HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Onkyo PR-SC 886 / Erfahrungsberichte | |
|
Onkyo PR-SC 886 / Erfahrungsberichte+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
bartman4ever
Inventar |
16:02
![]() |
#351
erstellt: 28. Dez 2009, |||||
Ja danke, das hilft. ![]() Onkyo hat sich anscheinend wieder besonnen. Die Kurve des 5507 ist ok. Irgendwie wollte man wohl den 886 unbedingt vom 906 und Konsorten abgrenzen. Für mich eine unseriöse Mogelpackung. Momentan bin ich ziemlich sauer auf Onkyo, warum man nicht die Möglichkeit bietet, eine Flat-Kurve im 886 als Zielkurve vorzugeben. Ist man als Käufer nur noch der Depp? Der manuelle EQ im 886 ist ja auch nur eine Notlösung, auch wenn es nicht mehr so bröselig klingt. Ich werde auf jeden Fall nicht auf den 5507 wechseln. Mein 886 ist ja erst 3 Monate alt. Habe auch überlegt, ob ich ihn zurückgebe. Aber als Alternative bleibt nicht viel. Audionet und Marantz sind mir zu teuer. Deshalb versuche ich momentan, eine Lizenz von Audyssey Pro zu bekommen. Aber die machen da ja auch so ein Geschi$$ drum, als wenn man den heiligen Gral kaufen will. Wenn ich eine Lizenz bekommen sollte, werde ich das hier mit den Erfahrungswerten des Systems schreiben, sofern ich nicht eine Unterlassungserklärung unterzeichnen und notariell beglaubigen muss. ![]() |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
16:05
![]() |
#352
erstellt: 28. Dez 2009, |||||
Du bekommst sowieso keine. Die hat der Händler deines Vertrauens, der dir das mit Audyssey Pro einmessen wird. |
||||||
|
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
22:01
![]() |
#353
erstellt: 08. Jan 2010, |||||
Hallo, Das ist korrekt. Mann braucht nicht nur eine Lizenz, sondern die Einmessung muss auch von ein Zertifizierte Person durchgefuert werden. Dazu wird ein kalibrierte Mikrofon benutzt und ein Rechner mit Audyssey Software. Der Grund das nur Zertifizierte Personen einmessen duerfen hat damit zu tun, das Audyssey vorbeugen will das Fehler gemacht werden und das Resultat nicht befriedigend ist. Fuer eine Messung und Hoerproben braucht mann schon einige Stunden. Wenn richtig gemacht hat mann auch wirklich die beste Raumkorrektur die es am Markt gibt. Garantiert! Ronald [Beitrag von Perfect_audio am 08. Jan 2010, 22:19 bearbeitet] |
||||||
bartman4ever
Inventar |
22:19
![]() |
#354
erstellt: 08. Jan 2010, |||||
Da beim Multichannel-Eingang der Vorstufe Audyssey deaktiviert ist, habe ich das Geld lieber in die Verbesserung der Raumakustik gesteckt. Was musstest du denn für die Zertifizierung tun? |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
22:34
![]() |
#355
erstellt: 08. Jan 2010, |||||
Das ist aber nicht der Loesung fuer die wichtige Probleme. Ausserdem bekommt mann nicht das 'Referenzsignal', am besten nur ein 'Preferenzsignal' (wenn ueberhaupt moeglich).
Mann muss gewerblich mit Audio zu tun haben (Custom Install), kenntnis van Audio/Raumkorrektur und investieren in Anlagen/Software und noch einiges dazu lernen wie Audyssey funktioniert und wie es richtig benutzt wird. Ronald |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
08:59
![]() |
#356
erstellt: 09. Jan 2010, |||||
Gibt es irgendwo eine Liste/Seite wo man Händler findet, die Pro zertifiziert sind? Suche auch schon seit langem, finde aber nur US Händler - das ist dann doch etwas zu weit ![]() |
||||||
bartman4ever
Inventar |
09:53
![]() |
#357
erstellt: 09. Jan 2010, |||||
Kann ich ja nichts dafür, dass Audyssey aus ist beim Schalten auf Multichannel. Ist halt so beim Onkyo. Und die Verbesserung der Akustik ist immer eine gute Lösung. Andererseits, wenn ich höre wie Audyssey den Bass aufdickt, meinen Center zum Kofferradio mutieren lässt und dann noch eine Erhöhung des Präsenzbereiches auf den Fronts vornimmt, dann habe ich nicht so viel Vertauen in die Pro-Version. Warum soll ich also noch zusätzlich Geld ausgeben, wenn ich mit dem schon bezahlten Feature unzufrieden bin? @TheSoundAuthority: schaust du ![]() [Beitrag von bartman4ever am 09. Jan 2010, 10:14 bearbeitet] |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
11:45
![]() |
#358
erstellt: 09. Jan 2010, |||||
Oké, du hasst eine schlechte Erfahrung gemacht, aber ich wette dass es am Einmessen liegt. Ausserdem hat die Pro-version 32 Messstellen und viel mehr Power weil ein Rechner wird benutzt um die Daten zu verarbeiten. Pro hat auch eine 8x hoehere Resolution fuer den Sub. Und es wird vom einem Profi gemacht ![]() Schau dir diese Grafiken mal an: ![]()
Richtig! Da sieht mann auch Audiothuis - Arnhem. Ich bin umgezogen nach Kreis Kleve. Ronald |
||||||
bartman4ever
Inventar |
13:11
![]() |
#359
erstellt: 09. Jan 2010, |||||
Es liegt definitiv nicht am Einmessen. Das sind doch alles reproduzierbare, bekannte und von vielen Usern bestätigte Erfahrungen. Das der Hochtonbereich anfängt zu bröseln und der Bass zu dick ist, kannst du in diversen Foren nachlesen. Klar klingt das zunächst megageil aber wenn man dann mal misst, weiß man auch warum. Kann auch sein, dass die Pro-Version besser ist und klingt. Das bestreite ich auch gar nicht. Zumal man dort verschiedene Zielkurven auswählen kann. Aber wir reden hier ja immer noch über die Optimierung von Consumer-Geräten. Und da sollte Audyssey nicht so ein Geschiss drum machen. Was ist denn an einem Onkyo, Denon oder Marantz professionell? Das ist doch alles nur Marketing-Geschwafel, um den Leuten nochmal Geld aus der Tasche zu ziehen für eine Leistung, die sie eigentlich schon bezahlt haben. Da du als Gewerblicher hier unterwegs bist, solltest du das auch offen in deiner Signatur anzeigen. Auf deiner Homepage kann ich über dich und deine Erfahrungen/Aktivitäten im Audiobereich auch nichts in Erfahrung bringen. Bisher weiß ich von dir nur, dass du ein Installer-Kit hast. |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
13:24
![]() |
#360
erstellt: 09. Jan 2010, |||||
Eine wirkliche Alternative gibt es aber nicht. Wenn du dir mal die neuen Denons anschaust sind die Onkyos gold gegen wert, was die Einmessung betrifft. Glücklich bin ich damit auch nicht...spiele aber mit dem Gedanken dass ich die Pro Einmessung machen lassen werde. |
||||||
bartman4ever
Inventar |
14:22
![]() |
#361
erstellt: 09. Jan 2010, |||||
Genau das ist das Problem. Es gibt keine Alternativen. Also muss ich mir jetzt den Onkyo 5507 holen, um eine Audyssey-flat Kurve zu erhalten oder einem Profi Geld zahlen, damit er die Fehler in meinem jetzigen und bereits bezahlten System korrigiert. Na super ![]() |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
14:24
![]() |
#362
erstellt: 09. Jan 2010, |||||
Genau das ist meine Überlegung. Neuer Receiver oder Profi-Einmessung. Werde ich abwägen müssen...an sich ist der 886 ja ne Top-Vorstufe, die neuen Gimmicks vom 5507 brauche ich nicht. Frage an den Profi: Wird die Pro Eimessung dann wenigstens im EProm des 886 gespeichert, damit sie nicht verloren geht? [Beitrag von TheSoundAuthority am 09. Jan 2010, 14:25 bearbeitet] |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
15:45
![]() |
#363
erstellt: 09. Jan 2010, |||||
[quote="TheSoundAuthority] Frage an den Profi: Wird die Pro Eimessung dann wenigstens im EProm des 886 gespeichert, damit sie nicht verloren geht?[/quote] Ja, die Daten der Filter wirden im EProm gespeichert. (Solange mann keine neue Firmware aufspielt, dann koennen unter Umstaende die Daten verloren gehen.) Ausserdem werden die Messdaten auf den Rechner der Profi (und Webseite von Audyssey) gespeichert und koennen jederzeit wieder geladen werden oder sogar geaendert (andere Referenzcurve)! Ronald |
||||||
C_R
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:30
![]() |
#364
erstellt: 10. Jan 2010, |||||
Heißt das dann, dass man sich die Kurve zum Beispiel nach einem Umzug anpassen lassen kann? Dann wäre das ja schon eine Sach, die man sich überlegen könnte. Schade, dass es bei mir in der Nähe keinen Audissey Pro Vertreter gibt. Ich habe noch ein anderes Problem: Hat jetzt schon mal jemand einen PC über HDMI am Onkyo zum laufen gebracht? Ich habe jetzt schon Tage reingesteckt, aber bekomme meinen Mac Mini über den Onkyo Pre nicht auf den TV. Den Mini direkt an den TV ist kein Problem. Den "Apfel"-Bildschirm beim Booten sehe ich auch über den Onkyo, danach ist das Bild weg. Hat jemand eine Lösung für das Problem? mfg Christian |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
22:00
![]() |
#365
erstellt: 10. Jan 2010, |||||
Nein, wenn mann umzieht oder das Zimmer richtig ändert, braucht mann eine neue Messung. Ronald |
||||||
bartman4ever
Inventar |
14:05
![]() |
#366
erstellt: 18. Jan 2010, |||||
Heute habe ich auf meine Mail an Onkyo eine Antwort bekommen. Zitat: "Uns ist diesbezüglich kein Fehler bekannt. Das Audyssey - Messystem ist bei allen unseren AV-Receivern dieser Klasse gleich und ist so abgestimmt das es 'linear' einmisst." Ist schon klar. Und die Erde ist eine Scheibe. Ich werde dehnen das jetzt mit Meßprotokollen bestätigen. |
||||||
hififan41
Inventar |
22:52
![]() |
#367
erstellt: 18. Jan 2010, |||||
Auf die Antwort seitens Onkyo freuen wir uns schon ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich glaube, dass denen das völlig am A...vorbeigehen wird, ist ein ConsumerProdukt...dazu noch eine Range, die mit Sicherheit auf geschlossenen Baugruppen sezten wird..(Einheitsware..). So gesehen müßen ja dann alle AVRs mit diesen Chip "falsch"einmessen und völlig neutral bei der Einmessung vorgehen..ja nee ist Klar ![]() Bleibe mal am Ball..ist ein interessante Sache, die Du da anzetteln willst ![]() Gruß Thomas |
||||||
bartman4ever
Inventar |
13:21
![]() |
#368
erstellt: 19. Jan 2010, |||||
Hier mal der Ori-Text von Onkyo:
Und hier mal beide Kurven. Mit Audyssey: ![]() ohne Audyssey (direct): ![]() Der Berg zwischen 7 und 8 kHz sind Reflektionen, die ich momentan versuche, akustisch zu minimieren. Mir geht es hierbei nicht darum, ob Audyssey nun gut oder schlecht klingt, sondern nur um den Fakt, dass eine ziemlich teure Vorstufe gesoundet wird, um sich im Markt der AVRs abzuheben. Und ich will nur eine flat-Kurve. Ist mir egal, wie Onkyo das hinbekommt. [Beitrag von bartman4ever am 19. Jan 2010, 13:25 bearbeitet] |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
13:37
![]() |
#369
erstellt: 19. Jan 2010, |||||
Das kann ich dir jetzt schon verraten: Gar nicht. Die 886 ist ein Auslaufmodell, für das werden sie gar nichts mehr nachschieben. Allgemein fande ich den Support für das Gerät schon sehr unterirdisch. Hat schon damit angefangen dass es die Bedienungsanleitung nur auf Englisch gab. Roland wollte sich für mich bei Onkyo Europe zwecks des Pro Upgrades erkundigen. Da ich noch keine Info bekommen hab schätze ich mal dass das auch nix wird ![]() [Beitrag von TheSoundAuthority am 19. Jan 2010, 13:39 bearbeitet] |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
22:03
![]() |
#370
erstellt: 19. Jan 2010, |||||
[quote="TheSoundAuthority"] Roland wollte sich für mich bei Onkyo Europe zwecks des Pro Upgrades erkundigen. Da ich noch keine Info bekommen hab schätze ich mal dass das auch nix wird ![]() Ja, richtig. Gute Nachricht: wenn der 886 die letzte Updates hat ist er Audyssey Pro fähig! Ich hatte eine neue Kabel (USB2SERIAL) und die war Kaput. Ich dachte es war der Onkyo.... aber er war in ordnung. Auch ein neue Kabel, so aus der Verpakkung, kann kaput sein ![]() Also, wer Interesse daran hat kann ich Audyssey Pro anbieten. Ronald [Beitrag von Perfect_audio am 19. Jan 2010, 22:06 bearbeitet] |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
22:21
![]() |
#371
erstellt: 19. Jan 2010, |||||
Den Tip von Onkyo mit einer gedämpften Unterlage soll mann niemals tun. Das Einmesssystem (Audyssy) ist so gefertigt dass das Mikro frei muss stehen, also am besten auf ein Stativ. Zu deine Kurven: Wie hast du das gemessen? Ist das Mikrofon kalibriert? Da kann mann vieles falsch machen. Du hast gesehen das meine Kurven richtig gerade waren. Das ist zwar mit Audyssey Pro gemacht, aber mit MultEQ xXT (6 Messpunkten) kann mann auch viel tun. In drei Wochen werde ich ein 886 mit Audyssey Pro einmessen. Ich werde, wenn gewünscht, die Grafiken hochladen. Ronald |
||||||
bartman4ever
Inventar |
22:56
![]() |
#372
erstellt: 19. Jan 2010, |||||
Es ist ein Kleinmembraner mit Kugel, unkalibriert aber mit beigelegter Meßkurve. Mir geht es bei der Messung auch nicht um den perfekten Absolutwert aber ich kann die Unterschiede zwischen direct und Audyssey durchaus erkennen und die höre ich ja auch täglich.
Aber nicht im Onkyo 886, wenn die falsche Zielkurve hinterlegt ist.
Das wäre schön. ![]() @TheSoundAuthority: Hast du schon mal Audyssey mit RE-EQ getestet oder gemessen? Da werden ja die Höhen wieder gesenkt. Allerdings ist das eine Schaltung, die für das Kino produzierte Mischungen im Homebereich wieder auf das normale Niveau bringt. Wäre aber eine Art Notlösung. |
||||||
bartman4ever
Inventar |
09:08
![]() |
#373
erstellt: 26. Jan 2010, |||||
Hier die neueste Antwort von Onkyo auf die Feststellung, dass Audyssey oberhalb von 2 kHz anhebt.
Ich sage ja auch nicht, dass es mehr als 3 dB sind. Aber jede Messung zeigt deutlich, dass nur bei Audyssey diese Anhebung erfolgt. Wo soll also das Problem beim Meßequipment liegen? Das würde ja heissen, dass nur die Audyssey-Kurve linear ist und bei allen anderen Kurven Fehlmessungen vorliegen. Auch wenn es so wäre, mit Audyssey klingt es eindeutig zu hell. Gerade deshalb habe ich ja mal nachgemessen. Kann jemand meine Messungen bestätigen oder hat noch jemand eine Idee, was man machen kann? |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
15:07
![]() |
#374
erstellt: 26. Jan 2010, |||||
Nehmen wir mal an das die Messung ohne und mit Audyssey gleich war. Audyssey hat an hand deine Messung das Hoch lauter gemacht. Die Frage ist dann warum? Vor allem weil es dir nicht gefällt. Ich kann nur eine Erklärung finden: das einmessen ist nicht richtig gemacht worden und Audyssey korrigiert daher zuviel. Ich kenne dein Zimmer nicht, aber irgend etwas ist los. Meine Erfahrung ist dass richtig eingemessen, Audyssey immer ein klare und angenehme Sound gibt.
Professionel einmessen lassen. ![]() ronald |
||||||
bartman4ever
Inventar |
15:24
![]() |
#375
erstellt: 26. Jan 2010, |||||
Beide Messungen waren gleich ohne Veränderung des Mics, Raumes oder sonstwas. Habe schon zig-mal gemessen und Audyssey macht immer mehr Höhen rein. Deine Meinung in Ehren aber du weisst doch nicht, welche Zielkurve in der 886 hinterlegt ist. Und ich werde keine Pro-Einmessung machen lassen, da kannst du noch so baggern. ![]() |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#376
erstellt: 26. Jan 2010, |||||
Die Zielkurve wird von Audyssey bestimmt und die ist fast ![]() Ronald |
||||||
bartman4ever
Inventar |
19:58
![]() |
#377
erstellt: 26. Jan 2010, |||||
Einige Hersteller bieten ja verschiedene Zielkurven an. Und du weisst genau, dass im Onkyo 886 eine flat hinterlegt ist? |
||||||
sealpin
Inventar |
20:24
![]() |
#378
erstellt: 26. Jan 2010, |||||
Hallo Ronald, hallo Bartman, ich spiele auch mit dem Gedanken meinen 886 einmessen zu lasen. Ist es nicht egal, welche Zielkurve im 886 eingebaut ist? Per Audyssey Pro wird doch sowieso auf eine gewünschte Kurve, idealerweise flach, eingemessen, oder? ciao sealpin |
||||||
bartman4ever
Inventar |
20:47
![]() |
#379
erstellt: 26. Jan 2010, |||||
Hier gehts ja erstmal um die im 886 hinterlegte Kurve. Ich bin der Meinung, dass der Höhenbereich ca. 2 bis 3 dB geboostet wird. Ronald meint, dass Audyssey immer flat einmisst. |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
22:32
![]() |
#380
erstellt: 26. Jan 2010, |||||
Es werden sogar zwei Kurven eingemessen, eine Flach und die andere kann mann auswählen. Hier ist ein ![]() Ich denke dass Onkyo etwa Roll-off 1 benutzt, ohne Midrange compensation. Für zuhauze wähle ich meist Roll-off 2 ohne midrange compensation: die meiste Leute mögen die erhöhung der hohe Frekwenzen nicht, mann ist es nicht gewohnt. Es gibt auch nog die Möglichkeit die Kurve zu ![]() Die Flachkurve ist für THX-einstellung. Ronald |
||||||
sealpin
Inventar |
07:07
![]() |
#381
erstellt: 27. Jan 2010, |||||
Das müsste doch einfach zu ermitteln sein: mess doch einfach an den Vorverstärkerausgängen direkt einmal mit pure direct und einmal mit eingeschaltetem Audyssey, also NICHT per Mikro am Hörplatz sondern direkt am Ausgang. ciao sealpin |
||||||
bartman4ever
Inventar |
09:43
![]() |
#382
erstellt: 27. Jan 2010, |||||
Super Idee. Hier die Bilder. Beide linker Kanal. direct: ![]() mit Aud: ![]() Jetzt weiß man aber immer noch nicht, was Audyssey aufgrund des Raumes verändert und was an der Zielkurve liegt. @Ronald: hier geht es um den Onkyo 886. Deine Aussagen, dass Onkyo Roll-off 1 benutzt, sind reine Vermutung. Du hast noch nicht einmal so ein Gerät, weder zur Hörprobe noch zur Einmessung. Also was sollen solche Aussagen in einem Onkyo-Thread? |
||||||
Perfect_audio
Ist häufiger hier |
10:59
![]() |
#383
erstellt: 27. Jan 2010, |||||
Hier haben wir den Denkfehler in optima forma! Es geht nicht um das Elektrische Signal, sodern um das akoustische Signal in zusammenhang mit den Raum wo mann Musik hört. Das Audyssey das Signal ändert ist jetzt klar. Aber wie der Frekwenzkurve am Hörplatzt ist, weiss mann noch immer nicht. Das kann nur mit ein Mikro gemessen werden.
Ja, meine Aussage ist ein "educated guess" auf Grund meine Erfahrung und auf Grund das MultEQ-XT gleich ist, egal welche AVR. Ich habe hier ein Integra DTR-70.1(=Onkyo) und Denon AVR4306. Also kenne ich mich aus. Jetzt steht ein Onkyo 886 bereit für ein Kunde die in zwei Wochen geliefert und (Pro) eingemessen wird. Ronald |
||||||
bartman4ever
Inventar |
11:56
![]() |
#384
erstellt: 27. Jan 2010, |||||
Wir reden hier vom Standard MultEQ-XT. Und dass es da Unterschiede zwischen Onkyo, Denon und Marantz gibt, zeigen die unterschiedlichen Zielkurven.
Du hast Erfahrungswerte mit Integra und Denon gemacht und rechnest diese auf die Onkyo 886 hoch. Das ist hier aber der Thread Onkyo PR-SC 886 in der Rubrik Test-/Erfahrungsberichte. |
||||||
hififan41
Inventar |
13:11
![]() |
#385
erstellt: 27. Jan 2010, |||||
Nun mal was anderes..Frage zur Pr SC 886..hat die mal jemand von Euch im Vergleich zur Nachfolgerin der 5507 hören können? Würde mich für Eure Klangeindrücke interessieren...mein Marantz SR 9600 ist nun verkauft, dafür spielt hier zur Zeit die Rotelkombi RSP1069 und RMB1075 an meinen Canton RCAs auf..die Rotels spielen fuminant und druckvoll auf..es fehlt aber ein "Quentchen" Schnelligkeit im Spielverhalten, was eindeutig an der Endstufenabstimmung liegt. Wann kommt eigentlich endlich die Endstufe von Onkyo..ich hatte mal irgendwo gelesen, dass diese nochmals für den deutschen Markt überarbeitet werden soll..(auf der IFA hatte ich Sie schon gesehen..). Gruß Thomas |
||||||
bartman4ever
Inventar |
14:21
![]() |
#386
erstellt: 27. Jan 2010, |||||
![]() |
||||||
sealpin
Inventar |
17:45
![]() |
#387
erstellt: 27. Jan 2010, |||||
mea culpa...Du hast ja recht. Mein Denkfehler. ciao sealpin |
||||||
bartman4ever
Inventar |
18:41
![]() |
#388
erstellt: 27. Jan 2010, |||||
Macht ja nichts. Ich war zunächst auch begeistert. ![]() |
||||||
deno
Ist häufiger hier |
11:28
![]() |
#389
erstellt: 12. Mai 2010, |||||
Hallo Zusammen, ich habe mir letzt einen gebrauchten Onkyo PR-SC886 gegönnt, auch wenn ich davon optisch nach wie vor nicht überzeugt bin ![]() Auf Anhieb hat auch Alles so funktioniert wie ich es mir vorstelle (für Feintuning fehlt mir noch die Zeit). Großes Lob an Onkyo. Auch wenn das Menü häßlich ist, so habe ich in kürzester Zeit und ohne Handbuch alle notwendigen Einstellungen vornehmen können. Auch die lernfähige Fernbedienung funktioniert tadellos, vom schwachem Abstrahlradius mal abgesehen, und hat sofort meine Harmony ersetzt. Leider hat das Gerät schon einen Defekt. Von einem Tag auf den nächsten funktioniert nun der XLR-Kanal vorne/links nicht mehr. Zuspieler, Kabel, Lautsprecher und Vorstufen-Einstellungen konnte ich ausschließen. Das beim Aktivlautsprecher ankommende Signal ist nicht vollständig weg, aber kaum wahrnehmbar. Der Aktivlautsprecher lässt, entsprechend hochgepegelt, das Originalsignal erkennen, aber nur so als würde jemand flüstern. Dank vollständig identischem Setup (4x gleiche Lautsprecher und Kabel) konnte ich das Problem wie gesagt isolieren. Es liegt definitiv an der Hardware und auch nur am linken vorderen XLR-Kanal. Wenn ich den linken Kanal per Cinch anschließe, funktioniert er weiterhin tadellos. Das ist natürlich nur eine temporäre Lösung, denn ich möchte weiterhin alle XLR-Ausgänge nutzen. Ist jemanden hier vll. etwas Ähnliches schon untergekommen oder habt ihr eine Idee? Wie läuft die Garantieabwicklung über Onkyo, muss man sich da direkt an den Händler wenden? Besten Dank im Voraus und Grüße deno PS: Sehr ärgerlich vor so einem langen Wochenende ![]() [Beitrag von deno am 12. Mai 2010, 11:29 bearbeitet] |
||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
11:40
![]() |
#390
erstellt: 12. Mai 2010, |||||
Du musst dich nicht an den Hersteller, sondern an den Händler wenden, wo sie gekauft wurde. Der wird dich dann an ne Partnerwerkstatt vermitteln. |
||||||
hififan41
Inventar |
11:04
![]() |
#391
erstellt: 18. Mai 2010, |||||
Mahlzeit, wenn jemand seine PR SC 886 oder PR SC 5507 loswerden möchte...Angebote sind Willkommen ![]() Gruß ![]() Thomas |
||||||
Fauki
Stammgast |
06:38
![]() |
#392
erstellt: 21. Jun 2011, |||||
Holen wir das nochmal hervor: ich könnte den 886 für 849€ inklusive 3 Jahren Herstellergarantie bekommen, ist ein Demogerät, aber anscheinend wie neu. Ist das noch gut (P/L)? Ich hadere mit dem Gedanken, gebraucht einen 875 oder 876 abzustauben, da allerdings sicher ohne Garantie, weil wahrscheinlich ebay und dann noch mit dem ewigen Gedanken, dass die reine Vorstufe eventuell doch besser klingt (obwohl ich kein Voodoo-Anhänger bin, halte ich es im Bereich des Möglichen). Noch eine technische Frage: was ist eigentlich rausgekommen bezüglich Audyssey und hinterlegter Kurve? Ist das jetzt eine Flat-Kurve? Gibt es die Möglichkeit (durch Updates), verschiedene Kurven zu wählen? Grüße Fauki |
||||||
Fauki
Stammgast |
05:50
![]() |
#393
erstellt: 24. Jun 2011, |||||
Nur ein paar kleine Bemerkungen, ob Ihr findet, dass das immer noch ein gutes Angebot ist, wäre schon genug für mich! Danke und Gruß Fauki [Beitrag von Fauki am 24. Jun 2011, 05:53 bearbeitet] |
||||||
Fauki
Stammgast |
09:55
![]() |
#394
erstellt: 27. Jun 2011, |||||
Hab ihn bestellt... |
||||||
Fauki
Stammgast |
16:20
![]() |
#395
erstellt: 27. Sep 2011, |||||
Hallo miteinander! Mal eine Frage an alle: mein Pre 886 bleibt stumm, wenn ich Kopfhörer anschließe. Gibt es irgendeinen denkbaren (klassischen) Anwendungsfehler, oder ist der Ausgang einfach defekt? Der KH-Ausgang dürfte ja eventuell sogar einer der wenigen Unterschiede zu den AVRs sein, da hier keine Endstufen zur Verfügung stehen, die "angezapft" werden könnten...? Danke im Voraus, Fauki |
||||||
freddy-maus
Stammgast |
08:19
![]() |
#396
erstellt: 06. Aug 2012, |||||
Der KH-Ausgang bedarf keiner weiteren Einstellung ... einfach den klinkenstecker reinstecken und ... fertig ... Aber das wirste im Laufe der Zeit alleine rausgefunden haben ... Eine Frage an alle 886er Fans: Lohnt ein Software-/Firmware-Update auf die aktuelle Version? Selber machen ist wohl nicht so einfach ... es würde wohl ca. 60€ kosten ... |
||||||
elchupacabre
Inventar |
20:04
![]() |
#397
erstellt: 14. Dez 2013, |||||
Hi Leute, bin auf der Suche nach einem Einmessmikro für die ONKYO PR-SC886 AV Vorstufe. BItte alles anbieten, oder Quellen nennen. Danke |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Testbericht Onkyo PR-SC 5507 Hellraiser86 am 28.01.2010 – Letzte Antwort am 06.01.2011 – 4 Beiträge |
ONKYO TX NR 906 und PR SC 886 TEST in AUDIO und VIDEO HOME VISION durch Herr Reinhard Rietschel hiphopraller am 26.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 3 Beiträge |
Erfahrungsbreicht Onkyo PR-SC 5507 mit Audiolab M8000 Paki am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 18.01.2010 – 19 Beiträge |
BOSE : Test und Erfahrungsberichte rickberlin am 14.04.2005 – Letzte Antwort am 28.06.2006 – 1065 Beiträge |
Erfahrungsberichte : Paradigm Sub 15 Filou6901 am 03.03.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 9 Beiträge |
Kurze Erfahrungsberichte, Tests usw. wummew am 31.10.2015 – Letzte Antwort am 15.01.2023 – 465 Beiträge |
Arcam-Event in Cambridge - Erfahrungsberichte HiFi-Forum am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 11.12.2015 – 6 Beiträge |
Pioneer SC-LX 90 fahrer46 am 17.08.2008 – Letzte Antwort am 08.07.2012 – 14 Beiträge |
SC-LX81 Erfahrungsbericht ! a.j.kara am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 11.09.2009 – 84 Beiträge |
Pioneer SC-LX83 vs Marantz SR9600 Erfahrungsbericht stifler77 am 08.04.2012 – Letzte Antwort am 13.04.2012 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.183