HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » AW3000 für Stereo (Sub+top)? | |
|
AW3000 für Stereo (Sub+top)?+A -A |
||
Autor |
| |
NDB60
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 13. Dez 2007, 15:06 | |
Moin zusammen! Mittlerweile ist mein Entschluss zurück zu Stereo zu wandern nahezu vollzogen! D.h. es müssen auch neue LS her! Da ich mir für*s HK zwei AW3000 in 75l BR gebastelt hatte stellt sich mir nu die Frage, ob ich diese zum Stereohören net weiter verwenden kann! Das ganze vielleicht reduzieren auf 50l CB und dann noch ein nettes Top obendrauf! Das ganze also seperat aufbauen! Hat jemand so etwas mit diesem chassi (oder ähnlichen) realisiert! Oder ist die Idee totaler nonsens! Gruß der Falko! [Beitrag von NDB60 am 13. Dez 2007, 15:07 bearbeitet] |
||
CHX
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 13. Dez 2007, 16:35 | |
Hi Falko, meinst Du vielleicht so etwas. Ich habe den Vorgänger des AW3000, den Raveland TW3000 in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut. Pro Kanal wird der Subwoofer aktiv mit einem Mivoc AM80 betrieben. Ich lasse Ihn nur bis ca. 60 – 70 Hz laufen. Bin für den Preis sehr zufrieden. Grüße Christoph |
||
|
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 13. Dez 2007, 17:04 | |
Hi, sieh doch mal bei Klang und Ton den CT 207 an. Der Bausatz besteht aus: - Hochtöner Mivoc HGH 258 FN - Tieftöner Mivoc WPP 180 - Tieftöner Raveland AW 3000 - Verstärkermodul AM 80 - 4,5 x Sonofil (je 2 Matten pro Paket) - 1 Terminal mit vergoldeten Messingklemmen - 2 Meter Kabel 2x1,5 mm2 - 20 Stück Schrauben Pan 4x20 - dem Bauplan - Frequenzweichenbauteile, auf Holz aufzubringen: - 1x 1,5 mH Kernspule - 1x 0,47 mH Luftspule 0,7 mm - 1x 10 uF Elko glatt - 1x 3,9 uF MKP Q4 - 1x MOX10-Widerstand 3,9 Ohm (orange-weiß-gold) - 1x MOX4-Widerstand 5,6 Ohm (grün-blau-gold) - 1x MOX4-Widerstand 10 Ohm (braun-schwarz-schwarz |
||
NDB60
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 13. Dez 2007, 18:22 | |
Moinsen, ui....danke soweit schon einmal! Scheint also vom Grundgedanken her zu klappen! @CHX: das sieht richtig Sahnemäßig aus. Was für weitere Bauteile hast du verwendet? Hast du dich an einen konkreten Bauvorschlag gehalten oder selbst "getüftelt". Genauso habe ich mir die Sache vorgestellt. Allerdings würde ich den sub auch frontal einbauen wollen (auch wenn die Maße sich dann verbreitern)....das top kann ja trotzdem kleiner sein! Warum hast du dich für eine halbaktive Variante entschieden? Ich würde so eine Konstruktion sehr gerne mal hören ;-) @Igeltöter(verdammt, wo kommt der Name her): danke, werde mal nen bissel rechnen was der Spass kostet wenn man nach dem Bauvorschlag aus der K+t geht. Gruß der Falko! |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 13. Dez 2007, 18:33 | |
Eine Box mit Aktivmodul 210.- euros und dann noch 1 Box ohne Aktivmodul wären dann 130.- euros Ich weiß jetzt aber garnicht ob ein Modul reicht für beide TT. Wenn jede Box eins haben muß das kostet die Box natürlich auch 210.- euros [Beitrag von Tommes_Tommsen am 13. Dez 2007, 18:38 bearbeitet] |
||
NDB60
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 13. Dez 2007, 18:43 | |
Na den Preis im LS-shop habe ich auch gesehen! Klar von den 210 gehen knapp 80 eus für das AM80 drauf! Aber die zwei AW3000 habe ich ja auch schon! Bräuchte also eigentlich nur noch den HT (ca.15 eus), den TT (ca. 35 eus), die Bauteile für die Weiche und Holz! Ähm noch etwas anderes! Die zwei subs habe ich bis jetzt über nen alten Yamaha inkl. Reckhorn F! (aktive Frequenzweiche) angesteuert. Würde doch bei diesem Projekt weiterhin auch gehen, oder??? Gruß der Falko! |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 13. Dez 2007, 18:47 | |
Na wenns vorher ging , wirds nachher auch funktionieren.Dann mußte lediglich das Volumen ein Stück kleiner machen, da ja das Aktivmodul nicht mehr drinne ist. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 13. Dez 2007, 18:49 bearbeitet] |
||
NDB60
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 13. Dez 2007, 18:52 | |
;-) Großer Denkansatz ;-) Bin vorher allerdings über den Sub-Out vom AV-Receiver in die Freqzenweiche gegangen! Der würde dann ja wegfallen (der Ausgang)?!?! Daher meine Frage (wohl vergessen zu erwähnen)! Also einfach mit einem Spannungsreduzierer vom LS-Ausgang in die Frequensweiche??? Gruß der Falko! |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 13. Dez 2007, 18:54 | |
Da kann ich dir nicht weiter helfen |
||
Bateman69
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 13. Dez 2007, 20:03 | |
Wenn dein Yamaha einen Pre-Out hat, dann schließt du die F1 per Cinch daran an. Wieso hast du vorher eigentlich an den Sub-Out noch eine Freqenzweiche gehängt? |
||
NDB60
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 13. Dez 2007, 22:46 | |
@Bateman69: die Frequenzweiche deshalb weil ich keine aktiven submodule werwendet habe! Bin also vom sub out in die Frequenzweiche und von dort aus in den amp (war auftrennbar)! Pre-outs sind leider nicht vorhanden(AX-500)! Im moment ist ein kleiner Rx-V450 (AV) sowie der AX-500 vorhanden! Und die Stereoualitäten des Rx-V450 find ich echt arg bescheiden (habe es bei meinem Bruder bei den Focal 806V gemerkt-->er hat einen alten Sony Stereoverstärker dran der einfach "besser" klingt). Überlege aber den Rx-V gegen einen AX-890 auszutauschen, der auch pre-outs hat! Wäre das also eine geeigente Lösung? Vom großen AX-890 über den pre-out in die Frequensweiche, von da aus in den kleineren AX-500 und dort die subs dran. Die tops werden dann direkt an den AX-890 angeschlossen.......richtig??? Somit fällt der Rx-V450 weg und Stereo sollte zu genießen sein Gruß der Falko! |
||
Bateman69
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 13. Dez 2007, 22:59 | |
Die Lösung mit dem AX890 ist richtig. Mit den SAT-Outs der F1 gehst du dann wieder zum Main-INs des AX890. Damit sind deine Tops dann hochpassgefiltert. Ich verstehe deine alte Konstruktion mit der Freq.weiche nicht ganz. Der Sub-Out gibt ja nur den Bassanteil bzw. die LFE-Spur aus. Normalerweise hättest du dir dann die Weiche sparen können und direkt Sub-Out und Subwooferverstärker verbinden können. Oder hat dir der AV-Receiver zu hoch getrennt? [Beitrag von Bateman69 am 13. Dez 2007, 23:05 bearbeitet] |
||
NDB60
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 13. Dez 2007, 23:08 | |
@Bateman: die Trennfrequenz konnte ich ja noch am Av einstellen! Die ganze Sache rührte noch von einem vorherigen "Experiment.... Wenn ich jetzt nur drei sek. logisch nachdenke hätte dieser Schritt natürlich bei der letzen Konfiguration auch wegfallen können (mit der F1). Also ist die Sache richtig das der AX-500 und AX-890 (oder aber auch zwei AX-590) ein gute Lösung darstellen (zumindest schon einmal für die Verstärkerwahl)!?! Habe vorhin noch eine mail an Strassacker geschrieben in der ich um einen Preis für die in der CT 207 verwendeten Produkte (ohne AW3000 und AM-80) gebeten habe... -->Ich denke dann wäre es doch eine runde Sache. Oder gibt es bessere Alternativen/Vorschläge? Gruß der Falko! |
||
Bateman69
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 14. Dez 2007, 10:04 | |
Was du noch machen könntest, ist die Reckhorn F1 durch die B1 zu erstetzen. Daran hast du zusätzliche Einstellungen für Bass-Boost und Subsonicfilter und könntest den Sub besser auf dich und deinen Raum abstimmen. |
||
NDB60
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 14. Dez 2007, 11:33 | |
O.k., das wäre eine zusätzliche mögliche Alternative, falls ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein sollte. Denke aber damit werde ich noch warten.......wenn also keine Einwände oder Alternativen/Vorschläge mehr kommen schau ich das ich den AV gegen nen Stereo getasucht bekomme und warte einmal das Angebot von Strassacker über die weiteren Bauteile ab...... Gruß der Falko! |
||
CHX
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 14. Dez 2007, 12:04 | |
@NDB60 Wollte mal kurz auf Deine Fragen antworten: Es handelt sich um eine Eigenkonstruktion. Diese sollte eine Größe von Brutto ca. 40 Liter nicht überschreiten. Der Gesamtlautsprecher sollte ca. 24 cm breit sein, so dass nur eine seitliche Anbringung des Subwoofers in Frage kam. Da ich den Subwoofer nur bis ca. 80 Hz betreiben wollte, sind hier keine Probleme zu erwarten. Das Nettovolumen beträgt bei dieser Konstruktion ca. 29 Liter. Mit einer Aktiven Lösung im Bass bin ich viel flexibler. Ich kann die Intensität im Bass am Aktivmodul regeln. Auch bei der Gehäusetrennung von Subwoofer und Satellit bin ich bezüglich Aufstellung sehr flexibel. Bauteile für eine passive Weiche sind im Bassbereich auch sehr teuer, da hier hohe Spulen- und Kondensatorwerte nötig sind. Der AM80 kostet gerade mal 80 EUR. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Seltsamer Subwoofer mit 12x Mivoc AW3000 AzulShiva am 16.02.2015 – Letzte Antwort am 17.02.2015 – 6 Beiträge |
12" TML mit Mivoc AW3000 eremit001 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 12 Beiträge |
4 AW3000 vs. 1 L15P200AK *nf-endstufen-bastler* am 08.07.2012 – Letzte Antwort am 09.07.2012 – 6 Beiträge |
Welchen Verstärker für 2 MIVOC AW3000? _Chris.tian_ am 08.05.2019 – Letzte Antwort am 14.05.2019 – 35 Beiträge |
Duetta top mit sub kombinieren markus_Be am 23.11.2013 – Letzte Antwort am 30.11.2013 – 41 Beiträge |
FRS8M als Satelit mit Mivoc aw3000 frizzer94 am 04.08.2012 – Letzte Antwort am 05.08.2012 – 6 Beiträge |
Upgrade Mivoc AW3000 zu XAW320 - lohnt das? S04-Hotspur am 26.04.2020 – Letzte Antwort am 26.04.2020 – 2 Beiträge |
2X Viecher und AW3000 Controller Presets DCX2496 Mario_D am 04.06.2010 – Letzte Antwort am 04.06.2010 – 2 Beiträge |
Mivoc AW3000 und AM 80mk2 Projektkontrolle LeanderG am 19.01.2016 – Letzte Antwort am 08.02.2016 – 35 Beiträge |
Top Selbstbau 1kW am 21.06.2013 – Letzte Antwort am 04.11.2013 – 31 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.126
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.722