Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

tamp als sub verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Robin1503
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Jun 2007, 13:58
hallo leute,

ich hatte vor mit einen t-amp s-75 zu kaufen und als sub verstärker für meine basskiste zu nutzen,

nur ich frag mich gerad ob das da lautstärkenregler sind weil die in der mitte stehen und drumherum so zahlen sind ??








http://img79.imageshack.us/img79/8615/unbenanntgp9.jpg






kann mir das einer erklären?


MFG

Robin


[Beitrag von Robin1503 am 24. Jun 2007, 17:13 bearbeitet]
markusred
Inventar
#2 erstellt: 25. Jun 2007, 11:06
Morgen Robin,

richtig, das sind getrennte Lautstärkeregler für linken und rechten Kanal.

Hast Du denn eine passende Frequenzweiche (die nur tiefe Frequenzen passieren lässt) für deine Bassbox? Und stecken in deiner Bassbox zwei Basslautsprecher (einer für den linken und einer für den rechten Verstärkeranschluss)?
Robin1503
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Jun 2007, 12:25
nein ich suche noch eine aktive subwooferweiche.

die bassrolle hat nur einen lautsprecher,

is das schlimm?



MFG



Robin


[Beitrag von Robin1503 am 25. Jun 2007, 12:42 bearbeitet]
markusred
Inventar
#4 erstellt: 25. Jun 2007, 18:25
Nein, aber dann kannst Du ja nur einen Kanal der Stereoendstufe nutzen - es sei denn, das Chassis der Bassrolle ist einer mit Doppelschwingspule und 2 Paar Anschlüssen.

Wenn Du die TAmp anschaffen willst und dazu noch eine aktive Weiche, solltest Du vielleicht besser ein Subwooferverstärkermodul in Betracht ziehen. Das hat die Weiche direkt eingebaut. So ein Modul muss auch nicht unbedingt in die Bassbox eingebaut werden.

Preislich gehts ab 80 Euro los (z.B. Mivoc AM80).
Robin1503
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 25. Jun 2007, 19:07
wär das den schädlich für den t.amp wenn ich erstmal nur einen kanal enutze, weil ich vl in zukunft mir ne kiste anschaffe und da sind dann 2 subs drinn?
markusred
Inventar
#6 erstellt: 25. Jun 2007, 22:24
Ist nicht schädlich. Der Kanal ohne Bassbox sollte aber nicht ohne Last mitlaufen, also nur eine Seite am Eingang des Verstärkers mit der Weiche verbinden.

Warum bist du so auf den T.Amp fixiert? Du kannst auch an einem Subwoofermodul zwei Bassboxen anschließen, wenn sie jeweils eine Nennimpedanz von 8 Ohm haben.

Das Modul ist sicher die preisgünstigere Lösung.
Robin1503
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 25. Jun 2007, 22:28
weil son t.amp unsiversal einsetzbar ist uns ein subwoofermodul nicht, das ist dann nur für einen subwoofer geignet.

also wenn ich nur einen kanal nutze, eunfach den anderen am regler ganz auf null stellen?
markusred
Inventar
#8 erstellt: 26. Jun 2007, 08:41
Das sollte wohl gehen.
Argon50
Inventar
#9 erstellt: 26. Jun 2007, 08:48
Wobei dann immer noch die Weiche fehlt und vor allem einfach nur der Bass des einen Kanals vom Sub wiedergegeben wird.

Der Bass des anderen Kanals würde nicht wiedergegeben werden, was bei einer Stereo Wiedergabe etwas seltsam klingen wird.

Robin1503
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Jun 2007, 09:04
aber ne bassrolle stereo anzuszhcließen geht nicht oder?
Argon50
Inventar
#11 erstellt: 26. Jun 2007, 09:06
Eine Bassrolle = ein Lautsprecher = ein Kanal

zwei Lautsprecher = zwei Kanäle = Stereo

Klar?

sakly
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 26. Jun 2007, 09:22
Die Stereo - Mono - Problematik muss die vorgeschaltete Weiche lösen. Wird bei nem Submodul ja schließlich auch dort gemacht.
Mit nem Doppelschwingspuler gibt's die Problematik nicht, aber die Weiche muss trotzdem vorhanden sein.
Argon50
Inventar
#13 erstellt: 26. Jun 2007, 09:39
Stimmt, hast recht.

Ob sich der finanzielle Aufwand bei einer Bassrolle aber lohnt, bleibt eine andere Frage.

sakly
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 26. Jun 2007, 09:54
Naja, man sollte bei sowas nicht so kurzweilig denken. Mit Anschaffung von halbwegs vernünftigem Equipment kann ma lange arbeiten. Wenn die Bassrolle mal nicht mehr ist oder sein soll, kann man daran einfach zwei neue gescheite Subs anstöpseln, ohne was anderes anpassen zu müssen.
Man muss halt nicht ständig ALLES neu kaufen.
Robin1503
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 26. Jun 2007, 12:28

Argon50 schrieb:
Eine Bassrolle = ein Lautsprecher = ein Kanal

zwei Lautsprecher = zwei Kanäle = Stereo

Klar?

:prost


Das ist logisch




dann wär eine basskiste mit 2 subs wohl einfacher.

könnt ihr mir eine aktivweiche empfehlen?

wo ich dann auch beide subs darn anschließen könnte.


warum ich nicht so för ein modul bin isr der grund das ich vl ja ihrgendwann mal was anderes mit dem verstärker für habe oder so, deshalb möchte ich siber einen verstärker und eine aktivweiche einzelnd.

MFG

Robin


[Beitrag von Robin1503 am 26. Jun 2007, 12:31 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 26. Jun 2007, 20:41
Zum Beispiel sowas: http://cgi.ebay.de/M...QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder sowas: http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem

am besten aber immer stufenlos regelbar, also keine vorgegebenen Stufen, wie bei der Sony.
Zu Car-Hifi-Weiche wie die Sony brauchst Du noch ein 12V-(Stecker-)Netzteil.
Robin1503
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 26. Jun 2007, 22:56
ok, alles klar, danke für eure hilfe


MFG

Robin
Parodontose
Stammgast
#18 erstellt: 27. Jun 2007, 10:31
Der Thomann T.Amp S-75 ist brückbar. Das heisst er kann als Mono-Endstufe auch an einem einzelnen Lautsprecher betrieben werden.
Robin1503
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 27. Jun 2007, 13:06
ja das ist richtig nur ich weiß noch nicht wie man die kiste brückt
Parodontose
Stammgast
#20 erstellt: 27. Jun 2007, 16:32
Ich versteh Dein Problem nicht? Schalter umlegen und Kabel ran?
Robin1503
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 27. Jun 2007, 16:58
ne wie ich die kabel da dran mache an welchen anschluss und so
Master_J
Inventar
#22 erstellt: 27. Jun 2007, 17:34
Du liest die Anleitung.
Dann klappt das schon.

Auch sonst schwer zu empfehlen...

Gruss
Jochen
Amperlite
Inventar
#23 erstellt: 27. Jun 2007, 17:36

Robin1503 schrieb:
ne wie ich die kabel da dran mache an welchen anschluss und so

Das steht dann in der Bedienungsanleitung.
Vermutlich steht da aber auch, dass man das nur mit 8 Ohm Lautsprechern machen darfst und du es somit nicht tun solltest, wenn dein Sub 4 Ohm hat.
Robin1503
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 27. Jun 2007, 19:04
nene geht auch mit 4 ohm steht hier:

http://images4.thomann.de/pics/prod/141140_datenblatt.gif




das würde dann 220 watt ergeben
Parodontose
Stammgast
#25 erstellt: 28. Jun 2007, 09:15
Kabel nicht vergessen: Cinch->XLR

Ärgerlich, wenn das Ding dann dasteht und man nicht loslegen kann wegen so einer Kleinigkeit
Robin1503
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 28. Jun 2007, 13:31
ne das geht net so gut am pc, 3,5mm Stereo-Klinke auf 2x 6,3mm Monoklinke ist besser.
Yavem
Inventar
#27 erstellt: 29. Jun 2007, 15:16
Schön, kabel scheinen alle da zu sein (für die Andstufe zumindest), das ist doch gut ...


Zum Beispiel sowas: http://cgi.ebay.de/M...QQrdZ1QQcmdZViewItem
[/url]
Das Teil hat ein immenses Grundrauschen (absolut billigste Verarbeitung) und verschlechtert dir echt nur deinen klang, sorry ... aber man will dir hier ja nix schlechtes Empfehlen und ich kann dir aus Erfahrung sagen : Lass die Finger davon ! ...

Ich werf jetzt einfach mal die Reckhorn F1 Aktivweiche so als Vorschlag in den Raum ... Habe selbst die F1 und die B1 und die machen ihre Sache sehr gut (Die B1 ist besser, aber natürlich auch teurer ...) . Es ist auch alles stufenlos regelbar und die Qualität ist garnet mal so schlecht für Chinazeugs . Ich kann sie nur weiterempfehlen, allerdings bräuchtest du dann ein paar spezielle Stecker :

Stereo-Miniklinke auf Stereo-Chinch (das sieht so aus) - Das brauchst du um deinen Computer mit der F1 zu verbinden

Mono-Chinch auf 2x Klinke (ggf. auch 2x XLR), das ganze würde so aussehen : Dieses Kabel mit Diesem Adapter, um die 2 Chinchkabel zu einem zu machen - Das wird benötigt um die Endstufe mit der F1 zu verbinden ...

Das wäre die perfekte Konfiguration ... Das kann man sich natürlich auch alles selbst löten, aber das traut sich ja nicht jeder zu ...

Gruß Yavem
Robin1503
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 29. Jun 2007, 19:30
also müste ich dann an der weiche auf 150hz stellen und dan am monoausgang a den verstärker anschließen.

was genau kann man den mit dem subregler regeln?


[Beitrag von Robin1503 am 29. Jun 2007, 19:34 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#29 erstellt: 29. Jun 2007, 21:13

Robin1503 schrieb:
also müste ich dann an der weiche auf 150hz stellen ...

Viel zu viel. 100 Hz wären das Maximum, wenn du nur sehr kleine Lautsprecher hast ("Tischhupen").
Ein recht verbreiteter Wert sind 80 Hz.
Robin1503
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 29. Jun 2007, 21:31
aso ja oki,verstehe


[Beitrag von Robin1503 am 29. Jun 2007, 21:34 bearbeitet]
Yavem
Inventar
#31 erstellt: 01. Jul 2007, 15:13
ja, 80 Hz sind gut, ich persönlich habe ihn allerdings auf 40 stehen, weil die Abtrennung nur mit 12dB pro Oktave eingreift udn die Sub's bei einer Einstellung über c.a 80 Hz ortbar werden (du hörst aus welcher Ecke es brummt )

Wenn du "so kleine Tischhupen" (wie so nett von amperelite benutzt ) hast, dann würde ich allerdings zu der Reckhorn B1 greifen, die hat nen guten Subsonic drin, der greift auch mit 24dB pro Oktave ein . Den kannste zw. 15-35 Hz stufenlos einstellen und ich persönlich konnte damit nochmal einiges aus meinen Subwoofern rausholen . Der "Frequencyboost" (man kann eine bestimmte Frequenz zw. 20 und 50 Hz nochmal extra um bis zu 12 dB boosten) ermöglicht den Lautsprechern auch im Tiefbass (keine Ultra-Low-Bässe) und den Bereich den sie gut können, gute Ergebnisse zu erzielen .

60 Euro sind ein ganz schöner Preis, aber mir ist es das wert . Ich habe selbst 2 große Sub's an einer t.Amp TA 600 MK-X hängen (ich kauf mir bal die 1050er ) ... In der Zeit bevor ich die B1 hatte musste ich immer aufpassen dass die Sub's nicht den Maximalhub überschreiten, seitdem ich sie habe hab ich eher das Problem, dass die T.Amp anfängt zu clippen ^^ (die Lautsprecher können einfach mehr Leistung aufnehmen/erbringen)

Naja, du kannst dir ja aussuchen was dir lieber ist . Gehen tut letztendlich alles auch mit dem Mc Crypt ding aber es kommt ja auch auf die Qualität an ... Ich kann auf jeden Fall die Reckhornsachen empfehlen, kannst ja mal drüber nachdenken

Gruß Yavem
Amperlite
Inventar
#32 erstellt: 01. Jul 2007, 16:58

Yavem schrieb:
ja, 80 Hz sind gut, ich persönlich habe ihn allerdings auf 40 stehen, weil die Abtrennung nur mit 12dB pro Oktave eingreift udn die Sub's bei einer Einstellung über c.a 80 Hz ortbar werden (du hörst aus welcher Ecke es brummt )

Nicht übertreiben!
Die Ortung beginnt bei ca. 120 Hz und eine Trennung bei 80 Hz kann man da schon gut verwenden.
Yavem
Inventar
#33 erstellt: 01. Jul 2007, 17:59
Yavem selbst schrieb :

ja, 80 Hz sind gut [...] die Sub's bei einer Einstellung über c.a 80 Hz (Betonung auf 80 Hz) ortbar werden


80 hz ist doch ok, aber ich würde sagen mehr sollte es nicht sein, MAXIMAL 100 Hz, auf keinen Fall mehr .

von 80 bis 125 hertz ist es eine 2/3 Oktave, d.H. eine Absenkung von c.a 8 dB ... Das ist nicht mal eine Halbierung der Lautstärke, wenn's sehr laut ist wird's auch bei 80 Hz kritisch, bei 100 Hz ist es sogar nur 1/3 Oktave bis zur 125 Hertz-Grenze, also noch weniger Absenkung . Und 160-200 Hz sind in beiden Abtrennungsfällen bei mittelgroßen - großen Lautstärken noch zu hören, also wenn man ordentlich aufdreht sollte man maximal 80 Hz eingestellt haben, alles andere klingt auch besch..eiden und die ganze Wohnung fängt an zu wackeln
so, hoffentlich hab ich mich jetzt klarer ausgedrückt, sorry für meine dumme schreibweise Amperelite ...
Grüße Yavem
Amperlite
Inventar
#34 erstellt: 01. Jul 2007, 18:23
Sehr schön dargelegt!
Die 40 Hz finde ich höchstens dann sinnvoll, wenn Standboxen im Tiefstbass unterstützt werden sollen.
Yavem
Inventar
#35 erstellt: 01. Jul 2007, 21:02
Amperlite schrieb :
Die 40 Hz finde ich höchstens dann sinnvoll, wenn Standboxen im Tiefstbass unterstützt werden sollen.

Hey, du bist gut !

Allerdings sind die 40 Hertz auch ganz schön für den Heimkinobereich, ich mag nich so sehr wenn bei Filmen alles brummt und mitschwingt, Da müssen schon die druckvollen Bässe die man auch als "wackeln" o.a. spürt dabei sein ... wenn da die 100 Hz-Töne die Couch so zum mitschwingen anregen, dass einem da das Gesäß kitzelt und sich der Schrank neben einem dann plötzlich mit Surren meldet finde ich das dann ein eher bedrängliches Erlebnis ... Vielleicht wisst ihr ja was gemeint ist .
Robin1503
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 01. Jul 2007, 21:14
ich wollte es nicht als kinosystem einsetzen sondern Laut TECHNO hören.
Amperlite
Inventar
#37 erstellt: 01. Jul 2007, 21:20

Robin1503 schrieb:
ich wollte es nicht als kinosystem einsetzen sondern Laut TECHNO hören.

Richtig. Entschuldige, dass wir etwas abgeschweift sind.
Robin1503
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 01. Jul 2007, 21:24
kein problem, is da um zu diskutieren
Yavem
Inventar
#39 erstellt: 01. Jul 2007, 22:04
Da hätte ich dann aber doch nochmal eine Frage, Hörst du denn echten Techno mit guten Kickbässen oder eher Elektro (wie z.B. Sven Väth, DJ Karotte o.a.) ? Weil Elektro ist eher so der moderne Techno und da sind z.T. extreme Tiefbässe drin die man so von Techno garnicht kennt .

Ich habe die Erfahrung gemacht (nach ein paar Party`s) dass man sich für Elektro umbedingt einen Subsonic anschaffen sollte und dass man bei Techno eigentlich lieber etwas höher abtrennen kann weil die Kickbässe auch in den Frequenzen um die 100 Hz noch ordentlich Schwung haben ... Und ohne die geht irgendwie das traditionelle "knallen" der Bässe, das so typische "Bum-Tschak" etwas verloren ...

Also ich würde es einfach mal austesten, vielleicht klingt es ja auch mit "100 Hz und aufwärts" Abtrennung gut . Egal ob du dir nun die Reckhorn oder andere Weichen kaufst, du kannst es immer beliebig verstellen (das ist bei Aktivweichen idr. so) . Nur sei dir bewusst - Wenn du höher abtrennst können sich bei schlechter Raumakkustik und ungünstigen Raummoden fiese basslöcher bilden (das ist auch bei Tiefbässen so, aber ich meine gehört zu haben, dass sich das bei den Kick- und Brummbässen noch fataler auswirkt) . Außerdem wird dir die ganze Bude vibrieren ... (manche mögen's ja )
Naja also ich kann dir die Reckhorn F1 und B1 wärmstens empfehlen, besonders weil ich die beiden Geräte auch in Verbindung mit ner T.Amp am laufen habe und das gut klappt Einstellen kannst du ja immer noch alles wie du das dann magst . Gruß Yavem
Robin1503
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 02. Jul 2007, 12:08
ja also ich hör son techno trance zeug, und ja ich findsch schon ganz toll wenn die nachbarn auch noch was vom bass haben. lol. also is schon ne coole sasche wenns viebriert und da ich in einem holz haus wohne geht das sehr schnell.
Yavem
Inventar
#41 erstellt: 02. Jul 2007, 15:18
Gut, also bei Trance würde ich dann auch mal eine etwas höhere Einstellung probieren (sofern es nicht unangenehm klingt) . Allerdings solltest du dich immer so um die 80 Hz bewegen, einfach mal ausprobieren . Mit 60 Hz wird es sicher "humaner" und voluminöser klingen, weil du dem Hörer einfach nochmal eine andere "Welt" der Musik präsentierst (die auch nicht so "aufdringlich" rüberkommt) ... Wer kennt das nicht, dass die Musik ganz ohne Bass einfach nur flach und langweilig klingt ?

Wenn du bei 100 Hz und höher trennst hast du da natürlich ein bisschen viel den "Angeberfaktor" drin, da wird selbst bei einer Bassrolle der Schrank anfangen zu vibrieren und auf dem Stuhl bekommt man dann je nach Lautstärke eine schöne Gesäßmassage kostenlos . Das mag sicherlich für viele der Punkt sein, wo man denkt "Oah geil, das will ich so haben !!!" aber ich kann dir versichern, dass das bei hohen Lautstärken z.T. absolut schrecklich klingen wird ... Dazu kommt dann noch, dass der Bass in manchen Fälle die anderen Töne etwas "verschluckt", also sehr dominant zu hören ist und das empfinde ich persönlich als aufdringlich (wenn man z.B. garkeine Gitarren mehr hört, sondern nur noch das Surren aus der Bassrolle) .

Naja es bringt ja eh nichts hier weiter darüber zu reden, du weißt nun glaub ich gut genug was du wie einstellen musst um die von dir gewünschten Effekte zu erzielen . Zu welcher Frequenzweiche tendierst du denn am Ehesten ? oder hast du dir schon eine ausgesucht und gekauft ?
Robin1503
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 02. Jul 2007, 16:44
also ich glaub die reckhorn F1 reicht und dazu die t.amp s-75.



vielen dank an alle


MFG


Robin
Yavem
Inventar
#43 erstellt: 02. Jul 2007, 16:58
ok, alles klar, vergiss nich die pasenden Kabel zu besorgen / zurechtzulöten
Viel Spaß beim Einstellen und Ausprobierern, Gruß Yavem
Robin1503
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 26. Aug 2007, 16:41
habs jetzt bestellt , und müste monatg kommen, bin schon aufgeregt, *freu*
Yavem
Inventar
#45 erstellt: 26. Aug 2007, 17:46
Na dann mal viel Spaß ...

Kannst ja mal berichten wie es so ist - und falls es Probleme gibt kannst du dich jederzeit vertrauensvoll an uns richten

MFG - Yavem
Robin1503
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 28. Aug 2007, 17:21
hallo,


JA es gibt probleme


es ist einfach zu leise wenn die weiche dazwischen is, ohne funzt super. was kann ich machen?



MFG


Robin


Hab jetzt nen Vorverstärker zwischen PC und Weiche gemacht und so gehts eigentlich super. nur ganz selten leuchtet die cliping leuchte.


[Beitrag von Robin1503 am 28. Aug 2007, 18:22 bearbeitet]
Yavem
Inventar
#47 erstellt: 28. Aug 2007, 18:27
genau, Das mit dem Vorverstärker war richtig . Die Clippinglampe macht durch ihr gelegentliches Aufleuchten nur darauf aufmerksam dass bald schluss ist und dass nicht mehr viel aufgedreht werden sollte . Wenn sie nur schwach leuchtet oder bei gelegentlichen Impulsspitzen kurz aufleuchtet arbeitet deine Endstufe kurz unter ihrer Leistungsgrenze - da wo sie arbeiten soll

Viel Spaß noch mit deinen neuen Errungenschaften ...
Yavem

p.s die Reckhornsachen sind dafür bekannt eine sehr niedrige Ausgangslautstärke zu haben (Die Trennfrequenzangaben stimmen oft auch nicht so ganz aber die kann man ja mithilfe eines Frequenzgenerators, ein paar Kopfhörern und einem guten Gehör problemlos in 30 Sekunden rausfinden ) - Aber es gibt hier einen Thread darüner wie man dies mit wenig Geld und mittelmäßigen lötkenntnissen bewekrstelligen kann . Kannst ja mal nach dem Thread suchen .


[Beitrag von Yavem am 28. Aug 2007, 18:30 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#48 erstellt: 28. Aug 2007, 19:58

Yavem schrieb:
genau, Das mit dem Vorverstärker war richtig . Die Clippinglampe macht durch ihr gelegentliches Aufleuchten nur darauf aufmerksam dass bald schluss ist und dass nicht mehr viel aufgedreht werden sollte . Wenn sie nur schwach leuchtet oder bei gelegentlichen Impulsspitzen kurz aufleuchtet arbeitet deine Endstufe kurz unter ihrer Leistungsgrenze - da wo sie arbeiten soll

Ich glaube, die t-amps zeigen nur eine Übersteuerung des Eingangs an.
Robin1503
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 28. Aug 2007, 20:11
wieder andere sagen das es davor warnt das die LS mechanisch kaqputt gehen
Yavem
Inventar
#50 erstellt: 28. Aug 2007, 20:14
Das kann auch sein (kann ich allerdings bei meiner t.amp mehr oder minder verneinen, da die Clip-LED's aufhören zu leuchten wenn ich den Level-Regler runterdrehe), allerings hätte es beides den gleichen Effekt zur Folge (Nicht mehr lauter drehen, in diesem Fall halt am Vorverstärker) . Oder ich habe deinen Satz jetzt falsch verstanden, kann das sein ? Du meinst doch dass die T.Amp's anzeigen wenn zuviel Strom in die Endstufen fließt und sie diesen nicht mehr sauber verstärken können (wegen zuviel geforderter Leistung), oder ?

Grüße - Yavem
Amperlite
Inventar
#51 erstellt: 28. Aug 2007, 20:17

Yavem schrieb:
Du meinst doch dass die T.Amp's anzeigen wenn zuviel Strom in die Endstufen fließt und sie diesen nicht mehr sauber verstärken können (wegen zuviel geforderter Leistung), oder ?

Nein, eben nicht!

Klemm doch einfach mal einen Lautsprecher ab. Wenn die Clip-LED dann trotzdem leuchtet, zeigt sie eine Übersteuerung des Eingangs an.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Tamp E800 mit 4 Mivoc AW 3000 überfordert?
Crossfire579 am 30.01.2016  –  Letzte Antwort am 05.02.2016  –  7 Beiträge
pa endstufe als als sub verstärker
Porky__Pig am 21.11.2006  –  Letzte Antwort am 01.12.2006  –  12 Beiträge
sub an hifi verstärker ?
vwtyp3 am 23.06.2004  –  Letzte Antwort am 24.06.2004  –  4 Beiträge
passiv Sub an Stereo Verstärker?
main19 am 27.05.2008  –  Letzte Antwort am 27.05.2008  –  4 Beiträge
sub an verstärker, wie?
Bloodyviper am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  6 Beiträge
Stereo Verstärker mit Sub?
türlich am 24.02.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  10 Beiträge
PROBLEM: Sub + Verstärker verbinden
Sturmy am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 09.08.2010  –  10 Beiträge
Verstärker für meinen Sub
Yutaka am 08.02.2013  –  Letzte Antwort am 12.02.2013  –  7 Beiträge
Verstärker an Sub Pre-Out
UT-freak am 22.08.2011  –  Letzte Antwort am 22.08.2011  –  10 Beiträge
Subwoofer an Verstärker ohne Sub-Ausgang anschließen
Felix_1894 am 04.07.2014  –  Letzte Antwort am 29.08.2014  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTpe
  • Gesamtzahl an Themen1.552.630
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.854

Hersteller in diesem Thread Widget schließen