HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Low-Cost Visaton Koax - Fertig! Weiterführendes Pr... | |
|
Low-Cost Visaton Koax - Fertig! Weiterführendes Projekt: die CO2+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
FloGatt
Inventar |
19:58
![]() |
#351
erstellt: 28. Sep 2006, |||||||
Rosa: 8,2uF (Sorry, dachte da wäre schon ein 10uF drin ![]() Grün: 10 uF Schon besser: ![]() ![]() So gut? Oder ein noch größerer Kondensator? [Beitrag von FloGatt am 28. Sep 2006, 19:59 bearbeitet] |
||||||||
FloGatt
Inventar |
20:14
![]() |
#352
erstellt: 28. Sep 2006, |||||||
Ich denke ich schalte mal einen 3,3 uF parallel zum 10 uF. Mal sehen, wie's dann aussieht! ![]() |
||||||||
|
||||||||
FloGatt
Inventar |
20:35
![]() |
#353
erstellt: 28. Sep 2006, |||||||
Spatz
Inventar |
20:37
![]() |
#354
erstellt: 28. Sep 2006, |||||||
Probier mal 13 µF und die Spule noch eins größer... |
||||||||
FloGatt
Inventar |
20:45
![]() |
#355
erstellt: 28. Sep 2006, |||||||
selector24
Inventar |
08:10
![]() |
#356
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Hallo, keine Ahnung ob was prinzipielles dagegen spricht, aber bei diversen Simulationen (Boxsim) habe ich festgestellt dass sich der Buckel bei der Trennfrequenz meist mit einem kleinen Widerstand vor dem Parallelkondensator bedämpfen lässt. mfg Wolfgang |
||||||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#357
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Mahlzeit! Ich muß zugeben, daß ich hier etwas den Faden verloren habe. Was war das nochmal für ein TMT? Gibt es irgendwelche Zeitschriften-Messkurven dazu? Bei einer normalen 8-Ohm-Pappe würde ich mal von 1,8-2,2mH und 5,6-8,2µF ausgehen und dann mal gucken. Wichtig ist, daß die Spule einen vernünftig niedrigen Innenwiderstand hat. Bei einem hohen Vorwiderstand steigt auch der relative Pegel im Sperrbereich!! (Eigentlich steigt nicht der Pegel im Sperrbereich, sondern der Pegel wird in den Bereichen, wo die Impedanz des beschalteten TT niedrig ist, stärker abgesenkt.) Winzigspulen mit hohen Innenwiderständen hintereinanderhängen bringt also kein Ergebnis, das man später auf eine ordentlich dimensionierte Weiche übertragen kann. Wenn die Flanke um die Trennfrequenz hinhaut, kann man evtl. Überhöhungen im Übertragungsbereich immer noch per Saugkreis hinbiegen. Der Hochtöner-FG sieht so aus, wie man erwarten kann. Gut zu erkennen die Interferenz durch die Reflexion am Konus und die durch die Minischallwand bedingte Überhöhung im unteren Bereich, gefolgt von einem Einbruch aufgrund der freien Kante. Ich habe auch keine Daten zum HT, darum kann ich zu den Weichenwerten nichts vorschlagen. Dem Diagramm nach darf auf jeden Fall C deutlich kleiner und L wohl auch. Gruß, Peter |
||||||||
FloGatt
Inventar |
14:23
![]() |
#358
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Aber warum lassen wir nicht einfach die Weiche, die ich Anfangs entwickelt habe? Mit Sperrkreis und unter 30° Hörwinkel (damit höre ich in der Regel auch ![]() ![]() ![]() |
||||||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#359
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Gute Frage. Auf die Antworten bin ich mal gespannt. ![]() |
||||||||
FloGatt
Inventar |
14:35
![]() |
#360
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
...wahrscheinlich wollen die netten Leute aus dem FOrum nur versuchen durch bessere Filterschaltungen ohne Sperrkreis auszukommen. Aber wenn dan trotzdem ein Sperrkreis 'reinmuss, kann ich die Weiche auch so lassen (wie sie bei der zweiten Box als Referenz noch ist) ... ![]() Den Überschwinger im Bass verstehe ich. Das leigt aber nur daran, dass ich für die Weiche zu entwickeln nicht gerade High-End Spulen gekauft habe. Das wird noch nachgeholt! ![]() [Beitrag von FloGatt am 29. Sep 2006, 14:36 bearbeitet] |
||||||||
FloGatt
Inventar |
14:51
![]() |
#361
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Ich kanns einfach nicht lassen... ![]() Hier der axiale Frequenzgang der Box mit 1mH + 10uF vor dem Bass und meinem Sperrkreis von 0,39mH + 3,3uF + 15Ohm vor beiden Chassis: ![]() ![]() Bis auf die Interferenz um 7000Hz und den 100Hz Überschwinger ist alles ganz gut finde ich. Was ist an einem Sperrkreis auszusetzten? ![]() PS: Gleich ma unter 30° Winkel... ![]() [Beitrag von FloGatt am 29. Sep 2006, 14:52 bearbeitet] |
||||||||
FloGatt
Inventar |
15:06
![]() |
#362
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Unter ca 30° (grün): Die Interferenz verschwindet weitgehend. Allerdings habe ich festgestellt, dass bei geringen Änderungen des Winkels das große breite Loch von 2-7Khz verschwindet. Der ganz Frequenzgang ist sehr instabil, was Winkeländerungen angeht. ![]() ![]() Unter 10° sieht das schon wieder ganz anders aus: (grün) ![]() ![]() Das finde ich nicht weiter schlimm. Das ist bei allen LS so... ![]() ![]() |
||||||||
FloGatt
Inventar |
15:19
![]() |
#363
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Ok...ich gebe mich geschlagen. Der satte Überschwinger ist auch ohne Wand im Rücken noch mehr als deutlich zu sehen. Liegt wohl doch an den Widersständen der Spulen... ![]() ![]() ![]() Aber erstmal nicht schlimm. Klanglich macht sich das nicht so negativ bemerkbar, wie auf den Messungen. Wenigstens ist der Mittelhochtonbereich so ausgeglichener. ![]() PS: Ich will aber wirklich wissen, was ihr gegen Sperrkreise habt! ![]() |
||||||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
15:46
![]() |
#364
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Na ja. Bauteilverschwendung und Pfuschlösungen verstossen halt gegen die Bastlerehre, das hast du schon richtig erkannt. ![]() Gegen Sperrkreise ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Was du machst, ist aber zwei überschwingende Filter im Frequenzbereich glattzubügeln. Das macht vielleicht einen glatten Ampltitudenfrequenzgang, aber das miese Verhalten im Zeitbereich bleibt erhalten. Ob sich der Pfusch tatsächlich negativ hörbar macht, könnte man natürlich in einem Direktvergleich testen. Auf jeden Fall wäre es eine filtertheoretisch schlechte und keine technisch saubere Lösung. Gruß, Peter |
||||||||
FloGatt
Inventar |
15:57
![]() |
#365
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Ok. Mal schauen...ich bin jetzt übers verlängerte Wochenende nicht da und kann dann auch nichts tun. Solange lasse ich das so. Allerdings baue ich gleich den zweiten LS mit meiner "Sperrkreis-Weiche" um. ![]() |
||||||||
FloGatt
Inventar |
15:58
![]() |
#366
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Oder doch ich hab ja noch Zeit heute. Kann mir einer sagen, was ich am besten mache, dass die Trtennfrequenzen der beiden Chassis weiter auseinander liegen, also dass das Plateau weg geht? ![]() |
||||||||
Perrier
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#367
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Hallo, hier: ![]() findest du eine BoxsimDatei mit den eingeplegten ilmagMessdaten des DT25N. Inwiefern das stimmig ist (ist ja schliesslich eine Fremdmessung im VisatonProgrämmsche) kann ich nicht sagen. Aber es ist wenigstens ein FG ![]() elefant!no schrieb:
na dann kann ich mich ja um meine Antwort drücken, das wäre peinlich geworden ![]() ![]() mfg |
||||||||
FloGatt
Inventar |
16:08
![]() |
#368
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Soll ich erstmal versuchen, die HT-Trennfrequenz höher zu setzten, oder ist es besser den TMT tiefer zu Trennen? |
||||||||
FloGatt
Inventar |
16:10
![]() |
#369
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
@mdh: kann ich auch irgenwie meine Messung da intgrieren? Das wäre ja irgendwie sinnvoller... ![]() |
||||||||
FloGatt
Inventar |
16:17
![]() |
#370
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
In der Boxsim Simu habe ich herausgefunden, was man eigentlich schon viel früher hätte sehen können...Das loch um 7Khz kommt nicht durch eine Interferenz sondern durch den Sperrkreis! |
||||||||
FloGatt
Inventar |
16:20
![]() |
#371
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Wenn ich vor den HT eine 0,27mH anstatt eine 0,39mH reinmache steigt die Trennfrequenz stark. Mal schauen, wie sich das auswirkt. ![]() |
||||||||
FloGatt
Inventar |
16:44
![]() |
#372
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Was ich auch mache, ich bekomme den vom HT erzeugten Buckel Buckel von 3-5KHz weichentechnisch, mal abgesehen vom Sperrkreis, nicht weg. |
||||||||
FloGatt
Inventar |
16:52
![]() |
#373
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Perrier
Hat sich gelöscht |
16:53
![]() |
#374
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Spendier doch dem HT eine Minischallwand. mfg |
||||||||
FloGatt
Inventar |
16:54
![]() |
#375
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Und dann soll's besser klingen? |
||||||||
Perrier
Hat sich gelöscht |
16:55
![]() |
#376
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Möglicherweise. |
||||||||
FloGatt
Inventar |
16:59
![]() |
#377
erstellt: 29. Sep 2006, |||||||
Mal schauen...für heute habe ich auf jeden Fall genug 'rumexperimentiert. Ich baue jetzt in beide LS die Weiche mit Sperrkreis wieder ein. Das war klanglich am besten. Wenn ich aus dem verlängerten Wochenende zurück bin, kanns weitergehen! ![]() |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
01:12
![]() |
#378
erstellt: 30. Sep 2006, |||||||
Ich lese diesen Threat schon länger mit, und wenn ich mich recht erinnere (habe gerade keine Lust nochmal alles zu lesen) wird zum Messen ein Micro mit unbekanntem Frequenzgang verwendet. Die Überhöhung könnte also z.B auch vom Micro kommen. Ich habe z.B ein hochwertiges kondensatormicro, das genau in diesme Bereich eine starke Überhöhung aufweist. |
||||||||
cyr1ll
Stammgast |
08:02
![]() |
#379
erstellt: 30. Sep 2006, |||||||
@ alesandro: mitlerweile wird ein anderes micro verwendet wie anfangs, das zumindest bis 15kHz brauchbar erschien @flo Ich kenn mich mit arta leider nicht so gut aus aber gibt es da nicht die Möglichkeit die Frequenzgänge(Amplitudengang, Impedanzgang, Phasengang) der einzelnen Chassis im Gehäuse und unbeschaltet zu exportieren? Dann könnte man nämlich in Simulationsprogrammen rumprobierern und muss nicht andauernd rumlöten! So hätte man dann wenigstens einen Ahaltspunkt bevor man wild mit Sperrkreisen oder ähnlichem rumexperimentiert. [Beitrag von cyr1ll am 30. Sep 2006, 08:04 bearbeitet] |
||||||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
10:23
![]() |
#380
erstellt: 30. Sep 2006, |||||||
Hallo zusammen!
![]()
Guter Einwand. Ich kenne auch Panasonic-Kapseln, die genau in diesem Bereich eine starke Überhöhung haben. Bei denen sackt der Frequenzgang aber über dem Peak steil ab, was bei Flos Mic offenbar nicht der Fall ist. Diese mögliche Fehlerquelle kann er ja relativ einfach überprüfen, indem er den unbeschalteten HT mal in eine große Schallwand einbaut (Sperrmüll-Tischplatte oder -Schrankwand o.ä.) und misst, ob er dann einen im fraglichen Frequenzbereich glatten F-gang bekommt. Ich hatte es oben schon mal angesprochen, aber vielleicht nicht deutlich genug: Liegt ein hoher Widerstand im Signalweg, prägt die Impedanzkurve dem Amplitudenfrequenzgang ihren Verlauf auf. Das ist wie beim Röhrenverstärker mit hohem Ausgangswiderstand. Da man im Bereich um bzw. unterhalb der Trennfrequenz meistens einen mehr oder weniger ausgeprägten Impedanzbuckel hat, bewirkt der Vorwiderstand eine m.o.w. ausgeprägte Frequenzgangüberhöhung. Diese Fehlerquelle muss ausgeschlosssen werden oder man bezieht sie in die (endgültige) Abstimmung mit ein.
Eben. Aus diesem Grund empfehle ich auch gerne die Einarbeitung in Speaker Workshop, da in dieser Software die gemessenen Frequenzgänge gleich in der Simulation weiterverwendet werden können. Gruß, Peter |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
13:24
![]() |
#381
erstellt: 30. Sep 2006, |||||||
Bevor mit diversen Sperrkreisen versucht wird glattzubügeln, was vielleicht schon glatt ist, sollte er das dringlichst tun... |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
13:28
![]() |
#382
erstellt: 30. Sep 2006, |||||||
wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist der einzige Hinweis auf die Brauchbarkeit, ein schöner Frequenzgang eines mit diesem Mic gemessenen, selbst konstruirten Koax ... Das würde mir nicht reichen, um mich auf dieses Mic zu verlassen |
||||||||
Perrier
Hat sich gelöscht |
11:21
![]() |
#383
erstellt: 01. Okt 2006, |||||||
@Flo, im Messwirrwar hast Du es vergessen - oder zumindest unterlassen, über die optimierte Bedämpfung und die damit einhergehende veränderte Bassdarstellung der TMLs zu berichten. Das würde mich sehr interessieren. Naja, wird wohl Dienstag werden, verlängertes Wochenende, haha...seit wann gibbet hier Urlaub ![]() Hat die schlanke eigentlich schon einen Namen? Ich glaube doch nicht oder? Was hältst Du von BabyZyklop ![]() schöne Tage mfg |
||||||||
FloGatt
Inventar |
20:23
![]() |
#384
erstellt: 03. Okt 2006, |||||||
N'abend.
Leider nicht in der Testversion. ![]()
Diese Aussage muss ich offiziell zurücknehmen. Das Loch ist ohne Sperrkreis nur weniger stark ausgebildet, da der HT diesen Bereich lauter spielt, als mit Sperrkreis, was das Loch verschwinden lässt. ![]() Bevor ich weiter mit falschen Messungen 'rumexperimentiere lasse ich die Boxen so, wie sie sind. Wenn Franky die MCE2000 Kapseln mal gefunden hat ![]() ![]()
Stimmt! ![]() In der übergroßen Garage bei unsrer Zweitwohnung am Rhein konnten die kleinen Boxen dann ihre Party-tauglichkeit zeigen. Unter diesen schlechten Bedingungen inklusive großer Wand- und Bodenflächen und quadratischer Grundfläche des Raumes spielten die Boxen doch erstaunlich tiefreichend und entspannt. Der Bass kam wie zu erwarten tiefer als in meinem Zimmer. Aber die Räumlichkeit wurde erschreckend schlecht. Sonst sehr beeindruckender Klang aus so wenig Membranfläche und Gehäuse. Ich könnte noch stundenlang weitererzählen... ![]()
Nee, die haben noch keinen Namen. ![]() ![]() ![]() |
||||||||
FloGatt
Inventar |
20:28
![]() |
#385
erstellt: 03. Okt 2006, |||||||
Noch 'ne Frage nebenbei: Wieso ist mein Treath nur Grau-"HOT"? Wie funktioniert das und was soll das? ![]() [Beitrag von FloGatt am 03. Okt 2006, 20:29 bearbeitet] |
||||||||
Perrier
Hat sich gelöscht |
21:11
![]() |
#386
erstellt: 03. Okt 2006, |||||||
Zyklop ist ein Einäugiges Monstrum. Wikipedia sagt:Kyklopen oder Zyklopen (von griech. Kyklophthalmos für Kreisauge, verkürzt zu Kyklop(h)) waren die Riesen der griechischen Mythologie mit nur einem Auge auf der Stirn. Sie sind die Söhne des Uranos und der Gaia. Sie bekamen die Namen Brontes, Steropes und Arges. Wie alle Kinder des Uranos wurden auch die Kyklopen in der Erde eingeschlossen. Zeus befreite sie und erhielt dafür von ihnen Blitz und Donner. Sie halfen ihm im Kampf gegen die Titanen. Artemis erhielt von den Kyklopen den Bogen, den sie zur Jagd benutzte. mfg |
||||||||
FloGatt
Inventar |
21:15
![]() |
#387
erstellt: 03. Okt 2006, |||||||
Ähmm...hat jemand andere Vorschläge? ![]() |
||||||||
FloGatt
Inventar |
20:30
![]() |
#388
erstellt: 06. Okt 2006, |||||||
Hat niemand mehr Ideen? Ich bin für alles offen, dachte aber an etwas exotisches... ![]() |
||||||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
20:38
![]() |
#389
erstellt: 06. Okt 2006, |||||||
Gabs Zyklop nicht schon,(TL-Sub??). Tja die guten Namen sind alle wech ![]() Wie wärs mit MOCO für MOnacor COax?? |
||||||||
FloGatt
Inventar |
20:55
![]() |
#390
erstellt: 06. Okt 2006, |||||||
Mal sehen... ![]() Oder was ist mit "delgado" (spanisch: schlank)? Naja ich bin noch unsicher... Aber Zyklop hab ich auch schon gehört... Ich denke aber dass es noch eine riesige Menge an Namen gibt... ![]() |
||||||||
Perrier
Hat sich gelöscht |
21:56
![]() |
#391
erstellt: 06. Okt 2006, |||||||
Ja, genau...ein riesieger TL-Sub. Dehalb war der Vorschlag ja:
mfg |
||||||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
22:00
![]() |
#392
erstellt: 06. Okt 2006, |||||||
Eigentlich schon. Hab nur in einem Anflug geistiger Umnachtung den Teil mit dem Baby nicht richtig gelesen ![]() Aber Moco find ich gut. "El Loco Moco" |
||||||||
FloGatt
Inventar |
22:03
![]() |
#393
erstellt: 06. Okt 2006, |||||||
Was soll das bedeuten? Loco bedeutet ![]() ![]() ![]() |
||||||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
22:19
![]() |
#394
erstellt: 06. Okt 2006, |||||||
Find halt diese Bastelei auf eine positive Art und Weise verrückt. Außerdem klingts gut wenn man sich das auf der Zunge zergehen läßt. ![]() Sonst fällt mir leider nix weiter ein ![]() Vl. trifft dich ja heut nacht die Erleuchtung... ![]() |
||||||||
FloGatt
Inventar |
22:20
![]() |
#395
erstellt: 06. Okt 2006, |||||||
Ich werde auch noch eine Nacht drüber schlafen... ![]() ![]() |
||||||||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
22:47
![]() |
#396
erstellt: 06. Okt 2006, |||||||
wie wärs denn mal mit Disco oder so? |
||||||||
FloGatt
Inventar |
10:28
![]() |
#397
erstellt: 08. Okt 2006, |||||||
Falls es jemanden interessiert, das Mikrofon, mit dem ich die neueren Messungen gemacht habe ist dieses: "Dynamisches Richtmikrofon, AKG D707 hit-n" Wenn jemand etwas dazu sagen könnte, wäre das klasse! ![]() ![]() |
||||||||
WilliWinzig
Stammgast |
10:48
![]() |
#398
erstellt: 08. Okt 2006, |||||||
Dein Thread bleibt grau, weil Du so viele Doppel- und noch-mehr-fach-Postings betreibst! Das war natürlich nur Quatsch! Ich meine das Grau statt der Farbe zeigt nur, daß man den aktuellen Stand des Beitrags bereits geöffnet hatte. Und wenn man überwiegend selbst postet... Gruß Michael |
||||||||
Perrier
Hat sich gelöscht |
10:48
![]() |
#399
erstellt: 08. Okt 2006, |||||||
Hm, ein Dynamisches...wird eigentlich kaum zum Messen verwendet, jedenfalls ist mir das nicht bekannt. Messmikros für Akustische Messungen werden meist Electret-Micros verwendet. Da braucht die Membran kein Schwingspülchen zu tragen, und bleibt damit um einiges leichter. Bei HiFi-Selbstbau bekommst Du für 20 Öre ein einfaches MessMicro inkl Kalibrierungsdatei. Was es taugt weiss ich allerdings nicht. mfg |
||||||||
FloGatt
Inventar |
10:51
![]() |
#400
erstellt: 08. Okt 2006, |||||||
Eigentlich habe ich schon so gut wie ein neues Messmikrofon. Frank Kuhl hat noch MCE-2000 Kapseln. Damit baue ich mir dann eines. ![]() PS: Das AKG ist ja auch nur eine Übergangslösung! ![]() |
||||||||
Perrier
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#401
erstellt: 08. Okt 2006, |||||||
Das ist natürlich auch gut. auf neue Messungen bin ich gespannt, ich denke das AKG hat Deinem LS schon ein wenig vom eigenen FG aufgestempelt. mfg |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Low Cost therealmatrix am 23.10.2007 – Letzte Antwort am 25.10.2007 – 14 Beiträge |
Low Cost Lautsprecherlösung Flohw45699 am 25.02.2011 – Letzte Antwort am 06.03.2011 – 34 Beiträge |
Low Cost Geheimtipp JulesVerne am 23.12.2012 – Letzte Antwort am 30.12.2012 – 7 Beiträge |
low cost Lautsprecher Captain_Crunch am 17.11.2007 – Letzte Antwort am 21.11.2007 – 19 Beiträge |
Low Cost Horntop Jonny_Bass am 06.06.2013 – Letzte Antwort am 13.06.2013 – 10 Beiträge |
Interessanter low cost 8" BB Michael_Burger am 06.11.2022 – Letzte Antwort am 12.11.2022 – 8 Beiträge |
Low-cost NoBox -Welche Tieftöner funktionieren? Ghisi am 23.03.2006 – Letzte Antwort am 25.03.2006 – 31 Beiträge |
Günstiges Bass Chassi für mein Low Cost Projekt Flohw45699 am 26.02.2011 – Letzte Antwort am 26.02.2011 – 6 Beiträge |
Visaton BG20 Koax Selbstbau tubescreamer61 am 19.11.2010 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 48 Beiträge |
Low Cost Line Array für HiFi Anwendung! Geschmeidiger am 02.09.2013 – Letzte Antwort am 03.09.2013 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedthorstenxor
- Gesamtzahl an Themen1.559.238
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.129