HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Philips Fidelio L1 | |
|
Philips Fidelio L1+A -A |
||||
Autor |
| |||
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht |
07:02
![]() |
#729
erstellt: 17. Jun 2012, |||
Ich habe jetzt mal mit dem HFI-580 verglichen. Obwohl der Ultrasone mehr Bass hat, wirkt er wegen der Höhenanhebung nicht so warm. Die Auflösung ist etwas schlechter, Räumlichkeit sehr ähnlich (L1 hat vordergründigere Mitten). Was mir aber in Bezug auf Wärme aufgefallen ist: Der Fidelio muss so warm klingen! Das erwartet man einfach wenn man die super bequemen Kissen ums Ohr setzt! ![]() Die Gemütlichkeit verknüpft mein Gehirn direkt mit Wärme. Im Billigkörper des 580 und mit den steifen Polstern würde mir die Wärme auf den Sack gehen. Nur so eine Beobachtung am Rande. ![]() |
||||
RobN
Inventar |
05:58
![]() |
#730
erstellt: 19. Jun 2012, |||
Kann ich natürlich nachvollziehen, mir ging es seinerzeit genau so.
Schön, dass mich mein Gehör doch nicht zu trügen scheint und andere das auch so sehen. Nach den Messungen z.B. von innerfidelity muss der L1 ja eigentlich der absolute Über-Bassbomber sein, als den ich ihn aber so krass eigentlich nie empfunden habe. Schon deutlich bassbetont, klar, aber sonst? Ich habe momentan mehrere andere Hörer zuhause, unter anderem auch den HFI-580. Und obwohl ich durchaus Freund kräftiger Bässe bin, habe ich inzwischen einige Titel gefunden, bei denen mich der Bass des Ultrasone nervt, weil er einfach immer (über)präsent ist. Mit dem L1 geht mir das an den selben Stellen nicht so. Allerdings scheint sich mein Geschmack momentan wohl generell eher in Richtung etwas helleren Klanges zu verschieben... |
||||
|
||||
Twinguin
Ist häufiger hier |
00:06
![]() |
#731
erstellt: 20. Jun 2012, |||
Ich hab den L1 mal gegen den HFI-2200 gehört - quer durch diverse Genres, und bei dem Vergleich hat der L1 immer die deutlicheren Tiefen/Bässe. Sind immer präsenter / lauter als beim Ultrasone. Allerdings wirkt das S-Logic anscheinend bei mir, denn ich fand den Ultrasone immer "luftiger" - das was man vermutlich mit der grösseren Bühne beschreibt. Wie gesagt, kommt der L1 damit meinen momentanen Hörgewohnheiten entgegen. Nur komischerweise fand ich bei z.B. Marcus Miller und S.M.V. den Bass übertrieben und dort den Ultrasone rundum schöner. So, und kommende Nacht kram ich dann mal den ES7 zum Vergleich raus :-) Gute Nacht, der Twin |
||||
RobN
Inventar |
06:01
![]() |
#732
erstellt: 20. Jun 2012, |||
Hmm, den 2200 kenne ich nicht. Ist ein Offener, oder? Vielleicht sind die teilweise etwas zurückhaltender untenrum abgestimmt. Ich habe ansonsten aber auch den Eindruck, dass die doch sehr dunkle Abstimmung des Philips die Bässe manchmal auch etwas mächtiger wirken lässt, als sie eigentlich sind. Jedenfalls habe ich derzeit zum Vergleich neben dem HFI-580 auch noch Audio-Technica ATH-M50s und Denon D2000 hier. Sowohl Audio-Technica als auch vor allem der Ultrasone haben teils deutlich mehr Bass als der L1. Den Denon empfinde ich von der Bassmenge her dagegen als recht ähnlich, auch wenn er ansonsten deutlich heller klingt. |
||||
Twinguin
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#733
erstellt: 20. Jun 2012, |||
Genau so ist das. |
||||
powderlounge
Ist häufiger hier |
23:48
![]() |
#734
erstellt: 25. Jun 2012, |||
Gibt es eigentlich eine offene Alternative zum L1 mit ähnlicher Signatur? Wäre das nur der HD650? |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
08:55
![]() |
#735
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Ich habe jetzt den Fidelio L1 seit 3 Tagen hier und ich muß sagen das ich rundum zufrieden bin. ![]() Die großen 3 hatte ich alle für längere Zeit hier. Der Beyer DT 880 Edition ist eigentlich mein bester. Nur habe ich nun entdeckt, das der Fidelio eines noch besser kann als der Beyer: Den Bass - der ist meiner Meinung ein absoluter Traum. Klanglich braucht er sich auch nicht hinter anderen verstecken. Er sitzt auch total bequem auf dem Kopf. Den T1 kenne ich nicht, ist aber sicher eine andere Liga. Die Verarbeitung und Aussehen lässt alle anderen total abkacken. Die Halterungen aus Alu sind TOP. Die spiralförmige Kabelverlegung sollten sich die Herren bei Beyer einmal anschauen. Vielleicht kommen sie dann auch mal drauf, das man es durchaus besser machen kann. Bei all meiner Lobhudelei gibt es doch noch einen Minuspunkt. Ich kann und will irgendwo nicht einsehen, das ich bestimmte Teile nicht austauschen kann. Wenn es irgendwann mal die Foam Polster in 10 Jahren (oder gar eher) zerbröselt, was dann? Habe ich einen Einwegkopfhörer für 200 Euro gekauft? Oder das Kopfband? Bei einem wirklichen Spitzenkopfhörer hätte man sich hier sicher Gedanken machen müssen. Aber angesichts der Klang- Aussehen- und Tragequalitäten möchte ich jetzt schon sagen: Der Fidelio ist gekauft und wird mich weiter dahin schmelzen lassen. ![]() Edit: Schönen Dank an HuoYuanjia für deine PM's.......... ![]() [Beitrag von Reiniman am 01. Jul 2012, 08:58 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
09:04
![]() |
#736
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Wer sagt das, das man das hätte machen müssen? Denk mal betreibswirtschaftlich ![]() Ärgerlich wird es nur und das wird man noch sehen müssen, wenn die Polster nach 1-2 Jahren platt sind. ![]() |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
09:09
![]() |
#737
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Daran glaube ich im Leben nicht. Dazu sind die Polster qualitativ zu gut. Ich hatte mal einen AKG 141, die hatten ähnliche Polster. nach ca. 12 Jahren fingen sie an zu bröseln.
Ich....... ![]() ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
09:16
![]() |
#738
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Ist für einen Gebrauchsgegenstand in dem Preisbereich noch ok. Ersatzmainboard für ein 12 Jahre alten Rechner - Nada, Ersatzakku für ein 12 Jahre altes Cellphone? Ja bucht sich das noch ein? Es ist manchmal so, das man sich in ein neu gekauftes Produkt so sehr verliebt, das man die Vorstellung, man müsse es mal entsorgen nicht ertragen kann. Ist aber so. Wenn das so wichtig ist, dann in der Summe auch mal Spitzenpreis bezahlen - kaufe 3 Stück, 600 Euro und dann hält das in der Summe vielleicht 36 Jahre. Dann brauch es vermutlich eher Ersatzohren. ![]() |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
09:21
![]() |
#739
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Jetzt fängst du aber an, mir Angst zu machen......... ![]() |
||||
j!more
Inventar |
10:09
![]() |
#740
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Den hat Philips mit dem L1 und dem M1 implizit (über Preis und Positionierung im Markt) formuliert.
Handy, Notebook und PC (meinethalben auch Digicam) taugen nicht als Beispiele, weil bei diesen Produkten der technische Fortschritt (mehr Leistung für das selbe oder weniger Geld) gegen eine Reparatur spricht. Du fragst ja selbst scherzhaft, ob sich das zehn Jahre alte Handy überhaupt noch einbucht. Für einen Kopfhörer namentlich im gehobenen Preissegment gilt das meiner Meinung nach nicht. Da ist es schlicht und ergreifend unverschämt, Verschleißteile nicht anzubieten. |
||||
ZeeeM
Inventar |
10:17
![]() |
#741
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Das ist reine Interpretationssache. Ich sehe das nicht so, da Philips ein Riesenkonzern ist, der halt nur im dem Preissegment fischen will um Produktbindung zu generieren. Die sind kein Sennheiser, keine Beyerdynamik und auch keine Firma Shure. KH gehören nicht mal im Ansatz zum Kerngeschäft, wenn man den Konzern insgesamt betrachtet. 200 Euro sind in einem Bereich in dem so was durchaus nach 10 Jahren problemlos weggeschmissen werden kann. Es ist kein Investitionsgut. |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
12:01
![]() |
#742
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Das siehst du so --- ich aber nicht. Mir geht es hier vordergründig um Ohrpolster und Kopfband. Das möchte ich allein aus hygienischen Gründen schon nach 1 Jahr wechseln könne. Oder wann immer mir danach ist. Das ist kein Luxus sondern sollte Standard sein. Aber du wirst mir gleich sicher mit irgendeinem Totschlagargument kommen. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
12:07
![]() |
#743
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Kann es sein, das du das falsche Produkt gekauft hast? Es sollte auch Standard sein, das ein Fernseher 50 Jahre hält, jede Reparatur kostenlos ist und Geld ausgeben ist sowieso blöd. Markt ist kein Wunschkonzert Einzelner. ![]() ![]() ![]() |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#744
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Du stellst hier aber auch zu merkwürdige Vergleiche an. Ist es wirklich zuviel verlangt, bei einem Kopfhörer dieser Preisklasse Teile austauschen zu können? Vergiss es einfach. Du scheinst in deiner eigenen Welt zu leben. |
||||
ZeeeM
Inventar |
12:34
![]() |
#745
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Verlangen kann man viel, bekommen ist eine andere Sache. Philips sieht keine Veranlassung dazu. Ist halt so. So what? Es gibt für den L1 auf herkömlichen Weg keine Ersatzteil. Diese Leistung lässt sich nicht herbeimeckern, dafür müsste man was tun. MIR ist es vollkommen klar, das Konzerne ihre eigenen Vorstellungen darüber haben, wie ein Produkt am Markt positioniert wird und wie es gepflegt werden sollte und wird. Das muß mir persönlich nicht gefallen. Das meine persönlichen Befindlichkeiten einem Konzern wie Philips egal sein können und auch sein werden, das weiß ich. Ja, das ist meine Welt, mein Märchenwelt, das es deine nicht ist, das ist auch so. ![]() ![]() |
||||
ax3
Inventar |
12:48
![]() |
#746
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Thorben2012
Hat sich gelöscht |
14:37
![]() |
#747
erstellt: 01. Jul 2012, |||
@ZeeeM Hör doch einfach mal auf Threads zu denen du konstruktiv so rein Nichts beitragen kannst mit deinem themenfremden Geredem was nun Niemanden wirklich interessiert, zuzuspammen. Das NERVT. |
||||
ZeeeM
Inventar |
15:04
![]() |
#748
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Ich habe für die Wünsche eines Kunden, besonders dann, wenn er sich in ein Produkt so verliebt hat, das es ihm sehr viel Freude bereitet, vollstes verständlich.. Idealerweise würde ein Hersteller so handeln wie Koss mit ihren PortaPro, der relativ problemlos Lifetime ausgestauscht wird. Das klappt dann gut, wenn es so gut wie keine Reklamationen gibt, oder das Produkt so billig herzustellen ist, das auch eine hohe Reklamationsquote nicht wirtschaftlich negativ auffällt. Wenn Philips für ein Produkt direkt keine Ersatzteile anbietet, dann ist das ein Teil ihrer Produktpolitik. Entweder spielt das Produkt im Gesamtsortiment einfach keine große Rolle und man kann im Rahmen von Produktzyklen es akzeptieren, das keine Ersatzteile verkauft werden, oder man ist von dem Produkt so überzeugt, das Ersatzteile kaum gebraucht werden. 200-250 Euro sind eine Menge Geld, aber mir fallen bei sehr vielen Gebrauchsgütern in dem Bereich Dinge auf, die man verbessern könnte. Es wird nicht gemacht und wegen mir schon erst recht nicht - normal. Was könnte ich tun um mir auch in 12 Jahren noch ein optimales Erlebnis mit dem L1 zu bescheren? Sorgfältig damit umgehen, raus finden wie man die Polster pflegt, notfalls ein Ersatzexemplar kaufen. Eine andere Möglichkeit wäre es Kunden zu motivieren und zu sammeln um den Hersteller dazu zu bewegen, Ersatzteile anzubieten. Und wenn das nicht geschieht? So what? Was für tolle Hörer wird es möglicherweise in 10 Jahren geben? Philips als Hersteller ist nicht dafür bekannt, das er für KH lange, wenn überhaupt, Ersatzteile vorhält. Das passiert eher bei Kaffeemaschinen. ![]() |
||||
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#749
erstellt: 01. Jul 2012, |||
![]() Schön dass er dir gefällt. Ich wechsel zur Zeit auch oft zwischen DT-880 und L1. Ich sehe auch keinen der beiden technisch vorne. Der L1 spielt einfach kompakter, persönlicher und im Bass auch knackiger. Die Paradedisziplin Klassik meistert der Beyer aber besser. Wenn hier ein paar meinen die bewusste(!) 2kHz-Anhebung sei ein K.O.-Kriterium, dann ist mir das egal. Der Beyer-Peak ist mindestens eine gleichwertige Schwäche. ![]() Perfekt gibt es nicht und beide sind für den Preis super. ![]() Zu den Polstern: Mein L1 läuft seit Januar täglich über eine Stunde (mittlerweile wirklich unzählige Stunden!) und die Polster sind so bequem wie je. Ich vermute, dass sie in 2 Jahren noch super bequem sind. Dann habe ich auch gerne 250 € investiert - die Spaß an Musik ist für mich unbezahlbar! Die gleiche Summe gebe ich für Massagen gerne innerhalb eines Monats aus! ![]() Oder aber zwei Abende Party. |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
18:16
![]() |
#750
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Das gefällt mir. ![]() |
||||
WLAN-Kabel
Ist häufiger hier |
16:28
![]() |
#751
erstellt: 11. Jul 2012, |||
So, ich hatte den KH eigentlich gar nicht mehr auf dem Zettel, dann hab ich ihn bei InnerFidelity auf der WallOfFame gesehen. Könnte so ziemlich das sein was ich mir vorstelle. ( mehr Bass als AKG aber ohne zu verschlucken, für mobil und daheim geeignet, gut für Rockmusik und Zocken) Kann der L1 mit den "Großen Drei ´" mithalten? Und wie groß ist er? Kann ihn leider nirgends hier live sehen ![]() |
||||
RobN
Inventar |
18:39
![]() |
#752
erstellt: 11. Jul 2012, |||
Dazu wage ich mal nichts zu sagen, da ich keinen davon im Detail kenne und alle nur mal kurz gehört habe. Im Vergleich zu Beyer und AKG hat er auf jeden Fall deutlich weniger Höhen und man muss den Peak in den Mitten mögen. Die STEREO hat übrigens in der aktuellen Ausgabe die Preis/Leistung mit Note "Exzellent" bewertet, den Test habe ich aber nur kurz überflogen. (Was man generell von solchen Tests hält, ist natürlich eine andere Frage...)
Schon recht klein und mobil, vor allem im Vergleich mit meinem Denon oder auch dem Beyerdynamic DT990. Die Ohrmuscheln passen zumindest mir mit meinen großen Ohren so gerade eben, sind genau so groß (klein) wie etwa die eines Ultrasone HFI-580. Hier mal ein Foto im Vergleich zum Denon, vielleicht hilft das etwas bei der Vorstellung? ![]() [Beitrag von RobN am 11. Jul 2012, 18:51 bearbeitet] |
||||
WLAN-Kabel
Ist häufiger hier |
19:29
![]() |
#753
erstellt: 11. Jul 2012, |||
Weniger Höhen find ich eher gut ;-) Mein neutraler AKG ist teilweise schon recht anstrengend. Hab grad einen Vergleichstest(leider auf Französisch aber bissl was hab ich zum Glück verstanden^^) gefunden wo er deutlich besser als der Beats Mixr weg kommt, das wäre noch ein Anliegen meinerseits xD OK, ich denke von der Größe würd er passen ![]() Kannst du mir sagen ob die Iphone-Remote auch mit Android geht? |
||||
RobN
Inventar |
20:04
![]() |
#754
erstellt: 11. Jul 2012, |||
Alles andere wäre aber auch für fast jeden Hörer oberhalb von 100 Euro traurig ![]()
Ich muss mal gucken, wo ich das Kabel mit der Fernbedienung hingelegt habe, dann kann ich es dir sofort sagen. Bis jetzt habe ich ihn nur zuhause benutzt... Edit: Kabel gefunden. Mit Android funktioniert nur die Taste zur Rufannahme, die auch den Musikplayer startet und pausiert. [Beitrag von RobN am 11. Jul 2012, 20:11 bearbeitet] |
||||
WLAN-Kabel
Ist häufiger hier |
20:17
![]() |
#755
erstellt: 11. Jul 2012, |||
Ok also wie bei den original Appleteilen ![]() mal schaun vielleicht gibts da bei XDA was ![]() |
||||
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht |
21:43
![]() |
#756
erstellt: 11. Jul 2012, |||
Jein. Technisch finde ich ihm den DT-880 fast ebenbürtig (ja, steinigt mich!), hat aber zusätzlich den Mobilitätsbonus und Remote-Funktion. Den HD 650 habe ich schon länger nicht mehr gehört, den habe ich aber um noch ein Stück besser als den Wabbelbass des Beyers in Erinnerung. Damals war "warm" aber absolut nicht mein Ding - müsste ich unbedingt jetzt nochmal vergleichen. K701 würde ich auch als besser einstufen, kann aber genau so gut einfach ein No Go wegen "keinem Bass" sein. Muss jeder selber wissen. Preis/Leistung ist aber beim Philips um einiges besser als bei allen drei. Was mobil und ohne KHV möglich ist, sehe ich in der Kategorie Over-Ear derzeit das Limit mit dem L1. (Gut, da gibt es noch so etwas wie Edition 8 und vieles andere, das in Kategorie Luxus fällt.) |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
14:51
![]() |
#757
erstellt: 12. Jul 2012, |||
Also wieso eigentlich Jein? Und steinigen wird dich deswegen keiner. ![]() Ich hab jetzt mal eine große Fresse und lehn mich weit aus dem Fenster. Da ich die sogenannten großen 3 alle hatte, bilde ich mir ein darüber ein bissl urteilen zu können. Er steckt sie alle 3 in die Tasche, meine ehrliche Meinung. Über den 650 braucht man nicht weiter reden, das Teil ist mir sowas von dumpf und wabbelig. Geht gar nicht. Der 701 ist total Bassarm, fast gar nicht vorhanden. Dem 880 geht es auch nicht viel besser, lediglich bei Klassik trumpft er ganz groß auf. Aber das Gefidel hör ich nie nicht. ![]() Preislich ist er eh allen überlegen. Ich kann ihn ohne zu hören anschauen und gerate wegen seiner ansprechenden Optik ins schärmen. Sitzt total bequem auf dem Kopf. Einen Minuspunkt habe ich ihm lediglich gegeben, weil Teile nicht austauschbar sind. Aber das ist vor ein paar Tagen schon durchgekaut worden. ![]() Zeeem wird bestimmt gleich wieder um die Ecke kommen........ ![]() |
||||
ax3
Inventar |
15:01
![]() |
#758
erstellt: 12. Jul 2012, |||
beyerdynamic DT 880 Edition, 250 Ohm (481.793) ab €233,99 ![]() AKG K 701 weiß ab €209,-- ![]() Philips Fidelio L1 schwarz (L1/00) ab €199,-- ![]() 10 Euro beim Minimal-Preis sind für mich ein eher marginaler Unterschied Und zum sonstigen: Über Geschmack lässt sich nicht streiten |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#759
erstellt: 12. Jul 2012, |||
Wohl wahr. Deswegen wurde mein 880 Edition soeben verkauft. ![]() |
||||
WLAN-Kabel
Ist häufiger hier |
17:20
![]() |
#760
erstellt: 12. Jul 2012, |||
Mann warum hat den bei uns der MM nicht -.- 200€ Blindkauf is schon heftig -.- |
||||
WLAN-Kabel
Ist häufiger hier |
17:52
![]() |
#761
erstellt: 12. Jul 2012, |||
F*ck it, hab ihn bei Amazon bestellt, glaube dass er für mich passt |
||||
RobN
Inventar |
21:01
![]() |
#762
erstellt: 12. Jul 2012, |||
Na dann bin ich mal gespannt ![]() Ist kein schlechter Preis, vor kurzem wollten sie noch ~270 Euro dafür. Und bei Amazon kannst du ihn auch absolut problemlos zurückschicken, im Fall der Fälle. Denn: der Klang scheint beim L1 so sehr abhängig vom Sitz zu sein wie bei keinem meiner anderen Hörer. Von daher kann ich inzwischengut nachvollziehen, dass die Reaktionen von Begeisterung bis Grusel reichen - je nach individueller Kopfform usw. Jedenfalls ist mir aufgefallen: je straffer er sitzt, desto mehr fällt der Peak um die 2 kHz ins Gewicht. Bei mir geht es gerade noch so, kann aber manchmal schon leicht nerven ohne EQ. Wenn ich ihn nur ganz leicht nach aussen ziehe und somit etwas mehr anwinkle, verschwindet die Betonung fast vollständig und fällt nur noch bei einigen Liedern mit entsprechender Betonung auf. Drücke ich ihn dagegen aber nur noch wenig fester an als er sonst sitzt, vor allem oben, schreit er mich an den selben Stellen teils fast bis zur Unerträglichkeit plärrend an... [Beitrag von RobN am 12. Jul 2012, 21:59 bearbeitet] |
||||
WLAN-Kabel
Ist häufiger hier |
08:49
![]() |
#763
erstellt: 14. Jul 2012, |||
So der L1 ist gekommen ![]() Erster Eindruck: super verarbeitet, für nen Over-Ear recht kompakt, aber schwer. Das Kopfband ist aber sehr bequem. Verpackung 1a. Das Kabel mit der Remote funktioniert gar nicht mit dem Galaxy. Der KH verliert dann seinen kompletten Klang weil Apple und Samsung die Buchse für den 4. Kontakt anders löten. Zum Klang kann ich noch nicht viel sagen, werde nachher mit meinem AKG vergleichen. Eins kann ich aber jetzt schon sagen: Bass! |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
09:23
![]() |
#764
erstellt: 14. Jul 2012, |||
Hi WLAN ![]() Dann viel Spaß damit. Ein Tip: Lass ihn mal über Nacht laufen. Nach ca. 30 Stunden Beschallung hat sich der Klang bei meinem Fidelio total verändert --- zum positiven. ![]() |
||||
WLAN-Kabel
Ist häufiger hier |
10:05
![]() |
#765
erstellt: 14. Jul 2012, |||
Bislang bin ich begeistert vom Klang. Die Basswiedergabe ist der Hammer! So viel, ohne die Mitten zu überstrahlen. Könnte aber auch nur das New Toy Syndrom sein. Rise Against-Chamber the Cartridge: Was für ein Klang. Das Schlagzeug haut richtig rein, Stimme kommt dennoch durch. Rap, EDM, Rock-überall ist der L1 vorne! Nur bei Taylor Swift hat mir der AKG besser gefallen. Hör ich aber nur selten ![]() |
||||
RobN
Inventar |
11:26
![]() |
#766
erstellt: 14. Jul 2012, |||
Ja, der Bass hat mir auch sofort gefallen. Viel, aber nicht zu viel (kein Bassmonster) und dabei trocken und knackig und ohne die Mitten zu stören. |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
12:10
![]() |
#767
erstellt: 14. Jul 2012, |||
Na, das hört sich doch schon mal sehr gut an. Der Bass ist in der Tat super. Da scheinen sich 2 gefunden zu haben. ![]() [Beitrag von Reiniman am 14. Jul 2012, 15:10 bearbeitet] |
||||
Bernd.Klein
Inventar |
18:52
![]() |
#768
erstellt: 18. Jul 2012, |||
...war gerade im MM... habe mal den Fidelio L1 ausprobiert... ...ich dachte ja nach den Testberichten, dass der F-L1 was für mich sein könnte, vor allem für mobile Zwecke... (Reisen...) ...im Vergleich zu DENON AH-D2/5/7000. UE TF10 und sogar Koss Porta fällt mir auf, dass alles ganz weich klingt, "richtige" Höhen gibt es irgendwie gar nicht... Loreena McKennitts Stimme klingt auf einmal wie im Plüschsalon, Becken und Gitarren wie durch einen Vorhang... Der Bass ist da, ziemlich präzise und auch tief, aber nicht so präsent und intensiv wie bei den Denons... Aber für mich das Allerwichtigste: ich habe eine Viertelstunde gehört, schon unter dem Hörer geschwitzt und schon das "Schraubstock"-Gefühl gehabt, dass ich überhaupt nicht mag (Meister für das negative Empfinden des "Schraubstock"-Gefühls sind jedoch die Monster... gefolgt vom Klipsch Image One...). Schade... ...es gibt den F-L1 nämlich gerade bei den Amazon Warehousedeals... ziemlich günstig! Aber eben dann doch nicht für mich... VG bernd [Beitrag von Bernd.Klein am 18. Jul 2012, 19:01 bearbeitet] |
||||
RobN
Inventar |
05:59
![]() |
#769
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Ja, eine (sehr) warme Abstimmung muss man eben mögen. Mit den Denons und dem TF10 hast du da natürlich gerade ziemlich höhenbetonte Kandidaten zum Vergleich. Aber der Porta Pro...? Hmm. Muss ich doch auch noch mal vergleichen, aber sonderlich höhenreich ist der ja nun nicht gerade. Und auch noch ziemlich schlecht aufgelöst. [Beitrag von RobN am 19. Jul 2012, 06:00 bearbeitet] |
||||
Bernd.Klein
Inventar |
06:35
![]() |
#770
erstellt: 19. Jul 2012, |||
...der Porta Pro geht in die Richtung vom F_L1, das ist schon richtig... aber ich empfand die Auflösung beim F-L1 nicht wirklich besser... (Musik: Ancient Muse: Caranvanserai von Loreena McKennitt).... ...auch bei den komplexeren Stellen war der Porta Pro nicht im Nachteil... vom leichteren, besseren Sitz des Porta Pro mal abgesehen... VG bernd |
||||
RobN
Inventar |
08:48
![]() |
#771
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Naja, von Auflösung kann man meiner Meinung nach beim PP eigentlich kaum sprechen... Aber das interessiert mich jetzt, muss ich später mal selbst vergleichen. |
||||
baalmeph
Inventar |
10:16
![]() |
#772
erstellt: 19. Jul 2012, |||
hab den pp mal vor ewigkeiten gehörten. hab den als mumpfige basswumme in erinnderung. auflösungstechnisch ist der l1 da mit sicherheit eine andere kategorie. |
||||
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht |
10:58
![]() |
#773
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Sehe ich auch so, aber macht ja nichts. Interessanter finde ich da die Diskussion ob warm oder kalt. Klar, der L1 ist warm, der Z1000 auch. Der K701 ist kalt. Der DT-880 ist auch einen Tick zu hell. Wo ist denn die Mitte, sprich das Ideal? Ich erkenne ein Muster, dass alle die sagen "bäh, ist der L1 warm" generell keine geschlossenen KH mögen. ![]() Ich finde er erzeugt das Gefühl einer Jazzlounge perfekt. Leicht düster, aber mit lebendigen Lichtern. Kuschelig und intim, aber nicht langweilig weil sexy. Der Z1000 ebenfalls, aber richtig im Keller und noch kleinere Location. ![]() |
||||
Leipziger
Stammgast |
11:19
![]() |
#774
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Möglich. Alle Geschlossenen, die mir bisher gefielen (SRH 840, 940, K 550) stehen in dem Ruf, nicht wie geschlossen zu klingen. |
||||
Bernd.Klein
Inventar |
11:50
![]() |
#775
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Mein Favorit und Besitz in dieser Kategorie ist der DENON AH-D7000. Er ist (fast) geschlossen, im Vergleich zum AKG K/Q701 klingt er auch eher warm... Ich beziehe dieses Wort am ehesten auf Stimmen (Loreena McKennitt, Mark Knopfler, Lady Blacksmith...) und alles instrumentale im unteren Mittel- und Tieftonbereich... Nicht warm klingen dagegen beim DENON AH-D7000 flirrende Gitarren, metallische Becken... Wie ich vorher schon schrieb, klingt für mich Loreena McKennitt mit dem F-L1 wie durch einen Vorhang... Mit dem DENON AH-D7000 klingen die Stimmen von Loreena McKennitt (und Mark Knopfler...) live, als wären die Künstler live bei mir.... das vermisse ich ganz deutlich beim F-L1.... VG bernd [Beitrag von Bernd.Klein am 19. Jul 2012, 11:51 bearbeitet] |
||||
RobN
Inventar |
14:29
![]() |
#776
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Die Denons haben schon eine ganz besondere Abstimmung und auch ziemlich stark angehobene Höhen. Im Vergleich zum K701 klingt aber wahrscheinlich so ziemlich jeder andere Hörer warm, der annähernd so etwas wie Bass besitzt. Edit: jetzt habe ich auch gerade noch mal den PP aufgesetzt, "mumpfige Basswumme" kommt schon ganz gut hin. Zusätzlich hat er allerdings im Gegensatz zum L1 kaum Mitten, was Stimmen dünner klingen lässt. So empfinde ich das zumindest. [Beitrag von RobN am 19. Jul 2012, 14:36 bearbeitet] |
||||
Bernd.Klein
Inventar |
15:26
![]() |
#777
erstellt: 19. Jul 2012, |||
...kann das sein, dass Du einen anderen PP hast als ich? ...habe gerade mit Cowon J3, Einstellung BBE "normal" Loreena McKennitt, The Mask and The Mirror: Santiago.... Die Stimme ist nicht dünn, sondern so wie ich sie "erwarten" würde, der Bass deutlich, aber nicht zu stark, dass Becken (Triangel) ganz links: ganz sauber hör- und prima ortbar, die gelegntliche Triangel halb rechts ebenso.... die Geige klingt etwas verhaltener als beim Denon AH-D7000...(oder über die Klipsch RF82 II), ist aber ebenfalls sehr schön halb links zu orten... Hast Du evtl. einen Fake-PP? VG bernd |
||||
RobN
Inventar |
16:07
![]() |
#778
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Gute Frage, das weiss ich natürlich nicht. Ich habe ihn vor Jahren bei Amazon gekauft (direkt, kein Marketplace) und wäre eigentlich einigermaßen enttäuscht, wenn die Fakes verkaufen. |
||||
Bernd.Klein
Inventar |
16:52
![]() |
#779
erstellt: 19. Jul 2012, |||
Komplettzitat durch Moderation entfernt. ...hier kannst Du überprüfen, ob Dein PP ein Original ist... (Original KOSS Information)... ![]() ...scheinbar ist meiner ein Original... VG bernd [Beitrag von Bernd.Klein am 19. Jul 2012, 17:06 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips Fidelio L1 an HTC One X THE_|_trAshr am 22.01.2013 – Letzte Antwort am 22.01.2013 – 4 Beiträge |
Philips Fidelio M1 HuoYuanjia am 14.06.2012 – Letzte Antwort am 25.07.2014 – 48 Beiträge |
Philips Fidelio X1 bizkid3 am 20.08.2012 – Letzte Antwort am 15.10.2017 – 2691 Beiträge |
Philips Fidelio L1 und M1 Material und Verarbeitungsqualität whiteclown am 05.04.2017 – Letzte Antwort am 06.01.2019 – 2 Beiträge |
Sennheiser MOMENTUM (geschlossener portabler KH) Kakapofreund am 31.08.2012 – Letzte Antwort am 01.01.2015 – 55 Beiträge |
Philips Fidelio X 1 hz77 am 14.08.2013 – Letzte Antwort am 15.08.2013 – 4 Beiträge |
Denon AHD-5000 vs. Philips Fidelio L 1 MeistaEDA am 06.03.2012 – Letzte Antwort am 06.03.2012 – 3 Beiträge |
Philips Fidelio X2 - Kabel defekt Marquez85 am 14.09.2016 – Letzte Antwort am 14.09.2016 – 3 Beiträge |
Kabel für Philips Fidelio X2 Slayerslayer am 15.10.2015 – Letzte Antwort am 16.10.2015 – 10 Beiträge |
Philips Fidelio X1, aufgedunserer Bass? thewas am 12.05.2014 – Letzte Antwort am 03.09.2014 – 192 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806