Abstand von reflektierenden Flächen, um so besser natürlich. Die 10dB-Hubbeln und Senken sind Raumeinflüsse. Also Schall, der von Boden, Decke, Wänden zeitverzögert in den Direktschall einstreut. Und sich zum Direktschall je nach Phasenlage sich mal addiert, mal subtrahiert. Siehe auch das Kapitel: Impuls-Antwort / Zeitfenster / Raumreflektionen weg-fenstern. .. die Arbeit ruft, könnte erst später wieder antworten. Grüße von Thomas |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#7 erstellt: 14. Mrz 2013, 13:22 | ||||||||||
Aber im Raum war es absolut still. Jedenfalls konnte ich nichts hören. Können da überhaupt 10dB hubbel enstehen? Was könnte reflektiert worden sein. |
|||||||||||
Wave_Guider
Inventar |
#8 erstellt: 14. Mrz 2013, 13:48 | ||||||||||
Und was ist mit dem Schall den der LS beim Messen ab gibt - Der Schall kommt einmal direkt am Mic an. - Und: nach Reflektion über Raumseiten ebenfalls (das macht die Hubbel und Peaks) - Vergl. auch Echo oder Hall. jetzt aber los muss Thomas |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#9 erstellt: 14. Mrz 2013, 13:58 | ||||||||||
Mit Absolut still meine ich auch absolut still. Es lief nichts. Keine Musik, kein verstärker, nur der Lappi. Eigentlich müsste da eine grade Linie bei 0 dB sein? Danke schon mal für die Antworten |
|||||||||||
Wave_Guider
Inventar |
#10 erstellt: 14. Mrz 2013, 18:47 | ||||||||||
Ach so, jetzt kapito: die letzte Grafik zeigt eine Messung der Stille, so zu sagen. Also nicht was aus dem LS kommt (obwohl der Verlauf der Kurve etwas Ähnlichkeit mit der LS-Messung hat). Nein, eine glatte Linie wird sich "bei Stille" in einem gewöhnlichem Raum nicht ergeben. Für das Ohr herrscht vielleicht relative Stille. Das Mic hört aber anders. Z.B. hört es tiefe und hohe Frequenzen, wo das Ohr schon lange schlapp macht. Und dann: auf die Elektronik der Messkette wirken einmal elektrische Störeinflüsse von außen. Gleichsam besitzt die Elektronik auch ein Eigenrauschen, welches mit mehr oder weniger kleinem Pegel vor sich hin murmelt (also ja nicht hörbar. Sondern sich als irgendwelchen Pegel abzeichnet, auch wenn gar kein akustisches Signal vorhanden ist). Weil Kurvenverläufe "mit LS" vom Charakter ähnlich sind wie die Messung "der Stille" , tippe ich mal, Du hast vielleicht gar nicht den LS gemessen bekommen. Sondern: nur das Eigenrauschen der Messkette. Dann wäre zunächst mal die Strecke Mic bis Soundkarte auf richtigen Anschluss zu überprüfen. Das wird wohl nur das Kabel sein. Wenn das ok ist, müßte man schauen ob die Phantomspannung eingeschaltet ist. Und wenn das auch ok ist müßte man schauen, ob in der Software die Kanäle richtig zugewiesen bzw. eingeregelt sind. Sonst wüßte ich derzeit auch nichts anderes. Grüße von Thomas |
|||||||||||
*xD*
Inventar |
#11 erstellt: 14. Mrz 2013, 21:52 | ||||||||||
Hi Um die Funktionsfähigkeit der Messkette zu prüfen, am besten erstmal die Spektrumanalyse testen (wenn die Refresh-Rate zu gering ist die FFT-Abtastungen verringern) und dabei mal einen Ton pfeifen, dann sollte das auch erscheinen. Oder einfach im Setup einen Ton generieren und das Mikro antippen, dann sollte das VU-Meter auch entsprechend ausschlagen. Hast du dir denn schonmal das ARTA-Kompendium zu Gemüte geführt? http://www.artalabs.hr/AppNotes/ARTA-HB-D2.3.pdf |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#12 erstellt: 15. Mrz 2013, 08:43 | ||||||||||
Genau
Mir wurde mal gesagt, ich Messe sowieso nie den LS/Raum, sondern immer das Micro - dem sollte ich mir immer bewusst bleiben. Messung Ohne Micro Messung Micro Ohne Speisung: Messung Micro mit Speisung bei geringer Eingangslautstärke: Messung Micro mit Speisung bei hoher Eingangslautstärke: Messung 440Hz mit Speisung: Hilft das iwie beim Fehler finden?
Ich bin dabei. Von vorn nach hinten. Und versuche da immer das zu machen, was dort auch gemacht wird. Mal abgesehen davon das ich bei weitem nicht alles verstanden habe. Spa unter anderem muss ich mir mal zu gemüte führen. Im moment weiß ich nicht so genau was ich da entnehmen kann/soll. |
|||||||||||
*xD*
Inventar |
#13 erstellt: 15. Mrz 2013, 09:22 | ||||||||||
Deswegen kalibriert man die Dinger ja. Das ECM 8000 hat öfters nicht unerhebliche Abweichungen im Höhenbereich von mehreren db. Eine Rückkopplung gibt es bei Messungen nicht, da kein Eingangssignal auf den Ausgang gelangt. Da dein Interface auch einen Crossfader zwischen Input und Playback hat auf jeden Fall drauf achten, dass der auf Rechtsanschlag steht! Im Spa-Modus wird eine Echtzeit-FFT (zumindest so schnell der PC rechnen kann) auf eine dauerhafte Messung durchgeführt. Während bei der Messung der Impulsantwort nur ein einziger Impuls gemessen wird die danach dann ausgewertet wird, wird bei Spa dauerhaft gemessen. Deswegen Spektrum. Je mehr Abtastungen du einstellst desto genauer wird das Ergebnis, damit wird infolge der mehr benötigten Rechenzeit aber auch die Aktualisierungsrate geringer. Im FR-Modus passiert das auch in Echtzeit und du kannst nicht fenstern. Ich würde dir eher empfehlen mittels Impulsantwort zu messen, wie das geht und was du einstellen musst steht im Kompendium. Du solltest als allererstes mal das Kapitel 4 - Messen der Soundkarte durchzuführen um zu prüfen, ob dort alles richtig eingestellt ist. Da ist alles auch Schritt für Schritt erklärt wie es geht. Ansonsten gibt es bei deinen Messungen nichts auffälliges. Wie hast du gemessen, die Mikrofonspitze schon in Richtung Lautsprecher und nicht senkrecht, oder? Wenn die so auf Achse entstanden sind hat das Messmikro anscheinend einen erheblichen Höhenabfall. Dann solltest du es definitiv kalibireren lassen bevor du weitermisst. Oder macht der Visaton tatsächlich so wenig Hochton? |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#14 erstellt: 15. Mrz 2013, 10:13 | ||||||||||
Ich versuche es solbald wie möglich mal mit der ARTA Anleitung. Da ist ja ne Anleitng für Hobbymäßig hinreichende Kalibrierung.
Solle es nicht nicht geben. Ich hatte aber welche ^^
Womit der Problem jetzt auch behoben ist. Ich hab mich so geärgert das ich die sch*** Rückkopplungen nicht weg bekommen habe. Vielen Danke! Ich habe nur an die Software gedacht und nicht daran gedacht, dass der Tascam ja nen Crossfader hat.
Joa, das habe ich schon mal gemacht mit der Onboard-Karte. Da war das leicht. Aber was muss ich beim Tascam verbinden? LineOut mit MicIn?
Die Messung von Visaton zeigt keinen abfall in den Höhen. Naja, wenn ich weiß wie man beim Tascam Loopback misst, mache ich das erstmal, mal sehen wie das dann aussieht. |
|||||||||||
detegg
Inventar |
#15 erstellt: 15. Mrz 2013, 13:11 | ||||||||||
Du brauchst ein Adapterkabel Cinch auf Monoklinke ;-) Detlef |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#16 erstellt: 15. Mrz 2013, 15:34 | ||||||||||
Werde ich mal zusehen das ich die morgen bekomme. Brauche ich ja 2 von? Hab jetzt auch ne Kalibrierdatei von nem ECM8000. Zwar nicht von meinem, aber es sieht schon viel besser aus. Ist es richtig, dass die nur unter Imp und Spa funktionieren? Hier mal 2 Messungen: Gleiche Messung nur mit anderem Smoothie. Und noch eine Stillemessung: Alles mit Speisung im Spa gemessen. Kann ich da jetzt was gescheites draus entnehmen? |
|||||||||||
detegg
Inventar |
#17 erstellt: 15. Mrz 2013, 16:01 | ||||||||||
Hi, stelle doch bitte mal in den Diagrammen eine vernünftige Skalierung ein - 2 dB Schritte sind es gewöhnlich. Hier mal die Kalibrierdatei meines ECM8000 aus einer sehr frühen Produktion Interessant, aber von akademischer Natur - der Einfluss des Windschutzes beim ECM8000 Und diese "Stillemessungen" bringen nicht viel, der SNR ist viel zu gering (bei Dir ca. -40 dBfs). Der Grundgeräuschpegel im stillen Wohnraum liegt irgendwo bei 20 dB, jeder vorbeifahrende LKW verändert das Messergebnis. Und Spitzen bei 50/100Hz sind Störungen aus der Netzversorgung. Wenn der SPA-Test mit dem Pfeifen funktioniert, kannst Du schon mal losmessen. ;-) Detlef |
|||||||||||
*xD*
Inventar |
#18 erstellt: 15. Mrz 2013, 16:04 | ||||||||||
Eine Kalibrierdatei eines anderen Mikros ist völlig wertlos. Während Mikros aus der gleichen Charge oft zumindest ähnliche Tendenzen haben können solche, deren Fertigungszeitraum um nur ein Jahr auseinander liegt, völlig anders aussehen. Und nur weil eine Messung schöner aussieht als davon muss sie nicht unbedingt wahrer sein Es reicht theoretisch auch ein Kabel, da ARTA bei den relevanten Messungen fürs Loopback nur einen Kanal verwendet. Daher die Messungen mit beiden Kanälen durchführen (im Setup kannst du den "Measurement channel" ändern). Du kannst dein Mikro bei Hifi-Selbstbau für glaube ich 15€ kalibrieren lassen (andere Anbieter würden mich auch mal interessieren, ich kenne keine...). Und nein, die Messung sagt so relativ wenig aus. Dem ECM 8000 vertraue ich unkalibriert relativ wenig. Desweiteren, wenn du den LS messen willst, wie gesagt lieber die Impulsantwort als das Spektrum messen. Arbeite mal das Kompendium durch und erforsche die Möglichkeiten der Software. Vor allem die verschiedenen Messmethoden wie gefensterte Raummessung, Nahfeld, GPM usw. mal praktisch erproben. So kriegst du am ehesten ein Gefühl dafür wie du damit richtig umgehst. [Beitrag von detegg am 15. Mrz 2013, 16:12 bearbeitet] |
|||||||||||
detegg
Inventar |
#19 erstellt: 15. Mrz 2013, 16:10 | ||||||||||
... der User eltipo macht das auch ;-) Detlef PS: die Zitat-Funktion ist heute wieder zickig, gele [Beitrag von detegg am 15. Mrz 2013, 16:12 bearbeitet] |
|||||||||||
Wave_Guider
Inventar |
#20 erstellt: 15. Mrz 2013, 22:44 | ||||||||||
Sqwan schrieb:
Hmm... es ist kaum vorstellbar das der übliche Wertebereich der Korrektur des Aufnahmefrequenzganges des Mics im Hochtonbereich, dort zu einem Mehr-Pegel von 20dB führt. Also es muss noch irgendwas anderes verändert worden sein. Grüße von Thomas |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#21 erstellt: 16. Mrz 2013, 08:08 | ||||||||||
Das sind 500 Kalibrierungen. Die sind schon sehr ähnlich. Wenn sie auch nicht perfect sind, so nähern sie aber schon mal weit besser an, als ne "rohe" Messung?
Nein, nur die Kalibrierung, wenn man die wieder weg macht, schauts aus wie vorher. In der Kalibrierung sind es auch nur 2-5dB. Das muss an der Skalierung liegen?
Mit schöner meine ich, sie sieht dem Messergebnis von Visaton sehrt ähnlich.
Hier gibts keine LKW. Wenn es hochkommt 20 Autos am Tag, ALLE von uns ach und einmal die Post. Ich Wohne 500 meter Weit weg von der nächsten "Straße" (eher sträßchen), 1,5km von der nächsten echten Straße, bin umgeben von Weide, und dann von Wald.
Äußern die sich so stark?
Werde ich durchführen. Heute oder Morgen, wenn ich was Zeit habe, sonst wird die Frau böse |
|||||||||||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
#22 erstellt: 22. Mrz 2013, 15:14 | ||||||||||
Hi Sqwan,
Für mich bedeutet das ganz klar, dass die Streuung im Hochtonbereich VIEL zu groß ist als dass ich mit einem unkalibrierten Mikro ernsthaft "halb-amtlich" messen könnte. Schon GAR NICHT kann man einen amtlichen Frequenzgang einer Box damit vergleichen. Die Mikrofonkalibrierung dürfte aber DEFINITIV NICHT die zunächst gemessene "Stufe" von fast 20 dB erklären - so ein Mikro ist mir jedenfalls noch nicht unter gekommen (und ich habe mittlerweile schon > 1000 Mikros kalibriert). Da pflichte ich Wave_Guider bei. Der falsche Anzeigepegel kann zahlreiche Ursachen haben. Zum einen müsste die Soundkarte schon mal kalibriert sein (wie viel Ausgangsspannng ist maximal möglich, bei wie viel Eingangsspannung wird der Eingang übersteuert, wie ist die Empfindlichkeit des Mikros in mV/Pa etc.). Außerdem hast Du die falsche Anzeigeeinheit gewählt dB V/V, bei einer Mikrofonmessung wäre dB re 20uPA/2.83V gewählt werden (im Fenster Smoothed Frequency response im Menupunkt View/Sound pressure units) Gruß Pico |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#23 erstellt: 25. Mrz 2013, 14:49 | ||||||||||
Ich werde mich bald möglich drum kümmern... Hab das alles hier nicht vergessen. Im mom fehlt mir nur grade ein wenig Zeit. |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#24 erstellt: 01. Mai 2013, 18:54 | ||||||||||
Schönen guten Tag mal wieder Da ich grade auf Grund des Feiertags ein wenig Zeit hatte, habe ich mich mal wieder mit den Messungen beschäftigt:
Habe ich gemacht. Beim pfeifen habe ich umgehend einen Ausschlag bei 2kHz ziemlich genau. Pfeife ich abwechselnd zwei verschiedene Töne, wechselt auch die Frequenz prompt, keine Doppelausschläge bei 2 Frequenzen oder so. Ist die Messreihe damit jetzt Funktionsfähig? Ist sie hinreichend genau, oder sollte es anders sein.
An dieser Stelle bin ich leider nicht weiter als vorher. Mir fehlt einfach die Zeit diese Menge zu lesen, sie dann zu verstehen, und vorallem das für mich aktuell brauchbare herauszufiltern. Der Frequenzabfall bei einer 2kanaligen Messung besteht nach wie vor. über 20db. Dort kann ich aber auch leider die Kompensation nicht laden. Was sollte für mich jetzt der nächste Schritt sein. Und damit meine ich nicht die kalibrierung. Wo sollte ich Weiter messen Spa? Fr2? Imp? Was sollte ich bestenfalls einstellen bevor ich messe? Wie sollte mein Messplatz aussehen? (Untergrund, welche höhe die Box, wie weit weg von Mauern?) Danke schon mal für die bisherige Hilfe! Lg Sqwan |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#25 erstellt: 03. Mai 2013, 17:19 | ||||||||||
Kann mir da niemand weiter helfen? |
|||||||||||
Wave_Guider
Inventar |
#26 erstellt: 03. Mai 2013, 18:37 | ||||||||||
Hallo, guten Abend, hmm... im Beitrag 16 scheinen die akustischen Frequenzmessungen mit Lautsprecher doch zu funktionieren (?) Jener Abfall um 20dB war dort jedenfalls weg. Und nun ist er wiede da ? was wurde denn geändert ? Um solchen komischen Sachen auf den Grund zu gehen, kann man zunächst mit möglichst wenig Peripherie "rein elektrisch" messen. Also dazu an der Soundkarte den linken Line-Eingang mit linken Ausgang verbinden und den rechten Line-Eingang mit rechtem Ausgang. Und so beschaltet eine 2-kanalige Frequenzmessung durchführen. Das Ergebniss sollte dann ein ziemlich gerader Strich sein mit nur ganz leichten Absenkungen in den Tiefen und den Höhen. Zu dafür erforderlichen Einstellungen kann ich leider nichts sagen - müßtest Du doch mal Zeit finden um ins Manual zu schauen ( das sollte es auch auf Deutsch geben).
Für akustische Messungen an einer Box, sollte die Box so fern wie möglich von Boden,Decke, Wänden sein. Bzw. allem fern was den Schall reflektieren könnte (ein Stuhl oder eine Tischplatte als eventuelles "Boxen-Stativ" würden ebenfalls reflektierende Flächen aufweisen). Irgendwo an der Box ist ja meist Hochtöner und der Mitteltöner. Wenn man die Box so positioniert das HT und MT möglichst weit weg ist von allen Raumbegrenzungen (das wird dann ja die Raummitte sein) hat man das maximal mögliche getan. Mal angenommen der Raum ist ein normal großer Wohnraum, so sollte das Mic (per Mikrofonstativ) nicht weiter als 70 - 100 cm entfernt auf den HT oder MT (oder die Mitte zwischen beiden) zeigen. Dies als grober Anhaltspunkt für erste schnelle Messungen. Grüße von Thomas |
|||||||||||
Sqwan
Stammgast |
#27 erstellt: 09. Mai 2013, 08:49 | ||||||||||
Die Messung wurde geändert. Das in Beitrag 16 is ne Spektrumanalyse, und das mit dem 20db ist ne 2-Kanalige Frequenzgangmessung, in der ich ja auch keine Kompensationsdatei laden kann.
Also nach wie vor Loopback. Wenn nicht immer das Musicstore zu hätte wenn ich frei habe ^^ Vllt bestelle ich mal eins oder zwei online, bei reichelt oder so.
Das habe ich schon mal mit meiner alten Karte gemacht. Da war der Leider nicht grade, weshalb ich wie empfohlen auf den Tascam umgestiegen bin. Hab sogar Q-Base dazu bekommen
Mir ist gleich obs deutsch oder englisch ist. Aber ich habs in Deutsch
Hatte schon überlegt draußen zu messen. Aber diese Vögel ^^ Gut, muss ich mal nen Raum so umbauen das ich messen kann. Meine bessere Hälfte wird sich freuen Ich habe ja nen BB, da kann ich horizontal zur Boxenmitte messen. Werde das alles beherzigen - aber was genau soll ich jetzt messen? Spa, Fr1, Fr2, Imp (Was da betrachten?)? Danke für die Antworten! Lg Sqwan |
|||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
arta u. externe Soundkarte tascam US-122 qawa am 10.06.2013 – Letzte Antwort am 25.06.2013 – 17 Beiträge |
Tascam US-144 und ARTA G.A.S. am 16.03.2009 – Letzte Antwort am 25.05.2011 – 28 Beiträge |
Fast Track Pro oder Tascam US-144MK2 dllwurst am 03.04.2012 – Letzte Antwort am 08.04.2012 – 6 Beiträge |
Arta Messung TP-Ears am 27.07.2020 – Letzte Antwort am 28.07.2020 – 2 Beiträge |
THD Messung mit ARTA tubie am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 9 Beiträge |
Arta unter Windows 7 Andre_P am 05.12.2009 – Letzte Antwort am 09.12.2009 – 3 Beiträge |
Messen mit Arta und t.Bone bepe27 am 25.06.2011 – Letzte Antwort am 11.08.2011 – 31 Beiträge |
TSP Messung, Arta keine Werte? Marcel1991 am 18.08.2011 – Letzte Antwort am 18.08.2011 – 2 Beiträge |
Messschaltung für Impedanzmessung iHack am 19.10.2014 – Letzte Antwort am 20.10.2014 – 6 Beiträge |
ARTA: Korrekte Schallpegel Anzeige _ES_ am 17.11.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.213