HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Peugeot 306 - klein aber fein -> stillgelegt | |
|
Peugeot 306 - klein aber fein -> stillgelegt+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
ralphi1756
Stammgast |
00:24
![]() |
#101
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
heut war ich mal wieder sehr fleißig ![]() Tür ist fertig ![]() ![]() hier die aufgepolsterte Türtasche am Bild ist das Leder noch etwas faltig vom Einbau, in echt ist es nur an der hinteren Rundung etwas faltig ![]() A Säule ist auch fertig ![]() ![]() ![]() und eingebaut ![]() dann hab ich den Kofferraum gedämmt original ist ne Filzmatte drinnen wo Bitumen draufgeklebt ist ![]() nach 15 Jahren jetzt war die total im Sack ![]() hier der leere Kofferraum ![]() ![]() dann mal ordentlich mit Bitumen ausgekleidet ![]() ![]() ![]() was nehm ich nur als Wärmeisoliereung und damit die Holzplatte nicht scheppert? hm einfach mal alte Flausch-Handtücher eingeklebt ![]() ![]() gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
00:51
![]() |
#102
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Das sieht schon recht wüst aus. Die Hochtöner sind auch nicht wirklich gut ausgerichtet, oder? |
|||||
|
|||||
'Alex'
Moderator |
00:54
![]() |
#103
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Also für mich wäre das auch nichts.. Da seh ich schon noch Einiges an Verbesserungspotential was die Optik betrifft. Aber es muss auch dir gefallen, nicht mir.;) Hast du die Ausrichtung getestet? Die Dämmerei im Kofferraum und die Handtücher finde ich ein NoGo. Gruß Alex ![]() |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
01:02
![]() |
#104
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Ausrichtung ist getestet aber die Hochtöner sind mir etwas verrutscht als ich sie neu machen musste spielen aber trotzdem dorthin wo sie hinspielen sollen eigentlich müssten bei mir die Hochtöner verstellbar sein und sich diese automatisch verstellen wegen meinem kaputten Kreuz verstell ich eh alle 5 Min den Sitz komplett Alex: was gefällt dir den nicht an der Optik? und wieso ist die Dämmerei im Kofferraum ein Nogo? das mit den Handtüchern- da kann man streiten aber sie erfüllen ihren Zweck wieso ich die eingebaut hab |
|||||
emi
Inventar |
01:03
![]() |
#105
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
WAs sollen die Handtücher denn für einen Sinn haben? |
|||||
Sovem
Ist häufiger hier |
01:05
![]() |
#106
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Vielleicht damits trocken bleibt? ![]() |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
01:06
![]() |
#107
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
die Handtücher ham den Sinn als Wärme Dämmung zu dienen da original nen hauchdünnes Blech ist und zusätzlich sollen die Handtücher verhindern, das meine Kofferraumplatte eventuell am Blech scheppert und die Platte etwas gedämpft ist gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
01:10
![]() |
#108
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Also das finde ich auch recht bedenklich. Das würde ich etwas professioneller lösen. ![]() Es gibt da wirklich gute selbstklebende Matten, die ca. 2,50€/m² kosten. Soviel sollte einem der Löwe wert sein. ![]() [Beitrag von emi am 15. Dez 2011, 01:10 bearbeitet] |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
01:14
![]() |
#109
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
ich denk mir, wieso Matten kaufen wenn ich auch was andres umfunktionieren kann? ne Matte besteht im Endeffekt auch aus nichts andrem und die Handtücher sind auch ordentlich dick und ich geh gern unkonvenzionelle Wege deswegen fahr i au nen Peugeot (fährt bei mir sonst keiner) wenn die Handtücher nicht den gewünschten Eeffekt bringen, kommen die dann natürlich wieder raus und dann ne passende Dämmmatte rein aber erstmal testen gruss ralphi |
|||||
Sovem
Ist häufiger hier |
01:26
![]() |
#110
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Jetzt rechtfertige doch nicht immer dein Auto. Das ist nicht nötig. ![]() Aber du musst schon zugeben, das Bitumen häßlich sind ![]() Ansonsten kann ich nur sagen, übers optische kann man streiten. Technisch muss es funzen, das ist die Hauptsache. Mfg |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
01:32
![]() |
#111
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
da haste Recht, Bitumen ist häßlich aber sieht man ancher nicht mehr wenn ich fertig bin wird alles verkleidet ![]() gruss ralphi |
|||||
'Alex'
Moderator |
01:37
![]() |
#112
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Es tut mir Leid, ich bin so frei und spreche offen: Für mich hat das nichts mehr mit unkonventionellen Wegen zu tuen. Das ist handwerklich größtenteils schwach verarbeitet bis unzumutbar. Das betrifft so ziemlich jeden Arbeitsschritt den ich bisher gesehen habe. Von der Optik abgesehen, Bitumen hat in meinen Augen nichts mehr im Auto verloren. Selbiges gilt für irgendwelche Handtücher. Ich finde das schlampig und unprofessionell. Natürlich kann man auch Baustoffe zweckentfremden, aber dann verwendet man Spachtel statt Paste oÄ und keine Handtücher als Dämmstoff. Aber wie gesagt, ich muss den Wagen nicht fahren. Ich finde es gut, dass du alles selbst probierst, nur so lernt man. Wenn du mit dem aktuellen Ergebnis sogar zufrieden bist, noch besser. Gruß Alex |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
01:54
![]() |
#113
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Alex: kannste ruhig offen sprechen, hab ich nichst dagegen aber was genau ist den für dich handwerklich größtenteils schwach verarbeitet? das müssest du dann doch bitte etwas genauer ausführen sind es die LS Ringe wie sie verbaut sind? oder wie meine Hochtöner mit Leder bezogen sind? oder meine umgebaute TVK? ich denke mal nicht das ich handwerklich ungeschickt bin sonst hätte ich nicht 3 Lehrberufe erlernt (bzw mit 18 nochmal die Chance bekommen noch ne Lehre machen zu können) denn erst hab ich Tischler (Schreiner), dann Motorrad Mechaniker und dann Auto Mechaniker (dauert 1 Jahr zusätzlich zur Motorrad Mechaniker Ausbildung) gelernt zu der Dämung: was mir in vielen Foren aufgefallen ist: jedes Forum hatt seine eigene Art Dämmung was genommen wird, der Rest ist dann einfach mal Müll aber von irgendwem großen in der Car Hifi Scene (glaub war der Variotex Hersteller) hab ich gelesen, die beste Dämmung ist ne Kombination aus verschiedenen Dämmstoffen aber was man nimmt, ob Alubutyl, Bitumen, ect ist mehr oder weniger egal und hast du schonmal geschaut aus was ne Wärmedämmplatte besteht? ich weiß es noch aus meiner Tischlerlehre ne Wärmedämplatte besteht aus simplen Stofffasern aus was besteht nen Handtuch? auch aus Stofffasern darum, warum viel Geld für Stofffasern ausgeben nur weil die Wärmedämmplatte heißen, wenn ich die selben Stoffasern auch günstiger bekomme nur weil sie anders aussehen und anders heißen? das ist das selbe "Streitthema" wie andere um zB Bremsenteile streiten da sagen auch viele, nur ja Original Teile nehmen und keine Nachbauteile nur blöd das Ate die Origianlteile von Peugeot zB herstellt bei Peugeot kostet es halt dann das 3 fache, nur weil der Löwe drauf ist gruß ralphi [Beitrag von ralphi1756 am 15. Dez 2011, 01:56 bearbeitet] |
|||||
'Alex'
Moderator |
02:07
![]() |
#114
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Damit meine ich Kabel mit Panzertape zu fixieren,die Türdämmung, die Adapterringe, den Kofferraumaufbau und das Finish. Wie gesagt, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und ich finde es gut, dass du dich da durchprobierst. Ich würde mir aber eben solange neue Teile vom Schrott holen, bis ich zufrieden bin. Sowohl Optisch als auch Klanglich sehe ich da noch ein enormes Potential. Betreffend die Dämmung: An sehr vielen Stellen im Internet wird fachlicher Mist gelabert, nicht nur was HiFi betrifft. Richtig ist schonmal, dass eine gute Dämmung aus einer Kombination von Materialien besteht. Falsch ist, das Bitumen zu diesen Materialien gehört. ![]() Schau dich auf der Seite von Variotex oder S.I.P. um, da siehst du sinnvolle Dämmmaterialien und wie man diese kombinieren kann. Wenn du dir hochwertige Händlereinbauten anschaust, kannst du auch Eindrücke sammeln. Meine Einsteigereinbauanleitung hast du vermutlich schon mal gesehen? Wenn nicht, kann ich sie dir nochmal hier reinsetzten. Gruß Alex |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
02:24
![]() |
#115
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
das Panzertape ist nicht zum fixieren an meiner KR Platte dran, sondern um die Kabel zu schützen beim Einbau die Kabel sind hauchdünn (braucht man ja auch nicht dicker bei LEDs) da kanns schonmal passieren das die abreißen wenn ich den KR Boden einbau und untenrum ihn verkabel ohne was zu sehen zur Türdämmung-sag ich nichts mehr zu, ist mir ehrlich gesagt zu blöd (das artet hier aus wie bei der Frage welche Automarke man fährt) zu den Adapterringen: die sind maßiv, ordentlich gegen Wasser behandelt, ordentlich verschraubt, und auch ordentlich zu dem Türblech hin verspachtelt so was gefällt dir dadran nicht? was hab ich hier falsch gemacht? zum Kofferraumausbau: der ist noch lange nicht fertig da werkelt halt immo noch der kleine Raveland Sub drinnen, bis Geld für was gutes da ist aber weißte was lustig ist? ich hab mich letzes mit Kaufi333 getroffen, um mir mal sein Auto anzusehen, und vorallem den DD Sub was er drinnen hatt weiste was er zu meinem Sub gesagt hatt? für die Größe arbeitet mein Sub schon sehr ordentlich und gut, war sseine Meinung zu dem Raveland zum finish: naja der Wagen wird nie fertig sein, vorher verkauf ich den eh wieder (und den möchte ich schon noch 4 Jahre fahren) aus dem einfachen grund weil mir alles nach ner kurzen zeit schon nicht mehr gefällt und wieder alles umgebaut wird gruss ralphi ps: deine Einsteigeranleitung hab ich mehrmals schon durchgelesen und dort immer wieder etwas nachgelesen, wenn ich etwas nicht wusste |
|||||
'Alex'
Moderator |
02:52
![]() |
#116
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Was es in meinem Augen nicht sauberer verarbeitet macht. ![]()
Du bist imho der Einzige, der hier immer auf deinem Franzosen rumhackt. Ansonsten stört das hier niemand, oder? Aber wenn du nicht mehr über die Dämmung sprechen möchtest, akzeptiere ich das natürlich.
Was Holz angeht haben MDF,Span & Co nicht in der Tür verloren. Hier verwendet man MPX oder Siebdruck. Die Art wie deine Schrauben "gesenkt" sind, finde ich auch mehr als abenteuerlich. Unter eingespachtelten Aufnahmen verstehe ich so etwas: ![]() Wobei du das Bild ja schon kennst.
Dann bin ich mal gespannt, wie du deinen Kofferraum aufbauen wirst.
Man muss sicher keine Unsummen für einen brauchbaren Woofer ausgeben. Ich würde bei dem Raveland aber über ein anderes Gehäuse nachdenken, dass die Raveland-Kiste audiophil abgestimmt ist, glaube ich nicht. Ich weiß nicht welchen DD der Kaufi hat, dass der Raveland laut geht bezweifel ich garnicht, eher dass er das auch nur halbwegs linear macht. ![]() Auch von mir was zum Finish: Ich ich fahre viel mit umgespachtelten Türen usw herum. Weil eben auch ich enorm viel am Testen bin und immernoch nicht 100% mein endgültiges SetUp gefunden habe. Solange ich das nicht habe, investiere ich auch nicht Geld und Zeit in ein 2-Wochen-Finish. Nur wenn ich mich an ein Finish mache, dann sollte es zumindest halbwegs professionell aussehen. Wenn ich das nicht hinbekomme lasse ich mir helfen. Wie gesagt, ich hoffe du bekommst meine Kritik nicht in den falschen Hals. Ich meins ganz sicherlich nicht böse. ![]() Gruß Alex ![]() |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
03:25
![]() |
#117
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
nö, wieso sollte ich denken das du es böse meinst? denk ich nicht und Kritik hab ich gern, so kann ich mich verbessern zu den Adapterringe: wie gesagt ich bin gelernter Tischler ich seh keine Probleme wieso man keine Spanplatte als LS Ring verwenden soll, von der "Tischlerseite" aus gesehen wenn die ordentlich verarbeitet ist hält das auch ewig der einzige Grund wieso ich Spanplatte als LS Ring nicht verwenden sollte, wäre wenn es klanglich Nachteile hätte nur diesbezüglich hab ich nichts gefunden und ich merk nichts und Turbanschrauben hab ich deshalb genommen, damit ich den Ring abschrauben kann ohne das Leder abreißen zu müssen warum du das abenteuerlich findest das ich die Schrauben so versenkt hab weiß ich nicht aus Tischler Sicht ist das in Ordnung so waß mich an dem Bild von dir etwas stört, man sieht nicht wie der LS Ring vorher aussieht ich wüsste gerne ob der LS Ring wie ne Röhre gebaut wurde oder wie ein Kegel denn wenn der LS Ring wie ne Röhre gebaut wurde, fände ich es etwas übertrieben soo viel Spachtelmaße zu verwenden nur wie gesagt, um hier ne Aussage meiner seits zu tätigen, müsste ich sehen wie es ungespachtelt aussieht ich habs bei mir gerade gespachtelt, da ich keine Kegelform wollte und ich nen bestimmten Übergang zu meiner Türtasche wollte mach ich morgen nochmal nen detailbild dazu zu dem Panzertape: wie hättest du den die Kabel abgedeckt? hätte ich ne Schutzplatte drüber montiert hätte ich 2 probleme gehabt: 1) ich hätte die Kabel eingequescht und die Vorwiederstände abgerissen 2) meine KR Platte hatt zwischen KR Boden und der Platte 2 cm Luft mit ner Schutzplatte wäre ich aber dicker gekommen als die 2 cm klar man könnte die KR Platte höher setzen, wäre aus meiner Sicht aber verschenkter Platz zu meinem Raveland: der kann nicht nur laut, der hatt auch überraschenderweise ordentlich Druck reicht für ne Rückenmassage aus (klar nen ordentlicher Sub kann da schon mehr, hab ich ja bei Kaufi sein wagen gemerkt) und in meinem vorherigen Post hab ich eigentlich nicht auf meinem Franzosen rumgehackt (den liebe ich und ich würde ihm heiraten wenns ginge ![]() ich meinte es generell gesehen die Diskussion hier im Forum über die verschiedenen Dämmmaterialien ist wie in einem großen Autoforum für alle Marken, wo jeder schreibt, er würde die beste Marke fahren bei beiden Diskussionen gibts kein richtig und falsch, und die Diskussion kann noch Jahre geführt werden ohne Gewinner oder Verlierer zur Dämmung aber noch nen Abschlusswort von mir: ich hab bei Kaufis Wagen (mit Alubutyl gedämmt) akustisch keinen Unterschied zu meinem Wagen gemerkt (mit Bitumen+ Dämmpaste gedämmt) gut er hatt nen andres FS drinne als ich, aber bei beiden Autos scheppert nichts oder dröhnt nichts und ich hab mir seinen Wagen gut 2 1/2 Stunden angehört gruss ralphi [Beitrag von ralphi1756 am 15. Dez 2011, 03:28 bearbeitet] |
|||||
'Alex'
Moderator |
03:52
![]() |
#118
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Wie gesagt, wenn du findest dass die Schrauben sauber versenkt sind, solls mir recht sein. Die Adapter sind ein gewöhnlicher Ring und die Menge der Spachtelmasse passt schon. Es geht ja auch einfach darum mehr Gewicht an die Aufnahme zu klatschen. Ich kann dir nicht sagen, wie ich das mit den Kabeln gelöst hätte, da müsste ich mitgewirkt haben. Aber wenn ich schon was draufgeklebt hätte, dann eher PH5 oÄ. Auch Druck möchte ich dem Woofer nicht absprechen, nur wird er in deinem aktuellen SetUp vermutlich nicht das tuen, was ein Woofer an sich tuen soll. Das du mit dem Teil Spaß hast, möchte ich dir keines Falls absprechen. Ich hätte es nicht. ![]() Die Diskussionen betreffend: Was eine vernünftige Dämmung angeht gibt es doch eine recht einheitliche Meinung im Forum, gerade wenn man die Stammuser / das Inventar betrachtet. Dass du zu seinem Wagen keinen Unterschied hören konntest, kann ich mir fast nicht vorstellen. Wobei ich keinen eurer Wagen kenne. Verlinke mir doch mal seinen Einbauthread. Aber nochmal: Dämmung hat nicht den Hauptzweck klappern zu vermeiden!! Wenn du mal einen ordentlichen TMT in einer wirklich massiven Tür gehört hast, weisst du auch was ich meine. ![]() Gruß Alex |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
04:07
![]() |
#119
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
was ich gerade nicht verstehe: einerseits heist es man soll nicht mit Gewicht dämmen (also mit bitumenmatten), dann aber wiedersum sagst du, man soll viel Gewicht auf die Aufnahme des LS bringen ![]() und weiters schreibst du am Ende:
massiv= =schwer= Gewicht doch? das musst du mir aber noch genauer erklären und was ist PH5? kenn ich nicht hier mal der Eibau Thread von Kaufi: ![]() und wie ich es vorher gesagt habe: hier wird rein Alubutyl empfolen im Forum XYZ wird rein Bitumen empfolen im Forum ABC wird rein Dämmpaste empfolen im Forum RST wird ne Mischung aus Bitumen und Dämmpaste empfolen und so weiter da hatt jedes Forum seine eigenen Vorlieben und es gibt da kein richtig und falsch in diesem forum hab ich den Händler Soundzoune in Wien kennengelernt (10facher Staatsmeister der Chef) hab mir letzens Bilder vom Umbau seiner Autos angeschaut und er verwendet genauso Bitumenmatten teilweise im Auto ich denke mal, nen Staatsmeister wird sich nicht wirklich irren, bzw man sieht hier auch daran, das Bitumenmatten noch immer seine Berechtigung hatt ich denke mal, es soll jeder selber entscheiden was er wie verwenden will es gibt hier kein richtig oder falsches Dämmmaterial!! das einzig falsche ist, gar nicht zu dämmen ich bin zufrieden mit den Bitumenmatten wär ichs nicht, wären die schon längst wieder draussen vielleicht gibts nen Weg das wir uns mal treffen ich bin zwar ab und zu in Deutschland unterwegs, aber dann eigentlich nie mit meinem Auto sondern mit dem van meines Dads wegen dem Platz gruss ralphi ps: es ist 4 Inne früh, musst du ned arbeiten oder so?^^ |
|||||
'Alex'
Moderator |
06:19
![]() |
#120
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Direkt an der Aufnahme ist Mehrgewicht gut. Das kommt einfach dem Impulsverhalten des Lautsprechers gut. Du kannst natürlich auch die ganze Tür mit einer 4cm Schicht einer Paste bestreichen, ich habe auch mehrere kg Silitec in jeder Tür. Dein AGT versteift man aber sinnvollerweise erstmal vernünftig! Ist diese Grundlage geschaffen, kann man an den wichtigen Stellen ( direkt um den TMT) nochmal Gewicht auftragen. Macht man das mit Paste/Spachtel hat es den Vorteil, dass die Aufnahme nochmals versteift und stabilisiert wird. Wenn das alles gegeben ist kannst du von mir aus auch mit Bitumen Gewicht aufbringen. Mit einer massiven Tür meine ich einfach eine gut aufgebaute Tür, da sollte ich mich präziser ausdrücken. Wenn du tatsächlich keinen Unterschied zwischen deinem Wagen und dem von Kaufi hörst, dann tust du mir ja schon fast Leid. ![]() Vorausgesetzt der Einsteller war nicht total unfähig.
Habe ich was verpasst? Wie oft habe ich die Pasten denn schon erwähnt? Sicher, dass du meine Einbauanleitung gelesen hast? Da ist explizit von mindestens 3 Materialien die Rede! Und deine Auflistung ist schlicht falsch! Keine Ahnung in welchen Foren du dich rumtreibst, aber in den Foren in denen ich unterwegs bin und wie gesagt im Fachhandel usw ist eine Kombination aus Alubutyl, Dämmpasten und Co Gang und Gebe und wird jedem Einsteiger empfohlen! Wer genau weiß was er tut kommt auch mit einigen Dämmmatten aus. Maik Kruck macht das wohl auch manchmal noch,ja. Aber da wird dann trotzdem eine massive Lautsprecheraufnahme geschaffen! Ich verstehe den Sinn nicht an dieser Stelle zu sparen und empfehle es auch niemand! Ich habe selbst Erfahrungen mit MDF und Span in der Tür gemacht und auch schon mit Bitumen gedämmt. Ich werde es aus genannten Gründen nie wieder tuen und auch niemandem empfehlen! Und ich baue des Öfteren auch absolute LowBudget-Anlagen für gute Freunde. Auch da sind immer mindestens 1m² Evo 1.3 und 2 kg Spachtel der erste Punkt auf der Einkaufsliste. Genauso wie 35er Kabel. PH5 ist auch von Variotex. Ich bin ein Student der mit erwähnenswert wenig Schlaf auskommt. ![]() Gruß Alex ![]() |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
15:35
![]() |
#121
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
hab jetzt noch 3 Bilder gemacht hier die A Säule aus der Sicht des Fahrers: ![]() und hier der Übergang von der Türtasche zum LS Ring ich wollte keinen ebenen Übergang die Stufe von Türtasche zum LS Ring ist beabsichtig, da es mir so besser gefällt ![]() ![]() das Kunstleder ist prima der Preis (1,40 X 1 Meter 16,50) geht in Ordnung lässt sich prima ziehen ohne gleich zu reissen und es hatt eswas Old Scool Aussehen, was mir taugt Alex: mein AGt ist verstärkt, und original ist der AGt auch schon recht massiv ausgeführt drum hab ich bei dem die Löcher mit Bitumen geschlossen und dann den AGT mit Paste eingestrichen und ja, es gibt Klangtechnisch nen Unterschied zwischen meinem und Kaufis Wagen das liegt aber drann das wir beide verschiedene LS drinnen haben gruss ralphi [Beitrag von ralphi1756 am 15. Dez 2011, 15:37 bearbeitet] |
|||||
emi
Inventar |
18:01
![]() |
#122
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Ich habe mir nun nicht alles durchgelesen was ihr da geschrieben habt. Eigentlich stimme ich dem Alex zu. Durch eigene Erfahrungen habe ich festgestelle, dass Bitumen in der Tür schlechter funktioniert als Butyl. Für den Kofferraumboden verwende ich aus Kostengründen dieses aber dennoch. Da kommt es auf den Einsatzzweck an. Bitumen ist generell nicht schlecht, allerdings gibt es für die Tür sehr viel Besseres (eigene Erfahrung). Habe sogar mal extra dickes Dachdeckerbitumen genommen, welches sogar einen Voranstrich bekommen hat. Hier mal ein Bild: ![]() Ich habe viel mit Dämmung rumprobiert und Butyl hat in der Tür einfach bisher das beste Ergebnis gebracht. Daher unser Tipp mit dem Butyl. Was der Alex mit dem Finish meint ist Folgendes: ![]() ![]() Das habe ich hinbekommen ohne Ausbildung. Habe nur Abi. Ich habe mir natürlich viele Einbauten angeschaut, bevor ich selbst Hand angelegt habe. Man hätte sich bei deinen Hochtöneraufnahmen beispielsweise etwas mehr Mühe geben können beim Spachteln und Schleifen. Was das Holz angeht bin ich ziemlich neutral. ich hatte schon MPX und Span verbaut und beides gammelte ohne passenden Feuchtigkeitsschutz schnell weg, wird weich und schimmelt. Liebe Grüße, Tim |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
18:05
![]() |
#123
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
der blaueist aber kein 306er oder? wie gesagt, ich wollte den LS Ring nicht an die Türtasche anbinden ich will diese Stufe von Türtasche und LS Ring absichtlich haben, weils mir so besser gefällt gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
18:06
![]() |
#124
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Nein der blaue ist kein 306. |
|||||
xutl
Inventar |
18:34
![]() |
#125
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Dann sollten wir besser nicht darüber nachdenken, was die Handtücher im Kofferraum des 306 machen. Da sieht der Kofferraumboden schnell genau so aus wie die Radkästen ![]() Lieber TE! Du hast Dich ziemlich weit oben beklagt, daß niemand Deinen Fred liest oder kommentiert. ICH glaube, das liegt hauptsächlich an Deiner doch ZU rustikalen Arbeitsweise. NICHT daran, WAS Du machst, sondern WIE ![]() Auch wenn nicht jeder handwerklich gut drauf ist, z.B. etwas den Dreck wegmachen, bevor ich Leder draufklebe ist doch eigentlich Standard. Wenn ich jetzt noch lese: "...ich bin gelernter Tischler...." ![]() Sorry, wenn das jetzt nicht so nett klingt, aber ich glaube, es ist nötig. |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
18:59
![]() |
#126
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
die hinteren Radkästen rosten nicht da ist nur Rostwasser drübergelaufen, da bei mir die C Säule rechts durchgerostet war das die C Säule durchrostet ist ein Problem bei jedem 306er Peugeot mit Schiebedach der Grund ist, weil der Wasserablaufschlauf des Schiebedachs in der C Säule ist, dieser aber viel zu kurz ist und genau aufs Blech zielt bei mir ist es schon lange zugeschweißt und endrostet und ich habe kein Dreck unter dem Leder ![]() aussen mags etwas dreckig sein, naja das ganze Auto is immo dreckig durch den Umbau gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
19:07
![]() |
#127
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Jup, hab ich auch. Dennoch geb ich xutl teilweise recht. Die Handtücher fangen sicherlich auch schnell an zu Schimmeln. |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
19:10
![]() |
#128
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
emi: haste es bei dir behandelt? ich habs zugescheißt, dann versiegelt und zusätzlich den Ablaufschlauf verlängert meiner rostet da nie wieder und wieso sollten die Handtücher schimmeln? hab kein Wasser im Auto und auch kaum Feuchtigkeit hätte ich das, wäre schon lang der Teppich im Auto verschimmelt gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
19:28
![]() |
#129
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
Ja, ich habs auch zugeschweißt und versiegelt. Allerdings hab ich den Ablaufschlauch (noch?) nicht verlängert. Sollte ich vielleicht mal tun. Allerdings ist mein Schiebedach so oder so undicht. Und diese dumme Dichtung bekommt man nicht einzeln nachzukaufen. Die Handtücher bestehen allerdings auch aus einem anderen Material als die Fussmatten. |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
19:50
![]() |
#130
erstellt: 15. Dez 2011, ||||
den Ablaufschlauf kannste leicht verlängern ich hab einfach nen Gartenschlauch genommen und mit nem Schlauchbinder verbunden hatte grad nichts andres da gehabt, funktioniert aber und sieht man eh nicht bei mir wars aber schon nen riesen Loch ich hab die Faust schon durchbekommen ![]() und die Gurthalterung war abgerostet ![]() sicher das dein Schiebedach undicht ist? wo rinnt das Wasser rein bei dir? wenns durch die Deckenleuchte kommt das Wasser ist es zu 99% die Antenne gruss ralphi |
|||||
'Alex'
Moderator |
00:36
![]() |
#131
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
Das Kaufis Wagen anders klingt als deiner hat in kleinsten Teilen mit den Lautsprechern zu tuen! Alles Andere ist Einbau und Einstellung. Mit deinem Komponenten lässt sich garantiert ein sehr ähnliches Ergebnis erzielen, wenn richtig eingebaut wird und ein entsprechender DSP zur Verfügung steht! Gruß Alex |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
00:43
![]() |
#132
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
geplant ist bis jetzt in derRreihenfolge: 1)Beifahrertür fertig zu machen 2) Kofferraum+ Sub 3) Getriebe tauschen, meins ist kaputt 4) Sommerfelgen 5) den Wagen umlackieren oder mit Kunsteder aussen beziehen 6) neue HU 7) Umbau auf Vollaktiv mit Prozessor 8) die Türen neu machen: sprich Dobos und neues FS, eventuell auch neue Dämmung verteilt auf 1- 1/2 Jahre ca, villeicht auch schneller kommt imemr drauf an ob ich nen Job hab und wieviel ich da verdiene (ich geh nur imer 6-8 Monta ca arbeiten und dann bleib ich wieder 2-3 Monate daheim^^) Alex: was hälste von meinem Kicker FS? von dem hab ich bisher ja kaum was gelesen in irgendeinem Forum gruss ralphi |
|||||
'Alex'
Moderator |
01:05
![]() |
#133
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
Kenn ich nicht. Wirklich mies wird es nicht sein. Entscheidend ist, was du draus machst! Glaub mir, du kannst mit den billigsten Komponenten, wenn sie richtig verbaut und angesteuert werden, traumhafte Ergebnisse erzielen und mit dem teuersten Kompo, dass lieblos irgendwo reingeschraubt wird totalen Murks! Der Einbauer macht die Musik. ![]() Gruß Alex |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
01:19
![]() |
#134
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
es ist schon nen gewaltiger Unterschied zu höhren vom Anfang bis zum jetzt hatte die ja Anfangs nur in die TVK geschraubt was Dämmung und ordentlicher Einbau aus machen ist schon gewaltig aber wieso wird Kicker kaum als FS verwendet? oder auch als Sub kaum? hier mal die Daten von meiinem FS: WOOFERS [in, cm]: 6-1/2, 16.5 TWEETERS [in, cm]: 3/4, 2 TWEETER DOME MATERIAL: Titanium IMPEDANCE OHMS, RATED [DC resistance]: 4 [3.3] POWER WATTS [peak/RMS]: 120/60 SENSITIVITY [dB 1w/1m]: 90 FREQ. RESPONSE [Hz]: 35-21k WOOFER MOUNTING DEPTH [in, cm]: 1-13/16, 4.6 FLUSH MOUNT TWEETER DEPTH [in, cm]: 1-9/16, 4 CROSSOVER POINT [Hz]: 4k CROSSOVER SLOPE [dB/octave]: 12 hi/12 lo HIGH FREQ. ATTENUATION LEVEL [dB]: 0, +3, +6 und mit knapp 170 Doller UVP ja auch nicht wirklich günstig (hab aber trotzdem viel weniger bezahlt) ich bin auf jeden Fall mit denen zu frieden gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
01:37
![]() |
#135
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
Warum Kicker nicht erwähnt wird hat mehrere Gründe. Es gibt viele Lautsprecher die wirklich sehr gut sind und wenig Beachtung finden. Undicht ist in jedem Fall das Schiebedach. Die Antenne habe ich bereits neu abgedichtet. Es sammelte sich Wasser im Fußraum, welches an den B-Säulen runterlief und hinten unter der Rücksitzbank, welches durch ein etwa 10x10cm großes Rostloch in der C-Säule rein kam. Die Dichtung um das Schiebedach ist einfach hinüber. Da läuft das Wasser nicht in die Abflussrinne, sondern in die - ich nenne sie mal Gleitbahnen - vom Schiebedach. Durch die Popnieten dann auf den Dachhimmel und dann an den A-, B- und C-Säulen runter. Ich könnte nun ein neues Schiebedach komplett kaufen, welches aber dann ca. doppelt so viel kostet wie mein Auto ![]() Und die Dichtung gibt es nicht einzeln. Habe sie bereits mit Würth Klebt und Dichtet bearbeitet, was allerdings auch kleine Lösung auf dauer ist. Aber willst du dein Auto wirklich umlackieren? Ich dachte du willst den nur für ein bis zwei Jahre fahren!? |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
01:57
![]() |
#136
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
umlackieren ist nicht soo teuer für mich, wobei mich das Überziehen mit Kunstleder aussen eher interessieren würde villeicht fahr ich den Peugeot auch länger, mal schauen geht dein Schiebedach nach aussen oder innen auf? hab da noch meinen Schrott 106er rumstehen, villeicht sinds ja die selben Schiebedächer beim 106er gehst Schiebedach nach außen auf gibt ja so einige Peugeots mit den verschiedensten Schiebedächern brauch selber nen Unfallwagen weil ich nen neues Getriebe brauch mit Glück für dich hatt der Unfallwagen dann auch das selbe Schiebedach was du hast ich werd mich mal erkundigen wos die Dichtung gibt zu den Kickern: mir taugen die voll, hab auch ein paar Probe gehört die Kicker bleiben auf jeden Fall bis ich auf Vollaktiv umsteige und dann entscheide ich ob andre reinkommen gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
02:22
![]() |
#137
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
Das ist echt nett, danke dir! Mein Schiebedach geht nach innen auf. Ich glaube ich muss da einfach mal eine neue Dichtung reinmachen. Habe schon bei Peugeot nachgefragt. Es gibt wohl keine Möglichkeit eine Dichtung einzeln zu kaufen. Ich würde mit dem Tauschen der Komponenten auch noch etwas warten. Durch den DSP kannst du aus dem System sicherlich noch einiges rausholen. ![]() |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
02:35
![]() |
#138
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
hast du mal nen Bild davon welche Dichtung das genau ist? und wo sitzt die genau? es gibt 2 Gummidichtungen beim Schiebedach eine sitzt am Glas->die soll nur Windgeräusche vermeiden und kann man nicht nachkaufen und eine dichtet zum Dachimmel hin ab gegen Wasser ->die kann man nachkaufen für die hab ich nen Preis von ca 45 Euro gefunden, nur nocht wo man es kaufen kann ![]() gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
12:07
![]() |
#139
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
Das Schiebedach ist an der Rot markierten Stelle undicht. Der Stoß der Dichtung ist auch aufgegangen. Ich vermute, dass das Wasser zwischen Scheibe und Dichtung durchläuft und an den Halterungen in die Führungsschiene (violett) reinläuft und nicht in die Ablaufrinne (gelb) und dann über den Schlauchanschluss (grün) nach außen. ![]() Normalerweise sollte das Wasser über diese von außen sichtbare Dichtung ja in die gelb markierte Ablaufrinne tropfen. Aber, wie gesagt, ist die dichtung ca. 5mm am Stoß aufgegangen und auch so nicht mehr ganz Dicht. ![]() Wo sitzt denn die andere Dichtung? |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
17:42
![]() |
#140
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
nein ich muss ich enttäuschen die von dir markierte Dichtung ist nur dazu da, um Windgeräusche im Inneren zu vermeiden wenn das Schiebedach geschlossen ist diese Dichtung soll kein Wasser abhalten und diese Dichtung gibts nicht zu kaufen die zweite Dichtung sitzt zwischen Schiebedach und Dachimmel ca, die ist beige oder grau nur diese Dichtung soll das Wasser abhalten, und diese gibts auch zu kaufen ich würd mal die Ablaufschläuche austauschen, vileicht sind die irgendwo undicht soll man ganz einfach rausziehen können ich hab auch gestern schon noch die Firma PEJOT-FAHRZEUGTEILE angeschrieben hier die Email von ihnen:
du wirst die Dichtung um 45 Euro brauchen warscheinlich wenn du willst schick ich dir den gesamten E Mail Verkehr mit der Firma, damit du dieses Teil bestellen kannst gruss ralphi [Beitrag von ralphi1756 am 16. Dez 2011, 17:46 bearbeitet] |
|||||
emi
Inventar |
23:40
![]() |
#141
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
Also erstmal danke!! Die Ablaufschläuche sind frei. Habe schonmal Wasser in die Abflussrinnen gegossen. Es ist eben so wie ich beschrieben habe. Das Wasser läuft in die Fühungsschienen des Schiebedachs und dann durch die Popnieten auf den Dachhimmel. Warum das nicht in die Abflussrinnen läuft kann ich dir nicht sagen. Nachdem ich die Dichtung bearbeitet habe, war die Führungsrinne auch immer trocken. Sonst waren dort immer mal wieder Wassertropfen drin. Den Schriftverkehr kann ich dann wohl auch nicht mehr gebrauchen. Peugeot meinte ja, dass die Dichtung nicht mehr lieferbar ist. Trotzdem danke für deine Mühen. Da muss ich mir dann mal was überlegen und schauen welchen Weg das Wasser nimmt. Nur doof sowas wieder im Winter machen zu müssen ![]() |
|||||
Sovem
Ist häufiger hier |
23:49
![]() |
#142
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
Moin Ich hab mein Schiebedach mit Scheibenkleber dicht bekommen, da lief nach starkem Regen mir auch immer wieder Wasser ins Gesicht ![]() |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
23:51
![]() |
#143
erstellt: 16. Dez 2011, ||||
ich weiß nicht ob die Firma Pejot Teile, mit denen ich gemailt habe, ihre Teile direkt von Peugeot bezieht oder eine andere Bezugsquelle hatt da müsste man nochmal nachfragen alternativ im freien Handel mal nachfragen ob es die Dichtung so zum kaufen gibt bzw eine ähnliche da am besten bei Türen- oder Fensterhersteller nachfrage aus meiner Tischlerzeit kenn ich das noch, wir konnten fast jede Dichtung bestellen die Pop Nieten zusilikonisieren hilft nicht? ich werd mir das morgen mal an meinem Schiebedach anschauen, villeicht fällt mir ne Lösung ein gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
00:05
![]() |
#144
erstellt: 17. Dez 2011, ||||
Danke, dass du dir die Mühe machst. Die Nieten dicht machen würde gehen, allerdings fließt es dann entweder nicht mehr ab oder irgendwo über. Auch keine gute Lösung. @ Sovem: Wo hast du den Fensterkleber hingeschmiert? Du hast auch einen 306, oder? |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
00:08
![]() |
#145
erstellt: 17. Dez 2011, ||||
ma ne andre Frage überleg mir ob ich ned Door Boards bauen soll weil was mich stört: in Österreeich brauchste Warnwesten griffbereit mit ![]() das heist, die liegen bei mir in der Türtasche was kacke aussieht ![]() drum hab ich mir überleg Doorboars zu bauen wo ich ne versteckte Klappe einbau für die blöden Warnwesten das Problem was ich aber habe: meine fensterkurbel ist dafür im Weg warscheinlich die geht am jetzigen LS Ring schon kaum vorbei und ich musste sie kürzen dann paar Fragen zu Doorboards: 1) geschlossen oder in die Tür spielend? 2)die Doorboars werden so lang wie die TVK und so hoch wie die Türtasche ca, müsste reichen vom Volumen her oder? 3)die Doorboars innen mit Anti Dröhnpaste bestreichen? (ich hab die von ![]() 4) kommt noch irgendwas rein in die Doorboards? 5) die TMT anwinkeln das sie weiter nach oben spielen? die liegen ja doch weit unten (kann ja mal nen Photo machen für Leute die den 306er ned kennen) wenn ich die Doorboards bauen werde, dann sehr warscheinlich aus massiven Holz möchte dann später einmal villeicht nen 2ten Lautsprecher in die Doorboars bauen
kein Problem, Peugeot Fahrer halten zusammen ![]() gruss ralphi [Beitrag von ralphi1756 am 17. Dez 2011, 00:09 bearbeitet] |
|||||
emi
Inventar |
00:18
![]() |
#146
erstellt: 17. Dez 2011, ||||
Also für geschlossene Doorboards (was ich jedem empfehlen würde, der sich das zutraut), brauchst du bestimmt 5 Liter und mehr für einen 16er. Da reicht das Volumen der Türtasche bei weitem nicht aus. Wenn du da noch ein Fach reinbekommen willst.... Meine Doorboards haben ca. 10 bis 15 Liter und du hast ja schon ein Bild gesehen, wie groß die werden. Für zwei 16er brauchst du dann etwa die gleiche Größe plus das Fach.... Wenn dir das Pegelmäßig reicht, würde ich die Westen einfach in der Türtasche liegen lassen bevor du dir ein zu kleines geschlossenes Doorboard baust. |
|||||
Sovem
Ist häufiger hier |
00:20
![]() |
#147
erstellt: 17. Dez 2011, ||||
Nee, ich hab nen Volvo. Aber Schiebedach ist erstmal Schiebedach, das Prinzip und die Technik ist ja immer das gleiche. Ich hatte den Dachhimmel enfernt und einfach von inner rundherum abgedichtet. Nicht unbedingt die feine Art, aber billig und funktional. Und man sieht auch nichts mehr davon, wenn der Himmel wieder drauf ist. Bei euch wirds aber nicht so einfach gehen, wenn ich mir das Bild so anschaue ![]() @Ralphi Doorboards baust du im Prinzip genau wie Gehäuse fürn Woofer. Du musst für die Chassis das nötige Volumen ausrechnen. Und da kommt man um ein Gehäuse meist nicht herum. Mfg Christophe |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
00:22
![]() |
#148
erstellt: 17. Dez 2011, ||||
hmm um so große Doorboars wie Emi zu bauen ist meine Fensterkurbel im Weg ![]() dann bleibt nur offene Doorboars über oder? das Fach muss ja nicht gross sein, die westen benötigen ned viel Platz gruss ralphi |
|||||
emi
Inventar |
00:22
![]() |
#149
erstellt: 17. Dez 2011, ||||
Achja, richtig. Der S40 Bj. 97. Schande über mein Haupt. Ich werd mir das Dach nochmal anschauen müssen. Aber bei dem Wetter hab ich nichtmal Lust den Dachhimmer rauszunehmen. ![]() Edit: Hau die Westen doch ins Handschuhfach. Sofern kein Airbag vorhanden, sollest du sogar 2 davon haben. ![]() [Beitrag von emi am 17. Dez 2011, 00:24 bearbeitet] |
|||||
ralphi1756
Stammgast |
00:26
![]() |
#150
erstellt: 17. Dez 2011, ||||
Handschufach ist leider voll ![]() da liegen Ersatzglühlampen, Zigaretten (absolut wichtig^^), paar CDs und bissl Werkzeug drinnen Airbag hab ich keine (will ich auich nicht) gruss ralphi [Beitrag von ralphi1756 am 17. Dez 2011, 00:27 bearbeitet] |
|||||
Sovem
Ist häufiger hier |
00:33
![]() |
#151
erstellt: 17. Dez 2011, ||||
Um die Uhrzeit kann man sich schonmal irren ![]() Ich hab die Westen unterm Sitz liegen ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
peugeot cabrio 306 goelgater am 12.09.2008 – Letzte Antwort am 12.01.2012 – 8 Beiträge |
Peugeot 306 kleine Helix Anlage Korntwingo666 am 29.12.2008 – Letzte Antwort am 05.07.2009 – 23 Beiträge |
Kleiner Einbau im Peugeot 306 emi am 08.07.2009 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 226 Beiträge |
Peugeot 306 (aktuell: A-Säulen *HELP*) Demon_Cleaner am 14.04.2008 – Letzte Antwort am 28.04.2008 – 13 Beiträge |
Peugeot 306 Hifi-Einbau (dem Löwen das Brüllen beibringen ;)) chanel am 21.12.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 39 Beiträge |
Anlage im 306 306_Freak am 08.11.2009 – Letzte Antwort am 09.11.2009 – 3 Beiträge |
BMW E46 Cabrio, klein aber fein Chri996 am 25.02.2018 – Letzte Antwort am 17.12.2018 – 71 Beiträge |
peugeot 206 goelgater am 17.04.2010 – Letzte Antwort am 12.05.2010 – 10 Beiträge |
Peugeot 207 goelgater am 11.02.2012 – Letzte Antwort am 12.02.2012 – 13 Beiträge |
Peugeot 107 goes boom! Florian2711 am 25.02.2014 – Letzte Antwort am 25.02.2014 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedAlbert_F.
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.152