Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 Letzte

Der CT230 Bauthread

+A -A
Autor
Beitrag
levii
Ist häufiger hier
#301 erstellt: 16. Sep 2009, 15:23
das währe wirklich genial. ist wirklich ganz wurscht wie das aussiegt ...
achja, kann vll jemand bestätigen, dass es wirklich der mid-end bausatz ist?

wenn mit den fotos irgendwas nicht stimmt, sag bescheid, dann mach ich nochal neue.

THX


http://s7.directupload.net/images/090916/antlmljn.jpg


[Beitrag von levii am 16. Sep 2009, 15:24 bearbeitet]
kboe
Inventar
#302 erstellt: 16. Sep 2009, 20:02
lass mir bitte ev. bis zum WE zeit....

gruß
kboe
levii
Ist häufiger hier
#303 erstellt: 17. Sep 2009, 14:38
na, gut. aber nur weil du es bist

Gruß
Levii
kboe
Inventar
#304 erstellt: 18. Sep 2009, 19:02
ich find im moment das heft mit dem schaltplan nicht

gruß
kboe
the_ferryman
Stammgast
#305 erstellt: 18. Sep 2009, 19:14
Sagmal, soll man dir die Weiche vielleicht kurz zusammenlöten?
Dauert vermutlich nicht so lang wie das Kunststück in Paint

Schaltplan, Bauteile, Porto, mehr brauchts nicht.

Julian


[Beitrag von the_ferryman am 18. Sep 2009, 19:14 bearbeitet]
kboe
Inventar
#306 erstellt: 18. Sep 2009, 21:41
DAS wär natürlich auch eine gute idee...

ich find gaaaanz sicher meinen lötkolben schneller als die ausgabe der K&T

(porto ist halt nach und von ösiland.... )

gruß
kboe

oder es postet hier mal jemand ganz schnell den weichenplan
levii
Ist häufiger hier
#307 erstellt: 19. Sep 2009, 08:52
das ist natürlich eine noble geste^^. ich werd gerne darauf zurückkommen, wenn ich nichtmehr weiterweis, aber im moment treibt mich der wille das ding selbst zu hören an^^


ich hab mich grad selbst nochmal drangesezt, könnte bitte mal jemand werte und anordnung checken. wenn es stimmt(als ob) schmeiss ich schonmal den kolben an^^

greetz
Levii


kboe
Inventar
#308 erstellt: 19. Sep 2009, 12:05
hallo lvii!
da sind ein zwei würmer drinnen!

so:



sollte es stimmen

noch ein paar anmerkungen:

den saugkreis ganz links C1R1L1 brauchst du nur bei einer röhrenendstufe. die reihenfolge der bauteile im saugkreis ist egal. die polaritäten aller in der weiche vorkommender bauteile ist egal.

wenn du den röhren-saugkreis brauchst, wäre es vorteilhaft, den direkt an die klemmen des verstärkers (!) anzuklemmen.

wegen des üblichen druckfehlers in der K&T ist nicht wirklich sicher, welcher widrstand R2 und welcher R3 ist....

hier sollte man eventuell probieren. wobei die von dir gezeichnete variante eh die richtige sein dürfte...

viel spaß beim wasteln

gruß
kboe
levii
Ist häufiger hier
#309 erstellt: 19. Sep 2009, 12:24
das sich ht und tmt nicht schneiden ist schon klar, hab ich nen bisschen doof dargestellt. thx für deine korrektur.

hmm, die teile hab ich ja schon, macht sich dieser saugkreis denn negativ bei tansistoren amps bemerkbar? wenn nicht, würd ich ihn drinlassen, wer weiss, vll kommt ja irgendwann ne röhre dazu....

PS: bei uns gibt es den wohl grössten baumarkt der t**m gruppe. hat alles ausser kupferdraht. musste grad 10 meter kabel kaufen und abisolieren. das eizige einadrige kabel, gabs natürlich nur in 10m abschitten ^^


edit: es ist vollbr acht, die erste weiche läuft. und wie! hab die chassis ohne gehäuse zum testen angeschlossen und es klingt jezt schon besser als mein lezter lautsprecher!

YESS^^


[Beitrag von levii am 19. Sep 2009, 15:31 bearbeitet]
kboe
Inventar
#310 erstellt: 19. Sep 2009, 16:44
hallo levii

kannst den saugkreis für röhren auch problemlos für transistoren drin lassen

viel spaß mit deinen boxen

gruß
kboe
levii
Ist häufiger hier
#311 erstellt: 21. Sep 2009, 21:33
aus irgend einem grund flattert der tmt schon bei leicht gehobener zimmerlaurstärke. kann mir nicht vorstellen, das das normal ist. wo könnte die fehlerquelle liegen?

edit:
flattern heisst halt, das die schwingungen des tmt nebengeräusche (vibrationen) erzeugt, die so nicht sein dürften.


[Beitrag von levii am 21. Sep 2009, 21:35 bearbeitet]
gitte
Stammgast
#312 erstellt: 15. Okt 2009, 22:32
Öhhhmmm, baue den CT230 demnächst für eine Arbeitskollegin, die sich nach meinem Erfahrungsbericht gar nicht mehr gedulden kann, bis ihr Geld da ist
Und ich freue mich auch schon, die Kisten wieder für ne Woche zum warmlaufen und Geniessen bei mir an dem ESP-P3A-DIY-Amp stehen zu haben Meine Nachbarn auch schon

Aber nun zur Frage: Die Teile werden unter größter Wahrscheinlichkeit niemals an einem Röhrenverstärker hängen.
Kann ich der Einfachheit halber und für meine Bastelkiste die Impedanzlineasierung einfach weglassen, ohne daß sich der Sound bei Ihr über den Denon-AV-Receiver nennenswert ändert?

Baue mir nächste Woche endlich zwei neue Subs mit je einer 12"-Pappe zusammen, die hier im Mono-Compound-Betrieb schon geil ist, aber stereo-br knackig abgestimmt auf ca. 40Hz im Raum dann bestimmt ziemlich fett und schnell genug mit den CT230 mithalten können

Erlebnisberichte und Bilder kommen dann in ca. drei Wochen,

danke für Antworten, liebe Grüsse,

Richard
kboe
Inventar
#313 erstellt: 17. Okt 2009, 20:19
ich würde was für meine bastelkiste tun und ihr die entzerrung einverleiben

gruß
kboe
backmagic
Inventar
#314 erstellt: 29. Nov 2009, 14:44
gehts in dem Tread nur um die CT 230 oder auch um die Version mit dem 30er Sub?
backmagic
Inventar
#315 erstellt: 23. Jan 2010, 11:11
Gibts eigentlich auch Weichenvorschläge mit z.b. gängigen 25mm Hochtonkalotten?

Der 20er Breitbänder macht mich irgendwie an, der Hochtöner irgendwie gar nicht.
digitalfrost
Stammgast
#316 erstellt: 23. Jan 2010, 13:26
backmagic
Inventar
#317 erstellt: 23. Jan 2010, 19:01
Hi, CT 232 ist die Standbox,

die mit dem 30er heist doch CT 240 oder CT 230 reloded
vor20jahren
Neuling
#318 erstellt: 11. Mrz 2010, 09:31
Hallo an die Gemeinde,

tolle Sachen hier zu lesen! Hab meine letzte Box vor 20Jahren in tudententagen zusammengebaut. Nun soll es ein Revival mit dem CT 230 geben.

Hab gestern in Münster vor Ort Teile etc besorgt, aber mir liegt nicht die original Aufbauanleitung vor aus der K+T 3_2007. Kann mir da jemand weiterhelfen? Die letzten beiden Seiten habe ich in Kopie, aber mir fehlt zBsp die Anleitung zum Entfernen des Schwirrkonus beim BG20. Und auch sonstige Tips der Seiten 1+2+3?

Danke schon jetzt an einen Enthusiasten der mir da weiter helfen kann, oder ggfls nen Link zur Veröffentlichung geben kann.

Derweil schnitze ich mal ein paar Löcher schon...
Grüsse...Charlie
redzeder
Ist häufiger hier
#319 erstellt: 11. Mrz 2010, 10:37
Hallo Charlie, den Bauplan und oder den Artikel der CT230 gibt es nicht öffentlich. Du kannst dir aber die KT 3/07 runterladen oder nachbestellen. Die Frage ist ob du das Heft brauchst, auf den Seiten ohne Bauplan gibt es nichts Besonderes. Der Schwirrkonus wird einfach mit einem scharfen Messer (Cutter,Skalpell)abgeschnitten.

Tips: Dämmung nur an die Innenwände, Boxen wandnah aufstellen, Geduld beim einspielen !!

Die 230er klingen für meinen Geschmack am Anfang grauenhaft, schrecklicher Hochton und kein Bass, der Klang entwickelt sich erst nach einer extrem langen Einspielzeit !!

aber dann

Gruß Gunther
vor20jahren
Neuling
#320 erstellt: 11. Mrz 2010, 11:22
....man das geht ja ratz-fatz bei Euch hier! Danke für die Antwort und ersten Tips. Gut .. das mit dem Rausschneiden will ich mir dann wohl zutrauen auch ohne Lektüre.

...aber wie ist das mit dem Einspielen? Reicht da auch ne Woche (7x24h) Radio-Dauerrauschen unter dicker Decke? Oder muss ich in Monaten rechnen?

...Grüsse...Charlie
redzeder
Ist häufiger hier
#321 erstellt: 11. Mrz 2010, 11:56
Hallo Charlie, das mit dem Dauerrauschen wird dem HT sehr gut tun, der BG20 braucht mal richtig Pegel. Bei mir hat sich der Klang nach einer mehrstündigen Pegelorgie extrem verbessert. Wie lang die Einspielzeit ist kann ich dir nicht genau sagen. Im Analog Forum findest du einen sehr langen Threat über die CT 230. Dort steht was von 50 Std. für den BG20 und 200 Std. für den TW6N. Ich denke das hängt auch ein Stück weit vom Pegel und der Musikrichtung ab.

Ich dachte am Anfang ich hätte was falsch gemacht und habe mehrmals die Frequenzweiche geprüft und die Dämmung verändert. Wenn ich nicht von der langen Einspielzeit gelesen hätte wären die Lautsprecher bei mir rausgeflogen. Das ist mit Sicherheit der Grund warum Viele diesen Lautsprecher wieder aus ihrer Anlage verdammen. Wenn die harte Zeit aber vorbei ist wirst du mit einem Ausnahmelautsprecher verwöhnt. Dynamik, Räumlichkeit, Bass ohne dröhnen und das Wichtigste Spielfluss und Stimmabbildung vom Feinsten.

Gruß Gunther
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#322 erstellt: 21. Mrz 2010, 18:51
Hallo CT230-Fans!
Das sind meine CT230. Da mir die originale Gehäuseform nicht zusagte, habe ich sie als Standbox - unter Beibehaltung aller Parameter - aufgebaut. Das B-Reflexrohr habe ich tiefer gesetzt, dadurch gewinnt der Bass. Rückwärtig befindet sich jeweils ein Dayton-HT, wodurch die Raumabbildung besser wird. Die (Highend-) Weiche befindet sich im unteren - nicht genutzten - Gehäusesockel. Das 19er MDF habe ich mit 1,5 mm Flugzeugsperrholz furniert und mit Osmo gewachst. Der Klang ist hervorragend - besonders an kleinen Röhren.

Die Bilder stammen aus der Bauphase. Mittlerweile stehen sie auf Spikes.








Wegen erheblichem Platzmangel biete ich sie Interessierten an. Wichtig: Selbstabholung im Raum Lüneburg! Bitte PN oder Mail senden.

Grüße Kuddel


[Beitrag von Kuddel_aus_dem_Norden am 21. Mrz 2010, 18:53 bearbeitet]
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#323 erstellt: 21. Mrz 2010, 18:57
Ach so, hier noch ein Bau-Bild vom Rücken!



Der Dayton ist eingefräst und spielt ab ca. 6 KHz.
Grüße Kuddel
Ottilooping
Neuling
#324 erstellt: 25. Mrz 2010, 10:43
gefallen mir wirklich sehr gut Daumen hoch

hier sind mal meine...sind seit einem Monat fertig und nun gut eingedudelt...gefallen mir von Klang nun wirklich gut..vorher dachte ich auch die Frequenzweiche wäre falsch :-)



Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht
#325 erstellt: 26. Mrz 2010, 09:23
Schöne Teile. Weiß ist auch wieder total angesagt. Der Tipp mit dem rückwärtigen Hochtöner stammt von U. Ritter in K+T. Eine Empfehlung kann man auch bei Holger Barske nachlesen. Das lohnt sich tatsächlich. Der HT verbessert die Raumdarstellung und der Klang wird differenzierter. Preis pro Box ca. 10 Euro.

Grüße Kuddel

_________________
Biete CT 230 "DeLuxe" an; bitte PM oder mail senden
redzeder
Ist häufiger hier
#326 erstellt: 26. Mrz 2010, 10:37
Meine 230er benötigen keinen 2ten Hochtöner

gute Zeit Gunther
jersey_devil
Ist häufiger hier
#327 erstellt: 10. Nov 2010, 17:16
Da das ja hier der offizielle Bauthread ist, hoffe ich, dass mein Post nicht als Leichenschändung gesehen wird

Mal eine Frage an die, die ihre CT230 lackiert haben.
Ich wollte die auch schwarz lackieren (oder habt ihr eine andere coole Idee für eine Partybox? ;)), und wollte mal fragen, mit welchem Lack und wie ihr das gemacht habt
Dachte jetzt an matt-schwarz. Hält da der Lack einfach auf dem MDF ?
Marius_FR
Hat sich gelöscht
#328 erstellt: 20. Nov 2010, 20:09
Huhu

ich bin gerade auch dabei, die CT 230 zu bauen.

Da es mein erster Lautsprecher ist, den ich baue und ich vorher auch recht wenig "praktisches" gemacht habe, bin ich ein klein wenig überfordert.

Mich plagen da ein paar Fragen, nicht alle sind speziell Fragen zur CT 230, sondern auch zum Boxenbau allgemein. Ich hoffe, dass das nicht schlimm ist.

Also:

- Die Kreisausschnitt sind alle nicht hundertprozentig rund geraten. Das führt ja dazu, dass kleine Schlitze vorhanden sind – sie werden aber von der Chassis verdeckt. Ist das tragisch?

- Brauche ich Schraubzwingen zur Verleimung mit Montagekleber? (Wäre mir egal, wenn ich eine Weile dabeisitzen müsste, aber wenn ich das nur mit einer Zwinge richtig verleimen könnte, wäre es mir nicht egal.)

- Wie bringe ich die Chassis am Gehäuse an? Einfach die Schrauben ins blanke Holz drehen?

- Da wurde Lautsprecher-Schaumdichtband mitgeschickt. Aber weder lese ich in der K+T davon noch habe ich das hier auf den Bildern irgendwo gesehen. Wie verwende ich es, wenn ich es überhaupt verwedenen muss?

Ganz allgemein … ich habe die Bauteile der Frequenzweiche alle da sowie eine dünne MDF-Platte, etwas Elektroniklot und den Lötkolben.
- Nach der Diskussion um den Draht auf den vorherigen Seiten – kann ich den Draht nun nehmen oder nicht? (Mein Bauchgefühl sagt ja, aber ich würde gerne auf Nummer sicher gehen *g*)
- Können die Bauteile der Weiche schaden nehmen, wenn sie falsch verdrahtet sind und ich sie teste – oder klingt es dann nur falsch?
- Der Druckfehler Ich nehme an, die 12 Ohm sind R3?
- was soll ich allgemein beim Löten beachten? Ich habe vorher nur in der Schule mal was gelötet, aber das war nichts wichtiges und ist zudem schon etwas her *g*
- Bauteile auf die Platte kleben – ist das [ur=http://img514.imageshack.us/f/280507007ke0.jpg/]hier[/url] Heißkleber? (Blöde Frage vielleicht, aber ich würde nur ungern etwas falsch machen. :x

Falls jemand der Meinung ist, dass mir essentielle Grundlagen fehlen – ich freue mich über Infomaterial jeglicher Art, und wenn mir jemand einen eine Elektronik-Baukasten analog zu den Chemie-Baukästen meiner Kindheit empfiehlt, damit ich für derlei Arbeiten ein Gefühl bekomme – nur her damit. *g*

Merci im Voraus für Antworten und Geduld
- Lantha


[Beitrag von Marius_FR am 20. Nov 2010, 23:25 bearbeitet]
tschensS
Ist häufiger hier
#329 erstellt: 21. Nov 2010, 14:59
Hallo

- Die Kreisausschnitt sind alle nicht hundertprozentig rund geraten. Das führt ja dazu, dass kleine Schlitze vorhanden sind – sie werden aber von der Chassis verdeckt. Ist das tragisch?

Wenn die Chassis noch ein paar mm aufliegen, ist das kein problem.


- Brauche ich Schraubzwingen zur Verleimung mit Montagekleber? (Wäre mir egal, wenn ich eine Weile dabeisitzen müsste, aber wenn ich das nur mit einer Zwinge richtig verleimen könnte, wäre es mir nicht egal.)

Eigentlich nein, solange alle Bretter nicht verzogen sind, und du am Anfang genügend kraft hast, den Montahekleberzu verteilen bzw überschüssigen rauszudrücken.
Ich selbst mag lieber Holzleim.


- Wie bringe ich die Chassis am Gehäuse an? Einfach die Schrauben ins blanke Holz drehen?

Wenns Holzschrauben sind, ja. Es ist aber besser, als Anfänger mit einem kleinen Bohrer vorzubohren. Ohne Chassis! Ich hab schon oft gesehen, das man mit der Schraube/Akkuschrauber abrutscht und mit der Spitze im Chassis landet. Ich lege mir deshalb immer ein kleines Brettchen über das Chassis.


- Da wurde Lautsprecher-Schaumdichtband mitgeschickt. Aber weder lese ich in der K+T davon noch habe ich das hier auf den Bildern irgendwo gesehen. Wie verwende ich es, wenn ich es überhaupt verwedenen muss?

Von unten auf das Chassis kleben, ist nicht verkehrt.


Können die Bauteile der Weiche schaden nehmen, wenn sie falsch verdrahtet sind und ich sie teste – oder klingt es dann nur falsch?

Bei einem Kurzschluss kann auch dein Verstärker schaden nehmen. Falsch aufgebaute Weiche im Hochton kann diesen auch zerstören, deshalb erst mal leise testen.


was soll ich allgemein beim Löten beachten?


Ich verzinne immer erst die Kabel, dort kannst du mit viel Hitze drauf, bis das Zinn weit in die Litze reinläuft, Außer dass die Isolierung weich wird, passiert hier nichts.
Auf den Bauteilen wie Kondensatoren oder auch die Lötfahnen vom Hochtöner kannst du nicht unendlich lange mit dem Kolben drauf bleiben. Aber wenn das Kabel schon gut verzinnt ist, geht das gut. Also nicht beides in einem Arbeitsgang machen.


Bauteile auf die Platte kleben

klar, bei den Spulen lieber mehr als weniger. Ich habe gestern welche ausgebaut, das geht auch bei viel HK gut, entweder warm oder kalt (vereisen) machen, und raus brechen.


Falls jemand der Meinung ist, dass mir essentielle Grundlagen fehlen –

sag doch mal, von wo du kommst; ist bestimmt jemand in deiner Nähe, der dir beim Aufbau einer Box helfen kann.

Gruss
Jens
Marius_FR
Hat sich gelöscht
#330 erstellt: 21. Nov 2010, 22:20
Huhu,

ich sehe gerade den Eintrag, sollte aber mal langsam ins Bett, daher nur ein Danke für deinen Post; beruhigt hat er mich schon.

Nur eines noch kurz: Ich bin auch mit Lantha auf der Hifi-Map eingetragen.

Und noch etwas: Grundlagenwissen, Bücher, längere Webseiten zum Thema LS-Bau bzw. Elektronik allgemein wäre nett. Ich möchte ja gerne auch was dabei lernen (ansonsten könnte ich ja bauen lassen oder gleich eine Fertigbox kaufen). Ich spiele also gerade mit dem Gedanken, mir dieses Buch zu kaufen. Hört sich spaßig an Es eilt mich ja nichts *g*

- Lantha.
Gerdo
Inventar
#331 erstellt: 17. Dez 2010, 20:30
Hallo!

Ich glaube,bevor ich einen neuen Thread eröffne,ist meine Frage hier unter so vielen BG 20 - Kennern bestens platziert!

Mittlerweile bin ich immer begeisterter von dem Line-Array Konzept!

Um so etwas möglichst kostengünstig umzusetzen,empfielt es sich,ein Chassis mit möglichst gutem Preisleistungsverhältniss auszuwählen!
Bei Breitbändern fällt mir da kaum ein besseres Chassis ein,als der BG 20!

Nun meine konkrete Frage!
Ich möchte in naher Zukunft eine PA-LS-System bauen!
Ich habe hier daran gedacht,eine Line-Array mit 2 Säulen a ca. knapp über 2Meter hoch,mit jeweils 10x BG 20 zu verbauen!(bei wechselnder Reihen-und Parallel-Schaltung komme ich hier genau auf endstufenakzeptable 3,2Ohm Nennimpedanz!)
Also in Summe 20Stck. BG 20,was einer Membranfläche von 4x18er (Inch) in etwa entspricht!Also für eine PA durchaus eine recht adäquate Größe!Und das bei reinen Chassiskosten von ca. 500Euro,wie ich finde kaum zu toppen!

Komme ich bei 10xBG 20 pro Seite auch komplett ohne Weiche,Sperrkreis,etc. und zusätzlichem Hochtöner aus?
Laut Datenblatt kommt er bis 18kHz hoch,es sollte ja eine PA-Anwendung werden,und ich denke,da ist das ausreichend,da hier oft gerade sehr hohe Freqeunzen bei hohem Pegel sehr unangenehm werden können!

Und durch die große Membranfläche von 20 Chassis,möchte ich auch,daß diese gleich den kompletten Bassbereich mit übernehmen,so das die komplette Anlage möglichst einfach und kompakt strukturiert bleibt,bei gleichzeitig sehr niedrigen Fertigungskosten!
Gerdo
Inventar
#332 erstellt: 17. Dez 2010, 20:43
Laut Datenblatt ist der BG 20 ohne Weiche ja recht Mitten-lastig!

http://www.visaton.de/bilder/frequenz/gross/bg20_8_fs.gif

Ich bin hier auf einige sehr interessante Meinungen zum Thema gestossen:

http://www.visaton.d...1158&highlight=bg+20

Also wie erwähnt,möchte ich möglichst ohne Frequenzweiche auskommen!
Erstens gibt es häufiger die Meinung,daß LS einfach lebendiger klingen,je weniger Weichen-Elemente man verbaut!
Und Zweitens reduziert das natürlich auch die Materialkosten und den Fertigungsaufwandt!
Ich denke,wie in dem Visaton-Forum recht deutlich wird,könnte es sehr vielversprechend sein,einfach den Schwirrkonus zu entfernen!Das würde die komplette Membran zusätzlich erleichtern und eine Absenkung in den Mitten bringen!

Sehr interessant ist auch der Vergleich zum wesentlich teureren B 200!!!
Marius_FR
Hat sich gelöscht
#333 erstellt: 20. Dez 2010, 18:20
Huhu,

ich habe es geschafft, die LS zu bauen. Hatte jetzt weder Vorkenntnisse noch Werkzeug noch sonstwas, aber es hat ganz gut geklappt, wenn man das berücksichtigt. Nur optisch hab ich es nicht so drauf, ich war schon froh, dass sie überhaupt funktioniert.

Merci fürs Beantworten der Fragen ^^

Klang: schrecklich! Er hält mich davon ab, wichtige Dinge zu tun!

- Lantha.
derKlaus
Gesperrt
#334 erstellt: 06. Mai 2011, 11:29


ich finde die kt mit dem plan nicht mehr! in welcher kt ist denn der bauplan zu finden? nicht das ich noch eine kt ausgelassen habe! aber ich kann mich dunkel erinnern das ich die kt hier irgendwo rumfliegen habe, denn den bauplan habe ich dunkel im kopf. jetzt hab ich die fsr8 needle und bg20 in 20 liter, aus denen würde ich jetzt gerne die ct230 bauen. hilfe!
PokerXXL
Inventar
#335 erstellt: 06. Mai 2011, 14:27
Moin Klaus

Was du brauchst ist die KuT 3/2007.
Allerdings gibt es die leider nur noch als PDF hier.
Link

Greets aus dem valley

Stefan
kenichi
Ist häufiger hier
#336 erstellt: 11. Feb 2022, 20:31
Hallo Hallo, Check 1, 2, ist das Ding an hier?

Ich hab mal vor ewigen Zeiten ein Account hier erstellt, nie verwendet, ist aber immer noch da. Gut dass ich meine Passwörter auf PostIts schreibe und aufs Notebook picke

Also jedenfalls, ich hab vor 12 Jahren ungefähr die Treiber für die CT230 geschenkt bekommen, und bei mir dauert alles ein bisschen länger, aber jetzt hab ich sie gebaut. Und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, sowohl was Klang als auch Optik angeht:

CT230 1

CT230 2

CT230 3

CT230 4

Ich hab mich recht streng an die historischen Bauvorschriften der Urversion gehalten, bis hin zu der Billigspule vor dem Basstreiber. Nur das Holz hab ich ausgetauscht, statt 19mm MDF 18mm Birkenmultiplex, und das hab ich mit einer Lacklasur in Kastanie bearbeitet.

Die Front hab ich mit 3mm Wollfilz beklebt (böse Zungen behaupten da kleben Schamhaare drauf aber es ist tatsächlich 100% Wolle, nicht der Plastikschrott aus dem Bastelladen). Die Idee mit der Filzfront hab ich geboren aus der Not dass ich mit meiner Oberfräse nicht umzugehen weiss und so spare ich mir die Versenkung der Chassis - funktioniert blendend, kann ich dem geneigten faulen DIYer nur empfehlen. Ausserdem sieht es lustig aus, wie von der Oma, und das Konzept von dem Lautsprecher ist ja auch sehr Oma, also ich finde das passt dann so.

Den WAF hat es leider trotzdem nicht nach vorne gebracht, die Teile konten im Wohnzimmer keine Vorstandsfreigabe erhalten. Jetzt müssen sie im Lager stehen, da werden sie mich vorzüglich bei meinem nächsten Projekt mit Hintergrundmusik beschallen.

Wir sehen uns wieder in 12 Jahren!

Bis dann, Alles Gute!

PS. Bin ich eigentlich der einzige der diese Dinger immer noch baut?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
ct230 im Standgehäuse?
torbi-78 am 30.05.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  14 Beiträge
CT230 Hochtöner ersetzen
Lebowsky17 am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  11 Beiträge
Name für ct230
joltec am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  187 Beiträge
Klangbild CT230 Mindstorm ##HILFE##
weltbuerger am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2006  –  32 Beiträge
CT230 aus Klang und Ton
ManfredHB am 23.06.2007  –  Letzte Antwort am 23.06.2007  –  2 Beiträge
CT230 Medium End: matschige Stimmwiedergabe?
SaintLoup am 05.03.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  32 Beiträge
FAST - Bauthread
P3lle am 02.11.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  25 Beiträge
CT230 oder CT232
HiFi-Selbstbau am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  74 Beiträge
CT230 ,CT244 oder CT235?
EOS am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  5 Beiträge
CT230 mit doppeltem BG20 bzw. Notch light
nic-enaik am 12.11.2009  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedIrish*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.578