HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » MLTL mit FE206E | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
MLTL mit FE206E+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Danutz
Ist häufiger hier |
19:39
![]() |
#51
erstellt: 05. Sep 2006, ||||
Hallo, Ich hab mir die MLTL von MJ. King gebaut, allerdings noch ohne Sperrkreis. War mein erster Selbstbau und bin doch schon stolz auf das Ergebnis. Leider schreit mich der Lautsprecher beim Grossteil meiner CD's ziemlich an (überwiegend Rock bis Progressiv auch Metallica usw.). Das Ganze müsste eigentlich schon 100Std. runter haben (hab auch mit EinbrennCD gehandhabt!) trotzdem erscheint es mir, dass der Sperrkreis nötig sein wird. Hab schon mit Dämmung allerlei probiert (500g Dämmwatte in jeder Box, Filz am Chassisgehäuse) aber da die Schärfe im Ton eher nur Direktschall ist (meine Vermutung) hab ich auch schon Watte in den Trichter des Fostex "gelegt" und Tücher, wie bei der "blinden Kuh", um den Hochtonberich gebunden. Auf die Idee bin ich gekommen als ich mal die Vorhänge über den Fostex legte, wurde das Ganze wesentlich besser und auch räumlicher (es gab keine Berührung des Tuches mit der Membran). Mittlerweile hör ich wieder ohne (sah nicht toll aus, aber der Effekt ging in die gewünschte Richtung). Kann ich diesen Effekt mit eineml Sperrkreis hinkriegen, darf auch stärker sein, denn auch durch die Watte und die Tücher, konnte das unangenehme (scharfe hohe Mitten) im Ton sich doch immer wieder durchsetzen. Wie kann ich messen welche Frequenz das ist? Kann man den Sperrkreis so dezent einsetzen, dass er nur diese Freq. absenkt? Eigentlich wollte ich den Fostex "pur" betreiben, das Einspielen hat aber noch nicht den gewünschten Effekt gebracht. Was verschenke ich durch diese Konstruktion gegenüber einem Horn? Freue mich auf eure Antworten, Dan Ach ja, wollte mir auch noch ein Viech und Cyburg's Monitor mit dem CSS Fr125S bauen... |
|||||
psone
Hat sich gelöscht |
21:05
![]() |
#52
erstellt: 05. Sep 2006, ||||
Hallo, die Antwort ist ganz einfach, du mußt die bei MJK beschriebene Bafflestep Korrektur einbauen, sonst wird das nichts. Welchen Fostex hast du denn in welcher MLTL verbaut und an welcher art Verstärker (Röhren od. Tansistor) betreibst du ihn? grüsse, matze |
|||||
|
|||||
Danutz
Ist häufiger hier |
21:48
![]() |
#53
erstellt: 05. Sep 2006, ||||
Hallo Matze, Diese hier, es gibt doch nur eine mit dem Fostex FE206e, oder? ![]() Betrieb sie bis heute am Emitter 2 Exclusive Akku, doch hab ich heute abend den Emitter 1plus von 1994 angeschlossen. Auf den ersten Blick, etwas mehr Grundsubstanz als der Zweier, weniger Dämpfungsfaktor???, jedoch alles etwas kleiner in der Abbildung. Bis gleich, Dan |
|||||
Danutz
Ist häufiger hier |
22:13
![]() |
#54
erstellt: 05. Sep 2006, ||||
Nachtrag: Ich bin schon sehr überrascht wie sehr sich das Klangbild "zu Gunsten" verändert hat. Hatte erst Voyage 34 von Porcupine Tree gehört, da war es noch nicht so auffällig, da diese CD auch ohne Sperrkreis wenig ScHärfe zeigte. Dann hin zu Red Hot Chili Peppers, vorhin fast unhörbar, schriller Sound, keine Substanz. Jetzt mit dem alten Emmi (war ja bekannt für seinen eher gemütlichen und "dunkleren" Ton), bin ich am überlegen ob ich noch einen Sperrkreis brauche (ich glaub der ist hier mit drin verbaut ![]() ![]() Bis dann, Dan |
|||||
mdh
Hat sich gelöscht |
23:29
![]() |
#55
erstellt: 05. Sep 2006, ||||
Hallo Dan, die Bafflestep Korrektur (übrigens kein Sperrkreis!) solltest du auf jeden Fall einbauen. Sie ist nix böses, kein Kompromiss, sondern braucht es einfach um den natürlichen Abfall fast jeder Box im Grund- und Tiefton zu korrigieren. Der Bafflestep ist der Punkt, ab dem die Wellenlänge des abgestrahlten Schalls grösser wird als die Schallwand. Dadurch wird der Schall dann nicht mehr nur nach vorne sondern kugelförmig (vor und hinter den Lautsprecher) abgestrahlt. Der Schallpegel vorne sinkt dabei um 6 dB ab, und dies muss eben korrigiert werden. Entweder aktiv, indem man die untern Frequenzen anhebt, oder passiv mit der BSC in dem man die höheren (lauteren) absenkt. Die 6 dB sind ein theoretischer Wert, im Raum und je nach Austellung kanns auch weniger sein, musst du testen indem unterschiedliche Werte durchprobierst. Der Effekt den du durch den Verstärkerwechsel beschreibst hat wohl, wie sagst, mit dem Dämpfungsfaktor zu tun. Da wirds zwar besser, aber sicher noch nicht wirklich gut... |
|||||
Danutz
Ist häufiger hier |
11:16
![]() |
#56
erstellt: 06. Sep 2006, ||||
Hallo Mdh, Vielen Dank erstmal! Kannst Du mir noch was genaueres zum BaffleStep schreiben? Was brauch ich genau (welche Bauteile)? Ist es das was Mister King als correction circuit angibt? Auch diese Werte? Wo kann man das bestellen? Hab leider gar keine Ahnung, wie man wohl merkt...! Ciao, Dan |
|||||
mdh
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#57
erstellt: 06. Sep 2006, ||||
gern geschehen.
hmm, was genau ist denn nicht klar? bei ![]() ![]()
Ja die Tabelle. Genaues is schwer zu sagen, das hängt ja auch vom Raum und der Aufstellung ab. Wenn die Boxen "frei" stehen, also ca. 1 m vor der Wand oder mehr würde ich R= 8 Ohm und L = 2.4 mH vorschlagen. Wenn sie wandnah stehen geht's vieleicht mit 5 Ohm und 1,5 mH ?!achtung wilde spekulation!?? am besten testen, aber anständige Spulen werden halt auch teuer wenn's grössere sind...
Du kannst mal in die ![]() [Beitrag von mdh am 06. Sep 2006, 13:44 bearbeitet] |
|||||
Danutz
Ist häufiger hier |
18:03
![]() |
#58
erstellt: 06. Sep 2006, ||||
Hey,
naja mit den Kondensatoren und Widerständen kenn ich mich leider gar nicht aus. Wüsste nicht einmal bei dem Riesenangebot bei Intertechnik, was ich da genau bestellen müsste... ![]() ![]() ![]()
Was ist denn de Unterschied? Ist es nicht einfach die Übersetzung ins Deutsche? Wirklich kein Kompromiss in Räumlichkeit und Wirkungsgrad?
Bin "leider" aus Luxemburg, alles ziemlich weit weg ![]() Wenn ich mich an King's Bafflestep halten würde (für hohen Dämpfungsfaktor; ~50cm von den Wänden) welche Bauteile müsste ich dann bestellen (bitte genau und auf deutsch denn die englischen Abkürzungen kenn ich nicht) Tut mir leid wenn ich viel verlange, aber ich glaube wir sind nah dran ![]() ![]() ![]() Viele Grüsse, Dan |
|||||
mdh
Hat sich gelöscht |
13:34
![]() |
#59
erstellt: 07. Sep 2006, ||||
![]() ![]() BSC: 2x I-Kernspule 2,7mH (3mH gits nicht) 2x MOX Widertstand 10 Ohm / 10 Watt Impedanzkorrektur 2x Elko glatt 3,3 üF 2x Drahtwiderstand 15 Ohm / 10 Watt Du kannst vorsichtshalber auch noch kleinere MOX mitbestellen. 8,2 und/oder 6,8 und mit der Pegelabsenkung spielen/lernen.
Grmpf, steht sowas nicht im Bereich Wissen??? Also kurz, die BSC (deutsch: Schallwand-Stufen-Korrektur ![]() Wenn wir dieser Schaltung noch einen Kondensator paralellschalten haben wir einen Sperrkreis, dieser wirkt in einem bestimmten Frequenzbereich, zB. von 2kHz bis 6kHz. Die Räumlichkeit leidet darunter nicht, der Wirkungsgrad allerdings wird mit der BSC abgesenkt, um einen möglicht gleichmässigen Frequenzgang zu erhalten. Willst du ohne Wirkunggradverlust auskommen, braucht du entweder ein Horn oder eine aktive Entzerrung (Equalizer) um den unteren F-Bereich anzuheben. Hier die Simulation dazu: ![]() ![]() ROT: ohne BSC GRÜN: nur BSC ohne Impedanzkorrektur BLAU: mit BSC und IK - so wie vom Entwickler vorgeschlagen Ganz schön grausam ohne alles ![]() Achtung, die Simu dient nur dem Vergleich, ich weis nichtmehr genau wo die Messung des FE206E herstammt und bin auch nicht sicher wie genau Boxsims den TL Effekt mit einrechnet. Ich hoffe das hat dir geholfen. Ansonsten empfehle ich den Bereich Wissen mal anzuschauen, oder Google zu bemühen, etwas Hintergrundwissen schadet sicherlich nicht. ![]() |
|||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
13:49
![]() |
#60
erstellt: 07. Sep 2006, ||||
Hallo mdh, 3,0mH-Spulen gibt es bei Intertechnik; z.B ![]() Die würde ich sogar den I-Kernspulen vorziehen; sie sind halt nur etwas teurer... Und etwas off topic : ich dachte Du wolltest den Text von M.J.King besser übersetzen, weil Dir doch NooB's Übersetzung gar nicht gefallen hat und da wäre es doch nett, uns eine richtigere Version zu liefern... Gruß Jörn [Beitrag von jhohm am 07. Sep 2006, 13:50 bearbeitet] |
|||||
mdh
Hat sich gelöscht |
14:02
![]() |
#61
erstellt: 07. Sep 2006, ||||
Da hast du recht. Die wären mir zu teuer und die 10% unterschied sehe ich unkritisch...
Also, da hast du nur zum Teil recht, übersetzen wollte der andere, ps1 glaub ich. Richtig ist, es wäre nett wenn ich wenn ich das machen würde, aber auch unnötig, weil daß wichtige was noob vergessen hatte hat Harry doch geschrieben. Hast du eigentlich deine entzerrten Fostexe mal gemessen? Die Simu sieht ja wirklich gut aus! [Beitrag von mdh am 07. Sep 2006, 14:03 bearbeitet] |
|||||
Danutz
Ist häufiger hier |
14:03
![]() |
#62
erstellt: 07. Sep 2006, ||||
Hallo mdh, Das ist eine wunderbare Antwort! sehr nett und sehr ausführlich!!! so versteh ich schon viel mehr... Vielen Dank auch für den Hinweis auf den Bereich Wissen, hab garnicht dran gedacht dort nachzusehn...Sorry ![]() Nach dem Freq.gang ist dieser Bafflestep sicherlich unabdingbar, werde die Bauteile in nächster Zeit bestellen! @jhohm: Auch Danke für den Hinweis (aber etwas teuer ![]() Ciao, Dan |
|||||
mdh
Hat sich gelöscht |
18:01
![]() |
#63
erstellt: 08. Sep 2006, ||||
Freut mich wenn ich dir helfen konnte - ich habe auch schon viel aus diesem und anderen Foren gelernt... Berichte doch mal ob der Eingriff auch erfolgreich ist oder nicht... |
|||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
20:17
![]() |
#64
erstellt: 08. Sep 2006, ||||
Hallo mdh, gemessen haber ich noch nicht; da ich nur einen linux-Rechner habe... ich habe die Möglichkeit, günstig an ein altes Laptop zu kommen; dann wollte ich mal mit Laptop und box zur Hifi-Manufaktur in Braunschweig und erfragen, ob eine Vorführung von ATB-PCpro auf meinem Laptop mit meinen Boxen möglich wäre... Ich würde dann 1. eine Messung haben und 2. ATB-PCpro... Gruß Jörn |
|||||
eTapio
Stammgast |
14:19
![]() |
#65
erstellt: 01. Okt 2006, ||||
So, ich habe die MLTL mit einem Audio Nirvana 8 Super nachgebaut. Der Treiber ist dem Fostex FE-206E recht ähnlich und da dachte ich mir, probier es mal mit dem. Zuerst einmal ein paar Bilder vom Aufbau und Innenleben. Ich habe jetzt nicht jeden Schritt dokumentiert, aber dazu steht ja vorher schon genug. Im Gegensatz zum Orginaldesign, habe ich jedoch nicht das Rohr verwendet, sondern das ganze umgerechnet und als Kanal am unteren Ende ausgelegt. Die Wände habe ich mit Weichfaserdämmplatte ausgekleidet und den oberen Teil habe ich mit Dämmung aus Wolle ausgefüllt. ![]() ![]() ![]() ![]() Hier sieht man mal ein Brett, mit den ganzen Probefräsungen bis die Schablone, zumindest halbwegs, gepasst hat. Auf der andere Seite sieht das genauso aus. ![]() ![]() Das fertige Ergebnis, sieht dann folgendermassen aus. ![]() ![]() ![]() ![]() Im Vergleich zum Viech. ![]() ![]() Und hier an Ihrem zukünftigen Standort. ![]() ![]() Nachdem ich sie zum 1. Mal angeschlossen hatte, war ich total enttäuscht. Überhaupt kein Bass, bzw. Grundton. Ich habe dann mit der Hilfe eines Bekannten dann mal das ganze gemessen (Diagramm habe ich leider keins zur Verfügung). Aber die Kurve ging um die 50Hz bis auf ca. 85-90dB hoch, ist dann um die 100Hz bis auf ca. 75-80dB abgefallen und bei so 150Hz wieder hoch auf ca. 95 dB angestiegen. Also klanglich nicht so toll... ![]() Bin dann beim Validator gewesen und der hat mir dann auch den Tip mit dem Serienwiederstand gegeben (wie weiter vorne hier im Thread auch schon erwähnt). Wieder Zuhause angekommen, wollte ich das mit dem Serienwiederstand gleich ausprobieren. Zuerst dachte ich mir, hör' ihn Dir doch erst noch einmal ohne Wiederstand an, um später besser vergleichen zu können. Dann dachte ich mir, eigentlich könntest Du auch mal die Dämmwolle rausholen. Gesagt getan und siehe da, ohne Dämmwolle klang der Lautsprecher gleich um Welten besser. Also hatte ich mich bei der Dämmung total vertan... ![]() Dann habe ich verschieden Wiederstände ausprobiert. Der Effekt war spürbar, aber nicht so sehr wie ich eigentlich gedacht hatte. Der LS stand ziemlich weit im Raum. Also habe ich dann mit der Aufstellung gespielt und den LS so Dicht an die Wand gestellt wie es bei einer Dachschräge eben geht. Jetzt war deutlich mehr Bass vorhanden. Ohne Serienwiederstand! Dann habe ich nochmal einen Wiederstand davor geschaltet. Wieder war eine Anhebung des Basses bemerkbar, allerdings fast schon wieder etwas zu viel. Ich habe mich jetzt entschieden den Wiederstand erstmal wegzulassen. Die Audio Nirvana sind ja auch noch nicht eingespielt und ich verspreche mir da noch einiges davon. Den Wiederstand kann ich immer noch davor schalten. Momentan bin ich auf alle Fälle zufrieden. Was habe ich gelernt? Dämmung ist doch entscheidender als ich vermutet hätte. Eben so die Raumakustik (Aufstellung), die deulich mehr ausmacht, als z.B. der Wiederstand. Ich freue mich alle Fälle, das das ganze doch ein gutes Ende gefunden hat. ![]() Tapio |
|||||
Danutz
Ist häufiger hier |
22:03
![]() |
#66
erstellt: 24. Jan 2007, ||||
Hallo, Ja lang ist's her, aber jetzt hab ich mir endlich diese Teile für den Sperrkreis bestellt, sowie 10cm (Durchmesser) Bassreflexrohre. Es hatte nicht so sehr geeilt da ich mich in Zwischenzeit um die Viecher (cyburg) gekümmert habe, die mir auch sehr gut gefallen haben, die ich aber zum Materialpreis weitergegeben habe (man kann nicht alles für sich haben), so dass ich jetzt Zeit für die MLTL mit dem Fe206e habe. Ich hoffe, mit dem bestellten Material ein gutes Stück weiter in die gewünschte Richtung zu kommen, d.h. mehr Bass und weniger schreiende Mitten/Höhen. Was kann ich mir allein vom Einsatz des Bassreflexrohrs erwarten? Bis jetzt war da nur ein Loch ![]() Bitte antwortet mir, um mir die Wartezeit zu verkürzen und meine Erwartungen noch zu steigern... ![]() Ciao, Dan |
|||||
Danutz
Ist häufiger hier |
23:44
![]() |
#67
erstellt: 29. Jan 2007, ||||
Hi, Endlich Lieferung von Strassacker und BaffleStep ist schon eingebaut. Uff, es klappt alles. Effekt geht deutlich in die gewünschte Richtung, muss aber noch "in Ruhe" hören. Glaube auch keine Dynamikverluste feststellen zu können. Naja, vom Bassreflexrohr bin ich "etwas" enttäuscht (warum braucht man das überhaupt, kann keinen Unterschied feststellen; Länge 145mm), dachte das würde jetzt etwas mehr [i]pumpen[i] Danke noch an alle die mir geholfen hatten, besonders mdh. Werde auch noch etwas Dämmwolle rausnehmen, vielleicht fängt das Rohr ja dann zu pumpen an, ![]() Bin noch am überlegen ich ich mal den Dustcap rausschnibbeln sollte, aber erst später ![]() ![]() Mfg, Dan [Beitrag von Danutz am 30. Jan 2007, 01:03 bearbeitet] |
|||||
Danutz
Ist häufiger hier |
20:55
![]() |
#68
erstellt: 31. Jan 2007, ||||
Hi, Bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Resultat, es gibt aber immer noch CD's die einen etwas zu sehr anschreien, muss so um 2-6khz liegen (Stimmenbereich, ne?). Was müsste ich denn da noch dranlöten (Sperrkreis) um diesen Bereich so 2-3db zu senken? Was gibt's zur Länge des Bassreflexrohrs zu sagen? Würde das ganze gerne mal messen und einen Frequenzgang sehen, bin aber absoluter Anfänger... muss es gleich ein Behringer sein, was wären Alternativen (mit denen man auch linearisieren könnte) und welches Mikrofon? Was könnte man überhaupt alles mit dem Behringer Deq2496 oder dem Dcx2496 anfangen, eigentlich bräucht ich bloss ein Messgerät welches den Frequenzgang anzeigt und diesen linearisieren könnte, oder net? ![]() Vielen Dank, Dan |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubericht: LT-2000 MLTL mit FE206E [ Fertig ] Ghisi am 13.05.2006 – Letzte Antwort am 27.06.2006 – 53 Beiträge |
TQWT mit Fostex FE206E Morfeus am 26.06.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2014 – 20 Beiträge |
Fostex FE166E in MLTL Moere am 22.06.2006 – Letzte Antwort am 27.06.2006 – 6 Beiträge |
Interpretation der Simu in WinISD alexv1 am 28.05.2010 – Letzte Antwort am 01.06.2010 – 16 Beiträge |
tqwt spännemacher am 01.08.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2011 – 5 Beiträge |
Solo 206 mit Fostex FE206E fozzibaermopped am 25.11.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2012 – 5 Beiträge |
seas + hornresp BL simu - gehversuche daniel023 am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 20.01.2009 – 12 Beiträge |
Frontloaded Horn für FE206E! nic-enaik am 30.01.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 10 Beiträge |
Simu für OS X? stoske am 18.08.2008 – Letzte Antwort am 25.08.2008 – 24 Beiträge |
Fostex Fe206e - die alte leier ;-) - welches Horn ? m.henneke am 16.05.2007 – Letzte Antwort am 17.05.2007 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednaranja
- Gesamtzahl an Themen1.559.244
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.258