Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Der CT230 Bauthread

+A -A
Autor
Beitrag
Lawyer
Inventar
#201 erstellt: 24. Jun 2007, 14:31
@ xTr3Me:

Woher kommst du denn ? Ich bin ein (Ober-)Franke.

Hören geht leider nicht, da ich die Boxen nicht habe.

Gruß Christian (jetzt 1 Woche in München wegen Gesellenprüfung)
xTr3Me
Inventar
#202 erstellt: 24. Jun 2007, 15:39
@Lawyer
Bin auch Oberfranke. Ich wohne 5km von Forchheim entfernt Du wohnst du bestimmt nicht weit entfernt!

Was haste denn so zum anhören?
-> Lass mal per PM labern wennste willst


@doctrin
das "speziell entwickelt" habe nicht ich erfunden, deswegen halte ich deinen Ton für unangemessen

greetZ,
xTr3Me
focal_93
Inventar
#203 erstellt: 24. Jun 2007, 16:25
Hi Joltec,

da hast Du ja echte Schönheiten aus dem ursprünglich recht plumpen CT gemacht. Fein, fein gefällt mir sehr gut!!!

Grüsse


Uwe
Niwo!
Inventar
#204 erstellt: 24. Jun 2007, 18:49

Bin auch Oberfranke


Ich bin ein (Ober-)Franke


Dann können wir bald ein Oberfrankentreffen machen!
CT230 kann ich nicht anbieten, aber BG20 mit Hochtöner (Monacor HT95PA)

Grüsse

Niwo

(Oberfranke)
xTr3Me
Inventar
#205 erstellt: 24. Jun 2007, 19:25
Sehr gut

Vllt sollten wir mal einen Thread machen und dann ein Treffen veranstalten. Da kann dann jeder der will seine Bauten mitbringen und wir können mal eine kleine Hörsession machen Fände ich nicht schlecht wenn ich mal was anderes als meine ALTOs hören könnte. Ich mein was will man bei 170€ zzgl Holz/Lack erwarten?

Also macht einer von euch einen Thread auf?! Will hier nicht weiter OT spammen!

greetZ,
xTr3Me
doctrin
Inventar
#206 erstellt: 24. Jun 2007, 19:28
da war kein Ton
joltec
Inventar
#207 erstellt: 24. Jun 2007, 20:25
danke für die Blumen!


Mit welchen Komponenten betreibst du das ganze ?
Player und Verstärker sehen stark nach Harman/Kardon aus.

Genau, ist Harman Kardon. HK3370 und HD750.
Werde mir aber mal ne Röhre zulegen.


...aber der Teppich....ts

....ts...ist von einer sorbischen Trachtenfrau, nach akustischen Gesichtspunkten, in mühevoller Handarbeit, aus der Kohlepolyamidklangleinenwollfaser (und die ist ja bekanntlich grau, wie jeder weiß ) in 25 Vollmondnächten geknüpft worden


Innerhalb der nächsten 2 Wochen werden die bei mir auch spielen, erstmal im Testgehäuse - weil ich nicht 2 Wochen warten aushalte bis ich hören kann.

du brauchst ja nicht gleich so masochistisch veranlagt sein wie ich, der zuerst die Ständer fertig hatte, aber lieber 2 Wochen warten und dann richtig ranklotzen - das Auge hört auch mit.
Maliq
Inventar
#208 erstellt: 24. Jun 2007, 22:41

joltec schrieb:
sorbischen Trachtenfrau



...der is jut...nee...echt


[Beitrag von Maliq am 24. Jun 2007, 22:42 bearbeitet]
Niwo!
Inventar
#209 erstellt: 25. Jun 2007, 18:11
http://www.hifi-foru...rum_id=79&thread=142

Hier gehts zum Franken-Thread. Ist zwar nicht taufrisch, aber lebt noch!

Niwo
joltec
Inventar
#210 erstellt: 26. Jun 2007, 07:52
Habe den Dynavox bestellt. Bin mal gespannt, was dann so ab geht. Werde dann hier mal als Versuchskaninchen durch die Gegend hoppeln, meine Löffel spitzen und mal einen Transen-Röhrenvergleich machen.


[Beitrag von joltec am 26. Jun 2007, 10:54 bearbeitet]
maggo.h
Stammgast
#211 erstellt: 26. Jun 2007, 10:31

joltec schrieb:
Habe den Dynavox bestellt. Bin mal gespannt, was dann so abgeht.


tzäh...das will ich auch einfach mal so machen können
kubrick_bln
Ist häufiger hier
#212 erstellt: 26. Jun 2007, 13:37
hi joltec,

mich würde nochmal interessieren, wie präzise die räumliche darstellung ist. baut sie die bühne mehr in die tiefe oder auch über die basisbreite der boxen hinaus auf oder nur so ne art kegelbahneffekt?

bin seit geraumer zeit am austesten von verschiedenen breitbandkonzepten (needle mit inzwischen vier versch. bestückungen, ct 193) um eine wirklich stabile darstellung hinzubekommen. am meisten hat mich da bislang die ct 193 überzeugt, da stehen alle akteure fast wie angenagelt im raum, nur baut die ct 193 sehr in die tiefe und klingt nicht bei allen stücken stimmig...

gruss aus berlin,
barcelona
joltec
Inventar
#213 erstellt: 26. Jun 2007, 16:16
die Räumlichkeit empfinde ich als sehr gut - sie baut sich aber eindeutig eher in der Breite auf. Das Klanggeschehen spielt sich vor der Grundlinie ab, mit einer gewissen Direktheit, die aber niemals lästig wird. Da es sich bei der CT193 wie auch bei der CT230 um spezielle Konzepte handelt, sind klangliche Eigenarten wohl nicht gänzlich zu vermeiden - da macht auch die CT230 keine Ausnahme. Soll heißen, dass es bei Stimmen manchmal zu leichten Verfärbungen kommen kann.
Der_LP_Holger
Hat sich gelöscht
#214 erstellt: 26. Jun 2007, 20:38
Ich würd's nicht Verfärbung nennen, aber ich weiß was du meinst:
Die Box akzentuiert Stimmen durchaus ein wenig, daraus bezieht sie einen Teil ihrer Lebendigkeit und Direktheit.
joltec
Inventar
#215 erstellt: 26. Jun 2007, 21:36

Die Box akzentuiert Stimmen durchaus ein wenig, daraus bezieht sie einen Teil ihrer Lebendigkeit und Direktheit.

Genau. Vielleicht könnte man sagen, dass es sich dann leicht rauh oder kehlig anhört. Aber wie auch immer, diese Eigenart kommt äußerst selten vor und das Stimmenfundament ist jedenfalls immer wunderbar sonor.


[Beitrag von joltec am 26. Jun 2007, 21:48 bearbeitet]
kubrick_bln
Ist häufiger hier
#216 erstellt: 27. Jun 2007, 09:16
und genau diese "eigenheiten" klingen dann so richtig gut, wenn es klingt!
gerade elektronische und zum teil klassische musik höre ich z. zt. nur noch
über die ct 193.

ich kann mir den klangcharakter der ct 230 jetzt ziemlch gut vorstellen, muss bei gesang/rock/pop
ziemlich cool und direkt rüberkommen. mal schauen ob ich die 230er bei mir noch stellen kann...

danke für eure beschreibungen!
kleingeist
Schaut ab und zu mal vorbei
#217 erstellt: 27. Jun 2007, 11:59
Oder an die Wand hängen? Wenn diese Lautsprecher stark bündeln, ist das vielleicht nich so ratsam. Wer eine CT 230 besitzt, könnte das mal ausprobieren: Die Lautsprecher nicht angewinkelt und "in Ohrhöhe" direkt an die Wand stellen. Ich würde mich freuen, wenn das jemand macht.
doctrin
Inventar
#218 erstellt: 27. Jun 2007, 23:05
wo soll dass Problem sein wenn die an der Wand hängen....?

Nur wenn man natürlich einen Wandeinbau machen möchte bedingt das automatisch auch eine andere Weiche
joltec
Inventar
#219 erstellt: 29. Jun 2007, 18:43
habe meinen Dynavox heute bekommen. Bin ja wirklich begeistert Mußte gleich mal Hand anlegen und das Teil mit halbierten Aluknotenblechen, die ich dann noch poliert habe, etwas pimpen. Wenn der Dynavox sich eingespielt hat, gibt`s einen ausführlichen Bericht, wie sich das Teil an den Kisten anhört.

ronmann
Inventar
#220 erstellt: 02. Jul 2007, 07:08
Was haltet ihr von CT230 als Standlautsprecher?
Wozu das Ding auf einen Ständer stellen? Wenn man die Diagramme des Tieftöners bei K+T anschaut, dann sieht man wie tief der LS spielen könnte. Habe es mal grob überschlagen. Wenn ich die Kiste 1m groß mache (85Liter)dann kommt der LS schon deutlich tiefer als mit 50Litern. Das könnte ich doch ohne weiteres ändern, ohne etwas anderes anpassen zu müssen, oder? Vom BR-Rohr mal abgesehen. Was haltet ihr davon?
ronmann
P.S. joltec hast du CT193 auch schon gehört, weil du ein paar posts weiter vorne CT230 und CT193 in einem Satz schriebst? Klangliche Unterschiede??? Weil CT193 soll ihren Platz für CT230 räumen.
joltec
Inventar
#221 erstellt: 02. Jul 2007, 09:36
habe die CT193 noch nicht gehört. Aufgrund des erheblichen Größenunterschiedes, werden bezüglich Dynamik und Bass aber schon Welten liegen. Das Klangbild der 230er erinnert stark an einen guten Breitbänder (wohlgemerkt mit allen Stärken und Schwächen ), insofern werden sie sich insbesondere in der Räumlichkeit ähneln.
Wer ein voluminöses, volles und warmes Klangbild bevorzugt, sollte die Originalversion bauen - mir spielt sie manchmal fast etwas zu fett (mein Raum: Altbau, 20qm, 3,40m Deckenhöhe, weder Schalltot noch besonders hallig).

Spekulationen über ein größeres Gehäuse:
Tieferer Bass; bessere Durchzeichnung des Klangbildes; das sonore geht vielleicht etwas verlohren - und dadurch vielleicht auch die bereits beschriebenen Eigenarten (leichte Rauhigkeit, Resonanzen etc.); wenn das Klangvolumen, auf Kosten einen tieferen Bass, abnimmt, könnte sich der Mitteltonbereich über Gebühr in den Vordergrund spielen; der Hochtonbereich nervt zwar nie, hört sich aber im Großen und Ganzen etwas bedeckt an - durch ein schlankeres Klangbild, könnte dieses Manko ev. beseitigt werden.
Wie gesagt, habe nur mal spekuliert - muß jeder selber ausprobieren.

Die 230er spielt bei mir nun seit 1,5 Wochen. Um es, zumindest aus meiner Sicht, mal auf den Punkt zu bringen - die 230er ist keine "Überbox".
Die sachliche Klangbeschreibung in der K&T stimmt imho zu 100%. Was Holger Barske auf seiner Internetseite schreibt, halte ich allerdings für etwas zu euphorisch.

Wer die 230er mit ausgesprochen natürlich klingenden Lautsprechern vergleicht und eher ein tendenziell analytisches Klangbild bevorzugt, für den kommt die 230er eher nicht in Frage
(deswegen hadere ich auch noch etwas mit meinem Schicksal ).
Breitbandfreaks, Hornfetischisten, Technojünger und auch Klassikhörer wird es aber wohl gefallen.
Rockmusik, insbesondere von flachen, blutleeren 80er Jahre Aufnahmen, hört sich imho mittelmäßig schrecklich an.

Eine ausführlichere Analyse (brauche noch ein bisschen) kommt noch.
Gruß Jörg
xlupex
Inventar
#222 erstellt: 02. Jul 2007, 15:00
Der rot hinterlegte Pol beim Hochtöner ist der Pluspol, richtig?
Der andere ist weiss hinterlegt/isoliert.
xlupex
Inventar
#223 erstellt: 02. Jul 2007, 15:53
So, fertig.
Steckt erstmal alles in nem Provisoriumsgehäuse, sogar ohne die Ringversteifungen, da der Mensch im Holzhandel sich versägt hat.
Macht nix, jetzt wird erstmal eingespielt, mit dem kleinen Sonic Impact. Blöd daran - der Amp soll unmodifiziert einen Bassabfall haben, kann das so allso kaum zuordnen.
mdh
Hat sich gelöscht
#224 erstellt: 02. Jul 2007, 16:02

xlupex schrieb:
So, fertig.
Steckt erstmal alles in nem Provisoriumsgehäuse, sogar ohne die Ringversteifungen, da der Mensch im Holzhandel sich versägt hat.
Macht nix, jetzt wird erstmal eingespielt, mit dem kleinen Sonic Impact. Blöd daran - der Amp soll unmodifiziert einen Bassabfall haben, kann das so allso kaum zuordnen.


Amp gesucht? -- dann schnap dir denn da, pass(t) sicher besser zu den böxchen...
http://cgi.ebay.de/w...0122356661&rd=1&rd=1



[Beitrag von mdh am 02. Jul 2007, 16:03 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#225 erstellt: 02. Jul 2007, 16:05
r1960
Ist häufiger hier
#226 erstellt: 04. Jul 2007, 18:54
Hallo Joltec,
hast du den VR70 E2 oder die 1 Version und hast du ihn schon modefiziert oder ist er noch Orginal ich habe einen Audio Institut der ist Version 1 und er hörte sich nicht so toll an aber nach ein paar Eingriffe siehe Thread spielt er echt super, besonders die Höhen aber auch Räumlich und Grundtonbereich wurde er deutlich besser, ich denke das man das an der CT230 auch spürt.
Gruß
Martin
joltec
Inventar
#227 erstellt: 04. Jul 2007, 22:50
hallo Martin,
habe den Dynavox (E2) vor einer Woche neu gekauft und an den Innereien noch keine Hand angelegt. Bin von dem Gerät und Klang absolut begeistert. Mache erstmal etwas Modding und dann mal schauen. Harmoniert auch gut mit der 230er. Da der Dynavox und die 230er im Bass- und Grundtonbereich recht üppig spielen, könnte es in kleinen Räumen aber vielleicht zu "fett" klingen.
Die 230er scheint mir sowieso recht genügsam zu sein, was die Komponenten anbegeht (ist ja auch kein Wunder - was an einer Röhre gut geht, geht auch an jeder Transe). Mein alter Sony Receiver (STR-6036, ca.35J ), macht seine Sache auch sehr gut.
r1960
Ist häufiger hier
#228 erstellt: 05. Jul 2007, 07:21
Hallo joltec,
bei deinem E2 ist ja nicht mehr viel zu machen der ist ja schon überarbeitet aber 2 Kondensatoren im Gegenkopplungszweig würd ich ändern und eventuell andere Röhren. Ich will mir eigentlich auch die 230 bauen aber ich habe eigentlich einen kleinen Raum und ich höre viel Blues ein wenig Jazz aber auch mal Rock hab momentan kleine Dynaudio dran.
Guß
Martin
joltec
Inventar
#229 erstellt: 07. Jul 2007, 11:59
hi Martin,
was ich tuningmäßig am Dynavox ev. verändern werde, muß ich mal sehen. Das Netz ist ja voll davon und da muß ich mich erstmal durchwursteln. Ich höre auch viel Jazz und Blues und das macht die 230er imho sehr gut. Rock, soferm es sich nicht um eine sehr schlechte bzw. alte Aufnahme Aufnahme handelt, ist auch ok.
Inwieweit die 230er mit deinem Raum harmoniert, weiß ich natürlich nicht. Ich sage aber mal so - no risk no fun
Von einem finanziellen Risiko kann man bei dem Preis ja nun auch wirklich nicht sprechen. Zudem ist die 230er einfach zu bauen.
Gruß Jörg
_ES_
Administrator
#230 erstellt: 07. Jul 2007, 23:57
Hallo zusammen...
Ich habe gerade vor wenigen stunden auch die ct 230 fertig gestellt.
Mein Kumpel und ich waren einfach zu neugierig auf diese box, hatte sie ja in recht kurzer zeit viel lob bekommen.
Obwohl ich im moment noch the voice2 aus HH in der pipeline habe, hatte ich mich dazu bereit erklärt, ct 230 zu bauen, da selbst sehr, sehr neugierig.
Um die testumgebung perfekt zu machen, hatten wir uns noch einen dynavox (unmodifiziert) vom bekannten geliehen..
Weiteres Equipment: CD player Rega Planet (phantastisch!), Denon 3910 ( wegen toller SACD-Wiedergabe..), sowie mein Vincent SV-233 ( Power&Räumlichkeit ).
Gehört wurde mit cd´s von Dire Straits,div. Pop/Rocksachen aus den 80ern, sowie Elektro von Kraftwerk.
Der ( lange aufgewärmte ) Dynavox wurde nach 2,3 titeln wieder abgeklemmt-einfach zu schlecht vom klang..zugegeben,wir sind da ein bisschen vom röhrenklang eines LUA 4040 verwöhnt..Dann lieber mit dem Vincent weiter gemacht
Räumlichkeit kann ich nur bestätigen,eher in die Breite als tiefe, sehr natürliche wiedergabe,besonders Gitarrenstücke..
Insgesamt gesehen, trifft die erste Analyse von K&T völlig zu.
Man kann diese Box nicht in irgendeine Schublade stecken-irgendwie gefällt alles,was sie aus der Musik macht.
Jedoch: Der Überhammer schlechthin ist sie nicht.
Für das Geld, noch nicht mal 200 euro, ist sie phänomenal und jedem zu empfehlen, der nicht mehr ausgeben will..
Mein (persöhliches) Fazit : Für´s Geld eine tolle Box,nicht weniger-aber auch nicht mehr..
xTr3Me
Inventar
#231 erstellt: 08. Jul 2007, 01:15
hi random task,

endlich mal eine objektive meinung! bzw eine meinung die sich objektiv anhört.. genau das du geschrieben hast habe ich aus den viele verschiedenen meinungen als gesamtfazig herauslesen könnnen.. viele schreiben hier dass diese box das ultima in räumlichkeit darstellt ( so ist es sicherlich nicht)


grüße,

vom xTr3Me..

der gut drauf ist
ronmann
Inventar
#232 erstellt: 08. Jul 2007, 08:34
Irgendwo laß ich auch von der tollen Räumlichkeit des verbauten Breitbänders. Is´ eigentlich Quatsch, da CT230 ein fast normaler 2Wegerich ist. Höre in meiner Wohnung mit CT193, also einem klassischem Breitbänder. Nur dass er dort null Räumlichkeit an den Tag legt (im Gegensatz zur optimalen Aufstellung im Kinderzimmer meines Elternhauses, dort steht deshalb auch die Hauptanlage). Er steht mit nicht viel Abstand zur Wand, der Fernseher dazwischen. Räumliche Tiefe nicht vorhanden. Also wäre doch CT230 ideal für diese Aufstellung, weil der Hauptfehler, die fehlende Tiefe eh bei der Aufstellung nicht möglich ist, oder? Liefert CT230 einen trockenen, knackigen Bass oder ist der auch nur so lala? CT193 mulmt da etwas.
joltec
Inventar
#233 erstellt: 08. Jul 2007, 09:24

Liefert CT230 einen trockenen, knackigen Bass oder ist der auch nur so lala?

Trocken nicht - würde es mal als vollmundigen "Knack" bezeichnen. Die 230er können alles ziemlich gut aber nichts perfekt. So gesehen, ist der Bass auch nicht herausragend.
xTr3Me
Inventar
#234 erstellt: 08. Jul 2007, 09:39
Was kann man auch für das Geld weiter erwarten?
xlupex
Inventar
#235 erstellt: 08. Jul 2007, 10:08
Glotze zwischen den Boxen ist in der Tat ungünstig für Räumlichkeit.
_ES_
Administrator
#236 erstellt: 08. Jul 2007, 10:15
Wie gesagt, für´s Geld super..mehr aber auch wirklich nicht.
Muss zugeben, wir wurden ja auch aufgrund der vollmundigen hymnen dazu verleitet, das ding zu bauen.
Nun, enttäuscht sind wir nicht wirklich.Aber die vage Vorstellung, ct230 könnte unseren anderen 2 wege Projekten,
darunte eine couplet KE (2xAL130+KE25),das wasser abgraben, konnten wir aber ziemlich schnell beerdigen..
joltec
Inventar
#237 erstellt: 22. Jul 2007, 18:45
haaaaaaalooooooo.....
was ist denn bloß aus diesem Thread geworden?
Keiner rührt sich, kein Mucks, gähnende Leere und mein finaler Klangbericht läßt auch noch auf sich warten.
Habe bei meinen den Eindruck, dass sie tagtäglich besser werden. Anfangs schien mir der Hochtonbereich etwas unterbelichtet zu sein - scheint sich aber etwas gegeben zu haben.
Brauchen die 230er wirklich eine so extrem lange Einspielzeit oder habe ich mich nur an den Klang gewöhnt?
Gruß Jörg
_ES_
Administrator
#238 erstellt: 22. Jul 2007, 18:57
Na, dann möchte ich hier mal wieder anfangen...
So, jetzt habe ich die ct´s schon ein paar wochen am Laufen:
Ja, nicht nur Einspiel-, sondern auch Gewöhnungszeit ..
Nach dieser längeren Zeit will ich mein persönliches Urteil nicht revidieren, jedoch etwas in Richtung Positiv verschieben.
Sie ist zwar immer noch keine Wunderbox, aber VERDAMMT MUSIKALISCH..
Besonders, wenn "natürliche" Musik gespielt wird, wie z.B. Rock oder Jazz.
Bei "Where is my Mind" von the Pixies oder "Fly away", in der Acoustic Version von Lenny Kravitz musste ich,und nicht nur ich alleine, mir ein paar Mal die Augen reiben..
Trotzdem werde ich sie veräussern, war halt ein Fun-Projekt.
Fazit: Überraschend Musikalisch !

P.S. : Nichts gegen den Dynavox, aber versuch´ mal,Dir einen alten lua 4040 zu leihen..


[Beitrag von _ES_ am 22. Jul 2007, 19:00 bearbeitet]
joltec
Inventar
#239 erstellt: 22. Jul 2007, 19:28
@Random_Task
stimme dir in allen Punkten zu
Insbesondere bei sehr räumlich aufgenommener elektronischer Musik und Jazz, bei relativ hoher Lautstärke genossen, kann die 230er eine faszinierende und unkomprimierte Spannung erzeugen.

Nichts gegen den Dynavox, aber versuch´ mal,Dir einen alten lua 4040 zu leihen..

Der Dynavox war erstmal als Einstiegsdroge in die Röhrenwelt gedacht und das ist er allemal!!! Wird aber mit Sicherheit nicht meine letzte Röhre gewesen sein.
_ES_
Administrator
#240 erstellt: 22. Jul 2007, 19:40
@joltec :
Gut gedacht, mit dem Einstieg.
Will hier keine Schleichwerbung machen,aber:
Versuch´den Lua zu hören-nicht den Jubilee ,nicht den Last Edition, sondern die Ur-Version:
Er kann Männer zum Weinen bringen..
Leider habe ich ihn in einer schwachen Stunde wegen einer Transe her gegeben- und bereue es maßlos..
Egal,
Viel Spass noch und weitere Aha-Erlebnisse mit Deinen CT230
joltec
Inventar
#241 erstellt: 22. Jul 2007, 20:08

Er kann Männer zum Weinen bringen..

mmmmh, da bleibt ja mein Machoimage auf der Strecke
Mal ganz unter uns - ich heule schon Rotz und Wasser beim unmodifizierten Dynavox, aber bitte nicht weitersagen
_ES_
Administrator
#242 erstellt: 22. Jul 2007, 20:10

Dann hörst Du schon..Musik
xlupex
Inventar
#243 erstellt: 22. Jul 2007, 21:01
Ich habe ohnehin den Eindruck dass die meisten Tunings von Amps irgendwie nicht unbedingt zum Besseren führen.
Dies scheint nach euren Berichten beim Lua als auch bei den Dynavoxen so zu sein.
Hatte kurz den Dyna 2.0, der hat mich überhaupt nicht zum Heulen gebracht.
Der alte 4040 hingegen war um längen besser und vor allem Stimmig(er). Ich fand ihn jedoch etwas schlank im Bass.
Beide Amps in Originalzustand gehört.
_ES_
Administrator
#244 erstellt: 22. Jul 2007, 21:18
Schlank isser..
Aber kennst Du vielleicht folgende Situation:
Mein bester Kumpel und ich, neue Komponenten waren gerade eingetroffen und wir wollten unser Standard-Hörprogramm ablaufen lassen.
Mit CD´s,die uns mehr als nur bekannt waren.
Mal zu dieser,mal zu jener hoppen,den track anspielen,usw..
An diesen Abend jedoch lief alles anders:
Wir haben die CD´s durchgehört-Alle..
Wir wippten mit den Füßen,wir waren gespannt,was die Anlage mit der nächsten CD "macht"-ein unvergesslicher Abend..
Die Anlage:
Boxen Visaton Couplet KE (mit "meiner" Weiche)
Cd-player Lua Cantilena
Amp Lua 4040
Wir hatten nie so viel Hör-vergnügen..
Irgendwann hatte mein kumpel die jubilee edition erstanden,
die ja nochmal besser sein sollte,als der alte.
Wir waren gespannt-und enttäuscht..
Mir scheint,das alle Röhrenamps,die in den div. Zeitschriften "höher" bewertet wurden, eher wieder in Richtung Transistor-Klang gehen.
So auch zum Beispiel Oktave..
Seitdem suche ich, suchen wir,den alten Lua..
ronmann
Inventar
#245 erstellt: 23. Jul 2007, 10:07
Es heißt "Streite dich nie mit einem Dummen" (nicht einen)
Sonst sieht der Spruch irgendwie nach Eigentor aus
_ES_
Administrator
#246 erstellt: 23. Jul 2007, 15:32
Ich bin kluk und ihr seit dohf...danke für den Hinweis
Reibrad
Hat sich gelöscht
#247 erstellt: 06. Aug 2007, 17:00

Lawyer schrieb:
Ich habe das ganze gerade mal schnell eingegeben.
60 Liter BR, Abstimmung auf 35Hz, Maße 60 Hoch und 40 Breit.

Ergebnis: unter 300 Hz fällt es langsam aber stetig ab, die Senke bei 500 Hz ist weg und insgesammt läuft es "obenrum" ruhiger.
Ob man die Erhöhung zwischen 8 und 15 khz weg bekommt, weiss ich nicht.

Vielleicht kann das ja mal jemand anders noch durchrechnen.
Ich habe nämlich bei Spulen, die nicht im Programm sind und Manuell einzugeben sind, je 1 Ohm als Widerstand genommen, da nicht angegeben.

So sieht dass dann aus:

Gruß Christian


Hi Leute,

hat jemand mal ein größeres Gehäuse versucht?

Gruß
ronmann
Inventar
#248 erstellt: 06. Aug 2007, 17:04
Wäre auch meine Idee gewesen. Warum auf einen Ständer stellen, wenn man auch das Gehäuse verlängern kann. Laut Simulation in K+T kommt man so etwas tiefer. Könnte sinnvoll sein.
joltec
Inventar
#249 erstellt: 13. Aug 2007, 11:42
hallo,
habe irgendwo gelesen, dass der Bassbereich durch das Auswechseln der Spule L2 knackiger/straffer wird. Liegen schon Erfahrungswerte vor? Inwiefern ist eine Luftspule einer Glockenkernspule überlegen? Ist ein Unterschied überhaupt hörbar?
Gruß Jörg
Lawyer
Inventar
#250 erstellt: 13. Aug 2007, 19:25
Falls ihr es noch nicht gesehen haben solltet, in der aktuellen Klang & Ton ist der CT 232, die Standversion des CT 230.


Gruß Christian
TG_Steve
Stammgast
#251 erstellt: 15. Aug 2007, 13:15
Hallo

Wäre von euch mal jemand so nett und würde mir ein Bild der Rückseite des TW6NG zusenden bzw. hier reinstellen?

Habe in einer alten Schneider-Fertigbox einen Hochtöner entdeckt,
der von vorne eine frappierende Ähnlichkeit mit dem TW6NG besitzt, Maße sind seeehr ähnlich, nur die Einbaulöcher sind nicht länglich, sondern rund!

Vielen Dank für eure Hilfe!

MfG Steve
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
ct230 im Standgehäuse?
torbi-78 am 30.05.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  14 Beiträge
CT230 Hochtöner ersetzen
Lebowsky17 am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  11 Beiträge
Name für ct230
joltec am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  187 Beiträge
Klangbild CT230 Mindstorm ##HILFE##
weltbuerger am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2006  –  32 Beiträge
CT230 aus Klang und Ton
ManfredHB am 23.06.2007  –  Letzte Antwort am 23.06.2007  –  2 Beiträge
CT230 Medium End: matschige Stimmwiedergabe?
SaintLoup am 05.03.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  32 Beiträge
FAST - Bauthread
P3lle am 02.11.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  25 Beiträge
CT230 oder CT232
HiFi-Selbstbau am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  74 Beiträge
CT230 ,CT244 oder CT235?
EOS am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  5 Beiträge
CT230 mit doppeltem BG20 bzw. Notch light
nic-enaik am 12.11.2009  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedIrish*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.314
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.517