Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

DIY vs. Fertigbox

+A -A
Autor
Beitrag
lonelybabe69
Inventar
#101 erstellt: 17. Mrz 2013, 15:45
Torsten70
Inventar
#102 erstellt: 17. Mrz 2013, 16:43
M.M.n. solltest du auf jeden Fall eine Bausatz bei Udo kaufen.
ingo74
Inventar
#103 erstellt: 17. Mrz 2013, 16:58
warum..?
Black-Devil
Gesperrt
#104 erstellt: 17. Mrz 2013, 20:16
Weil der Torsten immer Öl ins Feuer gießen muss...
sonicfurby
Stammgast
#105 erstellt: 17. Mrz 2013, 21:58
Öl? Wie was wo? Wo giesst hier wer öl ins Feuer? Den Kommentar meinst du? Ach das ist nur abgestandenes Wasser, ohne Essenz und ohne Skill. Also nicht beachten, der Regenwurm hat Flatulenzen und die Welt merkt es nicht, nur der Regenwurm den wurmt es sehr, er zürnt und pupset umso mehr....


[Beitrag von sonicfurby am 17. Mrz 2013, 21:59 bearbeitet]
Torsten70
Inventar
#106 erstellt: 18. Mrz 2013, 07:03
@Johny123: Lass dich nicht verunsichern. Hier:

http://www.lautsprecherbau.de/

Schreiben die Leute ihre Erfahrungen nieder. Das der Ton beim DIY schon mal rauer wird ist normal. Hier treffen ziemlich viele Gläubige aufeinander (erkennbar an der argumentationslosigkeit) und Religion war ja schon immer der beste Grund für eine ordentliche Prügelei. Dazu kommt der Frust, dass dem einen seine Boxen nicht ohne automatisch Entzerrung klingen, und der andere hätte gerne eine solche Entzerrung, kommt aber mit den 3 nötigen Mausklicks nicht klar und jammert deshalb einem Fertiggerät hinterher, das ihn intelektuell nicht überfordert. Wie du siehst: Zufriedenheit ist nicht der Normalzustand
Below
Inventar
#107 erstellt: 18. Mrz 2013, 07:44
Seit wann ist Raumakustik eigentlich ein Thema, dass durch den Kauf von DIY oder Fertiglautsprecher entschieden wird?

Ich frage mich sowieso warum Du Dich so rege im Feld DIY beteiligst wenn Du das Thema so absurd findest. Langeweile?
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 18. Mrz 2013, 07:49
Moin moin


@Below

ch frage mich sowieso warum Du Dich so rege im Feld DIY beteiligst wenn Du das Thema so absurd findest. Langeweile?


Das haben andere auch schon gefragt.
Einfach abstänkern.
Torsten70
Inventar
#109 erstellt: 18. Mrz 2013, 08:56
Danke @Tommes. Deine Kommentare aus dem Off, mit dem Charme der Schulhofsgruppendynamik der 5. Klasse erinnern mich stark an meine Pupertät. Mir wird sofort wieder klar, wie wenig mich das schon damals berührt hat.
Aber jeder wie er kann
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 18. Mrz 2013, 09:04
@Torsten70

Danke @Tommes. Deine Kommentare aus dem Off, mit dem Charme der Schulhofsgruppendynamik der 5. Klasse erinnern mich stark an meine Pupertät


Mache ich doch gerne



erinnern mich stark an meine Pupertät. Mir wird sofort wieder klar, wie wenig mich das schon damals berührt hat.



Das glaube ich dir gerne.
Aber sach mal bist du da schon wirklich raus , aus der Pubertät !!
Nach deinem Geschreibsel zu urteilen, noch lange nicht.

Okidoki
mty55
Inventar
#111 erstellt: 18. Mrz 2013, 10:45
Nicht füttern!
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 18. Mrz 2013, 11:10
@mty55

Nicht füttern!


Ich weiß, ignorieren und schwätzen lassen.
hifrido
Inventar
#113 erstellt: 18. Mrz 2013, 18:18
mir machts spass

Hat denn der TE (thread ersteller) schon eine meinung geformt?
johny123
Stammgast
#114 erstellt: 18. Mrz 2013, 18:31

hifrido (Beitrag #113) schrieb:
mir machts spass

Hat denn der TE (thread ersteller) schon eine meinung geformt? :L

Japs, entweder die kleine Duetta Top adw oder SB 240 ADW. Wobei ich eigentlich eine Kompatkbox haben wollte.

Habe mal einige Erfahrungsberichte angehört, die Duetta scheint wirklich eine "sanfte" Box zu sein, da ich aber wirklich auf einen Bass"druck" ungern verzichte habe ich auch die SB240 im Auge.

Oder ich unterstütze die Duetta Kompaktbox mit einem Sub.
Tony-Montana
Inventar
#115 erstellt: 18. Mrz 2013, 18:46
Hi johny,


ich halte den Weg den du einschlägst persönlich für richtig.

Die Duetta Top spielt mMn. wirklich nur Bass ab, wenn er vorhanden ist und den haben nicht viele Aufnahmen..zumindest nicht meine.

Bei mir stand selber eine Duetta Top und diese musste leider gehen, weil der Musikgeschmack sich verändert hat. Für deine Richtung würde persönlich die Duetta Top wählen und wenn es mal etwas "dreckiger" und lauter zur Sache geht stellst du dir einen Subwoofer daneben.


Es wurde ja schon mehrfach erwähnt, am besten hörst du dir beide mal an. Dann kommt es erst gar nicht dazu das du dir Gedanken machst ob der andere Lautsprecher nicht besser gewesen wäre !? Ich kenne das nur zu gut
hifrido
Inventar
#116 erstellt: 18. Mrz 2013, 18:51
Jep.
johny123
Stammgast
#117 erstellt: 18. Mrz 2013, 19:01

Tony-Montana (Beitrag #115) schrieb:
Hi johny,


ich halte den Weg den du einschlägst persönlich für richtig.

Die Duetta Top spielt mMn. wirklich nur Bass ab, wenn er vorhanden ist und den haben nicht viele Aufnahmen..zumindest nicht meine.

Bei mir stand selber eine Duetta Top und diese musste leider gehen, weil der Musikgeschmack sich verändert hat. Für deine Richtung würde persönlich die Duetta Top wählen und wenn es mal etwas "dreckiger" und lauter zur Sache geht stellst du dir einen Subwoofer daneben.


Es wurde ja schon mehrfach erwähnt, am besten hörst du dir beide mal an. Dann kommt es erst gar nicht dazu das du dir Gedanken machst ob der andere Lautsprecher nicht besser gewesen wäre !? Ich kenne das nur zu gut :cut


Japs werde sie mir anhören. Was ist deine Musikrichtung die du hörst und durch welche Boxen hast du die Duetta Top ersetzt?
mty55
Inventar
#118 erstellt: 18. Mrz 2013, 19:04
SB18 oder 36 wären auch noch optionen mit etwas mehr Präsenz im Bass - Duetta ist halt staubtrocken - saugeil, wenn man sich dran gewöhnt hat. Guck Dich einfach mal um wo Du ein paar Sachen hören kannst.

Hast Du schon in nem Hifistudio nach Kaufls geguckt? vielleicht haben sich da ja auch ein paar Präferenzen gebildet?
Tony-Montana
Inventar
#119 erstellt: 18. Mrz 2013, 19:12
Bei mir wurden es nach der Duetta welche von Klipsch, die RF7 MK2..also eine komplett andere Richtung.

mty kann sicher bestätigen das einige mir davon abgeraten haben, aber diese pure Kraft & Dynamik haben mich fasziniert. Nach ca. 2 - 3 Wochen der Euphorie kam dann mittlerweile die Ernüchterung das es bei feiner Musik häufig was fehlte und auch meine Rockmusik ( die ich überwiegend höre ) konnte ich nicht immer mit maximaler Lautstärke hören. In der Hinsicht konnte die Klipsch punkten.


Ich habe also einen Kompromiss gesucht, der fein & grobdynamik drauf hat. Ein Lautsprecher der den nötigen Dampf hat mir meine Rockplatten näher zu bringen, aber auch ein LS der leise sehr gut aufspielt und ruhigere Titel mit der nötigen Emotion rüberbringt.

Nun ist es ein DIY-Bausatz von Dieter Achenbach geworden, der genau das drauf hat was ich gesucht habe.
herr_der_ringe
Inventar
#120 erstellt: 18. Mrz 2013, 20:18
eine option, die ich an deiner stelle definitiv wählen würde:
Oder ich unterstütze die Duetta Kompaktbox mit einem Sub
duetta top plus zwei aktive subwoofer (neudeutsch: 2.2)

alternative zur duetta top, zudem günstiger: kera 360.1, die kalotte spielt im direkten vergleich etwas "rotziger" als der "sanftere" ER4.
für jazz, klassik, vocal und co würde ich jedoch wie matthias ebenfalls den ER4 bevorzugen
mty55
Inventar
#121 erstellt: 18. Mrz 2013, 20:38
wobei als Alternative zur Klipsch mit toller Qualität und zusätzlich Pegelfestigkeit auch Achenbach zu empfehlen wäre - das wäre mein absoluter Favorit wenn ich Rock & Metal in extralaut hören wollte. High End mit PA Genen.
@Tnoy: hoffe Du hast weiter viel Spaß an Deinen Neuen
Tony-Montana
Inventar
#122 erstellt: 18. Mrz 2013, 20:42
Das werden wir sehen wenn der Bausatz angekommen ist ;-), aber ich halte dich auf dem laufenden.
mty55
Inventar
#123 erstellt: 18. Mrz 2013, 20:45
huch, ich hatte deinen letzten Satz überlesen... laso waren die Klipschen doch nicht das Erwartete - na, dann drück ich die Daumen dass Du mit dem Baussatz dann das Ziel erreicht hast
max-boost
Stammgast
#124 erstellt: 19. Mrz 2013, 12:43
Um meinen Senf zum Thema DIY vs. Fertigbox beizugeben :

Ich habe vor ca. 2,5 Jahren ein Paar Elac FS 187 für 1499€ das Paar erstanden.
Ich habe vieles probegehört und mich letztlich für diese entschieden.

Ca. 1 Jahr später habe ich die Tuby mit Alpair 7 gebaut für ca 250€ incl. Finish... Die Tuby steht noch in meinem Wohnzimmer...
die Elac ist zwischenzeitlich ausgezogen


[Beitrag von max-boost am 19. Mrz 2013, 12:50 bearbeitet]
dwarfshell
Ist häufiger hier
#125 erstellt: 21. Mrz 2013, 16:51
Hallo,

also meine persönliche Erfahrung hat mir gezeigt, dass ich für das gleiche Geld im DIY Sektor wesentlich mehr geboten bekomme.
Alleine die Tatsache das die LS nach den eigenen Vorstellungen was das Gehäuse angeht verwirklicht werden können ist für mich schon sehr viel Wert.
Sehr oft hat man im DIY Bereich auch die Möglichkeit zwischen bereits unterschiedlich abgestimmten Weichen oder in der Qualität der Bauteile variierenden Weichen zu wählen, was im Fertigsegment nicht der Fall ist.
Wie gesagt meine persönlichen Erfahrungen !!

Gruß Dwarf
Big_Määääc
Inventar
#126 erstellt: 21. Mrz 2013, 21:06

DIY vs. Fertigbox


wer wirklich Spassss am Musikhören hat,
und sich mit dem Thema der besseren oder perfekten Wiedergabe eingehender beschäftigt,
kommt früher oder später eh bei DIY oder dem teilweisen davon an.

da gibts dann kein "... vs. Fertigbox" mehr"
dwarfshell
Ist häufiger hier
#127 erstellt: 21. Mrz 2013, 21:30
Hallo,

habe weiter oben im Thread die Empfehlung zu Achenbach-Akustik gelesen. Diese kann ich nur unterstreichen. Ich durfte die LS letztens erleben. Eine echte Wucht. Hab bis dato nichts besseres gehört und bin mir sicher wenn der Tag einmal gekommen ist an dem ich mir sage: "so nun noch ein letztes mal eine Box bauen" dann wird es eine aus diesem Sortiment sein

Gruß Dwarf
Big_Määääc
Inventar
#128 erstellt: 22. Mrz 2013, 07:03
na Hauptsache bis zu dem Tag des Baus "der letzten Box" tut sich nicht ein Entwickler auf,
der Bausätze anbietet, die vll doch besser gefallen

was mich im Moment an angeboteten Hochwirkungsgrad-HIfi-Baustätzen stört,
das viel der neuen mit fieser Loudnessabstimmung daher kommen.

warum tut man dieses !?!
sind alle taub, oder wenn dicke Box, dann "alter musse auch fett abgestimmt sein"


aber egal, ist nur meine Meinung, muß nicht diskutiert werden !


[Beitrag von Big_Määääc am 22. Mrz 2013, 07:17 bearbeitet]
Torsten70
Inventar
#129 erstellt: 22. Mrz 2013, 07:42

dwarfshell (Beitrag #125) schrieb:
Hallo,

also meine persönliche Erfahrung hat mir gezeigt, dass ich für das gleiche Geld im DIY Sektor wesentlich mehr geboten bekomme.


Wenn man sich das lange genug einredet stimmt das natürlich irgendwann. Bei vielen wirkts ja schon
ingo74
Inventar
#130 erstellt: 22. Mrz 2013, 07:53
dann gib doch mal -richtige- beispiele, die die aussage widerlegt torsten und komm nicht wieder mit dem kh120-quatsch
Big_Määääc
Inventar
#131 erstellt: 22. Mrz 2013, 08:17

Torsten70 (Beitrag #129) schrieb:

dwarfshell (Beitrag #125) schrieb:
Hallo,

also meine persönliche Erfahrung hat mir gezeigt, dass ich für das gleiche Geld im DIY Sektor wesentlich mehr geboten bekomme.


Wenn man sich das lange genug einredet stimmt das natürlich irgendwann. Bei vielen wirkts ja schon :D



genauso gut kann man sich einreden, das das fertig gekaufte Produkt das beste für einen sei

alles reine RHETORIK

ein fertig vorgesetztes Produkt begrenzt aber die philosophischen Fähigkeiten des "warum das so ist, was mich umgibt" !
was aber nicht heißt, das man damit nicht leben kann


[Beitrag von Big_Määääc am 22. Mrz 2013, 08:21 bearbeitet]
Haiopai
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 22. Mrz 2013, 09:03

Big_Määääc (Beitrag #126) schrieb:

DIY vs. Fertigbox


wer wirklich Spassss am Musikhören hat,
und sich mit dem Thema der besseren oder perfekten Wiedergabe eingehender beschäftigt,
kommt früher oder später eh bei DIY oder dem teilweisen davon an.

da gibts dann kein "... vs. Fertigbox" mehr" :D


Moin,das eine hat mit dem anderen überhaupt nix zu tun .

Der Punkt ist schlicht , betreibe ich das bauen eines Lautsprechers als Hobby und nehme
deswegen die Arbeitszeit als Kostenfaktor aus der Rechnung oder nicht ?

Es gibt nunmal genügend Menschen die entweder nicht das handwerkliche Können oder schlicht
nicht die Lust haben selbst Hand anzulegen , ihnen deswegen aber den Spaß am Musik hören oder
die Interesse an guter Wiedergabe abzusprechen ist mal völliger Quatsch .

Das wenn ich ein Paar Bausätze für beispielsweise 500 € kaufe , die Qualität durchweg höher ist ,
als wenn ich mir ein Paar Fertiglautsprecher für 500€ kaufe , ist klar , nur ist das weder ne Kunst
noch ein besonderer Pluspunkt für DIY , weil ich bei DIY für die 500€ eben nen Haufen Bauteile
vor mir habe , woraus ich erstmal nen Lautsprecher bauen muß .
Es steht und fällt also damit, wie ich für mich das bauen sehe , als notwendiges Übel nur um
Geld zu sparen , oder als Lust die für mich nicht als Kostenfaktor sondern als Freizeit mit Spaßfaktor
gesehen wird .

Im ersten Fall ist die Kosteneinsparung durch DIY nur Heuchelei , weil ich mir was schön rechne
und mich in Wirklichkeit über die Arbeitszeit ärgere also praktisch meine eigene Bilanz fälsche, im zweiten Fall geht die DIY Rechnung
wirklich auf , weil der Bau nicht Kostenfaktor sondern persönlicher Gewinn ist , an dem ich Spaß
hab .

Gruß Haiopai
mty55
Inventar
#133 erstellt: 22. Mrz 2013, 09:13
nein, bitte keine Beispiele von Torsten.
Er ist auf nem Kreuzzug, und das ist auch sein Recht, nur bitte nicht hier...

Nicht weiter füttern
Granuba
Inventar
#134 erstellt: 22. Mrz 2013, 09:16
Moinsen,

jenau: Wer es als Hobby betrachtet und Spaß am Bau hat, kann (muss) aber nicht sparen. Ganz nüchtern betrachtet...

Harry
lonelybabe69
Inventar
#135 erstellt: 22. Mrz 2013, 09:23
Haiopai hat mir ausm Herzen gesprochen

Do it yourself heisst ja nix anderes als mache es selbst und spare Geld dabei durch die Eigenleistung. Das ist der Punkt.
Beim Hausbauen ist es doch auch nicht anders. Mach so viel wie möglich selbst und du sparst durch die Eigenleistung, die für sich selbst ja kostenlos ist, ein Haufen Kohle

Der Vorteil vom DIY durch die Individualisierung wurde ja schon mehrfach erwähnt. Man kann durch mancheine Tuningmaßnahme (Bedämpfung, Versteifung usw.) mehr ausm LS rausholen als das für manchen Fertighersteller finanziell lohnen würde. Meine Meinung


[Beitrag von lonelybabe69 am 22. Mrz 2013, 09:24 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#136 erstellt: 22. Mrz 2013, 09:36
Kostenersparnis ??!!!

ich glaub das kann man durch DIY-Boxenbau eig vergessen, wenn man seine eigene Arbeitszeit mitrechnet.
das lohnt nur für Hobbyisten mit Fähigkeiten in dem Bereich,
die man sich aber auch aneignen kann, damit das Gehirn im Lauf der Zeit nicht eintrocknet

wer natürlich sich alles nachtragen lassen möcht,
vll sogar den eigenen Hintern,
der kann natürlich auch alles machen lassen:
Lautsprecherbauen, Hörraum verbessern, Sessel in die richtige Position rücken lassen, ........

aber es ist halt nen geistiger Entwicklungsprozess, zu sehen und zu fühlen wie etwas entsteht/funktioniert, was man da gerade benutz.

wer natürlich mit allem was ihn umgibt zufrieden ist,
der brauch auch nichts selber anpacken, das ist klar !

ich gehöre halt zu der Gattung Mensch die im Leben gern erfahren möcht "wo etwas herkommt, wie es funzt,...."
deswegen auch meine Sichtweise so wie sie ist

ich höre in letzter Zeit eig nur:
"warum ich ich dies oder das nicht von anderen machen lasse, es ginge doch schneller, vll sogar besser !"

das ist sogar richtig,
doch Lebenserfahrung sammelt man nur wenn man auch mal ins Feuer reinpackt.
Below
Inventar
#137 erstellt: 22. Mrz 2013, 09:55
DIY ist ein Hobby wie jedes andere auch. Also kommt das Argument der Arbeitskosten hier für mich überhaupt nicht in Frage. Denn bei einem Hobby, egal ob Radfahren, Fußball spielen oder Lautsprecher bauen kostet mich die dafür aufgewendete Zeit genau 0 €.

Dafür habe ich aber die Möglichkeit 100% des verfügbaren Betrages in die Technik und das gewünschte Finish zu stecken.


[Beitrag von Below am 22. Mrz 2013, 09:56 bearbeitet]
Haiopai
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 22. Mrz 2013, 10:12

Big_Määääc (Beitrag #136) schrieb:

wer natürlich mit allem was ihn umgibt zufrieden ist,
der brauch auch nichts selber anpacken, das ist klar !

ich gehöre halt zu der Gattung Mensch die im Leben gern erfahren möcht "wo etwas herkommt, wie es funzt,...."
deswegen auch meine Sichtweise so wie sie ist



Genau richtig , ein solcher Prozess ist aber ziemlich individuell , meist kommt man auf diesen Trichter
nur , wenn man entweder im Handwerk gelernt hat, oder mit Fertigprodukten haufenweise ganz
reale Probleme bekommt .

Bei mir war das zu gleichen Teilen beides der Fall , was mich dann ganz schnell zu der Erkenntnis
gebracht hat , daß ich bei fast allem mit dem ich mich beschäftigte mit der reinen Nutzerrolle nicht
mehr zufrieden war.

Wenn du beispielsweise mit ner brandneuen Kawasaki mit kaum 3000Km auf der Uhr kurz unterhalb
vom Polarkreis nicht mehr in den dritten Gang schalten kannst , weil der Motor fast trocken ist ,
da die Werkstatt bei der großen 1000Km Inspektion beim Oelwechsel wohl Liter mit Milliliter verwechselt
hat , dann fällt die Erkenntnis nicht schwer , die nächste Inspektion doch lieber selbst durchzuführen .

Und so kommt dann eins zum anderen , ebenso gibt es eben aber auch Lebensläufe
wo alles immer gefrunzt hat , daß finanzielle auch immer vorhanden war und von daher
gar keine Veranlassung für denjenigen bestand , von Fertigprodukten oder Fremddienstleistungen
abzugehen .

Gruß Haiopai
Big_Määääc
Inventar
#139 erstellt: 22. Mrz 2013, 13:41

Haiopai (Beitrag #138) schrieb:


Wenn du beispielsweise mit ner brandneuen Kawasaki mit kaum 3000Km auf der Uhr kurz unterhalb
vom Polarkreis nicht mehr in den dritten Gang schalten kannst , weil der Motor fast trocken ist ,
da die Werkstatt bei der großen 1000Km Inspektion beim Oelwechsel wohl Liter mit Milliliter verwechselt
hat , dann fällt die Erkenntnis nicht schwer , die nächste Inspektion doch lieber selbst durchzuführen .



genau deshalb lass ich auch niemanden mehr an meine Uralt-GSXR


(wird aber jez OT hier )
mty55
Inventar
#140 erstellt: 22. Mrz 2013, 14:00
Ich rechne die Arbeitszeit mit rein und kann jetzt stolz überall rumerzählen dass ich Lautsprecher für 20.000 € hab
Haiopai
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 22. Mrz 2013, 14:01
Wow , das ist dann mindestens Hai-End
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#142 erstellt: 22. Mrz 2013, 14:06

mty55 (Beitrag #140) schrieb:
Ich rechne die Arbeitszeit mit rein und kann jetzt stolz überall rumerzählen dass ich Lautsprecher für 20.000 € hab :KR


als Ungelernter kannste wohl kaum mehr als 8€ brutto die Stunde rechnen...
Big_Määääc
Inventar
#143 erstellt: 22. Mrz 2013, 14:07
*Dekadenz-Modus an*

Arbeitszeit mit einrechen ???

das hab ich doch garnicht mehr nötig
mty55
Inventar
#144 erstellt: 22. Mrz 2013, 14:39

als Ungelernter kannste wohl kaum mehr als 8€ brutto die Stunde rechnen...


damn... ich hatte da eher so an Steinbrücksche Tagessätze gedacht...

aber für 8,- die Stunde baut glaub ich keiner ein Gehäuse, und wenn man's in Auftrag gibt sinds wohl eher 50-80,-

2000 Stunden hab ich aber jedenfalls nicht an der Duetta gesessen... dann war sie wohl leider doch billiger

anyways, Ergebnis zählt!

ingo74
Inventar
#145 erstellt: 22. Mrz 2013, 14:42

Kostenersparnis ??!!!

ich glaub das kann man durch DIY-Boxenbau eig vergessen, wenn man seine eigene Arbeitszeit mitrechnet.
das lohnt nur für Hobbyisten mit Fähigkeiten in dem Bereich,

ich kenn genügend beispiel, unter anderem mich, wo natürlich erhebliche kostenersparnis da war und zwar trotz und mit externer fertigung..!
mty55
Inventar
#146 erstellt: 22. Mrz 2013, 14:44
jupp, ein Kumpel von mir hat sich die Duetta komplett fertigen lassen, war wohl weniger als 3000,- fürs Gehäuse - macht 5000,- für das Paar.

Sowas lohnt dann aber meist erst im hochpreisigen Segment.

Naja, vielleicht schenkt ja irgendann mal noch jemadn dem Thorsten nen Bausatz
max-boost
Stammgast
#147 erstellt: 22. Mrz 2013, 14:48
Genaugenommen ein schwachsinniger Thread,

einen 1000€ Kauflautsprecher mit einem 1000€ Bausatz zu vergleichen
ist nicht möglich. Bei allem Messequipment entscheidet letztlich nicht
der Computer welche Lautsprechercharakteristik mir gefällt sondern mein
Gehör und meine Gewohnheiten.

Auf der Hand liegt aber auch das ich mit einem 200€ Bausatz qualitativ
weiter komme wie mit einem 200€ Magnat Lautsprecher aus dem M-Markt.
Wobei das auch wieder nur meine persönliche Meinung wiederspiegelt und
sicher nicht für DIY sprechen muss.

Ich habe persönlich für mich entschieden das ich fast jeden Bausatz einer
Canton-Tröte mit ihrem nervigen Hochton vorziehe. Das ist aber sicher kein
Grund für mich einen persönlichen Feldzug in diversen Foren gegen diese
Lautsprecher zu vollziehen.

Es gibt genug Leute die an Oldtimer rumschrauben oder sich Auto-Bausätze
kaufen um in der heimischen Werkstatt dieses zusammenzubauen. Da
würde doch auch keiner auf die Idee kommen und sagen kauf dir doch ein
Auto im Autohaus - denn bei sowas, wie auch beim Lautsprecherbau, geht
es um etwas ganz anderes, nämlich darum sich mit seinen Fähigkeiten
etwas individuelles zu schaffen.

Mein Tip, es ist einfach nur Neid vor dem Geschick anderer die es
drauf haben 6 Bretter aneinander zu Leimen
ippahc
Inventar
#148 erstellt: 22. Mrz 2013, 17:52
moin,

geht es uns nicht auch da drum,
das wir bauen können was es im Laden gar nicht gibt!
angefangen habe ich mit den "Libra",
mit einem absolut sauberen Frequenzgang!

nun höre ich schon sehr lange mit der Twentyfife
in 16er Anordnung!
so etwas kann man nun mal nicht Kaufen
und wenn,würden Lautsprecher mit 32 Chassis nicht bezahlbar sein!

ich habe nur 300 Euro Materialkosten und gerade mal 3 Nachmittage "Arbeit "gehabt!

und selbst bei Kranker Lautstärke habe ich noch nie eine Bewegung von den Chassis gesehen!
ich denke "Klirr" gibt es dann auch kaum
Torsten70
Inventar
#149 erstellt: 22. Mrz 2013, 19:00

mty55 (Beitrag #140) schrieb:
Ich rechne die Arbeitszeit mit rein und kann jetzt stolz überall rumerzählen dass ich Lautsprecher für 20.000 € hab :KR


Schön das auch mal einer ehrlich ist Schön billich die möchtegern-20 000€ Tröten zusammenschustern und dann damit auf dicke Hose machen. Gabs in den 80ern schon und nannte sich Mantafahrer. Schneller als nen 911er durch Fuchsschwanztuning.
Man kann Musik natürlich auch in Cowboystiefeln hören
ippahc
Inventar
#150 erstellt: 22. Mrz 2013, 19:06
eigentlich finde ich deine Einwände gut!
halten sie doch wenigstens so einige interessante Themen am laufen!
Torsten70
Inventar
#151 erstellt: 22. Mrz 2013, 19:12

ippahc (Beitrag #150) schrieb:
eigentlich finde ich deine Einwände gut!
halten sie doch wenigstens so einige interessante Themen am laufen! :L


Gerade diese Threads muss man nicht künstlich am Leben halten. Spätestens wenn er in 2 Wochen von Seite 1-2 verschwunden ist, kommt ein anderer vorbei und stellt diese Frage nochmal.

Edit: Predigt inne Kirche ist auch jeden Sonntag...


[Beitrag von Torsten70 am 22. Mrz 2013, 19:13 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY vs Kaufen
Padraigh am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 01.01.2015  –  44 Beiträge
Welche DIY Lautsprecherboxen für mich ?
Sie7en7 am 22.01.2012  –  Letzte Antwort am 23.01.2012  –  12 Beiträge
DIY 2500 ?
fredmaxxx am 26.10.2012  –  Letzte Antwort am 27.10.2012  –  42 Beiträge
Studio Boxen DIY ?
blackbyte79 am 02.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.01.2005  –  36 Beiträge
DIY Abschirmung?
Webdiver am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  19 Beiträge
Boxen mit "Arschbackenhorn" DIY
NHDsilkwood am 18.08.2015  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  120 Beiträge
DIY LS oder doch Lieber Fertigbox ?
Tirips am 11.01.2012  –  Letzte Antwort am 14.06.2012  –  22 Beiträge
Allzweckempfehlung für DIY-Boxen
der-leder am 19.06.2015  –  Letzte Antwort am 22.06.2015  –  6 Beiträge
DIY Portabeles Wlan Radio
JulesVerne am 06.05.2015  –  Letzte Antwort am 06.05.2015  –  3 Beiträge
Kompakte Boxen DIY Beratung
SagIchNicht5582 am 23.06.2018  –  Letzte Antwort am 24.06.2018  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.460