Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Der CT230 Bauthread

+A -A
Autor
Beitrag
doctrin
Inventar
#151 erstellt: 14. Jun 2007, 01:34

Der_LP_Holger schrieb:

Warum ist es eigentlich klar, dass die Box bei leisen Lautstärken dünn klingt?

Tut sie nicht.
Das, was Unic0der da schildert, ist wahrscheinlich die ganz normale Loudness-Kurve des menschlichen Ohres. Bei geringen Pegeln sind wir im Bass nun mal nicht so empfindlich.


richtig das meinte ich mit "müssen sie ja" und da sie auch nicht wirklich Tieeeeefstbass abstrahlen dürfte es immer sehr trocken und undröhnig klingen
joltec
Inventar
#152 erstellt: 15. Jun 2007, 18:40
Die Ständer sind jetzt fertig. Für das Oberflächenfinish habe ich mich für Clou-Holzlack entschieden. Bei Hartwachsöl, welches ich ursprünglich nehmen wollte, wurde mir das Holz zu dunkel.
4x lackiert und jeweils mit 320er zwischengeschliffen. Die letzte Schicht naß mit 800er und anschließend mit feinster Stahlwolle poliert. Danach noch A1-Speedwachs (ist eigentlich für Autos) aufgetragen. Summasumarum ergibt das eine sehr glatte, ebene und seidenglänzende Öberfläche.

links Lack, rechts Hartwachsöl

die 8-Cent Säulenzentrierhilfe

mit Quarzsand gefüllt

fertig


[Beitrag von joltec am 15. Jun 2007, 18:45 bearbeitet]
Danutz
Ist häufiger hier
#153 erstellt: 15. Jun 2007, 23:53
Hallo,

die Ct230 interessiert mich und hab mir gleich die K+T runtergeladen.

Meine Frage: Ist die jetzt speziell für Röhrenverstärker abgestimmt? Würde die an meinem 94 Emitter 1 plus nicht "so geignet" sein? Warum?

Ausserdem schreiben die, dass der BG20 sich über mehr Gehäusevolumen (als 50Liter) freuen würde: Was wäre denn optimal (kann auch eine Standbox werden), ohne die Fq-weiche ändern zu müssen, denn davon hab ich keine Ahnung ?

MfG, Dan
Der_LP_Holger
Hat sich gelöscht
#154 erstellt: 16. Jun 2007, 00:33

Ist die jetzt speziell für Röhrenverstärker abgestimmt?

Ja - in sofern, als dass sie impedanzlinearisiert, wirkungsgradstark und niederinduktiv ist.
Das heißt aber nicht, dass sie an Halbleiterverstärkern nicht geht.

Würde die an meinem 94 Emitter 1 plus nicht "so geignet" sein?
Das ist ne schön gemütliche, warme Kiste mit viel Schub untenrum. Passt perfekt.

Was wäre denn optimal

Der BG20 verträgt bis 120 Liter. Ob das sinnvoll ist wissen wir noch nicht, wir werden's aber ausprobieren.
Danutz
Ist häufiger hier
#155 erstellt: 16. Jun 2007, 10:33
Hallo,

wäre es vielleicht vorteilhaft, die Impedanzlinearisierung für meinen Emittereinsatz auf der Seite zu lassen? Oder profitiert der Emiiter auch von der Linearisierung?

Dann wär ja alles klar (werd ich wohl bauen, aber erst ab Juli)...

Danke,

Dan
Der_LP_Holger
Hat sich gelöscht
#156 erstellt: 16. Jun 2007, 11:27

Oder profitiert der Emiiter auch von der Linearisierung?

Das wohl eher nicht, aber es schadet auch nicht.
joltec
Inventar
#157 erstellt: 19. Jun 2007, 09:14
Die Kisten sind fertig furniert. Guckst du hier Furnieren leicht gemacht
Hoffe, dass ich den Bau bis zum WE abgeschlossen habe.
joltec
Inventar
#158 erstellt: 20. Jun 2007, 21:37
Heute waren die Ausschnitte dran

Jazzy
Inventar
#159 erstellt: 20. Jun 2007, 22:30
@Holger: die Weiche Medium-End von Strassacker enthält ja vollkommen andere Spulen.Deren ohmscher Widerstand ist doch abweichend der Originalbestückung,oder? Gibt das nicht Klangunterschiede? Zur Drahtfrage: ich als Techniker würde nie und nimmer Stahldraht einsetzen.Ich versuche möglichst immer die Bauteile mit ihren Anschlüssen direkt zu verdrillen plus zu verlöten.Klar,Spulen sollten schon einen gewissen Abstand haben.
joltec
Inventar
#160 erstellt: 20. Jun 2007, 23:08
Hatte gerade ne mutige Minute und die Hochtonkegel operativ entfernt. Patient lebt
Habe erstmal mit einem Teppichmesser über dem Bund abgeschnitten und wollte mich dann vorsichtig herantasten - falsch
Das Papier ist ziemlich störrisch und zäh! Es ist etwas ausgefranst und die verbliebenen mm bis zum Bund konnten nur mit sehr viel Mühe oder garnicht entfernt werden. Teppichmesser ist auch nicht scharf genug. Bin mit dem Ergebnis aber trotzdem so einigermaßen zufrieden.

Richtig : Sehr scharfes Messer (Skalpell) verwenden, beidhändig führen und konsequent am Bund abschneiden.

Optisch sieht es ohne Kegel sehr viel besser aus!
JesusCRamone
Stammgast
#161 erstellt: 20. Jun 2007, 23:50
Das kann ich nur bestätigen, hab einige Dustcaps hinter mir, entweder mit dem ganzen Herzen ans Messer oder gar nicht!

Bin drauf und dran mir den CT zu bestellen,
Gruß, Micha
Jazzy
Inventar
#162 erstellt: 21. Jun 2007, 20:39
Hi!

Bin drauf und dran mir den CT zu bestellen

Da bist du nicht der Einzige!Aber welche Weichenversion nehmen?Normal oder Medium-End?
joltec
Inventar
#163 erstellt: 21. Jun 2007, 21:29
Bespannrahmen ausgesägt...

...und lackiert

Den Lack trage ich nur in der Waagerechten auf, damit er nicht absackt. Wenn der Lack handtrocken ist (ca.20 Min), drehe ich die Boxen auf die nächste Seite usw.. Macht sich übrigens auf dem Teppich sehr gut. Geschliffen wird dann aber im Garten oder Keller.
spartafux
Stammgast
#164 erstellt: 22. Jun 2007, 00:31
...würde die medium nehmen...

...keine elkos mehr in der weiche...

...vernünftige spule vorm bg 20...(kann sein das er nun minimal dünner im bass klingt, aber auch etwas sauberer und präziser...

...bei allen anderen spulen sind die innenwiderstände egal soweit die in reihe liegenden R´s angepasst werden um den gleichen Gesamtwiderstand zu erreichen...
spännemacher
Ist häufiger hier
#165 erstellt: 22. Jun 2007, 06:40
hallo ich habe jetzt ,ca 2 jahre an meinen bg 20 gearbeitet.ich habe bei mir die dustcap entfernt und durch filz ersetzt.des weiteren die zentrier spinne mit einen kleinen lötkolben hinterlüftet.
der bg 20 spielt jetzt um einiges sauberer.
ist ein versuch wert
grße spännemacher
spartafux
Stammgast
#166 erstellt: 22. Jun 2007, 06:46

hallo ich habe jetzt ,ca 2 jahre an meinen bg 20 gearbeitet.


...ist das wörtlich gemeint
joltec
Inventar
#167 erstellt: 22. Jun 2007, 07:56

Aber welche Weichenversion nehmen?Normal oder Medium-End?

"Bessere" Weichenbauteile bedeutet nicht immer besserer Klang - kann sich sogar verschlechtern. Die 230er ist ja auch mit den originalen Bauteilen abgestimmt worden. Ich glaube nicht, dass die Strassackers einen Quercheck (original vs. medium) durchgeführt haben - sie haben lediglich die Bauteile ausgetauscht. Zudem, so finde ich, stimmt das Kostenverhältnis zwischen Chassis und Weiche nicht mehr.
doctrin
Inventar
#168 erstellt: 22. Jun 2007, 10:00

spännemacher schrieb:
hallo ich habe jetzt ,ca 2 jahre an meinen bg 20 gearbeitet.ich habe bei mir die dustcap entfernt und durch filz ersetzt.des weiteren die zentrier spinne mit einen kleinen lötkolben hinterlüftet.
der bg 20 spielt jetzt um einiges sauberer.
ist ein versuch wert
grße spännemacher


Messwerte?!?

und wie hast du die Zentrierspinne mit einem Lötkolben hinterlüftet ...wohl hoffentlich nicht Löcher in die Spinne gebrannt.


[Beitrag von doctrin am 22. Jun 2007, 10:03 bearbeitet]
doctrin
Inventar
#169 erstellt: 22. Jun 2007, 10:01

joltec schrieb:

Aber welche Weichenversion nehmen?Normal oder Medium-End?

"Bessere" Weichenbauteile bedeutet nicht immer besserer Klang - kann sich sogar verschlechtern. Die 230er ist ja auch mit den originalen Bauteilen abgestimmt worden. Ich glaube nicht, dass die Strassackers einen Quercheck (original vs. medium) durchgeführt haben - sie haben lediglich die Bauteile ausgetauscht. Zudem, so finde ich, stimmt das Kostenverhältnis zwischen Chassis und Weiche nicht mehr.


so lange Bauteilwerte und Toleranzen sich nicht verändern, verändert sich auch nicht der Klang.

Zum Kostenverhältnis gebe ich dir recht.
spartafux
Stammgast
#170 erstellt: 22. Jun 2007, 11:40
...die Serienspule (Glockenkern) war aber dennoch deplaziert, gaben die K&T Mannen ja selber zu....
spännemacher
Ist häufiger hier
#171 erstellt: 22. Jun 2007, 15:58
hallo es waren wirklich 2jahre
es ist eine tqwt und man hat ja nicht immer zeit und lust weiter zumachen
die zentrierspinne habe ich wirklich rundherum mit kleinen löchern vesehen das dustcap habe ich durch fiz ersetzt was auch mit 5mm durchbohrt ist außerdem habe ich die membrane
lackiert(VODOO?:ABER es wirkt)
den korb habe ich dann noch mit bitumen und filz beruhigt
insgesamt eine menge modifikationen und rückschläge
aber das ergebniss zählt .
endlich fullrange wo ich nichts vermisse
gruß dirk
doctrin
Inventar
#172 erstellt: 22. Jun 2007, 19:38
Valide Messungen?!?
Lack KANN messtechnisch was bringen
spännemacher
Ist häufiger hier
#173 erstellt: 22. Jun 2007, 20:03
ich habe mal messversuche gemacht.aber ohne vernünftiges micro klappt es nicht.
aber ich dencke das ich 2 gesunde ohren habe.
ich probiere immer erst ein lautsprecher aus und lade ein paar freunde zum hören ein.
ich benutze den lack von steinmusic .
kann ich nur empfehlen
die erste versuche habe ich mit tangband.s w3 871 gemacht später dann meine picolinos
die ich in sachen auflösung immer als referns ranhole
durch den lack und die anderen odifikationen sind es schöne speaker geworden
wer will darf sie sich gerne anhören .
ich komme aus duisburg
geza
Neuling
#174 erstellt: 22. Jun 2007, 20:50
Wieviel ml braucht man denn für einen Speaker ?
Bei ~5€ pro ml übersteigt das schnell den Preis des BG20;
das muss dann aber auch wahre Wunder wirken sonst kann man gleich einen anderen Lautsprecher kaufen
horstilein
Stammgast
#175 erstellt: 22. Jun 2007, 21:47
Wunder... naja.
WIRKEN tut das schon

Ohne Messungen ist das Lotto spielen. Mit eigentlich auch
spännemacher
Ist häufiger hier
#176 erstellt: 22. Jun 2007, 22:05
man braucht davon nicht alzuviel.
klanglich bringt es den bg 20 weit nach vorne.
genauso ist es meines erachtens sinnvoll kondensatoren
mit kp 182 zu brücken sind bei pollin nicht so teuer finde ich aber .
ist aber auch geschmackssache sinnvoll
doctrin
Inventar
#177 erstellt: 22. Jun 2007, 22:19
kp182?
spännemacher
Ist häufiger hier
#178 erstellt: 22. Jun 2007, 22:24
sorry kp 1832 die kleinen blauen
(bei meiner tastatur klemmt wohl die 3)
die dinger bringen wirklich farbe ins spiel
geza
Neuling
#179 erstellt: 22. Jun 2007, 22:35
Das Membranlackieren ist ja nichts neues - jedoch schockieren mich die Preise für solche "Mittel"...
1 Liter kosten fast 5 000 Euro !!!
Da kann ich die Membran auch mit einem sehr teuren Wein einstreichen - wenns nix bringt kann ich mir den Klang immer noch schön saufen

Bitte nicht allzu ernst nehmen - mich interessiert das Thema sehr. Allerdings muss man sich die Relationen mal vor Augen führen.

Gibts vielleicht Bilder von dem modifiziertem BG20 ?



Viele Grüße
geza
Granuba
Inventar
#180 erstellt: 22. Jun 2007, 22:39
Vinylflex

Harry


[Beitrag von Granuba am 22. Jun 2007, 22:39 bearbeitet]
spännemacher
Ist häufiger hier
#181 erstellt: 22. Jun 2007, 22:45
ich werde mir morgen mal eine kamera ausleihenund ein paar fotos reinstellen.
den lack habe ich auf dder messe in gelsenkirchen gekauft ich glaube irgendwo um die 40 tacken.
wnn man überlegt was man heute für kupfer folen spulen oder edel kondensaoren zahlt ist das für mich schon ok.
und es hat mich wirklich überzeugt.
doctrin
Inventar
#182 erstellt: 23. Jun 2007, 00:08
na ja man muss ja nicht unbedingt den Edelkram kaufen...jeder kann sich ja wohl denken warum
joltec
Inventar
#183 erstellt: 23. Jun 2007, 00:38
fast ferdisch. Morgen wird alles eingebaut und dann geht hoffentlich die Post ab
Ars_Vivendi
Inventar
#184 erstellt: 23. Jun 2007, 11:34
Sieht echt super aus, dein CT230 mit dem Ständer und der LS-Abdeckung. Respekt!
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#185 erstellt: 23. Jun 2007, 16:30
Hi,

kann mich Thomas nur anschließen. Sieht überhaupt nicht mehr nach oller Kiste aus, sondern macht optisch echt was her.
joltec
Inventar
#186 erstellt: 23. Jun 2007, 18:04
danke, danke für die Komplimente. Bin gerade am Löten wie ein Idiot und glaube, dass sich meine Lötspitze verabschiedet - muß noch schnell zu Conrad. Wenn ich heute noch fertig werde, dann gibt`s noch was zum Klang.
Gruß Jörg
xTr3Me
Inventar
#187 erstellt: 23. Jun 2007, 22:51
Hm schaut nicht schlecht aus soweit. Finde aber trotzdem dass das Teil eine hässliche Kiste ist (also allgemein jetzt)

Bin gerade am überlegen ob ich das Teil nachbauen soll oder nicht.. habe derzeit eine ALTO II ... und frage mich ob das einen spürbaren Unterschied bringen würde oder ob ich lieber gleich auf was gescheites spar...

Schätze mal mit Raumklang/Tiefenstaffelung schauts beim CT230 schlecht aus oder?

greetZ,
xTr3Me
Der_LP_Holger
Hat sich gelöscht
#188 erstellt: 23. Jun 2007, 23:24

Schätze mal mit Raumklang/Tiefenstaffelung schauts beim CT230 schlecht aus oder?

*LOL* Woher die weise Eingebung?
joltec
Inventar
#189 erstellt: 24. Jun 2007, 00:10
ich höre Muuuuuuusiiiiiik

Schätze mal mit Raumklang/Tiefenstaffelung schauts beim CT230 schlecht aus oder?

genau dieses beherrscht die Kiste par exelence!

Nachdem ich die letzten 2 Stunden Muuuusiiiik gehört habe, nun mal ein erster Eindruck.
Was zunächst einmal auffällt ist, dass nichts besonderes auffällt. Soll heißen, die Kisten spielen sehr homogen ohne irgendetwas besonders zu betonen. Eine Klasse für sich, scheint mir der Hochtöner zu sein - niemals nervig, sehr dynamisch, niemals nervig, gut auflösend und niemals nervig. Hatte in meiner Vorgängerbox den Peerless WA10 drin, der ja beileibe kein schlechter HT ist, aber dieses 10€ Konusteil (schon irgendwie unglaublich, tsss) gefällt mir besser. Wer "who else" von Jeff Beck kennt, weiß vielleicht wie unangenehm die CD zum Teil werden kann - mit den Kisten überhaupt nicht.
Der oft zitierte Spielfluss ( auch wenn ich mit einer Transe höre) ist stets vorhanden. Der Bass ist nicht unendlich Tief, dafür knackig.
Habe natürlich meine Plattensammlung noch nicht durch, aber es scheint sich die Tendenz abzuzeichnen, dass die Kisten alles in brauchbarer Qualität verwerten. Das häufig verwendete "Qualitätsmerkmal" - "deckt Fehler des Toningenieurs schonungslos auf" - kann man hier getrost vergessen.
So, das soll erstmal reichen. Bilder und noch mehr Klangbeschreibung gibt`s vielleicht morgen.
Gute Nacht
xTr3Me
Inventar
#190 erstellt: 24. Jun 2007, 10:07
@lp

Für ~75€ pro Box kann man sowas eigtl eher nicht erwarten.. aber gut warum nicht - kommt halt drauf an wie weit das ganze ausgeprägt ist.

Vllt werde ich mir das Teil mal bauen. Nur die Optik ist halt wirklich nicht mein Ding

Wär jetzt sagt das man für die Optik ja selbst verantwortlich ist der soll mir mal sagen wie man so eine Kiste optisch aufwertet -_-

greetZ,
xTr3Me
doctrin
Inventar
#191 erstellt: 24. Jun 2007, 11:24
natürlich kann man das erwarten...Geld ist nicht immer gleich besseres Stereo.
Die CT ist nunmal ein stärkerer bündeler und somit dürfte das Erlebnis ähnlich der von Breitbändern sein!!!

--------
Und dir wird keiner Ideen zur Aufwertung der Optik schenken...
Breite Schallwände haben nunmal ihre Vorteile, ohne wirds der CT schwerer gemacht.


[Beitrag von doctrin am 24. Jun 2007, 11:30 bearbeitet]
horstilein
Stammgast
#192 erstellt: 24. Jun 2007, 11:29
Wie wärs zum Beispiel damit:
weiß vorstreichen, dann mit weißem Steineffektlack drüber und wie bei joltec so eine Abdeckung drüber.

Außerdem sieht joltecs Variante auch schon verdammt gut aus.
Halte dir einfach vor Augen, dass gerade durch die breite Schallwand der Klang provitiert. Quasi die Box schönreden Bei mir hats auch funktioniert
joltec
Inventar
#193 erstellt: 24. Jun 2007, 11:36





xTr3Me
Inventar
#194 erstellt: 24. Jun 2007, 11:45
Ich fahr nächste Woche Freitag nach Kroatien für ne Woche. Wenn ich wieder zurück bin werde ich das mal nachbauen.

Wäre ein Denon PMA-700AE ein geeigneter Verstärker oder entfaltet sich die CT 230 erst an einer Röhre?

greetZ,
xTr3Me
Lawyer
Inventar
#195 erstellt: 24. Jun 2007, 11:45
Hallo Joltec,

das sieht doch super aus.
Farblich passt es zwar nicht 100%ig zum Rack, aber vom Design her passt alles zusammen.

Mit welchen Komponenten betreibst du das ganze ?
Player und Verstärker sehen stark nach Harman/Kardon aus.

Gruß Christian
doctrin
Inventar
#196 erstellt: 24. Jun 2007, 11:45
Perfekte Umsetzung, durch die Abdeckung wirkt sie "zierlicher" und nicht mehr so klobig

---
@extreme wozu röhre... wenn ein Lautsprecher nicht klingt dann klingt er nicht...da "hilft" dann auch keine Röhre

und die wenigsten werden wohl hier mit Röhre hören


[Beitrag von doctrin am 24. Jun 2007, 11:49 bearbeitet]
xTr3Me
Inventar
#197 erstellt: 24. Jun 2007, 13:12
Die CT230 wurde ja speziell für Röhren entwickelt. Deswegen die Frage.

Für mich wäre es jetzt interessant die CT230 im Vergleich zu meiner ALTO II mit G20SC zu hören... das ist halt der Haken an DIY - man muss ewig weit fahren um die entsprechende Box mal hören zu können.. oder kommt hier jemand zufällig aus Franken?

greetZ,
xTr3Me
doctrin
Inventar
#198 erstellt: 24. Jun 2007, 13:55
"Speziell entwickelt"

weil sie einfach einen hohen Wirkungsgrad hat und vielleicht noch eine Imp-Korrektur...
Maliq
Inventar
#199 erstellt: 24. Jun 2007, 14:00
@joltec

...schöne Umsetzung. Durch deine Bilder hat man mal einen Größenvergleich.

Sind echt (viel) größer als ich dachte.



...aber der Teppich....ts
xlupex
Inventar
#200 erstellt: 24. Jun 2007, 15:19
Hoi!
Deine Boxen sehen SAUGUT aus! Wirklich prima!!
Innerhalb der nächsten 2 Wochen werden die bei mir auch spielen, erstmal im Testgehäuse - weil ich nicht 2 Wochen warten aushalte bis ich hören kann.

Angetrieben werden die Kisten mit meinem neuen Sonic Imact.
Testweise gekauft, angeschlossen - nicht mehr abgemacht...
Der freut sich bestimmt auch über den guten Wirkungsgrad.
Lawyer
Inventar
#201 erstellt: 24. Jun 2007, 16:31
@ xTr3Me:

Woher kommst du denn ? Ich bin ein (Ober-)Franke.

Hören geht leider nicht, da ich die Boxen nicht habe.

Gruß Christian (jetzt 1 Woche in München wegen Gesellenprüfung)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
ct230 im Standgehäuse?
torbi-78 am 30.05.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  14 Beiträge
CT230 Hochtöner ersetzen
Lebowsky17 am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  11 Beiträge
Name für ct230
joltec am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  187 Beiträge
Klangbild CT230 Mindstorm ##HILFE##
weltbuerger am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2006  –  32 Beiträge
CT230 aus Klang und Ton
ManfredHB am 23.06.2007  –  Letzte Antwort am 23.06.2007  –  2 Beiträge
CT230 Medium End: matschige Stimmwiedergabe?
SaintLoup am 05.03.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  32 Beiträge
FAST - Bauthread
P3lle am 02.11.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  25 Beiträge
CT230 oder CT232
HiFi-Selbstbau am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  74 Beiträge
CT230 ,CT244 oder CT235?
EOS am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  5 Beiträge
CT230 mit doppeltem BG20 bzw. Notch light
nic-enaik am 12.11.2009  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.378