HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Boxenbauer's Heimkino-Geschichte: Das ODEON theatr... | |
|
Boxenbauer's Heimkino-Geschichte: Das ODEON theatre+A -A |
||
Autor |
| |
doeter
Inventar |
08:33
![]() |
#401
erstellt: 08. Feb 2012, |
Moin Die Anleitung und der Aufbau sind auch im Arta Kompendium beschrieben. Hier ![]() ist noch eine Beschreibung aus einer der hiesigen Zeitschriften. Noch kurz zu den eher sehr günstigen Lautsprechern. Wenn Du das Glück haben solltest, das hier keine großen Serienschwankungen vorliegen und die TSP auch nur annähernd passen, gut. Ansonsten solltest Du Dich für einen Mittelweg entscheiden. Denn viel mehr Mühe ist es nicht wert. Messen musst Du trotzdem, da Du mit WinISD eh nur das Bass-Gehäuse abschätzen kannst. Den Rest kann man relativ gut mit Boxsim machen. Das funktioniert aber auch nur mit einer Impendanz, TSP und akustischen Messung, wenn man sehr sauber arbeitet. Ansonsten gilt es Teile immer wieder zu Tauschen und zu verfeinern, bis einem das Gehörte, und/oder Gemessene gefällt. Und auch dabei macht man als Anfänger unweigerlich etliche Fehler. Ich kann Dir nur raten Deine Nachbauten einmal zu messen und mit den Messungen des Entwicklers zu vergleichen. So bekommst Du ein Gespür dafür, ob Du den Messaufbau richtig hast und lernst das Gemessene zu interpretieren. Gruß Axel P.S.: Bei WinISD kann man unter Eigenschaften auch den Frequenzbereich ändern und unten unter Optionen (zumindest bei der aktuellen Beta) zumindest schon einmal die Schwingspuleninduktivität mit einfließen lassen. Das Bild kann ich Dir auch per Mail schicken. |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
17:24
![]() |
#402
erstellt: 08. Feb 2012, |
Danke! ![]() ![]() Jetzt muss ich mich nurnoch durchlesen D aber was solls,ein bissl Theorie gehört wohl dazu ![]() @doeter,es wär sehr hilfreich wenn du mir das Bid´ld per PN schickst,ich kann nämlich bis auf die überschrift nichts lesen ![]() |
||
|
||
dommii_old
Hat sich gelöscht |
17:51
![]() |
#403
erstellt: 08. Feb 2012, |
Einfach das Bild anklicken und dann rechts auf "Bild herunterladen". ![]() |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
18:22
![]() |
#404
erstellt: 08. Feb 2012, |
Habe ich schon ![]() ![]() |
||
dommii_old
Hat sich gelöscht |
20:06
![]() |
#405
erstellt: 08. Feb 2012, |
Nicht Rechtsklick auf das Bild sondern rechts daneben ist ein Bottom "Bild herunterladen". Dann bekommt man das Bild in voller Größe, ich zumindest kann alles perfekt lesen. ![]() |
||
doeter
Inventar |
20:10
![]() |
#406
erstellt: 08. Feb 2012, |
Boxen_Bauer
Stammgast |
20:36
![]() |
#407
erstellt: 08. Feb 2012, |
Oh,wieder was gelernt ![]() ![]() Danke auf jeden fall für das Bild,ich werde mich mal damit beschäftigen! ![]() |
||
dommii_old
Hat sich gelöscht |
00:30
![]() |
#408
erstellt: 09. Feb 2012, |
Man lernt nie aus, also kein Grund zum schämen! ![]() ![]() |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
20:04
![]() |
#409
erstellt: 09. Feb 2012, |
okay,ein problem habe ich noch: ich habe geschätzt 50 Wiederstände von alten Verstärker,Frequenzwichen usw. Aber:keinen der 100 Ohm hat ![]() Muss er 100 Ohm haben? Wenn ja,wo bekomme ich so einen her? ![]() (ist schon schei..e,wenn alles an son 5 Millimeter grossen Teil abhängt ![]() Und nochwas,wenn das Kabel fertig gelötet ist,sind ja nurnoch + und - da,Aber da gehört der Lautsprecher noch nicht dran,oder? Da muss doch noch ein Verstärker zwischen (denke ich mal),kann ich am ende der beiden kabel dann ein Chinchkabel Löten,sodas ich das am Verstärker anschliesen kann,und am Verstärker dann den Lautsprecher? EDIT: habe einen Widerstand gefunden! ![]() ![]() [Beitrag von Boxen_Bauer am 10. Feb 2012, 00:49 bearbeitet] |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
15:48
![]() |
#410
erstellt: 10. Feb 2012, |
ich ralls ned ![]() Z.B. hat der Kenford DYD200 bei den ersten beiden messungen eine Qts von 0,6,nach der zweiten mal 0,8,Einen Zmax von 137 Ohm(!!!)... Der Frequenzgang der Quicklys ist auch auf keinen Fall so,wie sie auf der ofiziellen Seite steht.... Wenn ich den LS direkt an den Gebastelten Kabel hänge,ist er doch auch viel zu leise??? Ich kann mir iwie auch nich vorstellen,das Glaubwürdige ergebnisse bei rauskommen,wegen Raumakustik,Lüftergeräusche,usw... |
||
doeter
Inventar |
09:53
![]() |
#411
erstellt: 11. Feb 2012, |
Moin Um die TSP zu bestimmen, bedarf es keiner enormen Pegel. Wir arbeiten hier im Kleinsignalbereich. Um den Aufbau der Messleitung zu testen, kannst Du nach dem Eintragen des Referenzwiderstandes und Kalibrierens die beiden Enden der Messleitung kurz schließen und eine Messung starten. Wenn der Wert des Referenzwiderstandes angezeigt wird, sind die Anschlüsse verpolt. Bitte nur ohne Verstärker und mit geringem Pegel machen. Ansonsten ist eine Messbox mit einer Schutzschaltung, oder eine geeignete Soundkarte nötig! Meine Tascam stört so etwas nicht. Da werden einige onboard Soundkarten aber wohl empfindlicher sein. Hier einmal ein Beispiel an einem verranztem Pioneer Lautsprecher. ![]() Die gelbe Linie ist OK, die grüne mit verpoltem Anschluss an der Soundkarte. Sollte das so sein, erklärt das zumindest den enorm hohen Widerstandswert. Auch ist dafür zu sorgen, dass immer ein guter Kontakt besteht. Hier eignen sich Schraubverbindungen, oder Stecker, besser, als billige Krokoklemmen. Also einfach einmal an der Klemme wackeln, oder diese einmal mit den Fingern zusammen drücken. Auch ist die Lage des zu messenden Lautsprechers nicht ganz unwichtig. Liegend gemessen unterscheiden sich die Messergebnisse meistens von senkrecht gemessenen. Es sollte generell immer in der Position gemessen werden, in der der Lautsprecher eingebaut wird. Dazu sollte der Lautsprecher sich nicht durch die Membranschwingungen bewegen. Also am besten in ein Brett schrauben und dieses mit festen Möbeln verbinden/fixieren. Der Frequency shift sollte so hoch wie möglich liegen. Also um die 40-50% sehen die Messergebnisse meistens "besser", oder halt näher an den Herstellerangaben aus. Ist der Wert sehr gering, ist die Zusatzmasse zu klein. Auch bei der Masse ist es sehr wichtig genau zu messen. Den Widerstand vorher mit einem Multimeter bestimmen und beim Durchmesser darauf achten, dass man nur ~1/3 der Sicke berücksichtigt. Sollte der Lautsprecher noch nicht "eingespielt" sein, unterscheiden sich die Messergebnisse von den Werten her auch nochmals. Anhand einer Simulation mit den unterschiedlichen Parametersätzen wird man aber eine grundsätzlich gleiche Tendenz feststellen. Und nicht verzweifeln. Aller Anfang ist schwer. Die Übung macht es halt. Und nicht vergessen, eine Simulation dient nur als Basis. Erst mit akustischen Messungen kommt man zum Ziel ![]() Gruß Axel P.S.: Aber ich finde es toll, dass Du Dich damit beschäftigst und versuchst zu verstehen wie das alles funktioniert ![]() |
||
dommii_old
Hat sich gelöscht |
17:16
![]() |
#412
erstellt: 11. Feb 2012, |
![]() Sehr schöner Beitrag! |
||
doeter
Inventar |
09:10
![]() |
#413
erstellt: 16. Feb 2012, |
Moin Ganz überlesen ![]() ![]() Wobei man nicht vergessen darf, dass das Thema nur grob angeschnitten wurde. Aber halt ohne groß in einer "Fremdwortschlacht" zu enden, damit auch ein "Anfänger" versteht, was gemeint ist ![]() Gibt es denn schon Fortschritte, oder wird schon gebaut? ![]() Gruß Axel |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
19:53
![]() |
#414
erstellt: 16. Feb 2012, |
Danke ebenfalls,für den sehr ausführlichen Text! Ich versuche dem nach zu gehen! Ich bin auf jeden fall noch dabei,mein Haupt Problem ist zur Zeit der Mittel/Hochtöner.Habe mich bereits umgesehen,ich versuche auch hier in kombination des Kenfords einen Mitteltöner anzuschliessen.Der Kenford ist bereits schon in einen Gehäuse,stark bedämpft hört sich das schon ganz gut an.Dabei nehme ich zum Test einige Weichen,die ich hier noch rumliegen habe. eine variante hört sich schon ganz gut an.dabei ist es aber kein Horn,sondern ein Breitbänder.Fabrikat ist unbekannt,aber der spielt recht ausgeglichen mit den Kenford zusammen.Problem ist nur:der zweite von denen ist im Schrank zwischen den anderen Chassis kaputt gegangen!(Membran gerissen) ![]() Ich überlege ob ich den Visaton BG 13 P einbauen/kaufen soll.Er würd dann...ich schätze ab 1 - 2,5 khz weiter spielen.währe das empfehlenswert? Ach ja,der 8" Kenford macht im Gehäuse kaum bass,ist aber kein Problem.da ja der 12" Subwoofer mitspielen wird.Ich denke,das ich mir später noch einen 12" Kaufe,damit ich auf beiden Seiten einen Sub und eine Tob habe.Dann ist der Bass auf jeden Fall gut! Damit man in etwa weiss,was mein Ziel ist: ![]() Natürlich nicht in der Preisklasse einzuordnen! ![]() [Beitrag von Boxen_Bauer am 16. Feb 2012, 19:59 bearbeitet] |
||
doeter
Inventar |
20:23
![]() |
#415
erstellt: 16. Feb 2012, |
Huhu Als erstes solltest Du herausfinden, bis wohin Du den Kenford überhaupt sinnvoll einsetzen kannst, bevor Du nach irgend einem Lautsprecher Ausschau hältst, den Du damit verbandeln willst. Denn was man will und was machbar ist, sind zwei paar Schuhe ![]()
Das ist z.B. ein sehr weitläufiger Wert. Mach doch einfach einmal mit der Arta Demo eine grobe Messung. Dafür reicht es die jetzige Box frei stehend auf einem Stuhl, oder Tisch, in etwa dreifacher Schallwandbreite, ungefenstert zu messen. Interessant ist für uns, Zwecks Anbindung eh erst einmal der obere Frequenzverlauf. So kann man zumindest eine Tendenz sehen. Dann einfach einmal die Impendanzmessung und ein Screenshot der Messung hier posten und wir sehen weiter. Hast Du im Netz schon einmal nach so einem Vorhaben gesucht, wo der Kenford verbaut wurde? Manchmal findet man dann durch Zufall sogar Messungen und Anhaltspunkte wie man den Lautsprecher vernünftig verbauen und trennen kann. Gruß Axel |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
02:08
![]() |
#416
erstellt: 17. Feb 2012, |
doeter
Inventar |
11:18
![]() |
#417
erstellt: 17. Feb 2012, |
Moin Der Testaufbau ist leider sehr ungünstig. Durch die Flächenvergrößerung der Testbox und den "Sockel" des "Messmikrofons" bekommst Du einfach zu früh, zu viele Reflektionen. Über die Qualität des "Messmikrofons" und der Soundkarte kann ich hier leider auch keine nützliche Aussage treffen. Ist die Soundkarte überhaupt brauchbar, oder hat sie einen Boost? Stimmen die Einstellungen? Hast Du den Refferenzwiderstand korrekt gemessen, also von einem zum anderen Leitungsende? Wurde dieser Wert auch eingetragen? Stimmt der Anschluss? Deine Impendanzmessung ist eigentlich gänzlich unbrauchbar, da sie eigentlich keine solche Messung anzeigt. Als Vergleich siehe mein Beispielbild. Daraus folgernd ist die akustische Messung durch die eher unbrauchbare Qualität der Komponenten und des Messaufbaus auch eher als "unbrauchbar" einzustufen. An dieser Stelle kann ich dir nur empfehlen dir bei Hifi Selbstbau das günstige kalibrierte Messmikrofon und eine brauchbare Soundkarte zu bestellen, damit Du aussagekräftige Messungen machen kannst. Um die Übergangsfrequenz und grundsätzliche Abstimmung der Box zu bestimmen reicht das aus. Zudem wäre der Aufbau der Messleitung zur Impendanzmessung mit höherwertigen Kabeln, z.B. einem Mikrofonkabel aus dem PA Bereich, zu empfehlen. Dazu rate ich zum Erwerb eines großen Mikrofonständers, um die Probleme im Messaufbau zu minimieren. Mit dem günstigen Mikrofon von Hifi Selbstbau wirst Du aber leider keine vernünftigen Messungen im Sub-/Tiefbass erhalten, da die Kapazität und Messgenauigkeit dafür nicht ausreicht. Hier kannst Du im Prinzip nur nach dB- Meter/Gehör arbeiten. Alternativ, wenn Du ernsthaft weiter in diese Richtung entwickeln willst, wäre Die Anschaffung des größeren und vor allem Kalibrierten Messsets anzuraten. Dann hast Du auch gleich eine gute Soundkarte für die Impendanzmessungen. Zudem kannst Du, falls Du nachträglich aktiv entzerren willst, auch einen 90° Kalibrierungsfile erhalten, mit dem Du dann akustische Messungen im Raum machen kannst. Denn ein glatter Frequenzgang in einem Meter Entfernung sagt leider nicht allzu viel über den Frequenzgang am Hörplatz aus ![]() Leider stolperst Du im Moment über dieselben Steine, die wohl so ziemlich jeder "Anfänger" auf seinem Weg zur ersten eigenen Entwicklung im Weg liegen hatte. Aber Kopf hoch, das kriegst Du auch noch in den Griff ![]() Gruß Axel |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
19:28
![]() |
#418
erstellt: 17. Feb 2012, |
Einiges habe ich mir schon gedacht ![]() Welche Soundkarte ich habe weiss ich nicht,sie ist auf deden fall eine On board Soundkarte.(ich würde aber sagen,das sie ganz brauchbar ist) Der Widerstand am Messkabel hat exakt 100,2 Ohm.(mit Multimeter gemessen) Die Kabel werden auch nicht verlustlos sein.(ich vermute,das bei den messungen der widerstand des Lautsprechers,des Widerstand und der Kabel addiert wird...Sonnst könnte ich mir die Hochomige Messung nicht vorstellen.) Zum Mic, Ich habe noch ein Mic vom Yammaha RXV 367.Dies ist ja ein einmessmikrofon,meint ihr/du das ist dafür brauchbar,oder ist das wieder ne andere "Technik"?
Das werde ich mir anschaffen,wenn ich mein eigenes Geld verdiene! Das wird aber wohl vorraussichtlich noch länger als ein Jahr dauern. (Im moment ist die Finanzielle Lage bei mir auf deutsch gesagt "scheisse".Ich habe weder Geld für Kabel,noch für Messequitment,noch für Lautsprecher.)
Naja,ich bin halt nicht schlauer,als andere "Anfänger" ![]() |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
22:34
![]() |
#419
erstellt: 27. Feb 2012, |
Bei mir gehts weiter,zwar ohne Messequitment,aber ich werde die Ls bauen!Bin zu einen Akustisch guten ergebniss gekommen! warum,wie,Bilder,Hörbericht gibs in ein paar Tagen. |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
01:42
![]() |
#420
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Erstmal Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() Kurz gesagt:aus der: ![]() ![]() Bilder vom bau/umbau/restauration habe ich nicht,kann ich aber gerne noch bei der 2. Box machen. Wie es dazu kam Trödelmarktfund! ich guckte auf zwei Lautsprecher,wessen Gehäuse schon völlig hässlich waren,dann sprach mich die verkäuferin schon an:"nimm mit für 5 euro!".Ich habe sie mir genauer angesehen,und für brauchbar empfunden ![]() Später zu hause,nach ausprobieren und so,eyperimentierte ich fleissig in verbindung des gekauften (übrigens) 6,5" Breitbänder und den Kenfords. Nach 2 Stunden kam ich zu einen sehr verblüffenden ergebniss. Ich nahm die alten weicher der 3 Wege Boxen,schloss den BB so an,das er mittel und Hochton spielt,und den Kenford so,das er den Tiefton spielt. So "zerschmilzt"der BB mit den Kenford,und die Box spielt einen angenehmen,aber trotzdem lauten Sound.Es dröhnte bei bestimmten Frequenzen,aber die oberen töne trillerten garnicht,das gefällt mir schonmal! Dann habe ich einfach gebaut,musste aber oben das gehäuse erweitern,um den dicken BB noch unter zu kriegen.Gehäuse sind natürlich getrennt,und stark bedämpft. Die meisste arbeit beim bau,war die rundung oben,dafür verleimte ich zwei spanplatten,und schliff sie mit nem BANDSCHLEIFER rund.Diese arbeit dauerte umgefähr eine Stunde. Die BB's sind übrigens NICHT von Visaton! Sie stammen aus einer alten Schneider Box. Das ganze mache ich dann in nächster zeit nochmal,so dass ein 2.2 System entsteht. Ich habe übrigens mehrere Frequenzweichen,Elkos,spulen,etc.... beim experimentieren benutzt! Nicht das ihr denkt,der Junge hat in den ganzen Monaten/Jahren nicht dazugerlernt ![]() Und nein, Messungen habe ich nicht ![]() [Beitrag von Boxen_Bauer am 01. Mrz 2012, 01:43 bearbeitet] |
||
Grosser09
Inventar |
01:56
![]() |
#421
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Moin moin, steck mal die Kabel in die Schublade und mach sie richtig zu! ![]() ![]() ![]() |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
00:32
![]() |
#422
erstellt: 18. Mrz 2012, |
Die Schublade Klemmt,wenn ich sie jetzt reparier,ist sie nächste Woche wieder kaputt ![]()
allgemeine News: -Tops seind fertig,der 2. Subwoofer muss warten,da ich-> -mir neue Kopfhörer für unterwegs anschaffen will,der sony MDR-ZX 300 liegt mir im Visier. -mein PC lüfter ist kaputt,kann nicht zocken ![]() ![]() das wars auch "schon", hier noch ein aktuelles Foto in Low Quality ![]() |
||
ingo74
Inventar |
00:43
![]() |
#423
erstellt: 18. Mrz 2012, |
respekt - wird langsam richtig gut ![]() |
||
Acoustimass10
Inventar |
12:24
![]() |
#424
erstellt: 08. Apr 2012, |
Moin, gibts schon wieder irgendwelche Fortschritte mit bezüglich Messen ? Gruß, Andreas |
||
Grosser09
Inventar |
14:44
![]() |
#425
erstellt: 08. Apr 2012, |
Moin Moin, ja es sieht ja auch wirklich schon gut aus! ![]() Und Plaene hast du ja auch noch reichlich! ![]() |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
17:31
![]() |
#426
erstellt: 08. Apr 2012, |
Ne,ich habe vorerst das Messen aufgegeben,habe z.Z. einfach nicht die möglichkeit Messmikro,Software,Kabel usw. zu kaufen.Auch mein Brummproblem des E400 ist noch nicht gelöst,habe erstmal wieder den alten Optonica angeschlossen. Desweiteren habe ich wieder ein wenig umgeräumt,die alten geschenkten Sonyboxen stehen nun neben meinen monitor,so das ich auch endlich am PC im Stereodreieck Musik hören kann.dafür mussten die Quicklys näher aneinander gestellt werden.was mir noch nicht gefällt ist,das der rechte Rearlatsrecher asymetrisch steht,man sitzt nicht in der erfekten mitte. Ausserdem habe ich den rechten Kanal des Otonica durch clipen lahmgelegt ![]() Vorhaben zur Zeit:(und wenn wieder Geld da ist) -2. Kenford Sub bauen -Quickly 28!!!!(zum Geburtstag,am 15.6.) --im Winter neuen Laminat!!! kann den hier nicht mehr sehen. -erst wenn ich meine Ausbildung habe:(kann dieses Jahr sein,aber auch erst nächstes....) --- neues Rack,bzw. Wohnwand,habe da schon was vor,wird mich ca. 100 euro kosten. --- Bluesklasse!!! aufjeden fall,und das kann mir keiner verbieten,werde ich mir von meinen ersten Gehalt,bzw. ersten und zweiten ne SB36,SB240,SB417,Dusty 34,oder,oder, oder anschaffen!!! Fotos kommen im laufe der Tage,bzw. Stunden. Frohe Ostern ![]() |
||
Acoustimass10
Inventar |
17:35
![]() |
#427
erstellt: 08. Apr 2012, |
Hi, es muss nicht unbedingt Bluesklasse ein, ich glaube Axel hätte da was feines für dich, weil ich glaube, dass du auch mal gerne laut hörst ![]() Ich stelle mir gerade Messequipment zusammen. Wo wohnst du eigentlich ? Sonst könnte man ja mal was zusammen machen, wenns soweit ist ![]() Gruß Andreas |
||
doeter
Inventar |
18:45
![]() |
#428
erstellt: 08. Apr 2012, |
Huhu Sie haben gedonnert?! ![]() Naja, die Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Und wenn man nur eine "Marke" kennt ist ein "Vergleich" kaum möglich. Zudem muss die Box ja auch zu einem, seiner Musik und Hörgewohnheiten passen. Und dann kommt noch das liebe Geld ins Spiel Ich habe zumindest (vorerst) die perfekte Allround-Box für mich gefunden. Aber wie das mit 2 TMT kommt werde ich ja noch testen. Das wird sicher lustig. Wenn Mathias dann da ist, sollte ich aber pro Kanal eine P2500S anklemmen. Sonst reicht der Saft nicht aus ![]() ![]() ![]() Gruß Axel |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
21:07
![]() |
#429
erstellt: 08. Apr 2012, |
Ich wohne in Lünen,(Dortmund)wäre durchaus bereit mal mit anderen was zu basteln ![]() Wenn ich mir die Quickly 28 kaufe,werde ich mal bei Udo ein paar Lautsprecher Probehören. ich denke ne SB 417 passt schon recht gut,mit 4 17erTmT's ![]() Was ich auch bedenken sollte ist,das ich Tischler werden will,und kein Immobilienmakler,ich werde nur die ersten Jahre,wo ich bei Mutti wohne "reich" sein. ![]() PS:was hat der Axel denn da schönes? ![]() [Beitrag von Boxen_Bauer am 08. Apr 2012, 21:09 bearbeitet] |
||
doeter
Inventar |
22:12
![]() |
#430
erstellt: 08. Apr 2012, |
Huhu Dann könntest Du ja sogar einmal mit einem günstigen Ticket mit der Bahn vorbei schauen. Die Einstellung, dass man nur einmal etwas vernünftiges kaufen sollte finde ich persönlich sehr gut. Ich hatte allerdings gut 7 Jahre gesucht, bevor ich "den" Lautsprecher gefunden hatte. Nun habe ich diese Box gleich 4x hier stehen. Doch nach über 20 Jahren wird es auch Zeit nach vorne zu schauen. Nun will ich ein Paar verkaufen, so dass ich meine letzte Eigenentwicklung auch als "Männerbox" aufbauen kann. So eine Box würde geschätzt auch in Dein Budget passen. Nur, dass ich dann ein 1" Horn, einen 8" TMT und einen 12" Bass verbaue ![]() Was wirklich sehr wichtig ist, ist so viele Lautsprecher wie möglich zu hören. Nur so lernt man seinen "wahren" Geschmack und seine Vorlieben kennen. Ab und an trifft man dabei wirklich auf eine Überraschung. Wenn ich jetzt nochmal jung wäre, würde ich auch ein Holzhandwerk erlernen. Es ist irgendwie schön mit Holz zu arbeiten. Vor allem sieht es besser aus, als Metall ![]() Und ja, ich habe "Rotznasen". Im Nordpol Threat ist ein Bild von den Boxen. Gruß Axel |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
19:31
![]() |
#431
erstellt: 09. Apr 2012, |
Naja,ich werd mal sehen/hören.Gibs eig. auch ne möglichkeit Visaton Lautsprecher zu hören? Da gibs auch recht viel Interessante Lautsprecher. Aber allein wegen den Service und der Community würde ich lieber im Bereich ADW bleiben ![]() Naja,ich denke ich werd eh noch mindestens ein Jahr warten müssen....
Es ist aber schwer einen Beruf in diesen Bereich zu finden!Da heut alle diese von CNC gefrässten,meisst minderwertigen Schränke in diesen Möbelmärkten kaufen,gehen viele Tischlereien pleite ![]() Meine Lehrer wollen mich auch zu einen Metallberuf verdonnern,aber Metall ist iwie überhaubt nicht mein ding... |
||
Acoustimass10
Inventar |
19:54
![]() |
#432
erstellt: 09. Apr 2012, |
Hi, ich bin auch in einem Metallberuf und zerspane hauptsächlich. Aber trotzdem arbeite ich gerne mit Holt und kenne auch einige Metaller, die gerne mit Holz arbeiten. Scheint wohl normal zu sein ![]() Ich kenne aber keinen Tischler, der gerne mit metall arbeitet. Aber meistens fwehlen dazu einfach die Werkzeuge. Gruß, Andreas P.S. Wenn du etwas willst, was zu dir passt, dann mache es selber ! Messzeug kann man für 200€ besorgen ![]() |
||
ingo74
Inventar |
20:12
![]() |
#433
erstellt: 09. Apr 2012, |
soso - kennst du denn den service, das p/l verhältnis und die community der anderen wie hifi-selbstbau, bpa etc..? du wohnst im ruhrgebiet, dh du hast sehr viele möglichkeiten in reichweite - es gibt noch viel anderes als adw, auch wenn manche das nicht glauben wollen ![]() visaton findest du in haan zwischen wuppertal und solingen, also ganz in deiner nähe, zum einlesen gibt es auch ein gutes forum: ![]() |
||
doeter
Inventar |
20:52
![]() |
#434
erstellt: 09. Apr 2012, |
Huhu Das, was Ingo da angesprochen hat, kann ich nur bestätigen. Ich sagte ja nicht ohne Grund, dass Du so viele Boxen wie möglich hören solltest. Vor allem vorurteilsfrei und einfach alles mitnehmen, was Du kannst. Das ist wie mit guten Büchern. Je mehr Du liest, desto mehr bleibt hängen. Dann fallen Dir Unterschiede vielleicht besser auf und Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass wohl so ziemlich jeder Entwickler seinen eigenen Sound hat. Und das unabhängig von den verschiedenen Modellen. Du wirst Dich wundern, was Du da erleben kannst. Ich bitte ja auch generell alle Leute, die mich besuchen kommen, Ihre Boxen mit zu bringen. So höre ich wieder eine Box mehr und die Leute, die mich besuchen kriegen dann auch einen Eindruck von dem, was ich so gebastelt habe und was ich mir unter gutem Sound vorstelle. Und die Geschichte mit dem selber machen und Messen kann ich nur bestätigen. Man kann halt sehr speziell auf seine Vorleben eingehen. So entstehen dann auch Unikate, die halt nicht jedem gefallen. Aber das ist ja auch nicht Sinn der Geschichte. Man entwickelt ja für sich die "perfekten Box". In diesem Sinne, bring Deine Quicklys mal mit. Die kenne ich noch nicht ![]() Gruß Axel |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
22:34
![]() |
#435
erstellt: 09. Apr 2012, |
Hm....ich glaube ich bleibe lieber beim Nachbauen von Bausätzen,beim Selber Messen würd ich glaub ich immer denken,das ich noch nicht die 100% aus der Messung rausgeholt habe,ausserdem (gehe ich davon aus) wurde der Bausatz Professionell entwickelt,D.h. im Akustisch optimalen Raum,keine Lüftergeräusche,Uhrengeticke,Schall von vorbeifahrenden Autos,der durch die Scheiben dringt usw. Und es ist einfacher ![]() Wo wohnst du denn,Axel?(sorry,wenn ichs überlesen habe)Ich hätte kein Problem damit,die Quicklys mitzubringen,ich müsste nur versuchen meine Mutter zu überreden,das sie mich bringt. Was mir gerade einfällt:Wie ist das denn bei Strassacker??? [Beitrag von Boxen_Bauer am 09. Apr 2012, 22:35 bearbeitet] |
||
PokerXXL
Inventar |
01:38
![]() |
#436
erstellt: 10. Apr 2012, |
Moin Boxenbauer Yöpp Ingo hat recht,Visaton kannst du von dir aus in ca 2 Stunden mit den Öffentlichen erreichen. ![]() Da haben wir ja leichte Vorteile,für uns aus dem Valley ist das quasi der "Vorgarten". ![]() Früher hatten die auch in der Stadtmitte ein kleines Vorführstudio,ob das heute noch so ist weiß ich aber leider nicht. Greets aus dem Valley Stefan |
||
Grosser09
Inventar |
06:41
![]() |
#437
erstellt: 10. Apr 2012, |
Moin moin, wo soll laut gehoert werden, ich will auch!!! ![]() Habe ich das richtig gelesen, da schlummert ein Plan, die Rotznasen mit einem 12"er zu erweitern! ![]() Ja die hoeren sich so schon gut an, kann ich bestaetigen! Ich dachte du hattest zu mir gesagt, das ich so laut machen kann wie ich moechte und das hatte ich! ![]() Damit habe ich wohl Eindruck hinterlassen! ![]() Aber man musste ja die Boxen mal richtig frei blasen! ![]() ![]() Ja hoere dir so viel an wie es geht, es ist interessant und macht Spass! Und hoere so laut wie noetig! ![]() Die "Rotznasen" sind eine Reise wert, zum hoeren! ![]() ![]() ![]() |
||
doeter
Inventar |
07:11
![]() |
#438
erstellt: 10. Apr 2012, |
Moin Ich kann Dir sagen, dass es mit etwas Mühe auch möglich ist in den eigenen 4 Wänden recht gute Messungen hin zu bekommen um eine Weiche zu entwickeln. Man muss halt die passende Tageszeit nutzen, evtl den PC etwas abschirmen und den Pegel beim Messen anpassen. Das ist natürlich nur grob umschrieben ![]() Zudem halte ich es fast für besser, wenn man eine Box in einem praxisgerechten Raum entwickelt und nicht (Extrembeispiel!) in einem RAR. Denn wo wird besagte Box zu 99% laufen, richtig ![]() Aber Du hast Recht, dass es nicht für jeden möglich ist. Ein gewisses Talent und Gehör gehören einfach dazu. Hat man dieses nicht, so werden die Ergebnisse wohl, sagen wir, "fraglich" sein. Auf der anderen Seite darfst Du nicht vergessen, dass fertige Bausätze auch angeboten werden, um Geld zu verdienen. So wird bestimmt auch mal an der ein, oder anderen Stelle etwas "gespart", um in dem Segment konkurrenzfähig zu sein. So wird halt auch dort mit Sicherheit bei der ein, oder anderen Entwicklung, ein Kompromiss aus gutem Klang und Wirtschaftlichkeit angestrebt. (Ich höre die Steine schon prasseln ![]() ![]() Ich wohne übrigens in einem beschaulichen, kleinen Kaff zwischen Osnabrück und Bremen. Die Plz. ist 49610. @Mathias Das mit dem 12" hätte ich besser nicht gesagt. Aber erst einmal wird die Variante mit zwei PD getestet. Leider sind die wohl vergriffen, oder müssen erst wieder gebaut werden. Dabei schaue ich wirklich immer erst beim Hersteller, ob die Lautsprecher, die ich mir aussuche, auch noch gelistet sind. Was bringt mir eine tolle Entwicklung, wenn ich die Boxen nicht mehr nachbauen kann?! Aber auf die Fresse kann man irgendwie immer fallen ![]() Übrigens, wenn ich mir das hier anschaue, was ein Überschlag dessen ist, was Du da gemacht hast, bekomme ich fast etwas Angst. ![]() Kalibrier Dein komisches Telefon mal ![]() Gruß Axel |
||
Grosser09
Inventar |
09:38
![]() |
#439
erstellt: 10. Apr 2012, |
Moin moin, @ doeter ok das wusste ich auch, dass das Handy nur ein Schaetzeisen ist! ![]() ![]() Wer sagt denn, das ich 250W reigeschickt habe??? ![]() Man bist du heute frueh schon auf und fleissig! ![]() |
||
doeter
Inventar |
10:04
![]() |
#440
erstellt: 10. Apr 2012, |
Huhu
Die Clip Led der Yamaha sagte das ![]() ![]() Und früh und fleißig bin ich immer ![]() Ich habe dann mal bei Thomann angerufen, was da los ist. Die konnten mir nur sagen, dass die Ware am 30. hätte kommen sollen. Bis jetzt wäre nicht einmal eine Nachricht von denen eingegangen. Aber sie wollen jetzt nochmals versuchen den Lieferanten zu kontaktieren und geben mir dann Bescheid, was da Sache ist. Hilft mir zwar nicht viel, aber immerhin. Gruß Axel |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
20:23
![]() |
#441
erstellt: 10. Apr 2012, |
Meine Mutter hält nicht viel von der Idee nach Osnabrück/Bremen zu fahren :/ Und ich bleibe trotzdem lieber beim Nachbauen,ein wichtigen Punkt den wir alle,auch ich vergessen haben ist,das ich Hörgeräteträger bin.das "verfälscht" die Entwicklung und dn Klang warscheinlich auch noch. Ich werde wie gesagt in zwei Monaten mal bei Udo die SB 417,SB240,Dusty 34 und evt. die Duetta anhören.Die ersten 3 Ls habe ich zur Zeit im visier,soll aber nicht heissen,das ich mich auf diese beschränke ![]() An den SB's locken mich die zwei 8" bzw die vier 6,5" ,wie ihr wisst,ich bin Bassgeil ![]() |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
20:45
![]() |
#442
erstellt: 16. Apr 2012, |
So leute,jetzt könnt ihr mir Viertuell helfen,wenn ihr wollt! ![]() Hier ist die google sketchup datei von meinen Zimmer.Das Zimmer ist leer,die Möbel stehen draussen,wenn ihr wollt könnt ihr euch das mal runterladen und ein bissl mit meinen Zimer herumexperimentieren ![]() Ist natürlich keine Garantie,das ich mein Zimmer umstelle,wenn jemand eine Idee hat,aber es wüde mich doch mal interessieren,wie ihr das Zimmer einrichten würdet ![]() ![]() sorry,habe den erst besten Hoster gewählt ![]() stellt am besten ein screen von euren Vorschlag rein! währe mal Interessant zu wissen! ![]() ![]() [Beitrag von Boxen_Bauer am 16. Apr 2012, 20:46 bearbeitet] |
||
doeter
Inventar |
21:03
![]() |
#443
erstellt: 16. Apr 2012, |
Huhu Schade, dass das nicht klappt mit dem Besuch. Aber das kann man ja vielleicht später noch nachholen, wenn Du ein wenig älter bist und alleine mit dem Zug fahren darfst ![]() Bei der Möbel Aktion kann ich Dir nicht helfen. Das Programm mag mich halt nicht und ehrlich gesagt habe ich in meiner zweiten Garage ja fast mehr Platz ![]() ![]() Das mit dem Hörgerät ist sicher eine Einschränkung. Aber das Hören der auserwählten Box gehört eigentlich immer zum Pflichtprogramm. Insofern ist die Vorgehensweise dieselbe. Gruß Axel |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
18:08
![]() |
#444
erstellt: 18. Apr 2012, |
Auf jeden fall! ![]() Ich gebe mal aktuellen status raus: -ich habe endlich eine neue Stichsäge,kann wieder rechtswinklige schnitte machen ![]() -Streichmaß von Schule geschenkt bekommen! ![]() -Ich baue mir gerade eine kleine Werkbank,dieses auf den Boden herumgesäge,gehämmer und gekrieche ist voll fürn A*sch! Soll so stabil wie möglich werden,benutze hauptsächlich 78x56mm dicke Balken,diese verbinde ich per Schlitz und Zapfen,ich bekomme hir nur kake heraus,mit Billig Handsäge,Billig Stechbeitel und Baumarktholz....Man soll nicht meinen was eine Werkbank und gutes Werkzeug ausmacht ![]() Vom bau mache ich ach noch ein paar bilder,am liebsten währ mir eine werkbank mit den Maßen 500x1000,kann aber nicht mehr als 500x500 ![]() ![]() ![]() |
||
doeter
Inventar |
06:33
![]() |
#445
erstellt: 19. Apr 2012, |
Moin Aufgehoben ist nicht aufgeschoben ![]() Wobei ein Streichmaß im Umgang mit Holz nicht gerade oft Verwendung findet, ist das trotzdem eine sehr nette Geste gewesen ![]()
Das brauchst Du mir nicht sagen. Ich verwende als "Werkbank" mein altes Hifi Rack. Das ist schön hoch, 1,8 m breit, hat Rollen, 8 Fächer und oben eine Arbeitsplatte. Fast perfekt. Zudem steht das Teil auf der Terrasse,also im Sonnenlicht. Das macht auch nochmal richtig was aus. Ansonsten sollte man sich einmal eine Tageslichtlampe vorführen lassen. Aber ich wüsste nicht, wo ich die hier noch hin bauen sollte. Für kleine Sachen habe ich noch so eine kleine billige "Workmate" mit Spannvorrichtung. Das Teil nehme ich gerne als Sockel für Winkelmessungen, wenn die Boxen kleiner sind, oder halt, wenn ich in der Stube etwas einspannen muss. Und mit gutem Werkzeug liegst Du auch auf meiner Wellenlänge. Ich unterlasse es lieber hier meinen Maschinenpark aufzulisten, aber Namen wie Makita, DeWalt, Festool und Bosch (blau) tauschen da mehrfach auf. Ich denke, nach 25 Jahren in der Fertigung, kann ich mir auch ein Urteil über "Billigwerkzeug" erlauben und verzichte möglichst darauf, wenn ich es mir leisten kann, oder es nicht unbedingt im Hobby von Nöten ist. Allerdings stehen immer noch so 2-10 Dinge auf meiner ToDo Liste ![]() Und nun lege ich mich wieder hin. Im Moment geht es mal wieder nicht so gut. Gruß Axel |
||
herr_der_ringe
Inventar |
08:04
![]() |
#446
erstellt: 19. Apr 2012, |
so ists besser...das grüne zeuchs lass besser auf der seite ![]() (ich erinner mich z.b. mit grausen an die grünen stichsägen meines vaters ![]() |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
16:02
![]() |
#447
erstellt: 19. Apr 2012, |
Festool *__* ein Traum! ![]() ![]() Das Streichmas habe ich übrigens aus den müll gerettet,ich sah wie der Lehrer es wütend in den Müll warf,am ende der schule fragte ich ihn,was mit den Streichmaß sei,dann durfe ich es rauskramen,und der Lehrer schliff noch schnell am Bandschleifer die "6" (von Werkbank Nr. 6) vom Streichmaß ab,gab es mir und sagte:"nimm mit!" An den Teil ist lediglich dreck in die führung gekommen,so das es nicht mehr sauber verstellbar ist,klappt aber trotzdem noch auf den mm genau. Die Werkbank ist immernoch im bau,fahre gleich los,und kaufe mir Holz für die Arbeitsfläche,bin noch unschlüssig ob Fichten Leimholz,Multiplex,oder vier 73 x 54mm Fichtendachbalken zusammenleime (zu Leimholz),dann hätte ich eine 54 mm dicke Arbeitsfläche.aber erstens befürchte ich das fichte zu weich ist,und zweitens sind Baumarkt Latten meisst so minderwertig,dass man sie nicht gerade verleimen kann.Die werkbank wird allerdings nur ca. 50x80 cm ![]() Zu Bosch: ich Habe jetzt Stichsäge,Hobel und Bohrer von Bosch,alles bestens ![]()
|
||
Acoustimass10
Inventar |
16:25
![]() |
#448
erstellt: 19. Apr 2012, |
Hi, mein Opi hat noch mind. 2 dieser Werkbänke in der Werkstatt stehen. Nur nicht mehr so "schön" ![]() Und wenn ich mal die Scheune durchforsten würde, dann würde ich sicher noch den einen oder anderen Schatz finden. Gruß Andi |
||
tsingtao
Stammgast |
20:50
![]() |
#449
erstellt: 19. Apr 2012, |
Du könntest auch eine dicke Spanplatte nehmen. (30-40mm) Haben wir schon seit vielen Jahren in der Garage/Werkstatt als Arbeitsfläche. |
||
Boxen_Bauer
Stammgast |
21:14
![]() |
#450
erstellt: 19. Apr 2012, |
Habe mich jetzt für eine zusammstellung entschieden:grundplatte ist eine 22mm Spanplatte,dadraufgeleimt eine 18 mm Leimholzplatte aus Buche,dann habe ich eine stärke von 40 mm. Die Spanplatte mache ich unsichtbar,die Werkbank soll so Massiv wie möglich aussehen/werden. Bilder kommen evt. morgen,die beiden Seitenteile der Füsse habe ich fertig,bzw. der Leim trocknet gerade. Ein platz zum abstellen habe ich nun auch gefunden,aber die Bank musste um 2 cm, verkleinert werden. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
08:31
![]() |
#451
erstellt: 20. Apr 2012, |
du weisst aber schon, daß sich diese platte verziehen wird? ![]() du hast nur ne chance, wenn du nochmals ne leimholzplatte unten draufleimst (also leimholz-span-leimholz)...aber dann hättest auch gleich die dickere arbeitsplatte nehmen können ![]() falls du die platten noch nicht hast: manchmal gibts reste von küchenarbeitsplatten für schmales geld...ist doch egal von der optik, so wie ich dich kenne machst eh in spätestens zwei bis drei jahren was anständiges ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Altec A7 The Voice of the Theatre DJ_Fabulous am 23.10.2011 – Letzte Antwort am 25.10.2011 – 17 Beiträge |
Heimkino marvin1987 am 26.11.2008 – Letzte Antwort am 27.11.2008 – 11 Beiträge |
Heimkino Upgrade gud_musik am 28.02.2018 – Letzte Antwort am 06.04.2018 – 15 Beiträge |
Sarah Heimkino faby33 am 07.07.2010 – Letzte Antwort am 19.09.2010 – 22 Beiträge |
Heimkino -> Ratlosigkeit leycos am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 2 Beiträge |
Heimkino Bett nolie am 05.11.2015 – Letzte Antwort am 05.11.2015 – 9 Beiträge |
günstiges Heimkino Versus2k am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 25.04.2007 – 22 Beiträge |
Mein Heimkino rokestar am 18.03.2008 – Letzte Antwort am 25.03.2008 – 8 Beiträge |
Heimkino Bausatz Jogi42 am 01.11.2004 – Letzte Antwort am 01.11.2004 – 6 Beiträge |
Heimkino Set hochpass am 04.12.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2004 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.029 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedInterfacegfr
- Gesamtzahl an Themen1.559.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.575