HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Der CT230 Bauthread | |
|
Der CT230 Bauthread+A -A |
||
Autor |
| |
TG_Steve
Stammgast |
13:15
![]() |
#251
erstellt: 15. Aug 2007, |
Hallo ![]() Wäre von euch mal jemand so nett und würde mir ein Bild der Rückseite des TW6NG zusenden bzw. hier reinstellen? Habe in einer alten Schneider-Fertigbox einen Hochtöner entdeckt, der von vorne eine frappierende Ähnlichkeit mit dem TW6NG besitzt, Maße sind seeehr ähnlich, nur die Einbaulöcher sind nicht länglich, sondern rund! Vielen Dank für eure Hilfe! MfG Steve |
||
Reibrad
Hat sich gelöscht |
14:55
![]() |
#252
erstellt: 15. Aug 2007, |
Hi Christian, habe ich. Und da sich aus diesem neuen Bauplan weitere Fragen ergaben, habe ich einen neuen Thread mit dem Titel CT 232 gestartet. Da ist der Andrang aber eher gering. Ciao |
||
|
||
Lawyer
Inventar |
15:53
![]() |
#253
erstellt: 15. Aug 2007, |
Hallo Reibrad, das der Andrang gering ist, kann ich mir vorstellen. Diejenigen, die schon der CT230 interessiert hat, haben ihn wahrscheinlich schon gebaut -> Wozu also nochmals das "gleiche" bauen ? Gruß Christian |
||
matzbach
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:21
![]() |
#254
erstellt: 15. Aug 2007, |
Hallo auch, ich zum Beispiel ![]() Die Box ist aber pure Platzverschwendung, da ich sie, um den Hochtöner auf Ohrhöhe zu bekommen, eh auf eine Art Ständer stellen muss. Etwas mehr Bass düfte auch gerne sein, wobei der bein 230er nicht wirklich fehlt, aber da geht noch was. Den Stress mit Subwoofern will ich mir nicht machen, da nutze ich lieber den Platz, der die Box eh wegnimmt. Zur Verdeulichung ein (mieses) Photo (die Kamera ist historisch, aber das Geld steck ich lieber in Lautsprecher....) ![]() Mehr gibt´s dann aber im 232er-Fred (allerdings wohl nicht vor dem Wochenende), sonst wird das wieder zu OT. ...Und wer sich über die schiefen Schrauben beim TL 25 JM mokieren möchte, das Teil ist immer noch pur provisorisch..... Nein, WAF spielt bei mir keine Rolle ![]() Gruss, der matzbach |
||
ronmann
Inventar |
18:29
![]() |
#255
erstellt: 16. Aug 2007, |
fehlt nur noch ne CT233 mit freundlichen 70...80Litern. CT230 ist zu klein, CT232 mit 140Liter recht groß. Also 30 x 35 x 100 wäre doch nett, die 45cm Tiefe der CT232 sind schon recht heftig. |
||
_ES_
Administrator |
18:46
![]() |
#256
erstellt: 16. Aug 2007, |
Stimmt..die ct232 sieht doch schon sehr "abstrakt" aus.. Es dürfte aber eigentlich nix dagegen sprechen, ct 230 im "mittleren" Format einzubauen. |
||
_ES_
Administrator |
20:31
![]() |
#257
erstellt: 05. Sep 2007, |
Guten abend.. Kurz bevor bei mir das letzte Stündlein für die ct 230 geschlagen hat, ein tipp noch : Habe die ct 230 schon auf "ständern", in diesem falle leergehäuse der Duetta top, geparkt, wo sie eine gesamthöhe von ca 90 cm erreichen. Heute habe ich noch was unter gepackt, um sie EXAKT auf Ohr-Höhe zu bekommen( Abstand : 2,6 Meter..). Was soll ich sagen ?! Absolute Pflicht ![]() Die Räumlichkeit gewinnt deutlichst dazu, das Klangbild " klappt" regelrecht auf...wow ![]() Bei einem Hörabstand von 2,5-3 Meter ist Gesamthöhe von ca. 1 meter die erste Wahl...ihr verschenkt sonst zuviel.. ![]() ciao.. |
||
norm_al
Hat sich gelöscht |
11:31
![]() |
#258
erstellt: 06. Sep 2007, |
...habe die Threads überflogen, daher nicht ![]() Welche Auswirkungen hätte eine Schallwand (bei gleichem Volumen) z.B. von 23cm? Und, wären diese so gravierend? Ich schaff' es nicht mit den vorgegebenen Massen anzufreunden. Auch das Riesenloch vorne gefällt mir nicht. Sofern Abstand zur Rückwand vorhanden wäre, könnte ich dieses doch auch nach hinten (dort wo solche Löcher ![]() |
||
das_n
Inventar |
11:36
![]() |
#259
erstellt: 06. Sep 2007, |
@ matzbach was ist das für eine interessante 10"/1" Kombi unter den CT´s? ps.: in deiner mivoc sind die schrauben schief *duckundweg* ![]() |
||
Jazzy
Inventar |
12:46
![]() |
#260
erstellt: 10. Sep 2007, |
@norm_al: das Abstrahlverhalten ändert sich,der Bafflestep rutscht höher.Wahrscheinlich muss man die Weiche anpassen. |
||
AnnoDomini87
Stammgast |
08:28
![]() |
#261
erstellt: 30. Sep 2007, |
Moin Leute! gibts die Weiche auch als Fertig von Visaton z.B. bei Reichelt? Ich find nirgends nen Schaltplan! Wäre gut, wenn mir einer helfen könnte! |
||
_ES_
Administrator |
08:36
![]() |
#262
erstellt: 30. Sep 2007, |
Der Schaltplan ist im betreffenden Heft zu finden. Das Heft kann man nachbestellen. |
||
AnnoDomini87
Stammgast |
14:42
![]() |
#263
erstellt: 01. Okt 2007, |
Muß nochmal 2 Fragen dazwischen werfen ![]() 1. Kann ich auch einen DTW-72 nehmen als Hochtöner nehmen? 2. Kann mir einer vielleicht einen Schaltplan zulassen kommen? Wäre echt gut! ![]() |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
07:20
![]() |
#264
erstellt: 03. Okt 2007, |
Die Antwort hast Du schon ![]() Gruß Jörn [Beitrag von jhohm am 03. Okt 2007, 07:21 bearbeitet] |
||
LQL150
Hat sich gelöscht |
11:10
![]() |
#265
erstellt: 06. Okt 2007, |
Hier die CT230 als mittlere Standbox. Da mir die original CT230 irgendwie zu unpraktisch erscheint, zu breit, mit Lautsprecherfuß, habe ich sie in abgewandelter Form als Standbox gebaut. Die Abmessungen betragen HxBxT 90x30x38 cm. Das Gehäuse ist auf 18mm starkem Seekiefer Sperholz, ist innen mit diversen Querstreben verstärkt und mit 3,4 mm Bitumen ausgekleidet (siehe Fotos). Seekiefer ist ein billiges Sperrholz mit sehr rauher Oberfäche, jeden Schreiner wird's schütteln, mit gefällt die grobe Struktur jedoch sehr gut. Statt Leim habe ich Montagekleber verwendet, ich finde der ist leichter zu verarbeiten und man kann besser Ungenauigkeiten ausgleichen. Die Originalfrequenzweiche weist im Bereich der Übernahmefrequenz eine ziemliches Loch auf wenn man den Frequenzgang per Boxsim (Freeware von Visaton) bestimmt. Ich habe daher diverse Anpassungen vorgenommen. Die teils krummen Werte ergeben sich aus Parallelschaltung von Standardbauteilen (nur um vorhandene Bauteile mitnutzen zu können). Frequenzweiche u Fotos des Gehäuses gibt es hier: ![]() Wie klingts? Zunächst sehr unauffällig und unverfärbt mit besonders natürlicher Stimmenwiedergabe. Der Bass ist eher schlank und tiefreichend als voluminös. Trotz Konushochtöner haben die Boxen ein gutes Rundstrahlverhalten. Stimmen und einzelne Instrumente liegen ihr besonders, das Klangbild ist dynamisch mit guter räumlicher Abbildung. Ich bin total begeistert. |
||
JesusCRamone
Stammgast |
14:38
![]() |
#266
erstellt: 06. Okt 2007, |
Find den Look gut mit der Seekiefer, sieht auch gebeizt toll aus mit der Maserung, nur der Blumentopf auf dem Plattenspieler, das muss ja nicht sein ![]() Gruß, Micha |
||
norm_al
Hat sich gelöscht |
18:22
![]() |
#267
erstellt: 06. Okt 2007, |
Seekiefer? Wo gibt es denn sowas, und wieviel kostet der m² im Zuschnitt? Astlöcher sind super! |
||
_ES_
Administrator |
18:30
![]() |
#268
erstellt: 06. Okt 2007, |
Schöne Arbeit ! ![]() Wobei ich immer wieder erstaunt bin, wieviel Mühe sich die Leute mit solchen Billigheimern geben - ich hatte da nur ne Kiste gezimmert ![]() Für die paar Kröten spielen sie echt gut, muss ich Dir Recht geben. ![]() Man will es aber kaum glauben, um wieviel besser boxen im Allgemeinen klingen, wenn man sich ein wenig um die Akustik des Raums kümmert.. ![]() [Beitrag von _ES_ am 06. Okt 2007, 18:31 bearbeitet] |
||
Lawyer
Inventar |
20:11
![]() |
#269
erstellt: 06. Okt 2007, |
Hallo Random_Task, vom Preis her ist die Box ein "billigheimer" Wenn man vorher Brüllwürfel gewohnt war und auf so etwas umsteigt, ist das schon eine andere Klasse. Ich finde die Boxen in diesem Design klasse ![]() Sowas könnte ich mir zum Fernsehen vorstellen, wenn ich Fern schauen würde ![]() Gruß Christian |
||
_ES_
Administrator |
20:41
![]() |
#270
erstellt: 06. Okt 2007, |
Hi Lawyer.. Ist ja auch net abwertend gemeint, im Gegenteil: Die klang in sich schlüssiger, als manch andere Projekte von mir, die locker das 12fache gekostet hatten... ![]() Aber da Letztgenannte andere und mehr Vorteile haben, war der ct230 bei mir ein nur kurzes Dasein gewährt- Neugierde war befriedigt im positivsten Sinne. Im Rückblick jedoch, erscheint es mir unverständlich, warum gerade diese Grösse gewählt wurde und nicht gleich so eine, wie von lql150 praktiziert-und warum ich mich so sklavisch daran gehalten hatte.. ![]() ![]() |
||
Niwo!
Inventar |
21:01
![]() |
#271
erstellt: 06. Okt 2007, |
Gefällt mir auch besser diese Form. Und stabil versteift innen. Auch die Simu sieht sehr schön aus. Aber warum hast du das Dämmmaterial mitten in der Box? Hast du das schon mal woanders hin? Ist der Bass dann immer noch so schlank? Grüsse Niwo |
||
joltec
Inventar |
21:57
![]() |
#272
erstellt: 06. Okt 2007, |
@LQL150 habe mich mit meiner originalen ct230 mittlerweile arangiert und finde sie ganz gut - und jetzt kommst du und bringst mich wieder zum Grübeln. ![]() ![]() |
||
LQL150
Hat sich gelöscht |
07:31
![]() |
#273
erstellt: 07. Okt 2007, |
@norm_al Seekiefer Sperrholz gibt's bei unserem Hornbach für ca 17 Euronen pro m2. @joltec vielleicht bringen es ja schon die Änderungen in der Frequenzweiche...habe die Original allerdings nie ausprobiert. @niwo hatte die Dämmung zuerst nur an den Wänden, klang irgendwie hohl, deshalb habe ich sie dann in die Mitte verlagert. viele Grüße lql150 |
||
ronmann
Inventar |
11:09
![]() |
#274
erstellt: 07. Okt 2007, |
LQL150, du hast die Weiche simuliert und aufgrund der Simu geändert ![]() Ansonsten Kompliment zu den hübschen Lautsprechern! So hätte K+T sie konstruieren sollen, aber leiden gab es nur einen kleinen Dickling und später einen Kühlschrank (CT232). ![]() |
||
AnnoDomini87
Stammgast |
11:14
![]() |
#275
erstellt: 07. Okt 2007, |
So, ich hab soweit erstmal alle Teile fürn nen Päärchen ct230 zusammen. Außer die Frequenweiche, da kommt nächste Woche die Klang+Ton, eins nach dem anderen ![]() |
||
_ES_
Administrator |
11:15
![]() |
#276
erstellt: 07. Okt 2007, |
Hi ronmann.. Boxsim ist erstaunlich genau.. Bis dato hatten sich meine Spielereien damit, in der Praxis sich als richtig erwiesen. Nur bei Seitenbass-Boxen war´s nicht ganz so.. ![]() |
||
ronmann
Inventar |
11:22
![]() |
#277
erstellt: 07. Okt 2007, |
Ich glaub das schon, dass es ne sehr gute Software ist, aber wenn ich mich recht entsinne war da keine Senke im CT230-Frequenzgang. Und wenn da eine auf Achse war, die unter Winkel nicht da war, dann wäre es auch falsch die zu beseitigen, weil man dann unter Winkel einen deutlich hörbaren Buckel hat. Kann aber auch sein, dass ich mich falsch erinnere. |
||
AnnoDomini87
Stammgast |
17:46
![]() |
#278
erstellt: 12. Okt 2007, |
So, kleiner Statusbericht: morgen wird die zweite Box verleimt und fertig sind sie. Beizen tuh ich die auch noch. Also die sehen sehr "Oldschool, baby!" aus, wenn ihr versteht was ich meine ![]() |
||
Toni100000
Stammgast |
06:07
![]() |
#279
erstellt: 13. Okt 2007, |
Und dann gibt es einen ausführlichen Hörbereich? ![]() [Beitrag von Toni100000 am 13. Okt 2007, 06:08 bearbeitet] |
||
LQL150
Hat sich gelöscht |
09:14
![]() |
#280
erstellt: 13. Okt 2007, |
Hi ronmann, ob man mehr der Simulation oder der K&T Meßkurve vertraut, halte ich eher für eine Glaubensfrage :angel. Wahrscheinlich hat die Akustik des Hörraums eh mehr Einfluss auf den Klang als die Änderung die ich an der Frequenzweiche vorgenommen habe. Ich bin jedenfalls mit dem Ergebnis voll zufrieden ![]() |
||
LQL150
Hat sich gelöscht |
12:27
![]() |
#281
erstellt: 13. Jan 2008, |
Hallo CT230 Fans, es ist ziemlich still geworden hier. Nachdem ich jetzt seit einigen Monaten meine Standversion höre, möchte ich noch ein paar Eindrücke schildern: -) Neutralität und Dynamik begeistern mich immer wieder, sie ist unglaublich stimmig. -) seitdem ich die Boxen auf Spikes gestellt habe, ist der Bass voluminöser, aber trotz wandnaher Aufstellung sehr sauber. -) Sicher gibt es Boxen, die im Hochtonbereich mehr Auflösung bieten oder einen noch trockeneren Bass, aber für den Preis ist sie unschlagbar. Es macht wirklich viel Spaß damit Musik zu hören! Viel Erfolg beim Boxenbau LQL150 |
||
plüsch
Inventar |
17:52
![]() |
#282
erstellt: 13. Jan 2008, |
Hallo LQL, sehr schön ausgearbeitetes Konzept und das wichtigste es gefällt Dir, das ist ja nicht immer so. ![]() Der Nick,sind das die Traumboxen? Habe auf den Bildern gesehen daß da ein Kenwood werkelt, hast Du schon mal mit einen anderen Amp gehört? Wie ists bei geringen Lautstärken? Danke noch für deinen Bericht,ist hier wirklich still geworden. gruß plüsch |
||
ippahc
Inventar |
13:17
![]() |
#283
erstellt: 06. Mrz 2008, |
hallo joltec,alle! du hast diese grüne trittschalldämmung im ct 230 verklebt! ich habe davon gestern (bei obi) vier leicht beschädigte platten geschenkt bekommen! muss man dafür das volumen vergrössern? danke ![]() chappi |
||
Granuba
Inventar |
13:24
![]() |
#284
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hi,
nein, einfach nur reinleimen, das Zeug ist offenporig und nimmt kein Volumen weg. Harry |
||
basti986
Stammgast |
13:43
![]() |
#285
erstellt: 18. Mai 2008, |
Hallo zusammen, hat jemand mal darüber nachgedacht den hochtöner auszutauschen gegen einen guten preiswerten ersatz ![]() z.b. Mivoc XGH 258 Alu fällt mir so spontan ein ![]() oder ein schönes Bändchen von Dayton sollen so um die 50 euronen kosten [Beitrag von basti986 am 18. Mai 2008, 14:03 bearbeitet] |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
15:39
![]() |
#286
erstellt: 18. Mai 2008, |
Hallo, ich glaube, die leute, die diesen Lautsprecher nachbauen, bauen ihn BEWUßT mit dem Konushochtöner nach; weil genau das diese Box ausmacht ![]() Gruß Jörn [Beitrag von jhohm am 18. Mai 2008, 15:40 bearbeitet] |
||
basti986
Stammgast |
23:48
![]() |
#287
erstellt: 18. Mai 2008, |
Hy, da hast du wohl recht ![]() und trozdem meckern viele über den Hochton ![]() |
||
Richard_Strauss
Stammgast |
14:01
![]() |
#288
erstellt: 23. Jul 2008, |
Hallo! Ich bin gerade dabei den Bausatz zu bauen. Brauche ich all 13 Weichenbauteile oder sind manche fuer die Impedanzlinearisierung oder so? Koennte mir jemand den Artikel per Mail schicken? Mir fehlen naemlich 4 Bauteile. Hoffe auf ne schnelle Antwort. |
||
Richard_Strauss
Stammgast |
16:15
![]() |
#289
erstellt: 30. Sep 2008, |
Kann mir jemand den Weichenbauplan schicken? Hab ihn leider verloren. |
||
basti986
Stammgast |
17:09
![]() |
#290
erstellt: 01. Okt 2008, |
Ich suche mal ![]() |
||
basti986
Stammgast |
19:22
![]() |
#291
erstellt: 06. Mrz 2009, |
Hallo zusammen, was haltet ihr den so von dem rückwertig eingebauten Hochtöner wie es kürtzlich in KT vorgeschlagen wurde ![]() |
||
LQL150
Hat sich gelöscht |
11:09
![]() |
#292
erstellt: 01. Jun 2009, |
Bilder und Frequenzweiche sind jetzt hier: ![]() Viel Spaß mit der CT230 ![]() |
||
levii
Ist häufiger hier |
09:16
![]() |
#293
erstellt: 14. Aug 2009, |
Hallo zusammen, Ich mochte mich nun nach den 10ören die mich angefixt haben, nahtlos mit dem bau der ct230 fortfahren^^ Um eine Kostenübersicht zu erhalten wüsse ich gerne wieviel ihr für den zuschnitt (MPX, Buche) bezahlt habt, also für ein Paar. Achja, die CT230 ist nun auch schon etwas älter, gibt es mittlerweile ein par anerkannte uns sinvolle Anderungen bzw. Modifikationen, die mann beim Bau beachten sollte? THX Levii PS: Ich habe gehört die CT soll besonders an Rohrenamps zur geltung kommen, leider besitze ich "nur" einen Marantz pm 7000. Dürfte der hinlangen, oder eher nicht? |
||
bilmes
Stammgast |
13:23
![]() |
#294
erstellt: 21. Aug 2009, |
Hallo zusammen! Schon etwas betagt der Thread aber ich muss ihn wohl nochmal aufwärmen... ![]() Also, ich möchte gerne, inspiriert durch die neue Hobby Hifi, die zwei alten JBL Boxen meines Vaters, bei denen die Tieftöner kaputt sind, neu aufmöbeln mit dem CT230 Bausatz. Die Boxen haben allerdings nur ein Innenvolumen von ca. 44-48 Liter (kenne im Moment nur sie Außenmaße, weiß nicht welche Stärke das MDF hat). Die Schallwand ist mit 38cm etwa 4,5cm bereiter als die der CT230, denke das würde kein Problem sein. Nur wegen dem Volumen weiß ich nicht so recht, weil die 50l für den BG20 ja angeblich bereits knapp bemessen sind. Meint ihr der BG20 nimmt mir das krumm mit dem etwas kleineren Volumen? Muss ich das BR-Rohr von der Länge her anpassen? die Boxen sehen ungefähr so aus wie diese hier von matzbach (unter den CT230): ![]() Achso und was mich auch noch interessiert: Warum kostet der Bausatz bei Strassacker 89 Euro obwohl im K+T-Artikel immer von 75 Euro geredet wurde? Grüße! bilmes [Beitrag von bilmes am 21. Aug 2009, 13:27 bearbeitet] |
||
the_ferryman
Stammgast |
15:55
![]() |
#295
erstellt: 21. Aug 2009, |
Hallo, Zuerst: Den Strassacker- Bausatz finde ich überteuert- schau mal was die Einzelteile bei Plus- Elektronik kosten. Der BG20 kostet 27 Euro, der Hochtöner einstellig, die Weiche ist überschaubar. Weiterhin: In der Top Notch aus der lezten K+T wird der BG20 in 50 Liter betrieben, nachdem ihm ein Zusatzmagnet verpasst wurde, welcher den Antrieb verbessert, und den BG für die 50l geeignet werden lässt. Grüße, Julian |
||
bilmes
Stammgast |
18:07
![]() |
#296
erstellt: 21. Aug 2009, |
hi julian, die top notch kenne ich auch. meinste man kann den bg20 mit zusatz-magneten noch mit der ct230-frequenzweiche betreiben? oder müsste die neu abgestimmt werden? immerhin verändern sich die parameter ja erheblich. gruß |
||
the_ferryman
Stammgast |
18:14
![]() |
#297
erstellt: 21. Aug 2009, |
Ok, das hab ich jetzt nicht bedacht. Also, wenn kein Messequipment und Lust zum Abstimmung korrigieren da ist, eher Finger weg. Grüße, Julian PS: Eventuell mal den Magneten an den vorhandenen CT ausprobieren. |
||
levii
Ist häufiger hier |
11:57
![]() |
#298
erstellt: 16. Sep 2009, |
leute, ich sitz hier vor den weichenbauteilen und verzweifel. ich weiss nichtmal welchen bausatz ich bekommen habe, bezahlt habe ich die standartversion, aber auf fast allen teilen steht mundorf? hat vll irgendwer ein noch ein bild von seiner weiche, oder wäre jemand so lieb ne plumpe paint zeichnung anzufertigen (bauteile aus dem bild ausschneiden und anneinander pappen?)? hab mich nach den 10ören irgendwie übenommen, ich dache, das wird so simpel wie das diodenlöten im werkunterricht früher. ich bin für jedwede hilfe dankbar Levii ![]() ![]() |
||
kboe
Inventar |
14:21
![]() |
#299
erstellt: 16. Sep 2009, |
ich hab die zusatzmagneten montiert und das BR-Rohr auf 10 cm verlängert. das gibt lt. AJHorn in den 50 l des CT230 einen vernünftigen, linearen frequenzgang bis knapp unter 50 Hz. daß sich bei der trennfrequenz von ca. 2 kHz auch noch was tut, halte ich für eher unwahrscheinlich. war der bass für mein ohr vor dem zusatzmagneten einfach fürchterlich verwaschen und mulmig und undurchhörbar, hat sich das mit dem magneten doch sehr zum besseren gewandelt. nun kann man einem kontrabass mit dem ohr bis in den keller folgen ![]() vielleicht hab ich mal zeit, mein arta anzuwerfen und zu messen, aber im bass ist das halt schon einigermaßen schwierig. und ein vergleich mit vorher ist mir auch nicht möglich, weil ich die magneten verklebt habe. klanglich würde ich die magneten auf jeden fall empfehlen. vom preis her bin ich nicht überzeugt, ob die gesamtkonstruktion den aufpreis wert ist. ( meine CT 193 am PC gefallen mir definitif besser ) gruß kboe |
||
kboe
Inventar |
14:23
![]() |
#300
erstellt: 16. Sep 2009, |
@levii: mach mal ein foto der bauteile, auf dem man die beschriftungen lesen! kann. dann werd ich meine MS-paint-kenntnisse aufpolieren ![]() gruß kboe |
||
levii
Ist häufiger hier |
15:23
![]() |
#301
erstellt: 16. Sep 2009, |
das währe wirklich genial. ist wirklich ganz wurscht wie das aussiegt ... achja, kann vll jemand bestätigen, dass es wirklich der mid-end bausatz ist? wenn mit den fotos irgendwas nicht stimmt, sag bescheid, dann mach ich nochal neue. THX ![]() ![]() [Beitrag von levii am 16. Sep 2009, 15:24 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ct230 im Standgehäuse? torbi-78 am 30.05.2009 – Letzte Antwort am 21.06.2009 – 14 Beiträge |
CT230 Hochtöner ersetzen Lebowsky17 am 22.01.2021 – Letzte Antwort am 01.02.2021 – 11 Beiträge |
Name für ct230 joltec am 09.06.2007 – Letzte Antwort am 12.07.2007 – 187 Beiträge |
Klangbild CT230 Mindstorm ##HILFE## weltbuerger am 01.11.2006 – Letzte Antwort am 28.12.2006 – 32 Beiträge |
CT230 aus Klang und Ton ManfredHB am 23.06.2007 – Letzte Antwort am 23.06.2007 – 2 Beiträge |
CT230 Medium End: matschige Stimmwiedergabe? SaintLoup am 05.03.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 32 Beiträge |
FAST - Bauthread P3lle am 02.11.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 25 Beiträge |
CT230 oder CT232 HiFi-Selbstbau am 24.11.2008 – Letzte Antwort am 30.11.2008 – 74 Beiträge |
CT230 ,CT244 oder CT235? EOS am 03.07.2010 – Letzte Antwort am 03.07.2010 – 5 Beiträge |
CT230 mit doppeltem BG20 bzw. Notch light nic-enaik am 12.11.2009 – Letzte Antwort am 12.11.2010 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedchris18289
- Gesamtzahl an Themen1.558.361
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.768