HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Dipol-Kardioid von Kirchner - Alter Wein in neuen ... | |
|
Dipol-Kardioid von Kirchner - Alter Wein in neuen Schläuchen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
mm2
Stammgast |
#301 erstellt: 25. Nov 2009, 18:17 | |||
Hallo Rainer, mal sehen was Axel und Leo von meinem Vorschlag halten. Wenn es denn unbedingt ein dritter messen soll halte ich Hubert auch für einen sehr guten Vorschlag ( allerdings ist er auch gewerblich ). Wenn ich eine privat Person vorschlagen darf, fällst mir spontan Du ein Wärst Du bereit dazu ? Grüße |
||||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
#302 erstellt: 25. Nov 2009, 20:39 | |||
Hallo zusammen, ===============
Sicher würde ich, schon aus eigenem Interesse, diese Messungen machen. Allerdings habe ich ja auch bereits konkrete Vorahnungen, wie die Ergebnisse dann aussehen werden - das nennt man dann 'Voreingenommenheit'. LK hat seine Sicht auf die Dinge ja auch bereits kommentiert - für Ihn gilt natürlich das gleiche. Das jeder für sich die Messungen macht würde nur dann einen Sinn ergeben, wenn wir zu einvernehmlichen Ergebnissen kommen würden. Das zeichnet sich aber nicht ab. Deshalb halte ich unabhängige Messungen unter exakt gleichen Bedingungen für wichtig. In der Hoffnung dass diese ausreichend Klarheit bringen. Ich hätte aber durchaus Vertrauen in die Messergebnisse von HReith. |
||||
|
||||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
#303 erstellt: 27. Nov 2009, 11:45 | |||
Hallo Frank, ============= FK schrieb:
Hättest Du denn wenigstens mal ein- oder zwei Bildchen von den Beiden? Dass wir wenigstens mal optisch einen Vergleich hätten? Schade, dass es nur sooo schleppend vorwärts geht!! |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#304 erstellt: 27. Nov 2009, 19:16 | |||
Velocifero
Hat sich gelöscht |
#305 erstellt: 27. Nov 2009, 19:43 | |||
Warum fragte ich woll wegen Gehäusemaßen ,-) Ich bin schon gar nicht mehr an Messergebnissen interessiert.... |
||||
veloplex
Stammgast |
#306 erstellt: 27. Nov 2009, 19:47 | |||
Dann lass uns doch mal an deinen Erkenntnissen teilhaben |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#307 erstellt: 27. Nov 2009, 19:54 | |||
Tja, mal sehen was die Simus dann sagen. Hab das Bild extra nicht verkleinert. |
||||
Velocifero
Hat sich gelöscht |
#308 erstellt: 27. Nov 2009, 20:03 | |||
Meine Erkenntnis ist, dass beide Varianten nach dem gleichen Prinzip arbeiten, nur auf Grund der unterschiedlichen Auslegung etwas Unterschiedlich in der Schallabstrahlung. Mit einer anderen Gehäuseauslegung würde der Ripol vermutlich auf das gleiche Ergebnis kommen. Aber wie gesagt wenn ich es nicht erfahre hab ich nichts verpasst... [Beitrag von Velocifero am 27. Nov 2009, 20:04 bearbeitet] |
||||
clausa
Stammgast |
#309 erstellt: 29. Nov 2009, 00:08 | |||
Hallo Velocifero ....Gut Ding will Weile haben..... Gruß |
||||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
#310 erstellt: 29. Nov 2009, 15:44 | |||
Hallo Velocifero, =================
Klar, das Prinzip ist ein einfacher Dipol. Allerdings haben die gefalteten Gehäuse geringe Unterschiede, was den Wellenlängen unterhalb 150Hz vermutlich ziemlich egal ist. Tatsache ist auch dass bei dem RiPol mit den etwas schmaleren Schlitzen der Wirkungsgrad geringfügig kleiner ist. Ich gebe Dir somit in Allen Punkten recht - und bin der Überzeugung dass LK's Konstruktion weder ein Cardioid noch, wie behauptet, 'Etwas absolut neues' ist, sondern (wie der Titel bereits sagt) Alter Wein . . . . . . . ...... Einzig: Es fehlt noch der Nachweis (ich brauche den auch nicht für mich, sondern für Alle die hier verunsichert worden sind oder daran zweifeln!). Fall Du oder irgenjemand Interesse an den Gehäusemaßen von meinem RiPol hat, oder weitere RiPol- Informationen wünscht: Bitte bei mir direkt anfragen: axel.ridtahler /ätt/ fzk.de |
||||
clausa
Stammgast |
#311 erstellt: 13. Dez 2009, 23:58 | |||
SCHNAAARCH..... |
||||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
#312 erstellt: 14. Dez 2009, 10:59 | |||
Hallo zusammen, =============== Frank.Kuhl am 24. Nov:
Sowas ist natürlich zu respektieren – es stellt sich aber die Frage: . Wie lange denn noch? Denn es gilt auch zu respektieren, dass Frank sich, aufgrund der Zusagen von LK einiges an Arbeit gemacht hat um einen fairen Vergleich vorzubereiten. Das es dann dazu nicht gekommen ist tut nicht nur mir leid – trotzdem danke Frank! Der kommentarlose Rückzug von LK spricht - zumindest für mich - eine deutliche Sprache: Es gibt keinerlei Interesse an einem fairen Vergleich – und ich ahne auch warum: 1) Der Kardioid ist kein Kardioid (das wissen wir aber mittlerweile Alle!). 2) Die Unterschiede zum RiPol sind vernachlässigbar 3) Die weiteren von LK zugesicherten Eigenschaften wie der deutlich höhere Wirkungsgrad ist unwesentlich. 4) solange dieser Nachweis nicht erfolgt kann man an den alten Behauptungen weiter festhalten. Daraus ergibt sich ganz klar für mich: LK hat nicht – wie so oft beteuert – etwas vollkommen neues – erschaffen. Der Dipol-Kardioid Ist eine schnöde RiPol – Kopie mit geringfügig geänderter Gehäuse-Geometrie. Deshalb bleibe ich bei meiner Vermutung: Die Lk-Konstruktion ist der Versuch die patentierten Eigenschaften des RiPols zu umgehen. Also wie gehabt alter Wein . . . . . . . . …….. Ich wünsche frohe Feiertage und einen guten Rutsch! |
||||
JesusCRamone
Stammgast |
#313 erstellt: 14. Dez 2009, 11:43 | |||
Hi, damit der Selbstbauer auch etwas von dem Rosenkrieg hat (und nur deswegen) mal meine subjektiven Eindrücke von einem kleinen DIY-Treffen: Der Kirchner-Pol mit 2x12" Monacorbässen am SAM2 ist auch kein Abrissinstrument (wie ebenso der Ripol nicht), gute Zimmerlautstärke ist mit einem drin, dann wird mir der Hub zu groß (schauen und reinfassen...) ansonsten spielen die Chassis ordentlich. Habe leider keinen direkten Vergleich mit einem Ripol, da ich seit einiger Zeit keinen mehr besitze, Welten liegen da für mich für diesen "Vergleich" nicht dazwischen. Gruß, Micha |
||||
2eyes
Inventar |
#314 erstellt: 14. Dez 2009, 12:05 | |||
Kein schlechtes Marketing vom Kirchner! Mit dem Rummel um seinen "Dipol-Kardioid" hat er es geschafft, unter den Stichworten Kardioid und Cardioid bei Google auf die Seite 1 bzw. 2 zu kommen. Da findet sich auch der Eintrag "Dipol- Cardioid Kardioid- Subwoofer Bausatz Kirchner bei eBay.de". Kirchners Offerte: "Das Angebot enthält die auf dem Dipol-Cardioid abgestimmten 12´Bass Lautsprecher sowie den Bauplan für das Gehäuse. In dem Angebot ist auch die Lizenz für den Nachbau enthalten." Ich bin gespannt, in welcher Höhe er diese Lizenzgebühren bei Axel Ridtahler abliefert ... |
||||
ippahc
Inventar |
#315 erstellt: 15. Dez 2009, 16:30 | |||
"48,00 € Bauplan mit Lizenz" "Dadurch ist es möglich ihn mit den Handelsüblichen Aktivmodulen ohne zusätzliche Korrekturglieder zu betreiben." das chassi ist doch ein Monacor SP-300P und den bauplan kann man hervoragend von den bildern ableiten! und wenn er sowieso ohne korrektur läuft!? warum sollte ich dann 48 euro für eine lizenz berappen? und warum überhaupt ne lizenz wenn das teil kein patent hat? |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#316 erstellt: 15. Dez 2009, 19:02 | |||
ippahc
Das ist der letzte Satzt in seiner Foto Story """ Der Diopol-Cardioid Subwoofer ist durch eine Patentanmeldung geschützt. Für einen gewerblichen Nachbau ist eine Lizenz erforderlich""" |
||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#317 erstellt: 15. Dez 2009, 19:10 | |||
...ergo muss ich als Privatmann keine Lizenz kaufen? |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#318 erstellt: 15. Dez 2009, 19:16 | |||
Den SP-300P hatte Kirchner für den Vergleich ausgewählt. In seinem Shop wird allerdings ein anderes Chassis mir nicht bekannter Herkunft angeboten. Die Parameter der Chassis sind allerdings sehr ähnlich und Kirchner ist auch mit der Performance des SP-300P in seinem Sub sehr zufrieden. |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#319 erstellt: 15. Dez 2009, 19:18 | |||
Dann hat ippahc recht, wozu 48.- euros ausgeben. |
||||
hreith
Inventar |
#320 erstellt: 15. Dez 2009, 20:02 | |||
48.- das ist ja wohl nicht nur für die Lizens sondern für die Baumappe incl. Lizens. Ob diese nur das Recht auf den Verkauf des Produktes oder ob es das Recht zum gewerblichen Nachbau beinhaltet ... müsste man wohl mal fragen. Lustig fand ich aber "..Für den Start wird ein Rabatt von -16% gegeben. .." Ein Rabatt ist ja ein Nachlass und ein Nachlass von -16% sind also 16% mehr |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#321 erstellt: 15. Dez 2009, 20:13 | |||
Für manche nicht viel für andere nicht wenig. Es gibt Unterschiede von ca. 3 dB im Wirkungsgrad unter gleichen Messbedingungen im RAR. Nicht mehr und nicht weniger. Hört es euch einfach an und entscheidet. Im Bassbereich ist alles sowieso kompliziert und kaum in den Griff zu bekommen. Für mich war hauptsächlich bemerkenswert das der Kirchner Dipol bei Trennfrequenzen bis ca. 80 Hz ohne Korrekturfilter auskommt. Das ging beim Ripol nicht. [Beitrag von Frank.Kuhl am 15. Dez 2009, 20:18 bearbeitet] |
||||
ippahc
Inventar |
#322 erstellt: 15. Dez 2009, 20:40 | |||
das ist doch mal ne info mit der man arbeiten kann |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#323 erstellt: 15. Dez 2009, 21:04 | |||
Der Kirchner macht nur etwas schlechter - den Schallpegel nach hinten. Sonst kann er eigentlich alles mindestens genauso gut bzw. etwas besser wie der Ripol auch wenn es nur 3 dB sind. Nachteil ist das er von der Baugröße her deutlich größer ist. Beim Ripol würde man da zwei 15" Bässe reinbekommen und dann würde das Ergebnis schon anders aussehen können. |
||||
ippahc
Inventar |
#324 erstellt: 15. Dez 2009, 22:22 | |||
aber auch der preis, und axel müsste wieder das filter berechnen 140 euro für zwei SP-300P sollte ich nächstes jahr über haben, dann werde ich einfach mal testen! |
||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
#325 erstellt: 15. Dez 2009, 22:51 | |||
Wieso? |
||||
Velocifero
Hat sich gelöscht |
#326 erstellt: 15. Dez 2009, 23:04 | |||
@Frank: im Interesse der anderen Teilnehmer. Wo lag den ungefähr der maxSPL bei diesen Version? Der SP-300P hat ja nur 2,5 mm Hub. Auf welche Frequenz beziehen sich die 3 dB Differenz? [Beitrag von Velocifero am 16. Dez 2009, 02:28 bearbeitet] |
||||
ippahc
Inventar |
#327 erstellt: 16. Dez 2009, 00:38 | |||
na wenn ich lieber einen ripol mit 2 15er bau (den ich übrigenz schon von axel habe) nur weil der andere mit 2 12er genau so gross ist! muss doch für den ripol wieder das filter berechnet werden,oder also bau ich einen der von der grösse und der optik zum vorhandenen ripol passt nur das 12er drinn arbeiten |
||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#328 erstellt: 16. Dez 2009, 07:53 | |||
Hallo, na dann ist es doch wohl eine andere Konstruktion.... Alleine schon, das man kein Filter braucht ist schon ein Alleinstellungsmerkmal... Aber leider wird das hier ja von Vielen durch eine einseitig polarisierte Brille gesehen Gruß Jörn |
||||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
#329 erstellt: 16. Dez 2009, 10:58 | |||
Hallo Frank, ============ Das ist aber mehr als unfair und dazu inkonsequent: Wir waren uns doch einig, dass nur ein fairer Vergleich beider Systeme klarheit bringen kann - oder?? Nachdem Dir Deine 'Regierung' untersagt hat, die Messwerte zu veröffentlichen, wirfst Du nun unverdaute Brocken in die Diskussion, die nur zu zusätzlichen Verunsicherungen führen. Was soll das ??
Ich habe vor Wochen schon - Als Du die Bilder veröffentlicht hast, ganz klar geschrieben, dass aufgrund der offensichtlich kleineren Kammern, der RiPol auch eine etwas geringeren Pegel haben wird. Das hängt mit der Strahlungsimpedanz zusammen. Wenn ich den RiPol mit vergleichbar großen Kammern ausstatte, gibt es hier auch keine Unterschiede mehr. Genau das wird in meinem Patent unter dem Titel: Technische Merkmale, Pkt.6 So beschrieben:
Genau deswegen sind diese lächerlichen 3dB absolut kein Merkmal, das den LK-Kardioid von dem RiPol (wesentlich) Unterscheidet. In meiner Patentschrift habe ich zudem einen charakteristischen Pegelverlauf eines RiPols angegeben. Lege doch mal die Nahfeldmessungen der beiden Kandidaten übereinander und mache ein paar Angaben zu den Messbedingungen, dann werden wir die Ähnlichkeiten schon zu deuten wissen . . . . ...... Frank schreibt:
Nein, so einfach ist das nicht. Ob es sich bei LK's Konstruktion um eine schnöde RiPol - Kopie handelt lässt sich gewiss nicht erhören. Und subjektiv erhörtes lässt auch kein Urteil darüber zu. Auch eine schlechte RiPol-Kopie ist halt immer noch ein guter Lautsprecher!!
Die Diskussion ist schon uralt. Es gibt mittlerweile viele, die den RiPol unterhalb 80Hz ohne Korrekturschaltung betreiben. Bei ausreichend steiler Trennung oder per DSP-EQ funktioniert das sehr wohl. Ich empfehle das aber ausdrücklich nicht! (und mit gutem Grund) Und: Der Einfluß der Kammern (siehe oben) wird auch deutlich geringer, wenn man diese vergrößert. Somit reduziert sich auch der 'Gehäusepeak' - logischerweise wird dadurch, unter gleichen Bedingungen, im größeren Gehäuse die Korrekturschaltung weniger erforderlich, wie Frakk ja schön beschreibt. Somit auch hier absolut kein Merkmal, das den LK-Kardioid von dem RiPol (wesentlich) unterscheidet. @ippahc: Auch hier absolut keine Info, mit der man was anfangen kann. Du hast Doch einen prima RiPol. Spar Dir die Arbeit mit der Kirchner-Kiste, die liegt Klassen darunter! Ich hatte ja bereits ganz am Anfang schon geschrieben, dass ich dem Monacor-Chassis nur aus Gründen der Vergleichbarkeit zugestimmt habe. Für einen RiPol würde ich dieses Nie(!!!) einsetzen. Fazit: Ich warte noch immer auf Argumente oder Messungen, die die LK-Konstruktion als echten Cardioiden nachweisen oder das (so oft beteuerte) 'Absolut Neue' gegenüber dem RiPol nachvollziehbar darlegen. Das ist bisher nicht geschehen! Alles bisher diskutierte sind seit langem bekannte RiPol - Eigenschaften und seit 11 Jahren patentrechtlich geschützt. |
||||
mm2
Stammgast |
#330 erstellt: 16. Dez 2009, 11:26 | |||
Hallo Jorn, ich sehe das ähnlich, wenn man mal rund 250 Postings weiter vorne bei Posting #75 erstellt: 18. Sep 2009 ließt:
aber wie Du schon sagst mit „einseitig polarisierte Brille“ kann man scheinbar manche Dinge nicht erkennen. Aber weil hier auch um die Berechnungen ging, bei Axels Konstruktion muss man das Gehäuse ( Abmessungen ) und das elektrische Filter berechnen, bei Leos Konstruktion muss man ( nur ) das Gehäuse ( Abmessungen ) berechnen. Das aber um so exakter da Leos Konstruktion zwei Bretter mehr hat. Grüße mm² |
||||
JesusCRamone
Stammgast |
#331 erstellt: 16. Dez 2009, 11:46 | |||
Bin zwar nicht Frank, aber habe das oben schon beschrieben. Wenn du halbwegs im linearen Bereich bleiben willst, geht nur meine Definition von "Zimmerlautstärke", also "Ok"-laut für eine Mietwohnung. -Micha |
||||
hreith
Inventar |
#332 erstellt: 16. Dez 2009, 14:22 | |||
Hi Axel, ich glaube du bewertest das über. Das, was der Frank gemacht hat war die Umsetzung der Vorgaben zweier Entwickler und das Messen des Ergebnisses. Nicht mehr und nicht weniger. Man hätte genauso auch einen Treiber vorgeben und dann je ein Gehäuse von CG und UW aufbauen und vermessen können. Unter der Vorraussetzung, dass beide sowas ähnliches wie BR gebaut hätten und dass eines der Gehäuse etwa doppelt so groß wie das andere geworden wäre, hätten auch beide unterschiedliche Messergebnisse geliefert. Das hat aber nichts damit zu tun, ob nun eines der Konstrukte etwas völlig neues oder im Prinzip das gleiche ist. |
||||
ippahc
Inventar |
#333 erstellt: 16. Dez 2009, 19:38 | |||
moin, also axel bei aller sympathie die ich für dich habe! aber ich werde die 140 euro ausgeben, nicht weil ich mit deinem ripol nicht zufrieden bin, ganz im gegenteil! das teil wird mit "mir" zusammen nach meinem tod verbrannt nein, einfach zum testen, ich muss ja schlieslich auch irgendwann anfangen zu messen, um mehr zu begreifen! wenn er gefällt ,freut sich meine freundin! wenn nicht ,macht er sich noch sehr gut im reflexgehäuse |
||||
spendormania-again
Inventar |
#334 erstellt: 16. Dez 2009, 20:29 | |||
Hallo Axel, woher willst Du das wissen? Gruß Ludger |
||||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
#335 erstellt: 16. Dez 2009, 20:43 | |||
Hallo Ludger, =============
1) Der SP300 ist ein 300er Chassis, ipphac hat zwei 400er 2) ipphacs Chassis machen mindestens 8mmlin Hub, der 300er kaum 3 !! 3) Der SPH ist weder für den RiPol noch für den LK-Kardioid ideal geeignet. 4) Der von ipphac - zumindest für den RiPol - aber sehr wohl !! 5) 30 Jahre Erfahrung in Lautsprecherentwicklung ============== @ ipphac: OK, zu Lehrzwecken ist das absolut OK !! Laß Dir mit dem Verbrennen aber noch etwas Zeit . . . . . . ....... |
||||
ippahc
Inventar |
#336 erstellt: 16. Dez 2009, 20:54 | |||
ich habe gerade deine preise nicht im kopf aber was würde denn bei dir ein ripol mit 12" kosten? und wieviel db macht der denn? nein war spass! aber ernsthaft hast du gerade ein 12" chassi im ripol unter 140 euro das paar ? und wenn du das schon berechnet hast ? was kostet es mich dann ? ich erwarte min. ne PM mach dir mal kein kopp, alles wird gut! allein vom aussehen kann dir leo nichts entgegen setzen |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#337 erstellt: 16. Dez 2009, 22:01 | |||
Hm, ich habe versucht das was ich gemessen habe in Worte zu kleiden. Übrigens bin ich heilfroh keine Messergebnisse veröffentlicht zu haben wenn ich sehe was diese paar Worte schon an Reaktion auslösen. Es gibt übrigens nichts was der Kirchner schlechter macht - er ist halt größer und über die Optik muß jeder selber sein Urteil fällen. Das solls von mir zu diesem Thema gewesen sein! |
||||
JesusCRamone
Stammgast |
#338 erstellt: 17. Dez 2009, 09:26 | |||
8) wie man's macht, macht man's falsch, Frank |
||||
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast |
#339 erstellt: 17. Dez 2009, 10:49 | |||
Hallo Frank, ============ tut mir leid, dass ich da etwas scharf formuliert habe. Mir wäre es deutlich lieber gewesen, wenn man zwei Messschriebe, die unter gleichen Bedingungen entstanden sind übereinander gelegt hätte. Somit wären Unterschiede und Gemeinsamkeiten sicher deutlicher zutage getreten. Alleine der Hinweis:
Ist ja sicher nicht falsch siehe: http://www.hifi-foru...17232&postID=310#310 Aber diese Vereinfachung wird doch Deiner Arbeit überhaupt nicht gerecht und wurde auch promt falsch gedeutet - das wäre vermeidbar gewesen. > Es gibt übrigens nichts was der Kirchner schlechter macht - Na ja, wenn man diesen als RiPol-Kopie akzeptiert, OK. Allerdings als Kardioid (als solcher wird das Ding ja auch angeboten und verkauft) ist das Teil eine absolute Mogelpackung, die unter diesem Decknamen das dreiste Plagiat vertuschen soll - zumindest solange das Gegenteil nicht bewiesen ist - und das wird hier mit Erfolg vereitelt - aber nicht von mir !! Und zugegeben, das macht mich auch gelegentlich ärgerlich. Deswegen bleibt die Frage: Kardioid oder RiPol - Kopie ?? ======================================= @ mm²
Und wer hat da die polarisierte Brille auf? Lässt Du Dir gerne ein X für ein U vormachen? Einen Kreis als Rechteck verkaufen? oder einen Dipol als Kardioid? Und das verteidigst Du auch noch? |
||||
kceenav
Stammgast |
#340 erstellt: 17. Dez 2009, 11:01 | |||
Hallo, aus gegebenem Anlass hier ein paar Eindrücke, gewonnen aus der Beobachterperspektive: -- Der_RiPol_-_Axel (Axel Ridhtaler) wirkt auf mich nach wie vor seriöser/kompetenter als die "Gegenseite". Dies obwohl er sich mit (zu) selbstgewiss vorgetragenen Behauptungen über das offensichtlich verhasste Konkurrenz-Produkt lieber mehr zurückhalten sollte, der eigenen Glaubwürdigkeit zuliebe. -- Für seinen Eifer in der Sache habe ich jedoch volles Verständnis. Es mutet schon dreist an, wie Kirchner sein "Patent" lanciert. Dabei kommen mir seine Erklärungen zu diesem Thema regelmäßig konfus vor (ähnlich wie die zu anderen Themen..). Vermutlich auch die Folge ungenügenden Vermögens, die eigenen Gedanken für Themen-Neulinge ebenso wie für ein kritisch eingestelltes, halbwegs sachkundiges Publikum verständlich zu formulieren. Aber es nutzt nichts: viel zu vieles bleibt unklar oder scheint schlicht denkfehler-behaftet; überzeugend wirkt seine Argumentation deshalb letztlich nicht (auf mich..). -- Frank.Kuhl steckt wirklich in einer blöden Situation. Sein ursprünliches Engagement beim Versuch, harte Mess-Fakten über beide Konstrukte beizuschaffen, ist ihm hoch anzurechnen. Ja, es allen recht zu machen ist fast nie möglich. Trotzdem: Sind die Zweifel Axel Ridhtalers, die behaupteten (signifikanten) Unterschiede seien keineswegs der Konstruktion als solcher zu verdanken, sondern (vorrangig) der Gehäusegröße, nicht ganz offensichtlich berechtigt? (Und wo sind die öffentlich zugänglichenen Fakten, die eine "objektive" Bewertung der Messergebnisse zulassen? Dürfen aus verständlichen Gründen nicht gezeigt werden? Ja warum sich DANN überhaupt mit gewagten Behauptungen über tatsächliche (konstruktiv bedingte!) Unterschiede aus der Deckung wagen?) |
||||
mm2
Stammgast |
#341 erstellt: 17. Dez 2009, 11:38 | |||
Hallo,
da muss ich Dir leider zustimmen, mit einigen Äusserungen hat der Axel seiner eigenen Glaubwürdigkeit bereits geschadet. Ich habe für Frank vollstes Verständis, bei diesen Reaktionen gerät man all zu leicht zwischen die Fronten, trotzdem ist es schade dass er Messungen hat die nun nicht gezeigt werden dürfen/wollen. Mir wäre es recht wenn die beiden Streithähne ihre Patentstreit unter sich aus machen. Wenn die beiden dies geklärt haben ist es vermutlich einfacher über die für einen Selbstbauer interessanten Aspekte der Konstruktionen zu diskutieren. Grüße und eine friedliche Zeit mm² |
||||
spendormania-again
Inventar |
#342 erstellt: 17. Dez 2009, 11:39 | |||
Ebenfalls aus der Beobachterperspektive kann ich nur sagen, dass ich das Ganze als kontraproduktiv empfinde. Letztlich kann ich nicht beurteilen, wer nun schlussendlich "Recht hat". Ich sehe allerdings, dass dem Kirchner-Konstrukt auch eine erhebliche Arbeit zugrunde liegt. Einfach eine Kopie zu erstellen, kann man leichter haben. |
||||
hreith
Inventar |
#343 erstellt: 17. Dez 2009, 11:56 | |||
Dass der Axel die ganze Sache nicht so lustig empfindet ist verständlich - aber das ist eher ein Problem für die Anwälte und nicht für uns denn es ist ein rechtliches Problem und kein technisches. Dem Betrachter kann es auch egal sein, ob der Aufbau nach Kirchner nun etwas völlig neues oder eine andersartige Dimensionierung des RiPol ist. Einer der Vorteile des RiPol ist eben seine Kompaktheit. Wird diese teilweise geopfert, denn erhält man eben einen anderen Wirkungsgrad, eine andere Richtwirkung und andere Kammerresonanzen. Dies ist bei anderen Gehäusearten ja auch so der Fall. Das zeigt nur die Abstimmungsmöglichkeiten, es ist aber kein Indiz oder Beweis für eine prinzipielle Andersartigkeit. |
||||
mm2
Stammgast |
#344 erstellt: 17. Dez 2009, 12:19 | |||
Hallo Hubert,
Du hast mal wieder recht, legst den Finger aber mitten die Wunde, autsch
ich bin mal Optimist und hoffe dass nachdem der Streit beendet ist, beide Licht ins Dunkel bringen und erläutern warum und wie sie in Richtung Kompaktheit bzw. Wirkungsgrad optimiert haben ! ( nur falls die beiden das auf ihrer Liste mit guten Vorsätzen für das neue Jahr vergessen hätten ) weiterhin eine friedliche Zeit mm² |
||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#345 erstellt: 17. Dez 2009, 15:10 | |||
Hallo, für mich sieht das so aus, daß Axel ein schlechter Verlierer ist, nicht mehr und nicht weniger. Gruß Jörn |
||||
Granuba
Inventar |
#346 erstellt: 17. Dez 2009, 15:30 | |||
Hi, warum? Er regt sich etwas auf. Meiner Meinung nach gerechtfertigt, aber das klären die (Patent)anwälte, wie Hubert schon schrieb. Würde ich mich über "Ideenklau", "Kreative Nutzung von geistigem Eigentum" und Co. noch wirklich aufregen, würde ich mich zu sehr aufregen müssen... Harry |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#347 erstellt: 17. Dez 2009, 15:43 | |||
Das der Ripol nicht das Maß aller Dinge ist, erzähle ich und andere (z.B. Rudolf (wenn auch zwischen den Zeilen) oder Timmi (messteschnisch belegt)) schon seit Jahren. Sein einziger wirklicher Vorteil ist die Kompaktheit (der aber oft sehr schwer wiegt ). Messtechnische Untersuchungen gehen meist zu Ungunsten des Ripols aus, obwohl die Kompromisse tragbar erscheinen. Trotzdem würde mir an Axels Stelle dieser Kommentar die Zornesröte ins Gesicht jagen. Es geht hier ja nicht um "gewinnen" oder "verlieren", sondern um Patentsrechtsverletzung. Jeder sollte sich da mal in Axels Lage reinversetzen... Gruß, Christoph |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#348 erstellt: 17. Dez 2009, 16:11 | |||
Passt zwar nicht ganz zum Thema aber ich habe hier gerade die neue Professional Audio mit einem Test dieser Event Opal Monitore gelesen. Interessant was da alles zum Patent angemeldet wird. http://www.hyperactive.de/cms2/content/view/355/144/ Ich denke im Lautsprecherbau hat es fast alles schon mal in irgendeiner Form gegeben. Asymetrische Bassreflexports und mit Doppelschwingspulen in unterschiedlichster Form ausgerüstetete Chassis habe ich schon öfter gesehen - wahrscheinlich hat sie niemand patentieren lassen. [Beitrag von Frank.Kuhl am 17. Dez 2009, 16:22 bearbeitet] |
||||
JesusCRamone
Stammgast |
#349 erstellt: 17. Dez 2009, 16:27 | |||
Ich kann mich schon in die eine oder andere Perspektive hier hineinversetzen, dennoch gilt für mich: freies Wissen für Alle! In der Regel wird mit dem Zurückhalten von Wissen Geld verdient, nicht mit dem Teilen, machen wir uns da bitte nichts vor. Ersteres halte ich in einem DIY Forum in dem die Leute sich kommerzunabhängig informieren und austauschen wollen (davon gehe ich jetzt einfach mal aus) für nicht unbedingt wünschenswert, aber die Hahnenkämpfe drumherum dürfen wir haben, Dankeschön. Gruß, Micha |
||||
hreith
Inventar |
#350 erstellt: 17. Dez 2009, 16:43 | |||
Hi Micha, " freies Wissen für Alle!" ==> genau das ist der Grundgedanke hinter den gewerblichen Schutzrechten. Wer etwas neues erfunden hat bekommt einen Schutz auf die gewerbliche Nutzung und muss im Gegenzug dazu seine Erfindung offenlegen so dass sie von allen als freies Wissen eingesehen werden kann. Die gewerblichen Schutzrechte sind also ein Versuch, die Erfinder zur Offenlegung ihrer Erfindungen zu überreden. Wenn der eine etwas mit viel Mühe und Geld erfindet, der andere aber ohne diese Investition den gewerblichen Nutzen daraus ziehen kann - das kann nicht funktionieren und es wäre auch nicht gerecht. Also muss man den Erfinder auch irgendwie eine Möglichkeit geben, die Früchte seiner Erfindung zu ernten. Es geht also nicht um die Verschließung von Wissen sondern außschließlich um die gewerbliche Nutzung. |
||||
Maliq
Inventar |
#351 erstellt: 17. Dez 2009, 16:57 | |||
Deswegen halten sich viele Gewerbliche aus einem Forum wie diesem heraus und tun gut daran.
Gut, dann hätte ich gern die nötigen Formeln, um mir einen RiPol oder einen Kardioiden bauen zu können, um für mich festzustellen, welche Konstruktion für meine Vorlieben besser geeignet ist. Ich find's schade, daß der Thread so eine Wendung genommen hat. 7 Seiten lang Spekulationen und Vermutungen, Thesen und Theorien - die Veröffentlichung der Messergebnisse hätte dem ein für allemal ein Ende bereitet und die Beteiligten hätten auf einer ganz anderen Ebene diskutieren können. Jetzt läuft das irgendwie in der Endlosschleife. Frank, vielen Dank für deine Bereitschaft und die Mühe die Kisten zu bauen, dass man jedoch seinen Arbeitgeber nicht in den Streit hineinziehen will, weiß man doch eigentlich vorher, oder? Du bist da irgendwie zwischen die Fronten geraten - vielleicht hätte man ein anderes Chassis wählen sollen und wir hätten jetzt Messungen? [Beitrag von Maliq am 17. Dez 2009, 17:18 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dipol Neutz am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2007 – 14 Beiträge |
Dipol Diplomator am 18.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 12 Beiträge |
ATB PC von Kirchner **Problem**? Reandy am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2007 – 28 Beiträge |
Kirchner ATB 701 fks am 14.08.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2009 – 17 Beiträge |
Maximalpegel Dipol? HaHa am 13.09.2010 – Letzte Antwort am 15.09.2010 – 24 Beiträge |
Dipol - Beratung Eunegis am 10.07.2014 – Letzte Antwort am 14.07.2014 – 22 Beiträge |
Manger + I-Dipol dhxam17 am 16.12.2012 – Letzte Antwort am 16.12.2012 – 14 Beiträge |
DIPOL von Hifiakademie DIYHarry am 12.02.2015 – Letzte Antwort am 22.02.2015 – 10 Beiträge |
Dipol-Eigenbau Sharangir am 03.12.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 59 Beiträge |
Prinzip: Dipol! Gee1 am 03.07.2013 – Letzte Antwort am 04.07.2013 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.855