Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|

BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Happy_Days_are_back_aga...
Inventar
#5174 erstellt: 03. Sep 2013, 22:01
schöne lautsprecher, breitband for the win
MosiN
Stammgast
#5175 erstellt: 03. Sep 2013, 22:23

anderl1962 (Beitrag #5163) schrieb:
wenn man jemand mit ner cnc-fräsmaschine kennen würde wäre da kein problem. der ermittelt den mittelpunkt und mit der entsprechenden radiuseingabe paar mal rundrum und feddisch.
geht auch mit ner fräse in nem metallverarbeitenden betrieb mit entsprechendem holzfräser. den könntest zur not auch du besorgen, wenn es dort keine für holzbearbeitung gibt.

analoge grüße aus dem oberbergischen land
andreas


Ja, und Nein. Zumindest was den metallverarbeitenden Betrieb betrifft. Da versaust du dir mit den Holzspänen ganz fix die ganze Maschine, obendrein mags das Kühlmittel nicht wenn organische Stoffe reinkommen. Dann kann das kippen und dann wirds recht schnell ziemlich teuer. Ich weiss das deshalb, weil ich auf ner Fräse arbeite.
Was geht ist eine Schablone, ich nehm immer 6mm Blech und lass etwa 100mm Überstand zur Bohrung.
bananana
Stammgast
#5176 erstellt: 03. Sep 2013, 22:40
Ein viereckiges Holzstück erstellen, das ins Loch machen und von hinten dagegenschrauben (im Ausschnitt von hinten dagegen) dann ein Kreis mit dem alten Radius erstellen, und dann mit dem Fräszirkel im Kreis, schon fertig
elkoo
Ist häufiger hier
#5177 erstellt: 04. Sep 2013, 09:50
Hello Allerseits,

Mein erstes selberbauprojekt in Sachen Lautsprecher...
Kugelspeaker, Ø ca. 25cm, Gegossen aus Beton, ca. 10-12kg pro Stk. Wandstärke ist 30mm.

kugel
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#5178 erstellt: 04. Sep 2013, 09:53
Moin

Na das ist doch mal etwas besonderes, einzig das Regal auf dem sie stehen muss stabil sein, oder sind noch Stands geplant,
so würden die Kugeln sicherlich besser zur Geltung kommen, als auf dem Regal!

Saludos
Glenn
piccobagno
Stammgast
#5179 erstellt: 04. Sep 2013, 09:54
Coole Sache, wie hast Du Form gemacht? Styrodur?? Abstandshalter außen innen?
~Lukas~
Inventar
#5180 erstellt: 04. Sep 2013, 09:56
Wow,
nicht schlecht, mal was ganz andres!!
Ich schließe mich der Meinung von Glenn an, ich denke auch auf hübschen Stands kämen sie noch besser zur Geltung!!
piccobagno
Stammgast
#5181 erstellt: 04. Sep 2013, 09:56
Stimmt, Stands in der Membranfarbe, das sähe sicher top aus!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#5182 erstellt: 04. Sep 2013, 09:59
Metall, in dem Fall Edelstahl oder Alu sowie Beton sind immer eine optisch ansehnliche Mischung!

Saludos
Glenn
~Lukas~
Inventar
#5183 erstellt: 04. Sep 2013, 10:03
Ja,
Edelstahl/Aluminium gebürstet käme hier sicherlich gut rüber,
auch ein Glaselement würde mM gut mit Beton/Alu/Edelstahl harmonieren!
elkoo
Ist häufiger hier
#5184 erstellt: 04. Sep 2013, 11:01
moin,

also aufm Regal sollte das kein Problem sein vom Gewicht her... Wenn Du dieselbe Breite eines Regals mit Büchern vollstellst, kommstde auch auf ne menge Gewicht - ausserdem werde ich mich hüten, gleich neben den Lautsprechern noch nen haufen Bücher hinzumüllen, sonst kommt die Form ja gar nicht mehr zur Geltung

Ich hab mehrere Ansätze fürs Aufstellen:
Fürs Regal wäre ein ganz einfacher Ring aus Holz eine Möglichkeit.
Eine andere wäre, 3 Kugeln mit einer Kordel oder mit Stäbchen zu verbinden. Durch das Gewicht der Kugel würden die Kordeln gespannt und die Box steht ohne zu wackeln (3 Punkte Prinzip).
Sollen die Kugeln freistehen, könnte man ein Konstrukt aus einer Basisplatte (gegen Umkippen) und einem Rohr herstellen, wo die Box dann draufsteht. Da habe ich an Plexiglas (Rohr) oder Edelstahl gedacht... wäre sicherlich beides nett

Mal schauen was es dann wird noch n'paar kreative Phasen einlegen
bananana
Stammgast
#5185 erstellt: 04. Sep 2013, 11:20
Wie wärs mit aufhängen? Mal was neues?
Haken in die Decke und ein Konstrukt aus 3 Stahlseilen und einer Scheibe mit Loch auf die die Kugel gelegt wird? DAS wäre doch mal was!

Grüße

€ - Und man spart Platz, denn das Regal kann dort stehen bleiben!


[Beitrag von bananana am 04. Sep 2013, 11:24 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#5186 erstellt: 04. Sep 2013, 11:22
Ebenfalls eine interessante Idee, das nenne ich dann mal entkoppeln vom feinsten!

Saludos
Glenn
~Lukas~
Inventar
#5187 erstellt: 04. Sep 2013, 12:10
Das ist interessant!!
Man könnte einen Holzring nehmen, darauf dann den Lautsprecher stellen und die Ring mit dünnen Stahlseilen an der Decke befestigen.
Natürlich müsste der Ring in einer passenden Farbe lackiert werden.
Wobei hier das Problem wäre, dass, wenn der Ring nicht sehr groß ist, die Stahlseile der Kugel in fie Quere kommen, wenn man die Haken an
der Decke nicht ewig weit auseinander macht und somit die Schnüre durch den halben Raum spannt

Eine Alternative wäre die Betonlugel direkt aufzuhängen, also die Haken direkt in die Oberfläche der Kugel dübeln, wobei mir Variante eins
zumindest als sicherer erscheint!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#5188 erstellt: 04. Sep 2013, 12:15

~Lukas~ (Beitrag #5187) schrieb:

wobei mir Variante eins zumindest als sicherer erscheint!


Dann hast du noch keine Bekanntschaft mit ordentlichen "Dübeln und Schrauben" gemacht!

Saludos
Glenn
elkoo
Ist häufiger hier
#5189 erstellt: 04. Sep 2013, 12:29
Wenn direkt aufhängen, dann könne man (sofern man dies vorher vorsieht) auch direkt eine Gewindebuchse mit eingiessen, wo dann eine Ringschraube o.Ä. eingedreht werden kann (dies ist für die Montage der Chassis auch so geschehen... funktioniert hervorragend ).
Der Beton müsste ohne weiteres genügend stabil sein, dass dies auf Dauer hält. Wichtig wäre einfach zu berücksichtigen, dass sich durch die Vibrationen (Bass) die Verschraubung nicht losrütteln kann. Dies entweder durch Schraubensicherungsmittel oder Kontermutter...
~Lukas~
Inventar
#5190 erstellt: 04. Sep 2013, 12:48
Hi Glenn,
Ich wohne hier nicht weit weg von dem Erfinder des Dübels, ich arbeite nur mit Fischer Dübeln, meine Oma kennt ihn persönlich sehr gut,
nein nicht den Dübel sondern Arthur Fischer!

Ich hab mich wohl doof ausgedrückt, eigentlich, hast recht, braucht man sich keine Sorgen machen!!
MosiN
Stammgast
#5191 erstellt: 04. Sep 2013, 12:52

elkoo (Beitrag #5184) schrieb:
moin,

schnipp

mehrere Ansätze fürs Aufstellen:
Fürs Regal wäre ein ganz einfacher Ring aus Holz eine Möglichkeit.
Eine andere wäre, 3 Kugeln mit einer Kordel oder mit Stäbchen zu verbinden. Durch das Gewicht der Kugel würden die Kordeln gespannt und die Box steht ohne zu wackeln (3 Punkte Prinzip).
Sollen die Kugeln freistehen, könnte man ein Konstrukt aus einer Basisplatte (gegen Umkippen) und einem Rohr herstellen, wo die Box dann draufsteht. Da habe ich an Plexiglas (Rohr) oder Edelstahl gedacht... wäre sicherlich beides nett

Mal schauen was es dann wird noch n'paar kreative Phasen einlegen :.



Edelstahl oder Alukugeln, mit Drahtseil verbunden und das auf ner schwarzen Glasplatte bzw Glasfliese. Ich glaub das würd richtig gut aussehen und auch sehr gut in eine modern eingerichtete Wohnung passen. Die Idee von Dir hat was, wenn dus so machst bitte unbedingt ein Photo machen.
nolie
Stammgast
#5192 erstellt: 04. Sep 2013, 13:33
was mich dennoch interessieren würde, wie du es gegossen hast ?
Big_Määääc
Inventar
#5193 erstellt: 04. Sep 2013, 13:36
als Ständer für das GEILE Teil ( das ist ja schon pornös !! )
würde ich mir nen eckigen Massivholz-Klotz sägen lassen,
so direkt aus's Eichestamm.

fein schleifen und farblos überlasieren,
wichtig sind Risse im Holz als lebendiger Kontrast zu der Murmel
de_michel
Ist häufiger hier
#5194 erstellt: 04. Sep 2013, 18:05

elkoo (Beitrag #5177) schrieb:
Hello Allerseits,

Mein erstes selberbauprojekt in Sachen Lautsprecher...
Kugelspeaker, Ø ca. 25cm, Gegossen aus Beton, ca. 10-12kg pro Stk. Wandstärke ist 30mm.

kugel


Hallo elkoo

ich denke dein projekt verdient ein kleine "How-to"

wär cool wenn du die arbeitsschritte erläutern könntest - vielleicht noch mit bilder - und auch wie du die montage der schassis gelöst hast etc.

echt cool muss ich sagen.

Wenn ich mir vorstelle, dass man den subwoofer so giesst, könnte man ihn durch die wohnung rollen ...
elchupacabre
Inventar
#5195 erstellt: 04. Sep 2013, 20:49
Kein Lautsprecher, auch noch nicht ganz fertig, aber zumindest irgendwie die richtige Kategorie^^

20130904_204705

Der Stuhl dient als Größenvergleich
~Lukas~
Inventar
#5196 erstellt: 04. Sep 2013, 20:53
Uiui,
was packst du da rein, einen 15 Zöller??
Hast du auch einen Bauthread?
elchupacabre
Inventar
#5197 erstellt: 04. Sep 2013, 20:54
Jup, da kommt ein kleiner Eminence Kappa Pro rein

Keinen richtigen Bauthread aber einen Leidensweg^^

http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=7862
~Lukas~
Inventar
#5198 erstellt: 04. Sep 2013, 21:12
Coole Idee, das mit dem Vinylregal, ich bin mal gespannt!!
Wie wird das Finish?? Furnier, so wie es auf den Simus bieher aussieht, oder Lack?
elchupacabre
Inventar
#5199 erstellt: 04. Sep 2013, 21:13
Das steht noch nicht fest, ehrlich gesagt, eventuell wird es hochglanz schwarz, das weiss ich aber noch nicht. Je nach Möglichkeiten.
Strikemaker
Ist häufiger hier
#5200 erstellt: 04. Sep 2013, 22:22
Na wenn ich mir überlege wie lang ich schon angemeldet bin und wie lang es nun gedauert hat bis ich mal einen Lautsprecher fertig habe

ASE Visletto

ASE Visletto
image
image


Zwar noch nicht gehört aber sehen schon mal gut aus und dienen später als hintere LS in einem 5.2 System


[Beitrag von Strikemaker am 04. Sep 2013, 22:25 bearbeitet]
DjDump
Inventar
#5201 erstellt: 04. Sep 2013, 22:58
Erzähl uns doch ein bisschen was zum Lack. Sieht super aus. Hast dus zum Autolackierer gegeben?
~Lukas~
Inventar
#5202 erstellt: 04. Sep 2013, 23:05
Schließe mich an, sehr sauber gearbeitet!
Ein paar Infos wären nett!!
Strikemaker
Ist häufiger hier
#5203 erstellt: 04. Sep 2013, 23:29
Na dann will ich mal,...

ich werde nochmal fragen (er hat ja noch 3 Lautsprecher und 4 Subwoofer da) aber soweit ich es verstanden habe, gab es erst eine Spachtelrunde, Füller, dann normalen Autolack und final Klarlack. mit dem Ergebnis von Hozlack ( hatte er erst versucht) wollte er sich nicht zufrieden geben bzw hatte er eine recht ausgeprägte Orangenhaut. Er ist Autolackierer und fand das Ergebnis nicht zufrieden stellend. Somit ist es Mercedes Benz u197 Obsidianschwarz geworden passend zu meinem Fahrzeug.
Ich mach die Tage nochmal Bilder der Ständer, da sieht man wie sauber und gut er gearbeitet hat, laut Azubi hat das aber auch wirklich viel Vorarbeit benötigt und war eher eine Qual als Spaß.
Ich muss natürlich zugeben, dass der Lack sehr empfindlich für Staub als auch Fingerabdrücke ist, aber ich habe ja noch keine Kinder im Haus und somit geht das noch... Und wenn Kinder kommen, dürfen die nicht ins Kellerkino!

Ich denke mal spätestens in 2 Wochen kann ich die Bilder der 3 Point P30 von Achenbach als auch die 4 Subwoofer fertiglackiert online stellen....
Black-Devil
Gesperrt
#5204 erstellt: 04. Sep 2013, 23:43
Ich hoffe, die Gehäuse spiegeln später im HK nicht so sehr, dass du die hier brauchst:


Sehr schön, mein Autolacker(meister) hat das leider nicht so perfekt geschafft, und zwei Teile sind meinem Vater jetzt auch noch von der Werkbank gefallen

Nochmaaaal...
Schleusser
Hat sich gelöscht
#5205 erstellt: 04. Sep 2013, 23:44

Strikemaker (Beitrag #5203) schrieb:
...
Ich denke mal spätestens in 2 Wochen kann ich die Bilder der 3 Point P30 von Achenbach als auch die 4 Subwoofer fertiglackiert online stellen.... :prost


Huiuiuiuiui, was hast Du denn vor? Allerhöchsten Respekt, das sollte dann vom Pegel wohl reichen!
Echt fett, ich wäre schon über die Rears in genau diesem Zustand sehr glücklich.
Mein umfassender Neid sei Dir Gewiss!

Gruss

Schleusser
Strikemaker
Ist häufiger hier
#5206 erstellt: 04. Sep 2013, 23:51
Uhhhaaaa von der Werkbankfallen ist echt hart, da darf man dann gut nacharbeiten....

Naja heut zu Tage gibt es viele die auch bei Dunkelheit eine Sonnenbrille tragen, warum also nicht auch im Kino

Ne Spaß bei Seite, schwarz Matt würde weniger reflektieren aber a kann man glänzend noch mal Polieren ( geht bei Matt definitiv nicht ) und b finde ich, sieht es einfach hochwertiger aus.

Wenn ich fürs Wohnzimmer nicht Aktiv-Lautsprecher kaufen sollte, wird es dort Furnier mit Hochglanzklarlack geben! Auch da darf sich mein Lackierer wieder quälen!

@ Schleusser

Danke für das Lob, freut einen doch wenn das Ergebnis zu überzeugen weis.

Die Vislettos, sollten eigentlich die Lautsprecher für die Wohnung meiner Freundin werden, aber nun werden wir in absehbarer Zunkunft umziehen und es wird einen Heimkino/Partyraum geben. Als dies Sicher war, habe ich mich nach einem neuen Projekt für den deutlich größerem Raum umgesehen ( 40qm) und kam auf die Point P30 die hoffentlich nicht nur laut sondern auch gut aufspielen können.

Die Bilder werden also bald hier folgen


[Beitrag von Strikemaker am 04. Sep 2013, 23:57 bearbeitet]
tobbelt
Neuling
#5207 erstellt: 05. Sep 2013, 18:28

de_michel (Beitrag #5194) schrieb:

elkoo (Beitrag #5177) schrieb:
Hello Allerseits,

Mein erstes selberbauprojekt in Sachen Lautsprecher...
Kugelspeaker, Ø ca. 25cm, Gegossen aus Beton, ca. 10-12kg pro Stk. Wandstärke ist 30mm.images/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gif

kugel


Hallo elkoo

ich denke dein projekt verdient ein kleine "How-to"

wär cool wenn du die arbeitsschritte erläutern könntest - vielleicht noch mit bilder - und auch wie du die montage der schassis gelöst hast etc.

echt cool muss ich sagen.

Wenn ich mir vorstelle, dass man den subwoofer so giesst, könnte man ihn durch die wohnung rollen ...


Schließe mich hier an, ein How-To dazu wäre klasse.
Vor allem die unterschiedlichen Möglichkeiten, die sich da bieten sind interessant.
Wie groß ist der dafür nötige Zeitauwand?


[Beitrag von tobbelt am 05. Sep 2013, 18:32 bearbeitet]
tobotron
Stammgast
#5208 erstellt: 06. Sep 2013, 08:07
Ohne jetzt allzusehr offtopic zu werden: bei instructables.com gibt's einige gute Beton-Tutorials. Gerade was die Formen angeht, und die Sache mit dem Styropor. Einfach da nach "Concrete" suchen! Überlege auch bei meinen HePos/Symasym Gehäusen, die Teilweise aus Beton zu fertigen. Ist ein schönes Material, aber total unaufwändig ist es leider nicht.

Wobei die (wirklich schönen) Runden LS von elkoo wurden wohl in ne Schüssel oder sowas gegossen, oder? Hat dieser Typ nämlich ähnlich gemacht: http://www.instructables.com/id/Conspeakuous-Concrete-Speakers/


[Beitrag von tobotron am 06. Sep 2013, 08:08 bearbeitet]
elkoo
Ist häufiger hier
#5209 erstellt: 06. Sep 2013, 20:19
moinmoin.
research, entwicklung und design schlagen bei mir mit ca. 100 arbeitstunden zu buche... vor allem aber weil ich alles selbst gemacht habe (sogar die anschlussbuchsen sind selbst auf der drehbank gedreht...).
das giessen an sich dauert nicht lange (darf es auch nicht... verarbeitung sollte idealerweise innert 30min geschehen. die teile sind an einem stück gegossen. dazu habe ich eine mehrteilige form gebaut, wovon die wesentlichen teile auf meinem 3D printer hergestellt sind. so auch die anschlusshülsen (welche einbetoniert werden) sowie das bassreflexrohr... ich weiss noch nicht ob ich einen ausführlichen baubericht mache, aber so wie's ausschaut werde ich wohl noch ein paar weitere gehäuse giessen... genügend interessenten sind schon vorhanden
tobbelt
Neuling
#5210 erstellt: 06. Sep 2013, 20:47
Wow, dass das so aufwendig ist, hätte ich nicht gedacht.
Es gibt diese großen Styroporbälle, zum Einlegen wären die nicht schlecht aber
bei der Außenseite der Form wirds aufwendiger.
de_michel
Ist häufiger hier
#5211 erstellt: 06. Sep 2013, 22:38

........nem stück gegossen. dazu habe ich eine mehrteilige form gebaut, wovon die wesentlichen teile auf meinem 3D printer hergestellt sind. so auch die anschlusshülsen (welche einbetoniert werden) sowie das bassreflexrohr... ich weiss noch nicht ob ich einen ausführlichen baubericht mache, aber so wie's ausschaut werde ich wohl noch ein paar weitere gehäuse giessen...

ist ja der Hammer - wäre nett, wenn du eine neuen thread aufmachen würdest - und hier verlinken. Die Kombination mit 3D-Drucker um Teile Gussform herzustellen ist schon sehr innovativ.
KillaChris
Neuling
#5212 erstellt: 07. Sep 2013, 10:30
Hier mal ein paar Bilder meiner Elip.
Hätte an ein paar Stellen noch etwas sauberer/schöner werden können.
Aber für die ersten Selbstbauten bin ich ganz zufrieden

1291931_4833334609892_1168154953_n
974491_4833334689894_2062527058_n
1148271_4833334529890_1920852922_n
1167921_4833334489889_803587235_n
1290031_4833334769896_222450973_n
Wild_Weasel
Stammgast
#5213 erstellt: 07. Sep 2013, 13:37
Schick und aus Erfahrung kann ich dir sagen das jede weitere Box immer besser wird . Ist wie im allem ein Lernprozess, meine erste Box war im Vergleich zu den jetzigen echt grausam

Mfg Michael
King_Sony
Inventar
#5214 erstellt: 07. Sep 2013, 14:20
IMG_20130907_130050

IMG_20130907_130107

IMG_20130907_130118

IMG_20130907_130136

IMG_20130907_130245

Was ich im Nachhinein anders gemacht hätte: Das Modul in den Sub eingebaut.
nolie
Stammgast
#5215 erstellt: 07. Sep 2013, 14:42
WOW sehr schickt ! wie hast du die lackierung gemacht ?
Bluez0ne
Neuling
#5216 erstellt: 07. Sep 2013, 14:48
Sub im Reifen

IMAG0412

IMAG0411
frmax
Stammgast
#5217 erstellt: 07. Sep 2013, 15:09

KillaChris (Beitrag #5212) schrieb:
Hier mal ein paar Bilder meiner Elip.
Hätte an ein paar Stellen noch etwas sauberer/schöner werden können.
Aber für die ersten Selbstbauten bin ich ganz zufrieden




Darf ich fragen, wo du die Comics her hast?
Danke!
King_Sony
Inventar
#5218 erstellt: 07. Sep 2013, 15:24

nolie (Beitrag #5215) schrieb:
WOW sehr schickt ! wie hast du die lackierung gemacht ?

Mehr oder weniger beim Schreiner(ich hatte keinen Kompressor), geschliffen hab ich aber immer selber. Aber sieht auf den Bildern besser aus, als es ist. Es hätte noch ein Mal Füllern und ein Feinschliff gefehlt.
Aber insgesamt 3x Füllern mit Zwischenschliff und dann lackiert.


[Beitrag von King_Sony am 07. Sep 2013, 15:26 bearbeitet]
Wild_Weasel
Stammgast
#5219 erstellt: 07. Sep 2013, 15:49
So meine neuen Rears sind nun auch fertig, es sind wie in den Hauptlautsprechern der Mission CP-10X verbaut. Gehäuse ist ca. 4 Liter geschlossen mit verdeckter Aufhängung für die Wand. Die Weiche ist im inneren verbaut und kann über die Öffnung des LS entnommen werden. Muss schon sagen, das hat meiner Heimkinoanlage wieder einen guten Schritt nach vorne gebracht . Ich weiß das es nicht das Optimum ist mit der Wand aber es ging nicht anders. Lackiert sind sie RAL 9010 glänzend weiss. Das nächste ist dann der neue/gebrauchte AV-Receiver.

Mission CP-10X

Mission CP-10X

Mission

Mfg Michael
Zalerion
Inventar
#5220 erstellt: 07. Sep 2013, 16:36
@King Sony:
Ist das Gitter vor dem Sub mit Magneten angebracht?
King_Sony
Inventar
#5221 erstellt: 07. Sep 2013, 16:39
Ja

Der steht direkt unterm Schreibtisch und soll vor den Füßen geschützt sein. Ist zwar nicht der Hingucker, aber seinen Zweck erfüllt es.
KillaChris
Neuling
#5222 erstellt: 07. Sep 2013, 18:54

frmax (Beitrag #5217) schrieb:

KillaChris (Beitrag #5212) schrieb:
Hier mal ein paar Bilder meiner Elip.
Hätte an ein paar Stellen noch etwas sauberer/schöner werden können.
Aber für die ersten Selbstbauten bin ich ganz zufrieden




Darf ich fragen, wo du die Comics her hast?
Danke!


Natürlich. Hab mir bei Ebay billig ein paar Comic Hefte bestellt.
Hab dann aber nicht das Orginalheft verwendet sondern die Seiten aufgetrennt und kopiert. Und dann die Kopien verwendet, damit ich noch das Orginal habe falls irgendetwas schief läuft.
piccobagno
Stammgast
#5223 erstellt: 07. Sep 2013, 19:09
@ Sony..... Mensch Meier mein Lieber, bei all der Subwoofer und Modulaufregung hast Du es ja doch noch hinbekommen!!!
Sieht gut aus! Was ists denn nun letztendlich geworden an Hardware??

Gruß Dirk
Tastix
Neuling
#5224 erstellt: 07. Sep 2013, 19:16
Hallo
Nachdem icch mir hier soviel Anregungen geholt habe , hie ein Paar von meinen "Elaboraten"Meine Needles

Nachdem ich dann durch dieses Project "angefixt" worden bin habe ich mir dann die SB 12 AC gebaut.SB 12 AC

Und weil es immer noch eine Nummer besser geht folgten dann die SB 36DSCN1411

Mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland

Tastix
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III
ct.hook am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  27 Beiträge
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse?
cosmonaut am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  22 Beiträge
Die schönsten Selbstbau-LS!
Aysterhay am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  21 Beiträge
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E
simdiem am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 09.10.2005  –  91 Beiträge
Selbstbau
bene91 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  4 Beiträge
Selbstbau Designerspeaker
Sony_XES am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  2 Beiträge
Fostex FE-126 E im Horn
schunkelaugust1960 am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  7 Beiträge
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E
NiWi17 am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  56 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
Hempboy am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  22 Beiträge
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte
hilamin am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen