Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . Letzte |nächste|

Lautsprechertuning mit Weihnachtsbaumkugel

+A -A
Autor
Beitrag
Hankey
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 19. Jan 2006, 02:43

Sollte eine Kugel nicht keine inverse Spitze in der Mitte haben?

PS: Es ist spät. Ich glaube aber du weißt, was ich meine...


Das Teil hat aber keine Spitze. Wenn du den Finger auf die Kalotte vom Mivoc legst, kannst du die Mitte nicht erfühlen! Die Mitte ist sichtbar, für mich als Industriemechaniker sieht die Oberfläche aus wie gedreht, ob sie es ist weiß ich nicht. Weißt du, was Drehen ist? Die Oberfläche hat halt unzählige winzige Rillen wie Drehteile, oder auch Schallplatten (sorry, dass ich zu so dummen Vergleichen greife). Man sieht die Mitte, aber nur wegen der Oberflächenbeschaffenheit der Kalotte, nicht wegen der Form.

Plane Oberfläche und dennoch sieht man die Mitte:
http://images-eu.amazon.com/images/P/B00008W6IG.03.LZZZZZZZ.jpg

Auch nicht spitz, dennoch ist die Mitte klar erkennbar. Gedrehte konvexe Kalotte:
http://ahb-griffe.de...A-lose-liegend-g.jpg

Achja, Mivoc schreibt selbst in der Produktbeschreibung des HCM "konkave Vollkalotte".

Ich wette, wenn du das Teil vorliegen hättest, wärest du meiner Meinung...
HerrBolsch
Inventar
#102 erstellt: 21. Jan 2006, 13:03

Weißt du, was Drehen ist?


... Auch als Mechatroniker lernt man Drehen...


Wenn du den Finger auf die Kalotte vom Mivoc legst, kannst du die Mitte nicht erfühlen!


Ha! Da bin ich einer optischen Täuschung unterlegen! In DIESEM Fall nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Robert_K._
Inventar
#103 erstellt: 21. Jan 2006, 17:01
Hallo,

Ich habe zwei neue Kugeln bei Ebay erstanden. Steht irgendein Name drauf. Sind wohl edel
Preis war aber gering, da sich zur Zeit niemand für Weihnachtskugeln interessiert.
Tja. Ihr Gewicht beläuft sich auf 7-8 Gramm. Das ist leicht für Weihnachtskugeln. Freu mich schon auf die Ankunft.
Dann geht's weiter.

Zur gedrehten Membran des Mivocs: Irgendwie sieht die Membran zwar gedreht aus, aber wäre das nicht etwas teuer? Schließlich handelt es sich doch um Titan. Titan ist teuer.

Grüße

Robert
Hankey
Ist häufiger hier
#104 erstellt: 21. Jan 2006, 18:07

Robert_K._ schrieb:

Zur gedrehten Membran des Mivocs: Irgendwie sieht die Membran zwar gedreht aus, aber wäre das nicht etwas teuer? Schließlich handelt es sich doch um Titan. Titan ist teuer.


Hab ja geschrieben, dass ich nicht beurteilen kann, ob sie wirklich gedreht ist oder nicht. Theoretisch könnte es auch tiefgezogen sein, wobei sich die Struktur der Form (gedreht) in die Membran gedrückt hat. Hab aber nicht wirklich Ahnung davon.
Andererseits wäre der Kostenfaktor für Drehteile auch nicht immens, da man für den Schrott (Späne) auch wieder Geld bekommt.

Willst du eigentlich weiterhin mit Eis zum Halbieren der Kugeln arbeiten? Ich würd das Eis in der Kugel mit dem Eis außerhalb der Kugel verbinden, über ein Gerüst oder so. Dann hat das ganze mehr Stabilität. Is aber nur so eine Idee...
Jim!
Inventar
#105 erstellt: 21. Jan 2006, 18:49
Ich bin immer noch dafür die Kugeln mit einer Nagelfeile die mit feinen Schleifpapier umwickelt ist zu trennen
Ist zwar viel Arbeit aber ein sauberer "Schnitt" und mit sicherheit ist die Verlustrate nicht so hoch

visir
Inventar
#106 erstellt: 21. Jan 2006, 19:12

Hankey schrieb:

Robert_K._ schrieb:

Zur gedrehten Membran des Mivocs: Irgendwie sieht die Membran zwar gedreht aus, aber wäre das nicht etwas teuer? Schließlich handelt es sich doch um Titan. Titan ist teuer.


Hab ja geschrieben, dass ich nicht beurteilen kann, ob sie wirklich gedreht ist oder nicht. Theoretisch könnte es auch tiefgezogen sein, wobei sich die Struktur der Form (gedreht) in die Membran gedrückt hat. Hab aber nicht wirklich Ahnung davon.
Andererseits wäre der Kostenfaktor für Drehteile auch nicht immens, da man für den Schrott (Späne) auch wieder Geld bekommt.


Diese Oberflächenbeschaffenheit nennt man "gebürstet", im Gegensatz zu "poliert" oder "roh". Ist vielleicht auch ein Hinweis auf die Fertigungstechnik...

lg, visir
audiofisk
Inventar
#107 erstellt: 22. Jan 2006, 01:30

Hankey schrieb:

Robert_K._ schrieb:

Zur gedrehten Membran des Mivocs: Irgendwie sieht die Membran zwar gedreht aus, aber wäre das nicht etwas teuer? Schließlich handelt es sich doch um Titan. Titan ist teuer.
...

Trotz Verkaufs der Späne, ..., das Fertigen der Membranen aus dem Stück scheint mir unrealistisch.

Wenns aussieht, (so in etwa jedenfalls), wie gedreht,
aus den gennanten Gründen und den dazu addierten Werkzeugkosten dazu aber kaum aus Titan gedreht sein kann,
dann bietet sich als Herstellverfahren möglicherweise 'Rollen' an.
Dabei wird aus einer dicken kleinen rotierenden Ronde
mit einem vom Zentrum unter hohem Anpressdruck nach aussen geführten rollenförmigen Werkzeug eine dünne große Ronde,
bzw. legt man ein Gegenwerkzeug drunter auch eine andere rotationssymetrische Form:
Kegel, Halbkugel oder ähnliches.

Die Oberfläche zeigt nach dem Rollen eine spiralige Bahn wie sie von einem spanenden Werkzeug bei gleicher Verwendung auch erzeugt würde.
Allerdings ist die Spur verrundet und die Oberfläche des Werkstücks verdichtet.

Oft gibt es zur Zeit billige Edelstahlschalen für die Küche zu kaufen, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden und deren Oberfläche aus Kostengründen nicht versäubert (geschliffen) wurde, die also die Charakteristik noch aufweisen.

Gruß,
]-audiofisk°<


[Beitrag von audiofisk am 22. Jan 2006, 01:34 bearbeitet]
Jim!
Inventar
#108 erstellt: 22. Jan 2006, 15:51
Titan ist ein verdammt harter Werkstoff,von da her bezweifel ich das überhapt eine dieser Möglichkeiten genuzt wurde.
Ich denke mal das man dazu Keramikwerkzeuge benötigt und die sind so gut wie nicht zu bezahlen.Ich gehe davon aus das sie ganz einfach gestanzt gzw gepresst sind und das Stempel sowie Matritze geriffelt sind um die Membran leichter vom Werkzeug zu lösen.Sind aber nur Vermutungen

JL-_Audio_Freak
Inventar
#109 erstellt: 22. Jan 2006, 16:53
Ich will jetzt hier eure Bastelwut nicht bremsen, aber...

stellt euch vor, die Kugel ist Halbiert, eingeklebt, Saft auf das Ding... allein vom Vorschub der Spule und der Elastizität der Sicke endstehen doch sicher relativ große Kräfte... ich wage nicht, mir auszumalen, wenn das hauchdünne etwas Glas zu schwingen beginnt, geschweige denn eine Resonanzfrequenz angespielt wird ("Gläserzersingen" )
Michith
Inventar
#110 erstellt: 22. Jan 2006, 17:00
Hallo mitenand

ja sicher sind das gewalzte Bleche, die nachher gestanzt werden und gleichzeitig in Form gebracht werden. Niemand würde eine so dünne Titanmembran aus einem Block fräsen

Da ist ja die Materialausnutzung dermassen schlecht, da müsste ein Chassis doch mehr als ein paar hundert Euro kosten.

Aber wieder zurück zu den Glaskugeln, mal eine Ueberlegung... das Glas scheint ja scheinbar stark unter Spannung zu stehen. Wird da nicht, mal vorausgesetzt es klappt mit der Trennung, der Glaskonus so stark zum Schwingen angeregt durch die Schwingspule, dass die ja auch unter Spannung stehende Halbkugel sofort zerbricht?

Gruss, Michi
Michith
Inventar
#111 erstellt: 22. Jan 2006, 17:02
LOL.. da hatte jemand die gleichen Einwände
Jim!
Inventar
#112 erstellt: 22. Jan 2006, 17:05
Ich denke auch es ist leichter eine Styroporkugel mir Cromspray zu behandeln
Gero_H.
Stammgast
#113 erstellt: 22. Jan 2006, 17:21
Hallo
Also ich bin mal der Meinung dass die Halbkugel halten wird! das sind ja Normale Lautsprecher und keine PA dinger die übertriebenen Pegel bringen. Ich behaupte einfach mal dass der LS zu schwach is um das Glas zu zerbrechen.

P.S. SUPER FRED !!!!!!!! EXTREM UNTERHALTSAM
Spatz
Inventar
#114 erstellt: 22. Jan 2006, 17:25
Allerdings sollte die Membran ja eh noch irgendwie eine Beschichtung erfahren. Vielleicht kann sogar schon ein kleiner Tropfen Zeuch (was genau müssen wir noch rausfinden) an der richtigen Stelle die Resonanzen genug dämmen...
Hankey
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 22. Jan 2006, 17:29

Jim! schrieb:
Ich denke auch es ist leichter eine Styroporkugel mir Cromspray zu behandeln :D


Gibt's Chrom-Spray ohne Lösungsmittel? Sonst bleibt von dem Styropor nicht viel übrig...

Das mit dem Zerbrechen im Betrieb habe ich mir auch schon gedacht. Also bitte unbedingt mit der Digicam die ersten Versuche aufzeichnen!
thomas150877
Stammgast
#116 erstellt: 22. Jan 2006, 19:25

Spatz schrieb:
Allerdings sollte die Membran ja eh noch irgendwie eine Beschichtung erfahren.

Jaaaa, gute Idee:C37-Lack danach kingt alles... irgendwie


gruß Thomas
Michith
Inventar
#117 erstellt: 22. Jan 2006, 19:29
Freue mich schon auf die Auswahl des "Zeuchs" ...

Plant ihr organische oder anorganische Substanzen?

Gruss, michi
Jack-Lee
Inventar
#118 erstellt: 22. Jan 2006, 19:36
mit lebensmittelresten einschmieren, den schimmel wachsen lassn und die sporen per micro grillen, dann hat man n weiches polster
*chris*
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 22. Jan 2006, 19:43
Das Zeuchs gibts da:

http://www.lautsprechershop.de/hifi/daemmen.htm#Beschichtmittel

Am besten geeignet scheint für mich Sound Varnish-D(Literpreis 2830€):D
Ist immernoch günstiger als C37. Dieses Zeuchs kostet das zehnfache.

@JL-_Audio_Freak
Gläser kann man nicht so einfach zersingen. Dazu braucht man mehr als 130db


gruß *chris*
Jack-Lee
Inventar
#120 erstellt: 22. Jan 2006, 19:48
aua...
Spatz
Inventar
#121 erstellt: 22. Jan 2006, 20:12
Ich dachte an irgendwas hauchdünnes mit leicht dämpfenden Eigenschaften. Eine selbstgemachte Papierschicht oder 5 sternförmige Streifen UHU von der Mitte aus nach aussen. Quasi ein Art Sandwichmembran. Da sollte sich sicher was finden lassen...
Jim!
Inventar
#122 erstellt: 22. Jan 2006, 21:16
Oder einfach Gehacktes
boxenmartl
Ist häufiger hier
#123 erstellt: 22. Jan 2006, 21:29
So, muss auch mal was zu dem Thema sagen.

Erstens: Geile Idee. Bastel-Spaßfaktor 100% !!

Und jetzt zum Trennen der Glaskugelhälften:

Einer hats glaub ich schon mal gepostet.

Die meisten werdens wohl als Dremel kennen. Im Prinzip eine kleine handliche Fräs,Bohr und Schleifmaschine, so ähnlich wie das was beim Zahnartzt für das fiese BSSSSSSSSSSSSSSSS schleifgeräusch verantwortlich ist.

Sog. Trennscheibe oder auch eine Diamantscheibe in das Spannfutter und mit wenig Umdrehungen, vieleicht sogar unter dem Wasserhahn, Rundherum zuerst anschleifen, immer tiefer bis die Hälften von alleine auseinander brechen. Trau mich zu wetten das Funktioniert.

Mfg Martin
Hankey
Ist häufiger hier
#124 erstellt: 22. Jan 2006, 22:27

boxenmartl schrieb:
Trau mich zu wetten das Funktioniert.


Ich halt gegen. Mach vor!
boxenmartl
Ist häufiger hier
#125 erstellt: 22. Jan 2006, 23:15
Quod erat demonstrandum......








Ich muss jedoch zugeben es ist schwerer als gedacht. Hab einmal kurz etwas zu schnell gemacht und schon hat ich einen Sprung. Daher auch die unschöne kante. Aber ich hab auch ohne Kühlung gearbeitet. Etwas Spucke musste reichen. Aber mit etwas mehr Geduld und einer ruhigen Hand...
thomas150877
Stammgast
#126 erstellt: 22. Jan 2006, 23:22
Na also sag ich doch

thomas150877 schrieb:
warum schneidest Du die Kugel nicht mit einem Dremel mit einer Siliciumkarbit- oder Diamanttrennscheibe, daß müßte doch Funtionieren.


gruß Thomas
Hankey
Ist häufiger hier
#127 erstellt: 23. Jan 2006, 01:41

boxenmartl schrieb:
Quod erat demonstrandum......


So wie's aussieht eher q.e. destructum! Wirklich keine schöne Kante, aber ich lass das mal gelten. Respekt, hätte nicht gedacht, dass ich die Wette so schnell verlieren würde.

boxenmartl
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 23. Jan 2006, 16:02
Wie gesagt, das lässt sich sicher noch besser machen. Aber war ja auch mein erster Versuch. Wenn man sich mal ansieht wieviel Kugeln Robert_K schon zersemmelt hat....
Robert_K._
Inventar
#129 erstellt: 23. Jan 2006, 18:35
Meinen Respekt hast du!! Ich staune!!
Zudem finde ich diese aktive Beteiligung gut!


sich mal ansieht wieviel Kugeln Robert_K schon zersemmelt hat....

Was soll ich da schon sagen? Ich schieb's mal auf meine Kugeln. Die waren bestimmt schlechter.

Ich denke ich werde es mit meinen neuen "Duckstein"-Kugeln (Die heißen halt so ) auch so machen.
Ich warte noch auf die Ankunft.

War das eine große Kugel?

Grüße

Robert
boxenmartl
Ist häufiger hier
#130 erstellt: 23. Jan 2006, 19:47
Nein es war eine kleinere. Ne große hab ich mich nicht getraut zu nehmen. Wenn meine Mutter davon erfährt was ich mit IHREM Weihnachtsschmuck so gemacht habe.....
Mir fiel auch auf dass meine Fräse eine recht hohe Mindestdrehzahl hatte. Umso weniger umso besser.
thomas150877
Stammgast
#131 erstellt: 23. Jan 2006, 22:34

boxenmartl schrieb:
Mir fiel auch auf dass meine Fräse eine recht hohe Mindestdrehzahl hatte. Umso weniger umso besser.


Das sehe ich etwas anders. Je mehr Drehzahl desto besser, aber unbedingt mit so wenig Druck wie möglich und einer ganz ruhigen Hand fräsen. Eventuell die Fräse in eine Halterung einspannen und die Kugel daran halten (mit beiden Händen verreißt man sie nicht so leicht).
Ach ja: und die Kugel immer drehen, nicht erst an einer Stelle durchfräsen, sondern die Linie um die Kugel gleichmäßig immer tiefer schneiden.

gruß Thomas


[Beitrag von thomas150877 am 23. Jan 2006, 22:37 bearbeitet]
Robert_K._
Inventar
#132 erstellt: 25. Jan 2006, 19:26
Hallo,

Meine neuen Kugeln:



Gewicht: 6 Gramm pro Stück Also < 3 Gramm pro Membran.
Das ist doch schon ein Wort.

Jetzt bestell ich mir noch passendes Werkzeug. Diamanttrennschleifscheiben fliegen hier nicht rum. So ein verdammtes Ding mit 2 cm Durchmesser kostet über 10 Euro.


Bis dann

Robert
Gero_H.
Stammgast
#133 erstellt: 25. Jan 2006, 19:44
schau mal bei dir in baumarkt! das kann net sein dass die dinger so teuer sind ! ich hab mal n set auf ner messe gekauft, da haben 8 stücl um die 20€ gekostet!

gruß gero

P.S. es müssen ja nicht gleich die teuersten sein oder ?!
Robert_K._
Inventar
#134 erstellt: 25. Jan 2006, 19:55
Mmmh. Bist du sicher dass es sich bei deinen um Diamantbeschichtete handelte? Ich habe hier einige Werkzeugkataloge rumliegen. Die Werkzeugspezialisten führen diese Scheiben garnicht. Fündig bin ich bei Conrad geworden.

Grüße

Robert
Jim!
Inventar
#135 erstellt: 25. Jan 2006, 20:32
Hallo Noch mal!
Ich habe hir noch gute 30 Kugel liegen die ich dir für´n zehner lassen kann


das sind nicht alle



Ups es sind zwei weniger

boxenmartl
Ist häufiger hier
#136 erstellt: 25. Jan 2006, 21:39
Also meine Fräsmaschinchen ist vom Hofer, das ist bei Euch sowas wie der Aldi. Ich hab gleich 2 davon gekauft (eins zum Ausschlachten falls beim anderen was hin wird). hat 15 Euro pro Stück gekostet, inkl. verschiedene Einsätze, auch Trennscheiben.
Robert_K._
Inventar
#137 erstellt: 26. Jan 2006, 11:10
Hallo Jim,

Das scheinen die gleichen Kugeln zu sein, die ich vorher verwendet habe. Die gab es im 30er Pack für 15 Euro minus 30% Rabatt. Also ein gutes Angebot von dir.
Ich hoffe aber, dass es mir mit den beiden, die ich habe gelingt, da sie nur die Hälfte wiegen.
Deshalb wollte ich auch nicht am Werkzeug sparen. Ich werde auf jeden Fall mal in den Baumarkt fahren und mich umschauen.

Deine Scherben sehen aus wie meine.

Grüße

Robert
Robert_K._
Inventar
#138 erstellt: 26. Jan 2006, 23:20
Ich habe mir heute eine Diamanttrennscheibe gekauft. Kostenpunkt 8,90 Euro. Wenn ich nicht so nett gewesen wäre hätte sie sogar 9,80 Euro gekostet.
Ich habe mir ein paar Scherben aufgehoben und eine Schnittprobe gemacht. Ging durch wie Butter. Bei ruhiger Hand keinerlei Probleme mit Rissen.

Jetzt ging es also an meine Ducksteinkugeln. Ich habe mir eine Pappe ausgeschnitten mit einem Loch in der Mitte, welches 7,4mm misst. Genau die Größe die ich brauche. Nach Versteifung der Pappe konnte ich den Kreis auf die Kugel übertragen. Ohne Versteifung ging es nicht. Ich habe den Edding mit Aceton abgewischt. Die Farbe der Kugel löste sich übrigens mit.



Hier die fertig gekennzeichnete Kugel:



Dann habe ich das Hochdrehzahlwerkzeug in einen Schraubstock gespannt und auf ca. 25000 U/min eingestellt.
Der Anschnitt klappte noch so gerade. Doch die kleinste seitliche Bewegung lässt die Kugel zerspringen. Erst anritzen und danach weiterschleifen funktioniert leider nicht bei diesen Kugeln. Ich habe die Wandstärke mit dem Mikrometer gemessen: 0,12mm!!!

Nun ja meine neuen Scherben. Man muss ich langsam Glück haben!!! Oder wurde das Glück schon durch die anderen verspiegelten Kugeln ausgeglichen?????



Ich denke ich werde die andere Kugel doch wieder in destiliertem Wasser einfrieren.
Wenns nicht klappt dann komm ich auf dich zurück Jim.
So schnell werde ich nicht aufgeben.

Soeben habe ich noch eine Scherbe zurechtgebrochen, die etwa der Membran entspricht. Das Gewicht liegt zwischen 1 bis 2 Gramm. Das wär toll!!


Grüße

Robert
Robert_K._
Inventar
#139 erstellt: 27. Jan 2006, 00:00
Nur als optisches Schmankerl.

Diese Halbkugel stammt aus der Kugel, die ich geschmolzen habe. Ihr Gewicht beträgt 8 Gramm.
Sie hatte schon zuvor einen Riss, deshalb kann ich sie nicht verwenden. Wahrscheinlich ist ihr Gewicht auch ungleichmäßig verteilt, da sie schräg herausgeschnitten wurde.




Wenn ich die andere leichte Kugel doch nur von innen versteifen könnte....Wachs ist zu weich und Eis schmilzt weg.
Gero_H.
Stammgast
#140 erstellt: 27. Jan 2006, 15:33
Hallo!

Du Könntest sie mit Fett (ich denk da gerade an Biskin) innen einreiben und dann in Kühlschrank (also ne richtige "Fettschicht").

- oder wenn du nur ein kleines loch hast: Fett erwärmen und in die Kugel füllen und immer bewegen dass es innen gleichmäßig verteilt wird! dann erkalten lassen.

Dann mit Gips füllen! Trocknet schnell und wenn du genug fett genommen hast kannst die dann zum wieder vom Gips lösen. N bissle erwärmen und wenn das Fett schmilzt müsste der gipsklumpen rausfallen...

mal sehen ob ich ne weihnachtsbaumkugel finden kann zum probieren!

Gruß Gero

P.S. sieht geil aus !
Jim!
Inventar
#141 erstellt: 27. Jan 2006, 15:36

Hallo!

Du Könntest sie mit Fett (ich denk da gerade an Biskin) innen einreiben und dann in Kühlschrank (also ne richtige "Fettschicht").

- oder wenn du nur ein kleines loch hast: Fett erwärmen und in die Kugel füllen und immer bewegen dass es innen gleichmäßig verteilt wird! dann erkalten lassen.

Dann mit Gips füllen! Trocknet schnell und wenn du genug fett genommen hast kannst die dann zum wieder vom Gips lösen. N bissle erwärmen und wenn das Fett schmilzt müsste der gipsklumpen rausfallen...

mal sehen ob ich ne weihnachtsbaumkugel finden kann zum probieren!

Gruß Gero



Das halte ich für eine Klasse Idee!!!!
Gero_H.
Stammgast
#142 erstellt: 27. Jan 2006, 18:38
SO NOCHMAL GANZ VON VORNE!!!

Hallo!

Hatte vorhin nix zu tun und hab dann meine Beschreibung mal ausprobiert!

hier ist die Christbaumkugel


vor dem befüllen mit Butterschmalz


nach dem befüllen


mit Gips befüllt


und fertig


hoffentlich klappts ...


[Beitrag von Gero_H. am 27. Jan 2006, 19:40 bearbeitet]
Jim!
Inventar
#143 erstellt: 27. Jan 2006, 18:40
mist, bei mir sehe ich kein Foto
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#144 erstellt: 27. Jan 2006, 18:47
Ich auch nicht...
Hankey
Ist häufiger hier
#145 erstellt: 27. Jan 2006, 18:51

Cinch-Master schrieb:
Ich auch nicht...


dito
Jim!
Inventar
#146 erstellt: 27. Jan 2006, 19:06
Aber neugierig sind alle gell
Gero_H.
Stammgast
#147 erstellt: 27. Jan 2006, 19:11
JUHUUU

also is nicht perfekt aber war auch meine erste Kugel...
und ich hab noch KEINE geschrottet

also Robert wird das noch viiiel besser machen wie ich

Gruß Gero

WIESO SEH NUR ICH DIE BILDER?? WAS IST DAS FÜRN SCHEISS?
PEINLICH... BITTE UM AUFKLÄRUNG *ROTWERD*


[Beitrag von Gero_H. am 27. Jan 2006, 19:15 bearbeitet]
carlosglatzos
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 27. Jan 2006, 19:28

Gero_H. schrieb:
WIESO SEH NUR ICH DIE BILDER?? WAS IST DAS FÜRN SCHEISS?
PEINLICH... BITTE UM AUFKLÄRUNG *ROTWERD*


Bei dir liegen die im Browsercache und werden daher angezeigt, bei uns ist das Fremdverlinken nicht erlaubt, daher keine Bilder.
Hoste die Bilder in Imageshack.

Gruß
Fred
Jim!
Inventar
#149 erstellt: 27. Jan 2006, 19:33
Floriot
Ist häufiger hier
#150 erstellt: 27. Jan 2006, 19:37
Einfach den Link anklicken und wenn er dann sagt fremdverlinken nicht erlaubt nochmal die Addressleiste anklicken und dann Enter, dann solltet ihrs sehen.

Gruss Flo

PS: Genialer Thread, ich verfolge ihn mit Hochgenuss!! =)
Jim!
Inventar
#151 erstellt: 27. Jan 2006, 19:40
Super,ich sehe ein Foto wohl bemerkt ein Foto
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dustcap entfernen - wie kritisch?
hermes am 02.03.2007  –  Letzte Antwort am 21.03.2007  –  95 Beiträge
Lautsprechertuning bei Kompaktanlage
heidmar am 30.10.2017  –  Letzte Antwort am 08.11.2017  –  25 Beiträge
Schwingspule eines Basschassis reinigen
kinodehemm am 25.06.2015  –  Letzte Antwort am 27.06.2015  –  10 Beiträge
Dustcap neu einkleben
djkiwi am 29.03.2007  –  Letzte Antwort am 29.03.2007  –  2 Beiträge
Mikrofon durch Kopfhörerausgang ersetzen?
rudi876 am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  2 Beiträge
Kugel LS
jeremya am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  6 Beiträge
Kugel contra Box - die Messungen
AC-SB am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.09.2009  –  55 Beiträge
Bau eines Keramikgehäuses
Keramikbox am 01.12.2013  –  Letzte Antwort am 23.12.2013  –  25 Beiträge
Stoffbespannung durch Metallgitter ersetzen
flowdrums am 13.02.2009  –  Letzte Antwort am 13.02.2009  –  3 Beiträge
Sicke von der Membran gelöst - Reparatur.
FREEQ am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2007  –  28 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.352

Hersteller in diesem Thread Widget schließen