HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Low-Cost Visaton Koax - Fertig! Weiterführendes Pr... | |
|
Low-Cost Visaton Koax - Fertig! Weiterführendes Projekt: die CO2+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
FloGatt
Inventar |
12:36
![]() |
#451
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
Die Spulen wickele ich auf den Standardwert 1,8mH herunter. Im Hochtonzweig sind ganz normale ungepolte Kondensatoren drinne. Der Bass hat einen MKT. Spulen sind das billige von Intertechnik und Visaton. Nix teures. Bei Gelegenheit und Geld kann ich ja mal eine High-End Weiche bauen! ![]() PS: Frag ruhig! Kein Problem! ![]() EDIT: Ich hätte ja 1,8mH gekauft, wenn welche da gewesen wären! ![]() [Beitrag von FloGatt am 27. Okt 2006, 12:37 bearbeitet] |
|||||
FloGatt
Inventar |
12:59
![]() |
#452
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
|
|||||
Perrier
Hat sich gelöscht |
14:47
![]() |
#453
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
moin,
was sind das für Messgeräte? Ich stehe gerade vor den selben Problem. Meine 5,6 sollen auf 3,9 abgewickelt werden. Das Messgerät eines bekannten entpuppte sich nun aber als völlig unbrauchbar. Der Messbereich geht zwar bis 2mH runter, beim Durchmessen meiner 5,6mH zeigte das Teil dann aber einen Wert um die 1mH. Das kanns ja nich sein. kennt jemand eine unkomplizierte Messmethode? mfg |
|||||
FloGatt
Inventar |
14:53
![]() |
#454
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
Also mein Vater macht Induktionstechnik, wofür man Spulen und genaue Messtechnik benötigt. So hab ich das Glück, gutes Messequipment benutzen zu können. ![]() Das, was ich verwendet habe heißt QuadTech 1715 LCR DigiBridge. Ich sehe grade den Preis: 1,395.00$ ![]() ![]() ![]() |
|||||
atomium
Hat sich gelöscht |
14:56
![]() |
#455
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
Hehe... naja.. da is Clio doch ein wenig günstiger.. und das misst auch Kondensatoren und Widerstände frequenzabhängig... MfG Flo |
|||||
FloGatt
Inventar |
17:05
![]() |
#456
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
Hallo! Ich habe die billigen bipolaren Tonfrequenz Elkos im Hochtonzweig eben durch hochwertige MKT-Kondensatoren ersetzt. Klanglich hat sich das in einem besser durchhörbaren und klareren Hochtonbereich geäußert. ![]() |
|||||
FloGatt
Inventar |
19:03
![]() |
#457
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
Neue Bauteile, neue Messungen: Ungegated, ungeglättet: ![]() ![]() Man sieht sehr deutlich, wie die TML und der Raum dem Frequenzgang unter 1KHz verschandlen... ![]() Ungeglättet, gegated: ![]() ![]() Gefällt mir auch klanglich sehr gut! ![]() [Beitrag von FloGatt am 27. Okt 2006, 19:05 bearbeitet] |
|||||
FloGatt
Inventar |
19:22
![]() |
#458
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
Durch den kleineren Innenwiderstand der neuen Spule sind die die Mitten angehoben worden. Das musste verbessert werden. Ein 10uF Kondensator vor dem Bass anstatt des 8,2ers brachte den gewünschten Erfolg: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PS: Alle neuen Messungen sind auf Achse, wohlgemerkt. Wie es unter Winkel aussieht, werden wir morgen sehen! ![]() |
|||||
FloGatt
Inventar |
21:04
![]() |
#459
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
Hallo! Die endgültige Weichenschaltung sieht wie folgt aus: ![]() ![]() ...und hat bringt diesen Frequenzgang mit sich: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PS: Das ist nicht die High-End Weiche, die sicherlich noch folgt, sondern nur die Preis-Leistungs Weichenschaltung! Es gibt noch viel verbesserungspotenztial... ;) [Beitrag von FloGatt am 27. Okt 2006, 21:05 bearbeitet] |
|||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
21:41
![]() |
#460
erstellt: 27. Okt 2006, ||||
Hut ab! Jeden Tag wenn ich hier reinschaue hat sich was getan, neue Messungen, verbesserte Weiche usw. |
|||||
FloGatt
Inventar |
06:42
![]() |
#461
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
[Beitrag von FloGatt am 28. Okt 2006, 06:43 bearbeitet] |
|||||
FloGatt
Inventar |
08:28
![]() |
#462
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
Beruhigt habe ich eben die Messung des zweiten LS mir angeschaut. Er hat den gleichen Frequenzgang mit den gleichen Senken und Hügeln wie die andere Box. Somit sehe ich dieses Projekt für mich als abgeschlossen. Natürlich weiß ich, dass man die Weiche und ganz besonders den Frequenzgang noch verbessern kann, aber weil mit dieser einfachen Weiche schon so etwas gutes herauskam, einfach schon weil es ein Koax-Prinzip ist sehr bewundernswert, sehe ich keinen praktischen Nutzen einer umständlicheren Weiche. Klar, der Frequenzgang wird ein vielleicht linearer, aber den Mehraufwand rechtfertigt das IHMO nicht. Als preiswerter Einsteigerbausatz mit "dem gewissen Etwas" bietet sich das Projekt bestens an. Ich kann es nur so beschreiben: Mit wenig Aufwand für die (erwünschten) Nachbauer kommt viel heraus! Ich kann jedem Hifi-Fan, der eine überragende Raumdarstellung und einen natürlichen Bass gepaart mit guten Mitten und noch besseren Höhen sucht, diesen Lautsprecher wärmstens empfehlen! Und dass es nicht einmal ein zu großes Loch in den Gledbeutel reißt, ist ein nicht zu verachtender Pluspunkt. MfG und ![]() [Beitrag von FloGatt am 28. Okt 2006, 08:32 bearbeitet] |
|||||
FloGatt
Inventar |
15:45
![]() |
#463
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
Hallo! Nun sind auch die letzten Kleinugkeiten an den Boxen vollendet! ![]() Heute habe ich mich noch um die Hochtöner-Verkabelung und Befestigung gekümmert: Das Hochtöner-Kabel konnte ich schön unter dem Korb des TMT ins innere zur Weiche verlegen. Sicherlich nicht die beste Möglichkeit, aber in meinem Fall eine gute und einfach, da der TMT auf weichem Schaumstoff gelagert ist und so das Kabel schön hindurch passte: ![]() ![]() ![]() ![]() Klang- und Messtechnich machte der stabilitätsfördernde zweite Steg keinen Unterschied ![]() ![]() [Beitrag von FloGatt am 28. Okt 2006, 15:47 bearbeitet] |
|||||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
18:52
![]() |
#464
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
Finde Dein Projekt wirklich super und werde es mal nachbauen und nachmessen. Wenn es so gut ist wie du es beschrieben hast wäre sogar eine Veröffentlichung (dein Einverständnis vorausgesetzt) im nächsten Monacor-Boxenbauheft drin. Sowas haben wir mit der Mindstorm TQWT auch gemacht. Das war eine Entwicklung von Theo Winterscheid mit dem SPH-176 und der DT-107 Kalotte. |
|||||
FloGatt
Inventar |
19:03
![]() |
#465
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
Mein Einverständnis hast du jetzt schon! ![]() Ich hoffe nur, dass die Kapseln auch richtig verbaut waren und richtig gemssen haben... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von FloGatt am 28. Okt 2006, 19:11 bearbeitet] |
|||||
FloGatt
Inventar |
19:31
![]() |
#466
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
Frank, dein Post von eben lässt mir keine Ruhe mehr! ![]() Deshalb habe musste ich mich nochmal wegen eventuellen Messfehlern beruhigen: Egal, was ich mach, Kapsel weiter rein Kapsel weiter raus, immer bleibt der Mittel bis Hochtonfrequenzgang gleich. Sogar, wenn ich den Abstand zum LS verändere! Also kann man mit ziemlicher Sicherheit Messfehler ausschließen. ![]() ![]() [Beitrag von FloGatt am 28. Okt 2006, 19:32 bearbeitet] |
|||||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#467
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
Gib mir nochmal die Gehäusemaße. Ich baue das dann mit deiner Weiche nach. |
|||||
FloGatt
Inventar |
19:54
![]() |
#468
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
Selbst wenn ich das Mikrofon über 2m weit wegstelle bleibt der Freqenzgang linear. Das finde ich sehr gut! Hier das Gehäuse: ![]() MfG ![]() PS: Hoffe, du berichtest hier über den Verlauf und die Ergebnisse ![]() |
|||||
FloGatt
Inventar |
20:09
![]() |
#469
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
@Frank: Ich wollte nur sagen, dass ich die Kanten vorne und oben angefast (rund) hatte. Desweiteren sind die Kanten der TML-Leitung abgerundet, was aber bestimmt keinen klanglichen Unterschied mit sich bringt ![]() ![]() |
|||||
Granuba
Inventar |
21:39
![]() |
#470
erstellt: 28. Okt 2006, ||||
Ey, die TML und die Chassisempfehlung kommt von mir... ![]() ![]() Harry |
|||||
FloGatt
Inventar |
08:30
![]() |
#471
erstellt: 29. Okt 2006, ||||
Na klar! ![]() ![]() ![]() |
|||||
atomium
Hat sich gelöscht |
12:03
![]() |
#472
erstellt: 29. Okt 2006, ||||
So... mein Koax geht auch weiter... Hab noch n Paar W170S bekommen, jedoch klappt das mit dem Koax da nich so gut wegen der normalen Dustcap die nach vorne gewölbt ist und immer gegen den Hochtöner schlagen würde. Ich denke dass ich mir aber nächste Woche oder so noch ein Paar SPH-176 zulegen werde... Eine Idee fürs Gehäuse hab ich auch schon... Und zwar werd ich auch ne TML bauen, jedoch aus HT-Rohren... Das ganze dann einmal gefaltet mit dem Schallaustritt vorne unten. Die Abflußrohre werd ich mir die Woche dann besorgen und mal gucken wie ich das mit den 45°-Schnitten hinbekomme... Die Rohre werden dann von innen mit Bitumen verklebt und von außen mit Holz und GFK versteift. Hab mal eben ne kleine Skizze gezeichnet... Das Grüne stellt die Schnittkanten der Rohre da. ![]() ![]() Mehr dann am nächsten Wochenende... @Flo: was hat dich der ganze Spaß jetzt gekostet? MfG Flo |
|||||
FloGatt
Inventar |
14:41
![]() |
#473
erstellt: 29. Okt 2006, ||||
@Flo: Auf der Rechnung von Strassacker stand ca 180€ drauf (Chassis + Teil der Weiche). Dann kamen noch verschiedene Weichenbauteile und das Gehäuse dazu. Insgesamt so ca 250€ das Paar. Wirst du meine Weichenschaltung ausprbieren? Wenn du die gleichen Chassis verwendenst und den HT ähnlich befestigst, ist das ja mal eine Überlegung wert. Auf den Bassbereich hat die Weiche ja sowieso keinen Einfluss. Und deine TML ist ja meiner auch sehr ähnlich. MfG ![]() PS: Der SPH-176 hat auch eine normale nach vorne gewölbte Staubschutzkalotte. Aber da ist noch genung Platz... ![]() EDiT: Hier mal ein Bild: ![]() ![]() [Beitrag von FloGatt am 29. Okt 2006, 14:51 bearbeitet] |
|||||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
14:46
![]() |
#474
erstellt: 29. Okt 2006, ||||
@floh was hast Du denn da für ein CAD Programm genommen ? |
|||||
FloGatt
Inventar |
14:50
![]() |
#475
erstellt: 29. Okt 2006, ||||
atomium
Hat sich gelöscht |
15:28
![]() |
#476
erstellt: 29. Okt 2006, ||||
So... also ich weiß noch nich so 100%ig welches Chassis jetzt als TMT kommt. Macht es klanglich eigentlich ein Unterschied, wenn der HT nich mittig vor dem TMT verbaut ist? Erstmal werd ich wohl ne eigene Schaltung entwickeln... aber ich werd deine auch mal testen und mit Clio messen wenn ich mich für das selbe Chassis entscheide... Wahrscheinlich wirds bei mir aber dieses Jahr nichts mehr... Muss erstmal paar Chassis verkaufen, die ich hier noch rumfliegen hab... MfG Flo |
|||||
FloGatt
Inventar |
15:35
![]() |
#477
erstellt: 29. Okt 2006, ||||
@Flo: Das ist alles eine Sache des TMT bzw. dessen Korb, den du verwendest. Kann je nach TMT mal besser und mal schlechter klingen. Musst halt mal messen ![]() [Beitrag von FloGatt am 29. Okt 2006, 15:45 bearbeitet] |
|||||
FloGatt
Inventar |
13:18
![]() |
#478
erstellt: 31. Okt 2006, ||||
FloGatt
Inventar |
14:22
![]() |
#479
erstellt: 01. Nov 2006, ||||
@Frank: Wie siehts aus? Hast du schon angefangen? ![]() MfG Florian |
|||||
FloGatt
Inventar |
15:06
![]() |
#480
erstellt: 02. Nov 2006, ||||
Granuba
Inventar |
15:13
![]() |
#481
erstellt: 02. Nov 2006, ||||
Moin Frank, direkt hinters Chassis sollte noch etwas wolle, könnte für die kleine Unruhe bei 1Khz verantwortlich sein. ![]() ![]() ![]() Harry |
|||||
TeeLicht
Ist häufiger hier |
16:42
![]() |
#482
erstellt: 03. Nov 2006, ||||
Könnte man das HT-Signal nicht gleich über die beiden Metallbrücken leiten und sich so die Kabel sparen? GT |
|||||
FloGatt
Inventar |
16:46
![]() |
#483
erstellt: 03. Nov 2006, ||||
Das ist eine gute Idee für die potenziellen Nachbauer! Aber die sollten dann Eisen etc nehmen. Das leitet besser als das Alu, dass ich genommen habe. ![]() ![]() PS: Meine lasse ich jetzt aber so ![]() |
|||||
audiofisk
Inventar |
11:59
![]() |
#484
erstellt: 05. Nov 2006, ||||
Bitte nicht, oder zumindest nicht ohne nachprüfen der Eigenschaften des jeweils zur Verfügung stehenden Materials. ![]() Im allgemeinen ist Aluminium der bessere elektrische Leiter gegenüber Eisen. Ein paar geschickt verborgene oder ins Design integrierte isolierte Kupferdrähte dürften noch immer das Mittel der Wahl sein, insbesondere unter Berücksichtung von Normen zum Berührschutz Strom führender Bauteile. Gute Arbeit! ]-audiofisk°< |
|||||
HerrBolsch
Inventar |
12:37
![]() |
#485
erstellt: 05. Nov 2006, ||||
Ich glaube (hoffe), Florian hat einen Scherz gemacht. Die Fingersicherheit wird von fast keinem mir bekannten Terminal gewährleistet, warum grade an dieser Stelle soviel Aufwand treiben? Wer's kann, ok, aber ich hätte keine Probleme damit die Alustreben zu nehmen. So hohe Spannungen liegen am HT eh nicht an. |
|||||
audiofisk
Inventar |
13:46
![]() |
#486
erstellt: 05. Nov 2006, ||||
War wohl noch nicht wach genug und hab den *';)' übersehen... Der teilweise geforderte Berührschutz resultiert wohl daraus, das bei entsprechender Leistung die Niederspannungsschwelle nach entsprechender Gesetzgebung/Normierung überschritten wird. ![]() Die 25 Volt sind bei 80 Watt überschritten... dabei dürfte allein die Möglichkeit des Verstärkers zielen, diese abzugeben. Der Hinweis sollte den Blick öffnen, nicht nur die primären erkannten Probleme konsequent zu lösen, sondern auch wichtigen Randaspekten Zeit und Brainpower zu widmen. Systematisches Arbeiten macht das Leben leichter... ]-audiofisk°< |
|||||
FloGatt
Inventar |
21:10
![]() |
#487
erstellt: 05. Nov 2006, ||||
Hallo! Als gut ins Design integriertem Stromleiter fände ich das ganz in Ordnung. An die Berührungssicherheit hatte ich wegen den niedrigen Spannungen und Strömen garnicht gedacht ![]() ![]() |
|||||
FloGatt
Inventar |
16:13
![]() |
#488
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Da muss ich mich selbst korrigieren! Kurzschlüsse o.Ä., die hier entstehen können, sind weder für den HT noch für den Verstärker gut. ![]() Der isolierte Kupferdraht (oder ähnliches Isoliertes) sind un bleiben wohl noch das beste. ![]() |
|||||
HerrBolsch
Inventar |
18:35
![]() |
#489
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Du hast zwar recht, aber ![]() Terminals (mein Lieblingsbeispiel ![]() Aber, wie gesagt, grundsätzlich sicherer ist es natürlich schon. Gruß, Hauke |
|||||
FloGatt
Inventar |
18:38
![]() |
#490
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Ich glaube, wir brechen die Diskussion hier ab ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
pred2k3
Stammgast |
19:22
![]() |
#491
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Hi, kannste jetzt bitte nochmal ne genaue Preisliste aufstellen? Mfg. Markus PS: Was ist an ner Koax-Bauweise anders als an ner nem konventionelllen Lautsprecher? Räumlichkeit? |
|||||
FloGatt
Inventar |
19:26
![]() |
#492
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Hab ich schon ![]() ![]() ![]() ![]()
Genau. Und manche bezeichnen sie als "homogen". Achja mein Händler war auch schon da, um sich die Boxen anzuhören! Er hört normalerweise auf teureren Boxen von Klipsch etc... und er war begeistert! ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von FloGatt am 06. Nov 2006, 19:28 bearbeitet] |
|||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
19:49
![]() |
#493
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
? Bei gewöhnlichen Lautsprechern sitzen die einzelnen Schallquellen räumlich versetzt. Konkreter: Bei Zweiwegern sitzt der gewöhnliche 170er TMT vom gewöhnlichen 25er HT etwa 15cm entfernt. Das Ohr kann bei Unterschreitung eines gewissen Hörabstandes eine "vertikal aufgerissene/ausgedehnte Bühne" erkennen und irgendwann kann das Ohr auch sozusagen "einzelne Lautsprecherchassis heraushören". Deswegen gibt es Koaxiallautsprecher. Der Hochtöner sitzt über dem Tiefmitteltöner, die Schallquelle bleibt auch bei kleinen Hörabständen kaum ausgedehnt. Leider entstehen durch Reflexionen am Konus Verzerrungen des Hochtönerschalls. Deswegen sollte man Koaxiallautsprecher nur dann einsetzen, wenn man die Lautsprecher unter kleinen Hörabständen abhört - ansonsten ist die Verzerrungsfreiheit von gewöhnlichen Anordnungen zu bevorzugen. Koaxe bei 2m Hörabstand sind nicht mehr nötig. |
|||||
xlupex
Inventar |
20:01
![]() |
#494
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Wie ist es eigentlich damit, dass der Hochtöner "weit" vor dem TT sitzt, sprich die Signale des Hochtöners eher bei Zuhörer sind als die des Tieftöners? Einige Hersteller setzen ja auf eine nach hinten geneigte Schallwand damit der Hochtöner im Vergleich zum Tieftöner noch weiter nach hinten gesetzt wird. |
|||||
FloGatt
Inventar |
20:02
![]() |
#495
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Das wirkt sich meines Wissens auf die Phase der Signale aus. Oder liege ich da falsch? ![]() |
|||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
20:26
![]() |
#496
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Diese Unterschiede zwischen HT- und TMT-Schall hört man erst bei sehr kleinen Hörabständen. Bei meinem quick & dirty Test konnte ich bei 30cm Hörabstand den HT schon getrennt vom TMT ausmachen (HT-Membran von TMT-Dustcap etwa 5cm entfernt). Das sind aber schon Hörabstände, die für Wiedergabe über Stereolautsprecher nicht mehr geeignet sind. Der Wert ist mit Vorsicht zu genießen, da ich nichts ausführlich oder unter guten Bedindungen getestet habe (und es sich auch schwer testen lässt). |
|||||
elefant!no
Hat sich gelöscht |
20:35
![]() |
#497
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Auch außerhalb des Nahfelds haben Koaxe einen zumindest theoretischen Vorteil: Das Loch im Schallleistungsfrequenzgang, das eine gewöhnliche Weiche um die Trennfrequenz herum reisst, falls der Abstand der Chassis nicht klein ist gegenüber den Wellenlängen im Trennbereich, entfällt weitgehend. Damit ist der Schall im Diffusfeld gegenüber einer Übereinander-Anordnung der Chassis weniger verfärbt. Gruß, Peter |
|||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#498
erstellt: 06. Nov 2006, ||||
Naja, das ist auch wieder mit Vorsicht zu genießen. Meine Messungen zeigen, dass der Hochtöner eben nicht tief getrennt werden kann (sonst hat man auf einem großen Winkelbereich eine destruktive Interferenz durch Reflexion am Konus). Man sollte mit Trennungen über 2,5kHz rechnen. Damit ergeben sich kleinere Wellenlängen bei Trennfrequenz. Desweiteren sollte die Phasenlage des Hochtöners bei Trennfrequenz auch unter Winkel berücksichtigt werden. Das werde ich noch im Laufe meiner Messreihen noch besser beleuchten. |
|||||
FloGatt
Inventar |
15:51
![]() |
#499
erstellt: 12. Nov 2006, ||||
Sting_Ray
Ist häufiger hier |
19:51
![]() |
#500
erstellt: 12. Nov 2006, ||||
Hallo Ich denke, es wäre vielleicht ganz interessant zu versuchen, den Hochtöner auf eine Trägerplatte zu montieren, wie es MEGeithain macht. Dann könnte man wahrscheinlich mit der Trennfrequenz etwas heruntergehen. ![]() |
|||||
FloGatt
Inventar |
20:13
![]() |
#501
erstellt: 12. Nov 2006, ||||
Ist nicht nötig. Der SPH-176 ist auch im MT-Bereich Klirr-arm und macht das ganz gut. Außerdem hat der DT-25N ja einen Hörnchenvorsatz. Nicht zu verachten ist das Aufwand/Ergebnis-Verhältnis. Mit sehr geringen Aufwand bei der HT-Montage ist ja schon sehr viel bei rausgekommen. Wieso also viel Aufwand machen für ein minimal besseres Ergebnis? Außerdem müsste die Weiche neu gemacht werden. ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Low Cost therealmatrix am 23.10.2007 – Letzte Antwort am 25.10.2007 – 14 Beiträge |
Low Cost Lautsprecherlösung Flohw45699 am 25.02.2011 – Letzte Antwort am 06.03.2011 – 34 Beiträge |
Low Cost Geheimtipp JulesVerne am 23.12.2012 – Letzte Antwort am 30.12.2012 – 7 Beiträge |
low cost Lautsprecher Captain_Crunch am 17.11.2007 – Letzte Antwort am 21.11.2007 – 19 Beiträge |
Low Cost Horntop Jonny_Bass am 06.06.2013 – Letzte Antwort am 13.06.2013 – 10 Beiträge |
Interessanter low cost 8" BB Michael_Burger am 06.11.2022 – Letzte Antwort am 12.11.2022 – 8 Beiträge |
Low-cost NoBox -Welche Tieftöner funktionieren? Ghisi am 23.03.2006 – Letzte Antwort am 25.03.2006 – 31 Beiträge |
Günstiges Bass Chassi für mein Low Cost Projekt Flohw45699 am 26.02.2011 – Letzte Antwort am 26.02.2011 – 6 Beiträge |
Visaton BG20 Koax Selbstbau tubescreamer61 am 19.11.2010 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 48 Beiträge |
Low Cost Line Array für HiFi Anwendung! Geschmeidiger am 02.09.2013 – Letzte Antwort am 03.09.2013 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedIngo_olbrisch_
- Gesamtzahl an Themen1.558.237
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.631