HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Fotos eurer Röhrenverstärker | |
|
Fotos eurer Röhrenverstärker+A -A |
||
Autor |
| |
Pat65
Inventar |
19:06
![]() |
#452
erstellt: 30. Jan 2017, |
@christian interessant, hab ich so noch nicht gesehn. ![]() |
||
christian.L
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#453
erstellt: 30. Jan 2017, |
volle Punktlandung das ist der Nachbau vom Blackcat2 von der TU-Berlin. der ist vor 3 Wochen fertig geworden. Alle Daten dazu gibts im Netz. |
||
|
||
Pat65
Inventar |
12:48
![]() |
#454
erstellt: 02. Feb 2017, |
so, hab die Seitenteile vom Amp schwarz lackiert, jetzt passt es auch zum Rest. ![]() was ich mir noch überlegt habe, ob ich hinten noch einen kleinen Lüfter zum warme Luft raussaugen anbringe, da das Gehäuse so nach 2 Std schon sehr warm wird. Was meint ihr ? der komplette Boden ist aus Lochblech und hinten Lüftungsschlitze. [Beitrag von Pat65 am 02. Feb 2017, 13:07 bearbeitet] |
||
Snowbo
Inventar |
14:03
![]() |
#455
erstellt: 02. Feb 2017, |
Sehr hübsch! Was mich begeistert ist die kleine analoge Anzeige vorne - erinnert mich an meine erste Dampfmaschine ![]() Zu Deiner Frage: ich denke, dass sollte kein Problem sein und nicht nötig mit den Lüftern... auf meiner Röhre kannst Du nach einer Stunde Spiegleier zubereiten ![]() Viel Spaß weiterhin ![]() |
||
Pat65
Inventar |
14:38
![]() |
#456
erstellt: 02. Feb 2017, |
servus Alter ![]() die analoge Anzeige ist zum Bias einstellen ![]() Hab auch wieder ein bißchen umgestellt ![]() Jetzt binne zufrieda ![]() |
||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
19:42
![]() |
#457
erstellt: 16. Feb 2017, |
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
16:12
![]() |
#458
erstellt: 17. Feb 2017, |
hier das Innenleben des Air Tigt ATM-S1 Output Transformer by ![]() ![]() und etwas Germany im Japaner drin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß [Beitrag von DOPIERDALACZ am 17. Feb 2017, 18:21 bearbeitet] |
||
Snowbo
Inventar |
21:33
![]() |
#459
erstellt: 17. Feb 2017, |
Geiles Teil!! ![]() ... für ne Röhre ganz schön viele Transistoren verbaut! ![]() ![]() |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
23:38
![]() |
#460
erstellt: 17. Feb 2017, |
Transistoren ? Vielleicht ein Suchbild für Erwachsene ich kann keine finden ??? ![]() |
||
PeHaJoPe
Inventar |
13:21
![]() |
#461
erstellt: 18. Feb 2017, |
SCHÖN ![]() alte mit neuer Technik gepaart und passt. Schlicht und dennoch SCHÖN. ![]() Naja bei dem Namen. |
||
driesvds-1
Stammgast |
22:18
![]() |
#462
erstellt: 18. Feb 2017, |
klasse teil. gratuliere. |
||
Snowbo
Inventar |
12:12
![]() |
#463
erstellt: 20. Feb 2017, |
... es war ironisch gemeint... ![]() |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#464
erstellt: 20. Feb 2017, |
Gut versteckt, da kann ich ja lange nach dem Silizium-Teilchen suchen ![]() Grüsse |
||
Pat65
Inventar |
19:27
![]() |
#465
erstellt: 22. Feb 2017, |
andreaspw
Inventar |
17:38
![]() |
#466
erstellt: 06. Apr 2017, |
Torro_Rosso
Stammgast |
18:14
![]() |
#467
erstellt: 19. Mai 2017, |
Snowbo
Inventar |
13:07
![]() |
#468
erstellt: 23. Mai 2017, |
und? dauerhaft "infiziert" worden? ![]() ![]() |
||
andreaspw
Inventar |
10:58
![]() |
#469
erstellt: 24. Mai 2017, |
ja, Foto folgt |
||
Harry1212
Ist häufiger hier |
12:49
![]() |
#470
erstellt: 21. Jun 2017, |
Hallo, ich bin nach einem LS wechsel wieder zurück auf Röhre gewechselt. Beide Vollverstärker arbeiten als Single Ended. Zu sehen ist eine NAT Single Ended (GM70 Röhre) mit 50Watt pro Kanal, im Sommer durch die enorme Hitzeentwicklung ein wenig Sauna. Die 300B SE ist von Mastersound, die 300B Röhren sind Emission Labs-300B XLS, um die 10Watt pro Kanal. ![]() ![]() Gruß Harry |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#471
erstellt: 08. Jul 2017, |
Hallo liebe Röhren Freunde hatte in den letzten Wochen zwei schöne EL34 SE und einen KT66 PP Verstärker von einem Bekannen als Leihgabe zum überprüfen der Röhren/Ruhestromeinstellungen und zum ausgiebigen Hörtest. Zu Test angeschlossen war ein ca. 88dB/W/m 3-Wege 8 Ohm Lautsprecher mit einem Scan Speak 86W/8534 Bass im geschlossenen Gehäuse, 2 X TangBand W4655 im MT und einem ScanSpak 2604/833 als Hochtöner. ![]() Zu den Testlingen: 1) Mein Favorit eine Unison S6 MK II 3 X EL34 SE mit angegeben 30Watt pro Kanal ![]() ![]() Ein grundtonstark, stämmig & stimmig aufspielender SE Kandidat, der an den nicht gerade Wirkungsgrad starken Lautsprechern ein erstaunliches musikalisches Feuer abgebrannt hat. Tolles Teil hat sehr gut gefallen. 2) Quad Classic II Integrated ![]() ![]() Ein nahezu ungespieler Verstärker. 2 X KT66 mit angegeben 25Watt pro Kanal Optisch/haptisch/mechanisch das Gerät IMHO erste Sahne. Klanglich in der vorliegenden Lautsprecher Kombination bei mir eher schlanker, stärkere Betonung im HT, eher etwas analytischer, kühler. Null Brumm, kaum Rauschen. Ich habe dann einigen Wochen später den jetzt ca. 300 Stunden eingespielen Quad an einem anderen Lautsprecher (Sudgen LS21 2-Wege 90db/W/m) gehört. Das musikalische Geschehen war ein komplett anderes. Anspringend, kräftig, rundum ausgewogen, einfach schön. Der Lautsprecher muss halt passen dann funktioniert es auch mit dem Röhren-Verstärker. 3) Unison Simply Italy LAE (Limited Aniversary Edition) Ein weiterer Single Ended Kandidat mit nur einer EL34 und angegeben 13Watt pro Kanal. ![]() ![]() Dem kleinen Kerlchen hatte ich absolut nicht zugetraut an den Lautsprechern abzuliefern. Weit gefehlt bei gehobener Zimmerlautsstärke ein wahres Fest an Klangfarben. Die EL34 lief im Class A SE Betrieb beim Test Verstärker mit einem Ruhestrom von 110-115mA. Ua war bei knapp ~390-400V Der Simply Italy gefiel uns so gut das wir den Amp auch noch an der Roksan Ojan 3S, und einer großen 2-Wege Aktiv Line Source betrieben haben. (Simply Italy lief am MT/HT) Hammer Verstärkerchen. Kann gut verstehen das die Horn-Fraktion den Simply Italy als einen idealen Kombipartner so ausserordentlich lobt. Mir fehlt es an Leistung, deshalb hat mir im Endeffekt der S6 auch besser gefallen. Grüsse an die Röhrenfreunde [Beitrag von Anro1 am 08. Jul 2017, 18:39 bearbeitet] |
||
McD275
Ist häufiger hier |
10:26
![]() |
#472
erstellt: 09. Jul 2017, |
Super Beitrag von Anro1. So etwas sollte man öfter hier im Forum zu lesen bekommen. Kompliment auch für die tollen Photos! ![]() @Harry1212 Schöne Verstärker. ![]() An welchen Lautsprechern laufen deine VV? Kannst Du uns etwas über die (ev. vorhandenen) klanglichen Unterschiede zwischen dem Mastersound und der NAT berichten? Grüße Volker |
||
Harry1212
Ist häufiger hier |
08:44
![]() |
#473
erstellt: 10. Jul 2017, |
moin Volker, Lautsprecher sind von Avantgarde Acoustic die aktuelle UNO XD. Das ist ein teilaktiver Hornlautsprecher(aktiver Bassbereich) mit einem Wirkungsgrad von 105db. Die Klangunterschiede von der NAT/Mastersound sind gar nicht mal so groß. Die Dicke(NAT) mit 2x50Watt sinus und einer sehr kräftigen GM70 Röhre ist im Grundton etwas schlanker als die Mastersound spielt dafür insgesamt aber ausgewogener und kontrollierter. Die Mastersound 300B SE ist am Horn aber trotz der schwächen die eine 300B mit sich bringt erste Wahl. Die Röhrenbestückung macht gerade bei einer 300B eine Menge aus, bei der Mastersound sind EML 300B XLS, TAD Vorstufenröhren und Tung Sol Treiberröhren drauf. Leistung mit den Emission Labs ca.14 Watt gegenüber einer Standard 300B mit rund 8Watt ist eine deutliche Steigerung. Der Grundton ist schön kräftig, der Mitten/Hochtonbereich ist mit keiner anderen Röhre vergleichbar. Die Mastersound ist nicht unbedingt ein Sonderangebot sie belohnt einen aber mit Klangfarben und dem Schmelz die eine 300B nun mal hat. Gruß Harry |
||
urwefi
Ist häufiger hier |
22:16
![]() |
#474
erstellt: 13. Jul 2017, |
Hallo, anbei meine Röhrenverstärker. Die Ultra-Linear-Endstufe links unten hat 2 * 55 Watt Sinus. Mit dem Teil und den entsprechenden Lautsprecher kann man fast ein halbes Fußballstadion damit beschallen ![]() Den habe ich mir ca. 1998 fertig gekauft. Hätte ich mir die selbst gebaut, wäre er teuerer gewesen. Die Vorstufe oben rechts hat eine Klangregelung von +/- 24 dB. Die Klangregelung brauche ich eigentlich nicht. Die steht bei mir immer auf +/- 0 dB. Die Röhrenbestückung ist 4 * ECC 83 und 2 * EM 84. Die Röhren haben eine Gleichstromheizung. Das Teil habe ich mir 1998 selbst gebaut. Ich bin ein Freund von Rockmusik aus den 80'er Jahren. Dieses Duo klingt damit absolut geil ![]() ![]() Wenn jemand sowas repariert haben möchte, so kann sie/er sich gerne an mich wenden. MfG. Urwefi [Beitrag von urwefi am 13. Jul 2017, 22:57 bearbeitet] |
||
sonicman
Stammgast |
08:32
![]() |
#475
erstellt: 14. Jul 2017, |
Das sind Röhren ![]() Da kommt Stimmung auf! Sonicman ![]() |
||
McD275
Ist häufiger hier |
08:54
![]() |
#476
erstellt: 14. Jul 2017, |
Guten Morgen an Alle, @Harry1212 Danke für die sehr gute Beschreibung. Man kann sich die Unterschiede wirklich gut vorstellen. ![]() Hast du auch Unterschiede beim Röhren(Typ)wechseln gehört? @urwefi Schöne Teile. Kompliment! ![]() Auf das sie weiter so schön leuchten. ![]() Grüße Volker ![]() |
||
Pat65
Inventar |
16:45
![]() |
#477
erstellt: 14. Jul 2017, |
@Anro1 super Bericht ![]() @urwefi Klasse und Abends brauchste das Licht nicht einschalten, ist ja schon hell genug. ![]() ![]() ![]() |
||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#478
erstellt: 18. Jul 2017, |
Pertinaxer
Stammgast |
15:48
![]() |
#479
erstellt: 12. Aug 2017, |
Moin moin, ich höre vornehmlich mit diesem Borgwürfel (Eigenkonstruktion), der Third Genesis Amp: ![]() ![]() ![]() SE mit Reinhöfer Übertragern M102B, Ritter Niedrigwärmenetztrafo EI 120, Bestückung: 1xECC83 2xECC82 in SRPP, 2x6336 mit Graphitanoden. 2x5W, Vorstufe DC beheizt, Brumm nicht messbar. (<0,1mV). Gehäuse gelasert aus 3mm Edelstahl (nichtmagnetisch), Gehäusezwischenrahmen aus 50mm Blech autogen, Gewicht ca. 38 kg, Siebelkos 2x4400yF. Die Anordnung der Röhrenfassungen habe ich so gewählt, daß das Lochbild der M3 genau dem Rastermaß der Lötleisten entspricht. Signalweg frei verdrahtet, Spannungsversorgung DC Heizung und HV Vorstufen kleine Inselplatinen. Der Netztrafo ist auf Gummi/Metall elementen schwingungsisoliert montiert, um mechanischen Brumm vorm Gehäuse fernzuhalten. Der Amp ist jederzeit reproduzierbar da Fertigung aller Gehäuseteile direkt von CAD auf CNC Laser/Autogen. Hauptkriterium des Aufbaus war mimimierter Brummpegel da der Amp an sehr empfindlichen Breitbändern (Lowther PM2a Mk II ) in Schmackshörnern spielt. ![]() Beste Grüsse Pertinaxer [Beitrag von Pertinaxer am 12. Aug 2017, 17:19 bearbeitet] |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#480
erstellt: 12. Aug 2017, |
Hallo Pertinaxer willkommen hier im Forum, und dann auch gleich mit der Vorstellung dieser Augenweide. Schönes Gerät, toll gemacht, Gratulation ![]() |
||
McD275
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#481
erstellt: 12. Aug 2017, |
Halllo Pertinaxer, Cooler Amp. Super Arbeit. Chapeau ![]() |
||
andreaspw
Inventar |
21:29
![]() |
#482
erstellt: 30. Aug 2017, |
Aktuelles vom Melody; hab ihm neue Röhren spendiert, 1:1 gegen eine Transe ist er klanglich meilenweit vorne (klingt vielleicht abwertend, ist aber so nicht gemeint; ich mag die großen Boliden auch, aber mit meinen Breitbändern harmonieren sie einfach nicht): ![]() ![]() [Beitrag von andreaspw am 30. Aug 2017, 21:32 bearbeitet] |
||
Snowbo
Inventar |
12:14
![]() |
#483
erstellt: 07. Sep 2017, |
Ich danke Euch Allen für die tollen Beiträge und sensationellen Fotos! ... wegen viel Arbeit und mangels Zeit, habe ich meine Röhre die letzten Monate echt vernachlässigt. Doch dank Euch habe ich einen Impuls bekommen und werde heute Abend endlich mal wieder eine schöne Jazz Scheibe auflegen und meine Röhre werkeln lassen. ![]() |
||
Pat65
Inventar |
12:37
![]() |
#484
erstellt: 07. Sep 2017, |
Snowbo
Inventar |
16:54
![]() |
#485
erstellt: 07. Sep 2017, |
Ja oder? ![]() Wow, das sieht sehr geil aus! ![]() |
||
Pat65
Inventar |
09:10
![]() |
#486
erstellt: 08. Sep 2017, |
so siehts aus ![]() Danke ![]() Die Wohnzimmeranlage hat sich auch ein bißchen verändert ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Pat65 am 08. Sep 2017, 11:55 bearbeitet] |
||
Snowbo
Inventar |
13:31
![]() |
#487
erstellt: 08. Sep 2017, |
Der Patrick, immer am optimieren ![]() |
||
Pat65
Inventar |
16:08
![]() |
#488
erstellt: 08. Sep 2017, |
![]() ![]() ![]() Die Röhre steht jetzt im Keller und wird wahrscheilich verkauft. ![]() Bin jetzt aber sehr zufrieden und happy so wie es ist. Der Optonica Amp ist der Hammer. Vorerst und auch länger ists vorbei mit dem "optimieren" ![]() ![]() [Beitrag von Pat65 am 08. Sep 2017, 17:53 bearbeitet] |
||
Pertinaxer
Stammgast |
20:04
![]() |
#489
erstellt: 09. Sep 2017, |
Hallo zusammen, hier mal die Wohnzimmer-Anlage: ![]() ![]() Endstufe: Eigenbau / Trion 34 Mk II, SE Amp mit EL 34 in Triodenschaltung;2x5W; Übertrager Welter bifilar M 102 A; Netztrafo Welter EI 120. Gehäuse Edelstahl (nichtmagnetisch); maximierter Abstand NT-AÜ. Siebung RCRCRC dreistufig. Brumm nicht messbar (< 0,1 mV) Der Amp ist 70cm breit. Den kpl. Bauplan des Trion, der schon sehr häufig nachgebaut wurde, könnt Ihr (für private Zwecke) auf meiner nichtkommerziellen Homepage finden: ![]() Lautsprecher: 15 Zöller JBL 2225H in 140 liter BR; Mittelton: ACR H325 Holzhorn mit Beyma PA Treiber CP 350; Hochton: Visaton TL16H Die BR Box ist genau 1m hoch und hat einen ausserordentlich niedrigen WAF. ![]() Die Kombination ist sowohl für Klassik als auch Techno sehr gut geeignet; z.B. "Drückendes Bassmaterial fürs stampfende Volk" ![]() Das kleine Kästchen mit 2 Knöpfen ist ein Passiv Pre. Also Kanalwahlschalter und Poti - sonst nix. Beste Grüsse Pertinaxer |
||
drenato
Neuling |
23:41
![]() |
#490
erstellt: 27. Sep 2017, |
Pertinaxer
Stammgast |
18:47
![]() |
#491
erstellt: 03. Okt 2017, |
![]() ![]() Hallo, hier meine beiden Michaelson & Austin TVA-1 Endstufen; Seriennummer 1213 (großer NT) und 93 (kleiner NT), beide voll durchrestauriert. Diese sind perfekt an wirkungsgradschwachen Lautsprechern für ausgesprochen basslastiges Material (Yello/Touch Yello usw.) Die rießigen Partridge Übertrager sind für eine untere Grenzfrequenz von 10 Hz bei voller Leistung ausgelegt. Ein Amp wiegt etwa 40 kg. dieser Amp ist "die Diva" schlechthin und nicht einfach zu zähmen. Mehr dazu auf meiner nichtkommerziellen Website: ![]() Und ja: Alle Anschlüsse sind an der Front; ein TVA-1 Betreiber muss das aushalten ![]() Beste Grüsse Pertinaxer |
||
McD275
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#492
erstellt: 04. Okt 2017, |
Sehr schöne TVAs. Kompliment! Grüße Volker |
||
Keksstein
Inventar |
19:53
![]() |
#493
erstellt: 20. Nov 2017, |
Ein Bild von meinem Mono Röhren"Verstärker" von 1959. (Restauriert!) ![]() 2x EL84 in einer AB Endstufe, (wobei die Stufe im üblichen Leistungsbereich in Klasse A läuft) EC92 zur Phasenumkehr und einer EF86 als Vorstufe. Ultralinearschaltung und separate Gegenkopplungswicklung am AÜ, ein Klangreglernetzwerk liegt bei Bedarf in der Gegenkopplung. Die negative Gittervorspannung wird mit einer separaten Wicklung auf dem Netztrafo erzeugt, auf Knopfdruck lasst sich diese umschalten und macht die Endstufe damit Stumm. Sogar einen Anschluss für eine Kabelgebundene Fernbedienung gibt es, echtes High End von früher. Die Lautsprecher sind schon drin, damit klingt das Gerät unglaublich. Ein echter Saba Freiburg ![]() |
||
Pertinaxer
Stammgast |
20:06
![]() |
#494
erstellt: 20. Nov 2017, |
Pat65
Inventar |
22:42
![]() |
#495
erstellt: 27. Dez 2017, |
rainer_ge
Stammgast |
20:16
![]() |
#496
erstellt: 29. Jan 2018, |
Schönes Setup cu Rainer |
||
maicox
Stammgast |
01:47
![]() |
#497
erstellt: 18. Feb 2018, |
Hallo, Hier mal meine olle Möhre. Ein Philips AG 9015. Gebaut am 04.Juli 1962. Noch mit der Miniwatt- Röhren Originalbestückung. Noch ist das Gerät im (fast) Originalzustand. Bis auf einen angeschraubten "Schuko-Stecker", sollte noch alles original sein. Alle Schalter und Potis mussten gereinigt und frisch konserviert werden. Ebenso diverse Sicherungshalter, Buchsen und Röhrensockel. Dann wurde alles andere auch gründlich gereinigt und geputzt. Bis auf eine ganz kleine Lack- Macke am Deckel und zum Teil nicht mehr vorhandener Beschriftung auf den Tasten, macht die doch recht schwere Kiste einen echt schicken Eindruck. Macht echt Spaß mit der Kiste! Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Befeuert" wird der olle Kasten z.B. mit meinem 1962er ELAC "Heim- Studio- Plattenspieler" Miraphon 17H mit einem montiertem ELAC STS 222. Oder mit meinem 1969er Pioneer PL-41, an dem ich dann mein alte Shure V15II hänge. Als CD- Zuspieler verwende ich momentan einen alten Grundig CD 7500. Ein Philips CD100 oder 101 ist mir leider noch nicht zugelaufen. Der würde noch besser passen. (PS: Die originalen Schrauben für den Deckel habe ich noch hier liegen. Da ich den Deckel aber auch gern mal während des Betriebs entferne, liegen diese warm und trocken in der Schublade.) (PPS: Demnächst werde ich mal die ollen Kohle- Widerstände ersetzen und mir die Elkos noch einmal (messtechnisch) genauer ansehen. Momentan läuft alles sehr gut.) |
||
PeHaJoPe
Inventar |
15:36
![]() |
#498
erstellt: 18. Feb 2018, |
![]() ![]() |
||
Snowbo
Inventar |
01:19
![]() |
#499
erstellt: 19. Feb 2018, |
Der Maicox – wie Deine sensationellen Plattenspieler Restaurationen auch hier wieder unglaublich, was Du so im Besitz hast. Der Röhrenverstärker, den Du hier zeigst, könnte optisch auch von der NASA sein ![]() ![]() |
||
pragmatiker
Administrator |
10:15
![]() |
#500
erstellt: 19. Feb 2018, |
So eine Philips-Kiste stand Ende der 60er-Jahre bei uns in der Schule im Musikraum rum - allerdings mit 800[Ohm] Lautsprechern. Grüße Herbert |
||
frankderwolf
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:00
![]() |
#501
erstellt: 20. Feb 2018, |
Guten Morgen die Herrschaften, weiter geht es mit einem Röhrenverstärker aus den USA. Er wurde zum Selbstbau oder als fertiger Verstärker angeboten, das gezeigte Modell nennt sich Eico ST 40 und stammt aus dem Jahr 1966.......... Ich habe ihn aus der Bucht , er wurde mit einem Transformator von 230 auf 110V geliefert. Sein Klang ist hervorragend und mit einem Transistorgerät nicht mal ansatzweise zu vergleichen. Ich hatte einen Rotel RA 980BX und der ist ja schon nicht das Schlechteste............. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Maulwurfn76_
Ist häufiger hier |
13:41
![]() |
#502
erstellt: 27. Feb 2018, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yaqin MC-10L StereoBub am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 16.08.2007 – 12 Beiträge |
Yaqin MC-10L Eckhard63 am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 11 Beiträge |
Yaqin MC-10L? PsychoHeiko am 28.04.2011 – Letzte Antwort am 01.06.2011 – 21 Beiträge |
Yaqin MC-10L optimieren #Bmw750i# am 19.06.2024 – Letzte Antwort am 06.08.2024 – 36 Beiträge |
Einstiegs Röhre um 400? Jonny_der_Depp am 29.08.2007 – Letzte Antwort am 01.09.2007 – 21 Beiträge |
Yaqin MC-100B Röhre defekt Hifi_schööön am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 27.09.2014 – 14 Beiträge |
Meine erste Röhre ist angekommen! a-way-of-life am 02.09.2007 – Letzte Antwort am 18.12.2007 – 44 Beiträge |
Einmal "Röhre" immer "Röhre" ? HeinzMakeFood am 18.01.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 38 Beiträge |
Yaqin MC-10L Gehäuse hat Spannung TomX1963 am 02.11.2007 – Letzte Antwort am 03.11.2007 – 10 Beiträge |
BEKOMME BALD MEINE ERSTE RÖHRE YAQIN MC 5881 A a-way-of-life am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 27.03.2008 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedVanypedia
- Gesamtzahl an Themen1.559.277
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.146