HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Kleidertonnenbox | |
|
Kleidertonnenbox+A -A |
||
Autor |
| |
bubuludwig
Stammgast |
04:54
![]() |
#1
erstellt: 18. Mai 2007, |
so... Nachdem ich irgendwann mal einen dieser schrecklichen Conradbässe gekauft habe, musste ich ja mal was damit machen. Da allein schon das Holz für eine Box teurer gewesen wäre als das Chassis ( das oder die? ich weiß es nicht ![]() Liegt vielleicht daran, dass das volumen nur ein 20tel des empfohlenen (richtig?) beträgt und dass ich natürlich alle Frequenzen mit dem Tieftöner spiele. Soll ich es wagen, Geld für eine Frequenzweiche oder die Bauteile einer solchen auszugeben? ![]() |
||
DER_BASTLER
Inventar |
06:29
![]() |
#2
erstellt: 18. Mai 2007, |
![]() ![]() die weichenteile lohnen garantiert nicht, zumal tiefe trennungen nicht so unproblemtaisch sind. Auch werden die Spulen teurer etc. als das chassi ![]() |
||
|
||
Schlappohr
Inventar |
06:53
![]() |
#3
erstellt: 18. Mai 2007, |
schraub doch noch ne tonne obendrauf, da ein stück abflussrohr rein und schon hast du einen "tollen" bandpass-sub, der ja auch filtert!! ![]() (naja, den kleinen teil zumindest, der nicht durch die plastikwand nach aussen dringt ![]() ich glaube, du hast das mit dem "in die tonne kloppen" zu wörtlich genommen... |
||
janni4u
Stammgast |
07:53
![]() |
#4
erstellt: 18. Mai 2007, |
Bau einen Dipol N-Frame und setz das Teil da rein. Trenne mit dem AV-Receiver und missbrauche einen weiteren alten Verstärker als Sub-Vertärker. Experimentiere mit der Aufstellung herum und womöglich kommt was brauchbares bei raus. Dieser Vorschlag ist ernst gemeint. Nein, ich habe keine Angst mich lächerlich zu machen, ich bin es schon ![]() ![]() Gruß Steffen |
||
Schlappohr
Inventar |
08:06
![]() |
#5
erstellt: 18. Mai 2007, |
klingt doch gut ![]() solange das teil nur halbwegs belastbar ist... evtl eine nahfeldaufstellung in betracht ziehen (wer hatte das gleich noch hier im forum propagiert?) wäre aber auch wieder ein gewisser aufwand... |
||
bubuludwig
Stammgast |
11:50
![]() |
#6
erstellt: 18. Mai 2007, |
Hm, sorry, ich weiß jetzt nicht so richt was ein N-Frame Dipol ist...kann mich jemand aufklären? 200watt übrigens [Beitrag von bubuludwig am 18. Mai 2007, 11:51 bearbeitet] |
||
DER_BASTLER
Inventar |
14:01
![]() |
#7
erstellt: 18. Mai 2007, |
bei 20W sind se aber am ende ![]() Hab mit einem 30W verstärker so ein ding spaßeshalber mal durchbrennen lassen. |
||
Ars_Vivendi
Inventar |
14:17
![]() |
#8
erstellt: 18. Mai 2007, |
Meiner Meinung nach ist so ein Chassis keines weiteren Aufwands würdig. Ein Dipol senkt den ohnehin schon niedrigen Wirkungsgrad noch weiter und erfordert sowieso einen ziemlich hohen Entzerrungsaufwand. Xmax ist nach eigener Erfahrung auch nicht das, was man gut nennen würde. |
||
Giustolisi
Inventar |
19:10
![]() |
#9
erstellt: 18. Mai 2007, |
Bei einem so hohen Qts (ich glaub irgendwas um 1,6) sollte man doch auch ohne Entzerrung hinkommen. Ein Dipol ist ein Lautsprecher, der nach vorne und hinten gegenphasigen Schall abstrahlt. Er hat normalerweise kein Gehäuse. Ein N-frame ist eine Chassishalterung (Gehäuse wäre die falsche Bezeichnung), die von oben gesehen wie ein N aussieht. In den schrägen Balken kommt das Chassis, oben und unten noch ein Deckel drauf. Chassis mit hohem Qts eignen sich für sowas eigentlich recht gut. Das Teil strahlt dann nach vorn und hinten Schall ab, zur Seite aber nicht. |
||
bubuludwig
Stammgast |
21:42
![]() |
#10
erstellt: 18. Mai 2007, |
Merkwürdigerweise steht auf der website 1,6 und auf der verpackung 0,86... ![]() so? ![]() oder so? ![]() oder so? [Beitrag von bubuludwig am 18. Mai 2007, 21:47 bearbeitet] |
||
Reggae
Inventar |
22:06
![]() |
#11
erstellt: 18. Mai 2007, |
Moin, nur mal so aus reiner neugierde, müsste man so ein N-dipole Berechnen ode rkann man die abmessungen Wählen wie man grad lustig ist? Ich finde ein Versuch wäre es mitd em Chassi wert. Kostet ja nicht die welt. ![]() Woody |
||
schranz1
Stammgast |
22:52
![]() |
#12
erstellt: 18. Mai 2007, |
Solange man es mit der Länge nicht übertreibt muß man da nicht viel beachten. ![]() ![]() Die hab ich mir schnell von 2eyes ausgeborgt. Die Maße beziehen sich auf je eine Kammer. Man sieht deutlich, das die Resonanz sich mit steigender Länge verschiebt, aber wenn man mit 12dB oder mehr trennen kann und die Güte hoch genug ist (über 0.7 gesamt bei entsprechend tiefer Freiluftresonanz) muß man eigendlich nicht rechnen oder messen. Und den niedrigen Pegel kann man auch mit geringem Hörabstand ausgleichen (in meinem Fall 70cm). Hab auch einmel einen Dipol direkt hinter dem Computersessel gesehen. Ich finde auch, es ist das Einzige, was mit Billigtreibern mit entsprechend schwachen Antrieb noch Sinn macht. Außer man will sich ein riesiges CB antun, was meiner Meinung nach für das Volumen kaum Gegenwert bietet. Nochwas: Warum nicht der Einfachheit halber einen H-Frame, also die Schallwand gerade. [Beitrag von schranz1 am 18. Mai 2007, 22:56 bearbeitet] |
||
janni4u
Stammgast |
08:56
![]() |
#13
erstellt: 19. Mai 2007, |
Gegen den H-Frame spricht eigentlich nichts, wäre einen Versuch wert. Der N-Frame hat den Vorteil, dass man m.E. in der Aufstellung etwas flexibler ist. Ich habe z.B. gute Erfahrungen damit gemacht, den Sub mit der Längsseite an eine Fläche zu stellen, insbesondere Sofas ![]() ![]() Gruß Steffen |
||
Xvidator
Hat sich gelöscht |
09:25
![]() |
#14
erstellt: 19. Mai 2007, |
Hi! Hatte mal so Teile bei der Bucht geschossen und dann daheim ![]() Nee, ehrlich die Dinger sind echt nur zum Angucken ![]() Hatte erst den 'Einen' in 50Liter CB eingebaut und mit ca 35Watt (TDA2030+BD907/908) und 30Hz in kurzzeitige, tonlose Schwingung versetzt, nach 2(!) Minuten war dann die Schwingspule zerlaufen und im Magnetspalt festgekeilt ![]() Der TDA-amp hat dann sogar noch den Anderen LS ueberlebt (ca.4 Minuten) ![]() Habe dann mit Saege, Blechschere, Cutter, etc. aus den Teilen, ein Anschauungsschnittmuster + Brocken zum Anfassen gepfriemelt. Meine Kollegen auf Arbeit kennen jetzt den inneren Aufbau von elektrodynamischen LS ![]() Meiner Meinung nach ist das die Beste Verwendung solcher Gestelle ![]() Schoenes WE noch Thilo |
||
kboe
Inventar |
10:37
![]() |
#15
erstellt: 19. Mai 2007, |
@bubuludwig: 1. zeichnung ist richtig! ich würds probieren. bei 3 brettern hält sich der aufwand in grenzen...... gruß kboe [Beitrag von kboe am 19. Mai 2007, 10:38 bearbeitet] |
||
Giustolisi
Inventar |
12:32
![]() |
#16
erstellt: 19. Mai 2007, |
Es sind fünf Bretter. Deckel und Boden nicht vergessen. |
||
Niwo!
Inventar |
13:03
![]() |
#17
erstellt: 19. Mai 2007, |
Hallo Das sieht interessant aus. Der Aufbau ist etwas schmaler als ein H-Frame, das könnte zumindest bei grossen Chassis ein Plus sein. Wenn man sich die Skizze 1 anschaut ist das Teil doch bestimmt 70cm tief? Wo ist denn die sinnvolle Grenze in der Tiefe? Bringt das Vorteile oder eher Nachteile? Die Kennlinien oben gehen bis zu einer Tiefe von 28cm. Bei 70 cm rutscht der Peak unter 100Hz? Hat jemand einen Link mit Bildern von einem N-Pol? Grüsse Niwo [Beitrag von Niwo! am 19. Mai 2007, 13:06 bearbeitet] |
||
Giustolisi
Inventar |
13:24
![]() |
#18
erstellt: 19. Mai 2007, |
Das Gehäuse würde ich so klein bauen, dass das Chassis gerade so rein passt. |
||
Niwo!
Inventar |
13:34
![]() |
#19
erstellt: 19. Mai 2007, |
Und dann? 45° Einbau? oder eher breiter? oder lieber tiefer? @janni4u Kennst du auch keinen Link? Niwo |
||
janni4u
Stammgast |
13:47
![]() |
#20
erstellt: 19. Mai 2007, |
@Niwo!: Nein, kenne ich nicht. Ist alles auf meinem eigenen Erfahrungsmist gewachsen ![]() Ich glaub zunächst mal meinen Ohren und dann der Theorie. Gruß Steffen |
||
Giustolisi
Inventar |
14:10
![]() |
#21
erstellt: 19. Mai 2007, |
Eigentlich ist´s fast wurscht, wie du die Kiste baust. ein N-Frame ist etwas zwischen Ripol und H-Pol. Ich würde die Kiste möglichst schmal bauen und das Chassis senkrecht einbauen. |
||
schranz1
Stammgast |
14:27
![]() |
#22
erstellt: 19. Mai 2007, |
Bei der der Grafik weiter unten bezieht sich die angegebene Länge nur auf eine Hälft eines symmetrischen H-Frames: ![]() ![]() X ist also ein Wert der Grafik Wenn das Gehäuse demnach eine Gesamttiefe von 56cm hat, glit die Kurve für 28cm. 70cm wäre etwas extrem, man müsste schon min mit 3.O bei vielleicht 80Hz trennen, damit man die Überhöhung halbwegs ausgleicht. Außerdem rutscht so die akustische Trennfrequenz weit nach oben, vielleicht so um die 150Hz-250Hz. Wenn man den Dipol eher als Tieftöner bis zum Grundton verwendet, macht das nichts aus. Und noch ein paar links ![]() Verschiedene Bauformen von Dipolen mit Skizzen ![]() Im ersten Beitrag ist ein PDF mit Theorie verlinkt ![]() Ein M-Frame(2 N-Frames übereinander) EDIT: ein N-Frame hat nichts mit einem Ripol zutun Beim Ripol sind die Kammern wesendlich kleiner, um die ak. Impedanz anzupassen, und die Resonanzfrequenz zu senken, was allerdings Wirkungsgrad kostet. Der N-Frame ist eine Zwischenstufe zuwischen dem H-Frame und dem W-Frame. Da gehts um die Impulskompensation. Allerdings erst, wenn man 2 Treiber in eine Kiste baut. Wenn du die Kleidertonne vom Boden befreist, hast du einen U-Frame Dipol. Das wäre angesichts des edelen Chassies die brauchbarste Lösung. [Beitrag von schranz1 am 19. Mai 2007, 14:35 bearbeitet] |
||
kboe
Inventar |
19:21
![]() |
#23
erstellt: 19. Mai 2007, |
4 für sparsame ![]() ![]() gruß kboe |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was für ein Volumen brauchen diese Chassis? joernnie am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 02.08.2019 – 14 Beiträge |
(Breitband) Chassis für kleines Volumen (=Keyboardeigenbau) gesucht derMart am 04.10.2014 – Letzte Antwort am 04.10.2014 – 3 Beiträge |
Ist Schalldämpfung absolut lautstärkeproportional? hermes am 24.11.2005 – Letzte Antwort am 01.12.2005 – 28 Beiträge |
Ls einfach su holz bauen??? 8ig-8en am 18.09.2005 – Letzte Antwort am 18.09.2005 – 4 Beiträge |
8 Ohm Chassis in 4 Ohm Box ? am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 7 Beiträge |
Box Gehäuse? Volumen? Der.Eine. am 29.09.2007 – Letzte Antwort am 29.09.2007 – 8 Beiträge |
2 CA180 gekauft - was jetzt? luschenchef am 19.04.2005 – Letzte Antwort am 22.04.2005 – 45 Beiträge |
Zu wenig Volumen? -Arthax- am 24.01.2016 – Letzte Antwort am 26.01.2016 – 24 Beiträge |
Was kann dieser Eigenbau? seekandestroy am 16.02.2022 – Letzte Antwort am 25.02.2022 – 18 Beiträge |
Stabilität des Gehäuses - Subwoofer iHack am 30.08.2013 – Letzte Antwort am 31.08.2013 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedsnIP3r23
- Gesamtzahl an Themen1.558.427
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.976