HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » !SOS! GM70 SE - DIY | |
|
!SOS! GM70 SE - DIY+A -A |
||
Autor |
| |
toosh
Stammgast |
23:19
![]() |
#501
erstellt: 05. Mrz 2018, |
Hallo Herrschaften, sorry für den delay! Habe die AÜ Sekundärseite nach folgendem Schaltplan mal umgelötet: ![]() das brachte so ein heftiges boarding also wieder umgelötet. Alles wieder Roger.............. Tap 9 (8ohm) ---> masse GK ----> Tap 3 (8ohm) Tap 5 (4ohm) Tap 7 (4ohm) @DB@Sidolf Fotos mache ich morgen habe ich heute nicht mehr geschafft.......................... Ist es den so das die GK immer auf +Tap am AÜ Sekundärseite liegen muß ???? Hallo Matthias, zu 1.) sollte soweit erstmal klar sein zu 2.) erstmal auch , diese Lastwiederstände habe ich immer bisher bei den Messungen zwischen den 8 ohm Taps plaziert sicher ist sicher...... zu 3.) Geht das auch mit meinem Voltcraft DMM desen Arbeitsbereich ist doch nur bis 400Hz mit Pegel meinst du doch die Spannung nicht wahr ? Grüße und schönen Abend vojan [Beitrag von toosh am 05. Mrz 2018, 23:24 bearbeitet] |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
23:23
![]() |
#502
erstellt: 05. Mrz 2018, |
Moin Vojan,
Nö, wir benutzen nur das Hameg! Das DMM kannst wechlegen. Gruß, Matthias |
||
|
||
toosh
Stammgast |
23:31
![]() |
#503
erstellt: 05. Mrz 2018, |
Achso das Hameg wird zur Kontrolle des Signals erstmal am Eingang des selben Kanals mitangeklemmt, danach dann an die Gitter der einzelnen Stufen geklemmt, das ist doch korrekt ? Kann man das prüfen ob die 1:10 Teilung des Tastkopfes funktioniert nicht das der Hameg von dannen geht................ Grüße vojan |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
23:41
![]() |
#504
erstellt: 05. Mrz 2018, |
Jep.
Tut es nicht, keine Angst... da kommen max 100Vss ohne jegliche nennenswerte Leistung heraus.... Du könntest auch mit 1:1 bei 20V/cm messen... |
||
toosh
Stammgast |
23:45
![]() |
#505
erstellt: 05. Mrz 2018, |
Super danke Matthias!!!!!! Morgen Abend nach Arbeit mache ich mal die Messung wie beschrieben heute geht nix mehr................. Vielen Dank für den Support! vojan |
||
tinnitusede
Hat sich gelöscht |
23:57
![]() |
#506
erstellt: 05. Mrz 2018, |
Nabend, in der Gegenkopplung ist aber der Wurm drin, ![]() Hans |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
00:02
![]() |
#507
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Moin Hans,
Neee, das wurmt da ganz woanders... Das Dingens spielt ja ohne schon nicht richtig. Gruß, Matthias |
||
tinnitusede
Hat sich gelöscht |
00:15
![]() |
#508
erstellt: 06. Mrz 2018, |
laut Schaltplan liegt die GK auf Masse, statt an der Kathode, iss mir nur aufgefallen, mehr nicht. Hans |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
00:29
![]() |
#509
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Jep, ganz cool, oder? ![]() Aber dieser Schaltplan ist seit Anbeginn verworfen.... Gültig ist der in #90. Gruß, Matthias |
||
toosh
Stammgast |
08:34
![]() |
#510
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Gute, da ich leider keine Konkrete Verdrahtungsvorgabe vom Hersteller bekommen habe außer in # Ist mir immer noch nicht klar wie jetzt die richtige Masse un GK gefunden wird sorry!!!!!! Ich habe das gestern so Verdrahtet wie in # dargestellt da hat die Membrane ganz schön heftig Vibriert (mit GK) dann alles wieder in den alt Zustand kein vibrieren der Membrane (mit GK) ........... Heißt das nun das der AÜ Sekundärseitig korrekt verdrahtet ist ???? Grüße vojan |
||
sidolf
Inventar |
10:12
![]() |
#511
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Hallo Vojan, um den korrekten Anschluss für die GK zu finden solltest Du keinen Lautsprecher anschließen, sondern einen Lastwiderstand ca. 8 Ohm, ca. 50W. Ich habe Dir das Prozedere doch schon genauestens erklärt. Einfach Schritt für Schritt nachvollziehen. Dafür brauchst Du nur einen 1 KHz Sinus einspeisen. Für die Bestimmung des 0-Volt und GK-Anschlusses sind keine weiteren Messungen, bei. z.B. 20 Hz oder 20 KHz usw., nötig. Gruß [Beitrag von sidolf am 06. Mrz 2018, 10:16 bearbeitet] |
||
toosh
Stammgast |
10:19
![]() |
#512
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Hallo Sidolf, ja ok passt das mache ich heute zuerst bevor ich die Messungen wie von Matthias beschrieben mache..............!!! Besten Dank!!! vojan |
||
toosh
Stammgast |
18:33
![]() |
#513
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Zwischenfrage, die von Matthias geforderten 2Vss sind wie zu verstehen ???? Damit sollte ich ja den Signalgenerator prüfen.............. Grüße vojan |
||
toosh
Stammgast |
19:48
![]() |
#514
erstellt: 06. Mrz 2018, |
@Sidolf So ich habe jetzt mal gemessen (ca. 0,5mV Eingangsspanung / 1Khz Sinus / Pegel an Endstufe u Signalgenertaor für biede Messungen gleich belassen) Folgenede Pin Belegung: Tap 9 - (8 ohm) --- Masse Tap 3 - (8 ohm) --- GK gelegt Bild 1 mit GK (Habe leider versemmelt das ganze Oszi zu fotograf.) ![]() Bild 2 ohne GK ![]() Was man jetzt nicht so erkennen kann ist weil ich in Bild 1 nicht die Oszi Stellung mit genommen habe ist, das das Signal ohne GK wesentlich stärker geworden ist.................................. Von daher denke ich mal die Belegung der AÜ Sekundärseite sollte ok sein..............................???? Grüße vojan [Beitrag von toosh am 06. Mrz 2018, 19:54 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
20:15
![]() |
#515
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Natürlich ist das Signal ohne Gegenkopplung größer. Diese mindert die Wirkung des Eingangssignales. Das ist völlig richtig so. Nun kannst Du Deine Messungen bei verschiedenen Frequenzen durchführen. MfG DB |
||
toosh
Stammgast |
20:16
![]() |
#516
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Hallo DB super das passt also erstmal!!!!!! Grüße vojan |
||
toosh
Stammgast |
20:16
![]() |
#517
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Zu #500 1.) Prüfung Frequenzgang des Generators (Grunding TG4) Bild1) Einstellen der 2Vss am Oszi 0,5mV/cm ; 1KHz Sinus ![]() Bild.2) 20Hz (Einstellung an Generator u. Oszi unverändert, nur Timebase angepasst) ![]() Bild.3) 20KHz (Einstellung an Generator u. Oszi unverändert, nur Timebase angepasst) ![]() Was mir aufgefallen ist das bei 20Hz das Signal leicht über der Voreingestellten 2er Teilung liegt ca. 2mm Die 20KHz wiederrum sind nahezu identisch mit den 1KHz sprich also liegt fast genau auf dem 2 Strich.................. [Beitrag von toosh am 06. Mrz 2018, 20:29 bearbeitet] |
||
sidolf
Inventar |
21:34
![]() |
#518
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Hallo Vojan, zur Sicherheit solltest Du die Sek-Überprüfung 0-Volt zu GK-Anschluss auch auf dem anderen Kanal (AÜ) auch noch machen. Erst wenn hier das Ergebnis vorliegt, wissen wir, das beide Kanäle mit GK korrekt arbeiten! Erst dann folgen die weiteren Messungen! Gruß [Beitrag von sidolf am 06. Mrz 2018, 21:35 bearbeitet] |
||
toosh
Stammgast |
21:46
![]() |
#519
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Guten Abend Sidolf das mache ich am Do. weil morgen bin ich den ganzen Tag unterwegs da wird nicht vile gehen, aber danke für den Hinweis!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
21:56
![]() |
#520
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Moin, Ich verstehe es nicht ![]() Warum fummelt ihr an Problem Nummer 228, also der Gegenkoppelung herum, wenn wir noch nichtmal Problem Nummer 2 geklärt haben. Nämlich, ob die Schaltung OHNE Gegenkoppelung tut was sie soll. Problem 1 ist ja zufriedenstellend geklärt, Generator und Oszi arbeiten hinlänglich korrekt. Aber was ist mit der Vor- und Treiberstufe? Und das kann man mit angeklemmter Gegenkoppelung schwer oder gar nicht herausmessen. Zunächst muss also geklärt sein, ob am Gitter der Endstufenröhre das Signal noch korrekt ist, DANN kann man sich um die Massebezüge des AÜ und die Gegenkopplerei kümmern. So wird das doch nie was, da drehen wir uns noch Monate im Kreis. ![]() ![]() ![]() Gruß, Matthias |
||
toosh
Stammgast |
22:07
![]() |
#521
erstellt: 06. Mrz 2018, |
toosh
Stammgast |
22:08
![]() |
#522
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Gitter 2 folgt in paar min. |
||
toosh
Stammgast |
22:25
![]() |
#523
erstellt: 06. Mrz 2018, |
So Gitter 2 der 6SN7. Ich habe hier mal Eingangssignal mit dem am Gitter in einem dazugehörigen zweiten Bild gezeigt. Schaut aus wie ein Phasendreher oder ? Bild.1) 1KHz Sinus bei Eingang ca100mV (Gitter 2) ![]() ![]() Bild.2) 20Hz Sinus bei Eingang ca100mV (Gitter 2) ![]() ![]() Bild.3) 20KHz Sinus bei Eingang ca100mV (Gitter 2) ![]() ![]() |
||
toosh
Stammgast |
22:26
![]() |
#524
erstellt: 06. Mrz 2018, |
So jetzt kommt Gitter der GM70...........paar min......... |
||
toosh
Stammgast |
22:53
![]() |
#525
erstellt: 06. Mrz 2018, |
toosh
Stammgast |
22:55
![]() |
#526
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Das schaut doch nicht optimal aus......................oder ? Der AÜ scheint nicht das Problem zu sein..................!?!?!? Grüße vojan |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
22:59
![]() |
#527
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Danke Vojan, So wird das was... Die letzte Messung hast mit 10:1 am Tastkopf gemacht? Sieht insgesamt noch nicht so optimal aus, aber des wird schon... Gruß, Matthias |
||
toosh
Stammgast |
23:06
![]() |
#528
erstellt: 06. Mrz 2018, |
Ich habe zu danken Matthias!!!!!! Ja genau 1:10 Teilung. Den Rechten Kanal schaffe ich heute nicht mehr sorry!!!!!!!!!!!!! Hatte ich vergessen BNC Buchse 1 ging an Gitter und BNC Buchse 2 an Eingangssignal. Viele Grüße vojan [Beitrag von toosh am 06. Mrz 2018, 23:07 bearbeitet] |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
00:39
![]() |
#529
erstellt: 07. Mrz 2018, |
Sö, habe mich mal mit den Messungen befasst... Den Pegelabfall im Bassbereich holst Du dir schon vor dem Gitter der Eingangsstufe (und das gleicht auch keine Gegenkoppelung mehr aus)... also ist C5 wesentlich kleiner als 100nF,. oder R9 ist wesentlich kleiner als 330kOhm... Das bitte prüfen und die Messung wiederholen. (diese komischen grünen sowjetischen Kondensatoren kannst auch gleich entsorgen ![]() ![]() Den massiven Höhenabfall konnte ich mir erst nicht erklären... Gut, der Treiber ist gut hochohmig, aber soviel Verlust... Neee. Aber dann ist "der Groschen gefallen". Du hast da eine feine kapazitive Gegenkoppelung geschaffen, indem Du die Koppelkondensatoren der Vor- und Treiberstufe derartig auf "Kuschelkurs" geschickt hast... Da muss man erstmal drauf kommen.... ![]() Das sind mir die Richtigen, fehlenden Bass nicht hören, Kreischende Höhen und gegenphasig spielende Lautsprecher überhören...aber blöde sowjet-PIO zur Klangverbesserung. ![]() ![]() Also Koppelkondensatoren tauschen und Gitterableitwiderstand der Eingangsstufe prüfen... Dann neue Messungen... Und dann, wenn das zur Zufriedenheit spielt, kümmern wir uns um die Übertrager und die Gegenkoppelung. Gruß, Matthias |
||
toosh
Stammgast |
07:58
![]() |
#530
erstellt: 07. Mrz 2018, |
Hallo Matthias, vielen Dank !!!!!!!!!!!!! Also ich habe heute Morgen mal R9 u C5 gemessen die sind laut DMM ok....................... Diese Konstellation auf dem Bild ist nicht aktuell, ich habe diese NOS PIO nicht verbaut sondern neue Kondensatoren der Marke Obbligatto Gold Caps.................... Ich mache die ganze Verdrahtung nochmal neu, das sieht immer noch nicht gut aus, parallel dazu bestelle ich neue Kondis.................. Ansonsten messe ich mal am Do Abend die Rechte Seite so wie das momentan verbaut ist geg. verhält sich das auch so .................. Grüße vojan |
||
DB
Inventar |
08:47
![]() |
#531
erstellt: 07. Mrz 2018, |
Also um mal auch in die Kerbe zu schlagen: wieso sollten nicht ein paar ganz gewöhnliche Folienkondensatoren ausreichen? Die Dinger gibt es günstig und in guter Qualität. Solange Du keine eindeutigen Klangunterschiede bemerkst, wenn die Energizer- Batterien in der Fernbedienung des CD-Spielers durch Duracell ersetzt werden, sind das doch alles nur Fisimatenten. MfG DB |
||
pragmatiker
Administrator |
09:45
![]() |
#532
erstellt: 07. Mrz 2018, |
![]() ![]() Grüße Herbert |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
08:04
![]() |
#533
erstellt: 08. Mrz 2018, |
Moin Vojan, Tu mal noch nicht mit dem Neuverdrahten... Die Schaltung macht nahezu das, was sie soll. Ich bin das Problem, weil ich einen Pegelabfall von -4dB bei 20kHz postfaktisch eingeschätzt habe ...Das ist nämlich schon ein ganz schön heftiger Spannungsabfall, wenn man das als Sinusspannung auf dem Oszi betrachtet... ![]() ![]() Abends mehr. Gruß, Matthias |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
20:06
![]() |
#534
erstellt: 08. Mrz 2018, |
Hi Vojan, Kannst Du bitte mal ein paar Bilder vom aktuellen Stand machen, die gemessene Seite aus mehreren Blickwinkeln, Irgendwo sammelst Du da irgendwelche parasitäre Kapazitäten auf... Gruß, Matthias [Beitrag von Rolf_Meyer am 08. Mrz 2018, 20:06 bearbeitet] |
||
toosh
Stammgast |
13:26
![]() |
#535
erstellt: 09. Mrz 2018, |
Hallo Matthias, sorry erst eben gesehn!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich habe gestern schon angefangen das Zeugs umzubauen..............Das sah einfach nicht gut aus, lass mich das noch mal ummodeln. Richtig schön werde ich das nicht mehr hinkriegen aber ich muß das umbauen das war doch ganz schön Kraut und Rüben vorne um die 6SN7............ Meinst du das evtl. die Drossel (vorallem die Rechte Seite auf dem Bild) in den Signaleingang einstreut evtl. ??? Weil die geschirmten Chinch Kabel laufen da in der Nähe lang........................... Grüße vojan |
||
toosh
Stammgast |
23:20
![]() |
#536
erstellt: 15. Mrz 2018, |
Moinsen, nach umlöt Aktion, konnte ich leider heute die Messungen an den Gittern nicht wiederholen.....................keine Ahnung warum............ Ich habe versucht an den Gittern der Vor u Treiberröhre wie von Matthias beschrieben nochmals die Messung zu machen das schien auf dem Linken Kanal auch zu funktionieren mit den 100mV Eingangsspannung......... Dann habe ich ausverehen das Messkabel vom Oszi berührt dann ist komischerweise der Ruhestrom irgendwie in die Knie gegeangen weiß nicht was da passiert ist...............seltsam...................shit...................... Links ist seit dem der Ruhestrom bei 75mA und Rechts bei 95mA..........................!?!?!?!? Grüße vojan [Beitrag von toosh am 15. Mrz 2018, 23:36 bearbeitet] |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
19:14
![]() |
#537
erstellt: 16. Mrz 2018, |
Moin. Vojan, was tust Du? ![]() ![]()
Vielleicht nur Zufall. Vielleicht hat da die Heizung der linken Endstufenröhre nicht richtig Kontakt in der Fassung... Tausche doch einfach mal die Endstufenröhren gegeneinander. Gruß, Matthias |
||
toosh
Stammgast |
22:13
![]() |
#538
erstellt: 16. Mrz 2018, |
Guten Abend Matthias, ja ich weiß auch nicht wollte nur die Messung vom letzten mal wiederholen auf rechten Kanal ging garnichts auch an Gitter 1 der 6SN7, da sollte doch eigentlich genau die 100mV Sinus vom Generator zu sehen sein.................... Auf dem Linken Kanal habe ich das dann auch versucht das sah anfangs so aus als ob es flunzt dann das Malör mit dem Kabel dann gab es eine Spannungspitze ja dann war Ruhestrom mal so ferner liefen von den 100mA................ Also ich habe den Eindruck das ich mir so zwei neue Messkabel für das Oszi besorgen sollte............................. Habe heute Abend noch mal rumgelötet, habe die Amperemeter vertauscht um zu schauen ob einer einen Schlag hat Lange Rede kurzer Sinn jetzt sieht es wieder normal aus also beide bei ca.85-95mA. Wobei der Verdacht besteht das die eine Anzeige einen hau weg hat.................................Ich kann es mir nicht erklären Die Messungen werde ich def. wiederholen nur habe ich seit gestern so leichte bedenken das ich mir was zerstöre...................... Grüße vojan |
||
DB
Inventar |
08:40
![]() |
#539
erstellt: 17. Mrz 2018, |
Ich möchte es gern zusammenfassen: eine Grundschaltung, bestehend aus ECC83 und EL84, wäre für den Einstieg zielführender gewesen. MfG DB |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
20:10
![]() |
#540
erstellt: 17. Mrz 2018, |
Moin Vojan, Lass Dich mal nicht entmutigen... ![]() Zunächst solltest Du die ganze Geschichte mit den Panelmetern rausschmeißen und tumb nach Schaltplan arbeiten... Den Nebenkriegsschauplatz mit der Anodenstrommessung heben wir und für später auf. Wenn Alles nach Schaltplan, solltest Du auch wieder was Anständiges messen können. Bitte Bilder. Gruß, Matthias |
||
toosh
Stammgast |
21:27
![]() |
#541
erstellt: 17. Mrz 2018, |
Guten Matthias, ja vielen Dank für dein Verständniss!!!! Im Normalfall hat ja DB garnicht unrecht......................aber jetzt habe ich doch schon einiges zum laufen gebracht, und so ein Malör kann einen auch bei einem scheinbar einfacherem Projekt passieren............denke ich mal...................... Ansonsten wie gesagt scheint einfach diese Ampere Anzeige einen hau weg zu haben ich habe diese ja von links rechts usw. getauscht. Der Effekt das anstatt der 90mA die 70mA angezeigt werden bleibt auf der selben Anzeige bestehen............................ Kann das wenn ich den so drin lasse den Ruhestrom beeinflußen oder ist das einfach woscht ???? Habe erstmal heute neue Oszi Tastköpfe bei Conrad oransiert und morgen kommen dann wieder die Messungen so Gott will ohne fehler diesmal................................ Grüße und angnehmen Abend vojan |
||
toosh
Stammgast |
16:14
![]() |
#542
erstellt: 18. Mrz 2018, |
toosh
Stammgast |
16:18
![]() |
#543
erstellt: 18. Mrz 2018, |
toosh
Stammgast |
16:21
![]() |
#544
erstellt: 18. Mrz 2018, |
toosh
Stammgast |
16:24
![]() |
#545
erstellt: 18. Mrz 2018, |
Morgen kommt dann die Messung mit Rechteck schaffe ich heute nicht sorry!!!!!!!!!!! Aber was ich erkennen kann ist das die Messungen an den Gittern der 6SN7 ganz ok aussehen, lediglich am Gitter der GM70 ist bei 20Hz ein Spannungsabfall zu erkennen oder ???? Grüße und angenehmen Sonntag vojan |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
17:14
![]() |
#546
erstellt: 18. Mrz 2018, |
Moin Vojan, Na das sieht doch schon viel besser aus, als beim lezten Mal! Da war ja ein gigantischer Verlust im Hochton und "untenrum" fehlte ja achon am Gitter der 1. Stufe Einiges. So sieht es besser aus. Die Verluste bei 20Hz bzw. 20kHz sind ungefähr so, wie ich es erwartet hätte. Liegt hauptsächlich an der Hochohmigkeit der zweiten Stufe...
Hatte DB damals mal in #62 angemerkt. Ist aber alles noch nicht schlimm, das sollte mit GK und einem halbwegs brauchbaren AÜ wieder ziemlich gerade werden...Sehen wir dann , wenn die GK angeschlossen ist und die Rechtecke kommen. Evtl. sollte dann der Kathodenwiderstand der 2. Stufe per Kapazität gebrückt werden...Können wir ja dann vergleichen, was besser ist. Schönen Restsonntag, Gruß, Matthias |
||
toosh
Stammgast |
20:38
![]() |
#547
erstellt: 18. Mrz 2018, |
Hallo Matthias, super danke!!!!!!!!!!! Soll ich erstmal bevor ich das Rechteck messe den Sinus an den LS Buchsen messen, änlich den Messungen wie an den Gittern der Röhren...........???? Muß ich an der Stelle am Tastkopf die 1:10 Teilung einstellen oder geht das auch 1:1 ? Grüße vojan |
||
DB
Inventar |
08:12
![]() |
#548
erstellt: 19. Mrz 2018, |
Kannst Du machen. Ob Teiler oder nicht, siehst Du ja dann. |
||
toosh
Stammgast |
19:37
![]() |
#549
erstellt: 19. Mrz 2018, |
DB
Inventar |
20:12
![]() |
#550
erstellt: 19. Mrz 2018, |
Uss 1kHz sind 4 Kästchen, 20Hz und 20kHz nur zwei. Du hast dort jeweils etwa -6dB. Den Abfall an der unteren Frequenz hast Du ja schon am Gitter der Endröhre. Hm. Wenn Du das mit einer Gegenkopplung ausbügeln willst, brauchst Du ordentlich Vorwärtsverstärkung, damit ein brauchbarer Gegenkopplungsfaktor zustandekommt. Und Du brauchst Aussteuerungsreserve. |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
20:12
![]() |
#551
erstellt: 19. Mrz 2018, |
Moin Vojan, Sieht in der Tat nicht so toll aus... Der zusätzlich Pegelverlust (vor Allem im Hochton) über die Endstufe ist ganz schön heftig. Hast Du die Panelmeter ausgeklemmt? Als nächstes sollten wir die Messung mit angeklemmter Gegenkoppelung und SINUS wiederholen. Und bitte bei 1kHz auf 10Vpp auspegeln und auf 2V/cm...(sollen dann also 2,5 Teilungen nach oben und unten auf dem Oszi sein) Du hast da~17Vpp bei 1kHz eingepegelt. Gruß, Matthias |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schlapper China DIY 6P3P SE fox18 am 05.02.2022 – Letzte Antwort am 05.02.2022 – 3 Beiträge |
GM70 als 845 ? musculitohifi am 17.08.2007 – Letzte Antwort am 17.08.2007 – 2 Beiträge |
Verstärker mit GM70 Endröhre bauen tweety334 am 15.02.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2014 – 21 Beiträge |
GM70 in FU13 Amp betreiben? tweety334 am 12.05.2010 – Letzte Antwort am 16.05.2010 – 11 Beiträge |
Hersteller PCL86 SE gesucht norm_al am 07.11.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2011 – 7 Beiträge |
Brummender DIY Röhrenverstärker 50EuroKompaktanlage am 02.07.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2012 – 9 Beiträge |
DIY-Röhren Florian_1 am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 14.08.2010 – 5 Beiträge |
AÜ DIY AndyGR42 am 19.04.2022 – Letzte Antwort am 18.06.2022 – 60 Beiträge |
Octave V 40/SE + V70/SE pillhuhn96 am 14.02.2016 – Letzte Antwort am 14.02.2016 – 2 Beiträge |
Noch ein DIY Röhrenamp jhaible am 28.09.2006 – Letzte Antwort am 17.10.2006 – 108 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.838