HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Onkyo PR-SC 886 / Erfahrungsberichte | |
|
Onkyo PR-SC 886 / Erfahrungsberichte+A -A |
||||
Autor |
| |||
Pommy13
Inventar |
17:37
![]() |
#201
erstellt: 01. Mai 2009, |||
sind denn die kleinen macken der 886 derweil alle weg?
|
||||
OssiF
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#202
erstellt: 01. Mai 2009, |||
Welche Macken gibt es denn? |
||||
|
||||
Pommy13
Inventar |
18:50
![]() |
#203
erstellt: 01. Mai 2009, |||
hast du mal ein wenig in dem thread gelesen???????? |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
20:04
![]() |
#204
erstellt: 01. Mai 2009, |||
Hey Thomas, die Macken sind größtenteils alle weg. Lediglich nervt es mich, dass die HDMI Ausgänge nicht parallel ausgeben können, sondern wirklich nur "entweder oder". Nach etwas rumspielen und konfigurieren ist das Ding wirklich klasse! Hab mir vom Profi alle meine Geräte ISF kalibrieren lassen. Bleibt nur noch die Frage mit dem Audyssey Pro offen... ![]() |
||||
Pommy13
Inventar |
22:24
![]() |
#205
erstellt: 01. Mai 2009, |||
hey johannes das alles klingt soweit gut, brauchst du gleichzeitige bildausgabe? mit dem A-pro kenne ich mich natürlich nicht aus... grüsse, thomas |
||||
RP400
Neuling |
10:59
![]() |
#206
erstellt: 07. Mai 2009, |||
Hallo liebe Experten, habe eure Berichte aufmerksam durchgelesen und bräuchte mal einen Rat zur Vorstufenwahl. für mich stellt sich die Frage nach einer 886 oder Audiolab 8000 AP. Für mich wäre das Kriterium der maximale Klanggewinn bei Stereo und Mehrkanal SACD. Ich hatte meine Frage auch schon unter der Überschrift: Onkyo PR-SC886 oder Audiolab 8000AP gestellt, bin aber denke ich hier besser aufgehoben. Die Audiolab würde ich für knapp 1100€ bekommen. Mich würde auch die Meinung von Pommy in Bezug auf prozentualen Klangewinn interessieren, der ja auch die Audionet mal hatte. Liegt die Audiolab evtl. dazwischen? Hier nochmal mein Fragetext: Bis jetzt habe ich einen SACD Player und einen CD Player, den ich direkt an meinen Advance Monoblöcken habe. Bei SACD nutze ich einen Onkyo TX-SR702E. Bei direktem Vergleich - gleiche CD in beiden Playern klingt die Vorstufe des Receivers einfach grauenhaft - Das Ding muss weg. Also möchte ich mir eine Surround Vorstufe zulegen, wo ich super Stereo und super SACD-Mehrkanal Klang habe. Um die getrennten Spieler zu reduzieren (derzeit DX 6870 und DV-SP800 von Onkyo)und klanglich zu toppen hatte ich einen Lexicon RT20 ins Auge gefasst, der super klingen soll und den man jetzt günstig bekommt, hat auch HDMI. Habe mal in Area DVD gelesen und sowohl die Onkyo als auch Audiolab Vorstufe sollen nicht schlecht sein. Die Frage ist jetzt welche? Was passiert mit den Wandlern? Welche Wandler werden bei welchen Verbindungen genutzt? Für Mehrkanal SACD hat die Audiolab einen Bypass, dann hätte ich nur den Lexicon Wandler, nehme ich die Onkyo habe ich beide Wandler oder? Nutze ich die Digitalausgänge für CD wäre der Lexicon Wandler überflüssig? Bei Analog Ausgang wird ohne Bypass auch nochmal umgewandelt oder? Mit dem HDMI Ausgang das gleiche Problem. Bei Audiolab wird durchgeschliffen, bei Onkyo gibt es zusätzliche Bildbearbeitung.Was ist besser? Onkyo misst automatisch ein, was gut funktionieren soll, bei Audiolab ist die Frage ob ich das selbst genauso hinbekomme. Abgesehen von meinen ausgesuchten Geräten habe ich die Wandlerfrage immer. 192KHzWandler sind immer drin, welche sind besser, welche nutze ich sinnlos oder zur Klangverschlechterung. Ich denke zumindest, daß der Lexicon RT 20 (105 Punkte bei Stereoplay/Absolute Spitzenklasse) eine gute Wahl ist Wo hänge ich das Teil jetzt dran und wie? Danke im Voraus P.S Der Shop mit 1300€ für die 886 würde mich auch interessieren. [Beitrag von RP400 am 07. Mai 2009, 11:43 bearbeitet] |
||||
Pommy13
Inventar |
00:52
![]() |
#207
erstellt: 09. Mai 2009, |||
also die 886 ist die wesentlich besser und moderne ausgestattete vorstufe, laut areadvd soll die audiolab vor allem stereo besser klingen, via hdmi und neuer tonnormen kann die audiolab eh nichts dagegensetzten wird also klar auf dein einsatzgebiet ankommen, 2-300 euro sollten es beim preis einer grossen gesamtanlage eh nicht machen..... und ob durchlassen oder wandeln beim bild besser ist kommt auf die bild und wiedergabe quelle an, dass kann man nicht pauschlan beantworten. |
||||
Nick11
Inventar |
10:51
![]() |
#208
erstellt: 11. Mai 2009, |||
Analog angeschlossen klingt die Audiolab wohl besser, nachdem was man allenthalben so liest. Hat Area nicht auch was dazu geschrieben? Ansonsten ist die Onkyo in Sachen Funktionsumfang und nicht zu vergessen Anschlüsse meilenweit voraus. Dazu gehört m.E. auch der Vorteil, SACD über HDMI digital einzuspielen, was die potenziellen Kosten des Zuspielers schonmal deutlich reduzieren kann. Insofern ist Onkyo für mich hier die pragmatischere Wahl, während Audiolab vermutlich bei SACD ein etwas höheres Niveau erreichen kann. Dazu musst du dann aber entsprechend in den Zuspieler investieren, bist von dessen Setup-Möglichkeiten abhängig und hast keine Raumkorrektur (bei Onkyo automatisch oder manuell, eventuell auch das "sagenumwobene" Audyssey Pro als Option), was je nach Raum einen echten Vorteil ausmachen kann. Ich würde daher zu Onkyo tendieren. |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
16:45
![]() |
#209
erstellt: 11. Mai 2009, |||
Analog angeschlossen dekodiert der jeweilige Zuspieler, nicht die Vorstufe - Sinn? |
||||
TorCinema
Neuling |
20:07
![]() |
#210
erstellt: 11. Mai 2009, |||
An alle HiFi-Forum und speziell Rotel PR-SC Experten, ich habe die Vorstufe seit ca. 3 Monaten und bisher lief alles perfekt und ich war auch sehr damit zufrieden. Letzte Woche ging es aber los. Mitten im Film (Blue-Ray) kein Bild mehr und nur noch Ton. Im Display "no signal". Was tun. HDMI Kabel getauscht. Kurz Bild da, dann wieder weg (zum Teil bleib bei Wiederholversuchen Ton erhalten zum Teil nicht). Am nächsten Tag gleicher Test mit meiner PS3 statt dem Panasonic DMP BD-35. Da konnte ich ne halbe Stunde spielen, dann Bild und Ton weg. Wenn ich jetzt aber in den BD Player ne DVD einlege, läuft alles ohne Probleme. Der Fehler tritt quasi nur auf, wenn ich von irgendeinem Zuspieler ne Blue Ray an die Vorstufe zuspiele. Hab schon Kabel getauscht, diverse Zuspieler genutzt und 2 verschieden Ausgabegeräte (Beamer und LCD. Player an Ausgabegeräte geht perfekt. Immer wenn der 886 dazwischen hängt geht was nicht (meistens das Bild). Komisch ist auch das ich das Setup zum teil im Ausgabegerät dargestellt bekomme und zum Teil nicht. Wenn ich rein gehe, bleibt der Beamer im Hintergrundbild und sagt er bekommt kein Signal vom 886. Weiß echt nicht mehr weiter. Hab schon die ganze Vorstufe auf Werkseinstellung zurück gesetzt und komplett neu konfiguriert. Gleiches Problem. Zur Info: Player: PS3 und Panasonic DMP BD-35, Den Onkyo 886 dazwischen, dahinter diverse Endstufen und LS (fürs Problem nicht relevant) und einen Sanyo PLV Z-2000. Hoffe es hat jemand ne Idee. Gruß Torsten |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
08:27
![]() |
#211
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Bild gibst du unverändert weiter oder hast du ne andre Auflösung an der Vorstufe eingestellt? |
||||
TorCinema
Neuling |
12:01
![]() |
#212
erstellt: 14. Mai 2009, |||
Sowohl als auch. Problem tritt sowohl auf, wenn ich auf "resolution through" eingestellt habe als auch bei "relolution 1080p". Zumal ich vom Zeitpunkt "alles geht" bis zum Zeitpunkt "geht nicht mehr" nichts umgestellt habe. |
||||
Pommy13
Inventar |
14:35
![]() |
#213
erstellt: 14. Mai 2009, |||
kann man eigentlich angeben welcher eingang durchschleifen udn welcher upscalen soll??? |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
14:56
![]() |
#214
erstellt: 14. Mai 2009, |||
Nö, leider nicht...muss man immer jedes mal auf der Fernbedienung drücken - dafür gibts ja die HEX Codes ![]() |
||||
RP400
Neuling |
20:59
![]() |
#215
erstellt: 14. Mai 2009, |||
Ist das so? Wenn ich folgenden Beitrag lese: "Welchen D/A-Wandler nutzen?", gehe ich davon aus, daß mein Analogsignal, (CD)wie es dort steht in jedem analogen Eingang eines AV Receivers erneut digitalisiert wird um dann erneut den DA Wandler des Receivers zu durchlaufen. Ich nutze also den DA Wandler des Zuspielers und den des Receivers bzw. den der Vorstufe 886. Ist der bessere Wandler im Zuspieler müsste ich analog über eine analoge Vorstufe weitermachen (z.B Audiolab) um den evtl. besseren Klang zu haben. Sinn? : Um die DSP Programme zu nutzen muss erneut AD gewandelt werden. Wenn ich hier falsche Schlussfolgerungen ziehe bitte sofort melden. |
||||
RainerF
Neuling |
01:18
![]() |
#216
erstellt: 18. Mai 2009, |||
Hallo, nachdem ich mich eben durch die 11 Seiten gelesen habe, bin ich in meiner Entscheidung meinen act3 (welcher leider die neuen Formate nicht kann) gegen den Onkyo PR-SC 886 (schweren Herzens) auszutauschen. Ich denke er wird mit meinen amps und LS gut harmonieren. Die 11 Seiten waren für mich sehr Aufschlußreich und Informativ. Leider wird es wohl erst was im August damit, dafür ist die Vorfreude umso größer. |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
15:34
![]() |
#217
erstellt: 20. Mai 2009, |||
Hab meinen heute Mittag bekommen nachdem ich meine Bestellung bei Amazon nach 4,5 Wochen warten storniert und woanders bestellt habe. Hab ihn nur aufgebaut, angeschlossen und kurz probegehört. Fazit bisher: - Mehrkanal klingt er wesentlich besser als mein bisheriger Pioneer VSX-AX5i - Verarbeitung und das Design der Front gefällt mir beim Pioneer besser - Fernbedienung ist überraschend gut, hat leider kein Display wie die des Pioneers, das programmieren sollte aber trotzdem gehen, muss ich heute Abend erst machen - Musik in Stereo bin ich bis jetzt enttäuscht, hab auf Anhieb mal keinen Unterschied zum Pioneer gehört Heute Abend wird mal das Audissey eingemessen, mal schauen wieviel das bringt. Aja, die Endstufe ist eine Rotel RMB-1077, die Chinch Kabel sind Kimber Select für die Hoch-/Mitteltöner der fronts und Kimber Hero für die Tieftöner der fronts + center + rear. Lautsprecherkabel für die front + center sind Kimber 8TC, fronts Bi-amp/-wiring (wir wollen ja alle Kanäle der Endstufe nutzen ![]() Hab mittels Webzugriff gesehen das ich die 1.00er firmware oben habe, die 1.04 hab ich beim googlen gefunden das man sie ja nur über den Onkyo Support bekommt. Hat schon jemand seinen updated? Die Erklärung im pdf ist selbst für mich etwas seltsam. Einziges Problem ist derzeit das Bild mit HDMI vom PC zum TV zu bringen. Das Menü vom Onkyo funktioniert, wenn auch nur in 576p, sonst bekomm ich aber kein Bild, weder mit through, auto, same as input oder sonst einem setting. Mein Sony Rückpro kann kein 24p, 50 und 60Hz sind aber bis jetzt direkt vom PC aus kein Problem gewesen. Kennt jemand die Lösung des Problems? |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
16:13
![]() |
#218
erstellt: 20. Mai 2009, |||
Die Kabel sind dann wohl doch das kleinste Glied in der Kette...vlt. sinds ja die LS, die enttäuschend sind?
Wie greifst du denn per Web auf den 886 zu !? |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
16:29
![]() |
#219
erstellt: 20. Mai 2009, |||
Ich hab gewusst irgendwas fehlt noch. ![]() B&W 802D vorne, B&W HTM2D center und B&W 805D rear. @web: ![]() ![]() |
||||
Pommy13
Inventar |
17:41
![]() |
#220
erstellt: 20. Mai 2009, |||
es gibt so manches gute andere marke, was ihr immer mir euren b&w habt... fürs geld sind sie auch keine angebote.... |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
18:34
![]() |
#221
erstellt: 20. Mai 2009, |||
Bei einem so großen Markt ist schon klar das es auch andere Marken gibt, aber um das gehts hier und jetzt nicht. |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
22:02
![]() |
#222
erstellt: 20. Mai 2009, |||
Hab gerade die firmware versionen nachgeschaut,die webpage zeigt da scheinbar nicht die richtige an: main 1.05/09116a dsp1 sr9061 08919A dsp2 sr9062 08605C dsp3 sr9063 08506A hdmi 1.00/08627A video 08703E01293 net 1.00 Gibts da neuere, speziell hdmi um mein Problem mit dem durchschleifen zu beheben? |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
22:07
![]() |
#223
erstellt: 20. Mai 2009, |||
Nein, die Firmwares verbessern absolut nichts, was mit HDMI und Co. in Verbindung steht...eigtl wurden nur Übersetzungsfehler korrigiert usw...du kannst es dir spaßeshalber ja mal aufspielen lassen, aber ich glaube nicht, dass du damit dein Problem löst. Vielmehr vermute ich entweder einen Defekt an den HDMI Ports (hast du schon alle getestet?) oder er macht Probleme mit einem deiner Quell-Geräte, oder evtl. kann auch das Kabel Probleme machen... Mit Fernanalyse ist das Problem so gut wir gar nicht lösbar... |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#224
erstellt: 20. Mai 2009, |||
PC direkt an den TV geht, hab auch schon den HDMI IN2 probiert, auch kein Bild. Der Grafikkartentreiber zeigt den Onkyo aber mit richtigem Namen an... |
||||
sealpin
Inventar |
07:44
![]() |
#225
erstellt: 21. Mai 2009, |||
@abraxxa ich denke auch das ist ein Fall für die Werkstatt...bei meinem habe ich keinerlei solche Effekte. Andere Frage an die SC886 User: was genau kann man mit dem LAN Anschluss des 886 anfangen: OK, IP Adresse vergeben (lassen) ist klar. Ping geht auch. Website ist auch sichtbar, aber ich kann da außer dem Senden eines Testcommandos keinerlei weitere Funktionen erkennen. Weiterhin finde ich auch am Gerät keine Möglichkeit, meine Audiodateien von meinem UPNP Server (Twonkyvision) abzurufen. Also wozu ist die LAN Schnitstelle eigentlich da? ciao sealpin |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
19:37
![]() |
#226
erstellt: 21. Mai 2009, |||
Denke die wurde einfach vom 906 übernommen...da kann man ja Internetradio und solche Scherze mit betreiben - bei der Vorstufe geht das (noch) nicht, wird vlt. per Firmware nachgereicht! ![]() |
||||
sealpin
Inventar |
06:57
![]() |
#227
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Ich werde mal bei Onkyo nachfragen und gebe Bescheid, wenn ich eine Antwort habe. ciao sealpin |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
07:36
![]() |
#228
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Interessiet mich auch. @sealpin: super, Danke! |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
09:47
![]() |
#229
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Hätte jetzt auch mal ne Frage an euch: Ich habe vor mir eine reine Stereo Vorstufe zu kaufen - gibt es beim Onkyo einen Eingang, der das Signal der Stereo-Vorstufe nur durchschleift, sodass ich mir einen Cinch-Umschalter sparen kann? Finde in der Anleitung leider nichts zu... |
||||
sealpin
Inventar |
09:55
![]() |
#230
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Bei Einstellung "Pure Audio" sind alle Helferlein, wie Audyssey etc. meiner Meinung nach abgeschaltet. Ob ein analoger Stereo Eingang allerdings trotzdem noch durch einen A/D Wandler und dann durch den D/A Wandler geht bevor er ausgegeben wird, kann ich manges Schaltplan nicht sagen. Je nachdem was für Vorlieben Du hast und was für Equipment, würde ich evtl. eine Stereo Vorstufe behalten und die Umschaltung an den Eingängen des/der Endstufe/n bzw. der Aktiv LS vornehmen. ciao sealpin |
||||
Nick11
Inventar |
11:00
![]() |
#231
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Meines Wissens basiert die Vorstufe nicht auf der 906, sondern 876. Dazu kamen durchaus noch ein paar Änderungen im Vorstufenbereich / bei der Software. |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
11:09
![]() |
#232
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Danke, aber das meinte ich gar nicht ;-) Mein alter Denon hatte nen Eingang, der einfach das Signal von der zweiten Vorstufe an die Endstufen weitergegeben hat, also das Signal nichtmal wirklich "durchgeschleift" hat, sondern eben nur weitergegeben. Muss ich wohl mal den Onkyo Support nerven...wobei ich da ja schlechtes ahne ![]() |
||||
sealpin
Inventar |
15:24
![]() |
#233
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Hi Johannes. Ich bin mir sicher, die Onkyo hat das nicht ... wobei mir der Sinn für solch eine Schaltung nicht ganz einleuchtet... Der Schwerpunkt der Onkyo Vorstufe liegt, neben den Surroundmöglichkeiten, in den symmetrischen Ausgängen. Das bedeutet aber auch, dass alle nicht symmetrischen Quellen (das werden wohl die meisten sein...) ohne elektrischen Eingriff nicht einfach nur so an die symmetrischen Ausgänge "durchgeschleift" werden können... Immerhin ist die Beinflussung eines Eingangssignals in "Pure Audio" minimal...wahrscheinlich wird das nur an die Ausgangsstufen weiter geleitet... Wenn also Dein Ziel ist, die Onkyo nur als Schalter vor den Endstufen bei Stereo zu "missbrauchen", könnte das praktisch durchaus funktionieren. Du solltest sowieso die Vorstufe vor dem Kauf ausprobieren (ist zumindest sehr zu empfehlen), dann kannst Du auch für Dich testen, in wie weit die Onkyo für Deinen Anspruch im Stereobetrieb ausreicht. ciao sealpin |
||||
iron_7
Neuling |
16:52
![]() |
#234
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Hallo allerseits, bei mir steht die neue Onkyo nun auch seit kurzem, und mit dem Sound bin ich schon mal absolut zufrieden (geht über 5 Vincent Monos). Nur zeigt mein Sony Ruby keine Movies, weil der DVD-Player beim aufstarten sogleich abstürzt und einfriert ![]() ![]() - Habe einen Denon DVD 1910, angehängt an HDMI-in 2 (im Menu so eingestellt), Audio läuft über OPT 2 - Der Ruby hängt an HDMI Out-Main (Monitor Out ebenfalls so eingestellt) Wenn die DVD bereits läuft und ich den Ruby einschalte, kommt zwar das DVD-Menu-Bild, der Player friert aber gleich ein und es kommt kein Sound mehr. Wenn ich dann ins Menu gehe und wieder zurück auf DVD umschalte, kommt nur noch Schnee. Wenn der Ruby läuft und ich dann erst den DVD-Player einschalte, friert der Player schon in der "Load"-Phase ein. Hat jemand von Euch ähnliche Probleme (gehabt)? Wenn ja, was war des Rätsels Lösung? Thx for Help! ![]() |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
16:56
![]() |
#235
erstellt: 22. Mai 2009, |||
Willkommen im 'ich-hab-HDMI-Probleme-mit-meinem-Sony-Gerät' thread ![]() |
||||
abraxxa
Ist häufiger hier |
18:41
![]() |
#236
erstellt: 22. Mai 2009, |||
new findings: Mit einem Notebook mit Vvidia Geforce Go 7600 gehts, dort zeigt das nvidia control panel auch DVI und nicht HDMI an, ev. weil der chip noch kein HDCP kann... Nach dem zurückstecken auf meinen PC hab ich auf einmal auch da jetzt ein Bild! Den einzigen Unterschied den ich am Onkyo gemerkt hab ist, dass rechts das 'HDMI' im Display nicht blinkt, sondern garnicht angezeigt wird. |
||||
iron_7
Neuling |
13:51
![]() |
#237
erstellt: 23. Mai 2009, |||
Für dieses mal eine ganz einfache Lösung: Der DVD 1910 hat noch einen DVI-Ausgang. Einfach neue Firmware drauf, und schon konnte der Krieg der Sterne richtig losgehen ![]() |
||||
Barnie@work
Inventar |
14:26
![]() |
#238
erstellt: 26. Mai 2009, |||
Ist schon irgendwie paradox, dass die 886er mittlerweile fast das Doppelte von dem bis auf die fehlenden XLR-Anschlüssen und die Endstufen identisch ausgestatteten AVR 875er kostet... ![]() [Beitrag von Barnie@work am 26. Mai 2009, 14:27 bearbeitet] |
||||
Pommy13
Inventar |
17:18
![]() |
#239
erstellt: 26. Mai 2009, |||
aber nicht identisch klingt (sondern besser) und auch weitaus bessere einstellmöglichkeiten hat |
||||
Barnie@work
Inventar |
21:50
![]() |
#240
erstellt: 26. Mai 2009, |||
Besser oder einfach nur anders...? Ist halt beides relativ und subjektiv. Ein Blindtest wäre da sicher sehr interessant. [Beitrag von Barnie@work am 26. Mai 2009, 21:56 bearbeitet] |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
22:05
![]() |
#241
erstellt: 26. Mai 2009, |||
Der was zeigen soll? Muss doch jeder für sich hören obs passt oder nicht... |
||||
Barnie@work
Inventar |
22:31
![]() |
#242
erstellt: 26. Mai 2009, |||
Ob es einem immer noch besser gefällt wenn man nicht weiss, dass gerade das doppelt so teurere Gerät spielt. |
||||
Pommy13
Inventar |
01:00
![]() |
#243
erstellt: 27. Mai 2009, |||
ich habe das 886 nicht, aber... weisst du ob es gleich klingt??? meine anlage war arg teuer, mir ziemlich wurscht, o mir jemand mit nem 600 euro avr sagt, seine klingt genauso gut da hat soundA recht, muss für jeden selbst passen.... wieso jemandem versuchen etwas schlecht zu reden??? |
||||
sealpin
Inventar |
06:38
![]() |
#244
erstellt: 27. Mai 2009, |||
Hier die Antwort von Onkyo: "vielen Dank für Ihre E-Mail und dem Interesse an unseren Produkten. Der Ethernet-Anschluss ist nur für Steuerzwecke vorgesehen. Eine Aufrüstung z.B. bzgl. Internetradio ist lt. unseren Informationen leider nicht möglich." ![]() Da kann ich nur sagen: Chancen Verpasst... Schade auch... ciao sealpin |
||||
Barnie@work
Inventar |
06:39
![]() |
#245
erstellt: 27. Mai 2009, |||
Schlechtreden ist nicht meine Absicht, ich kann mir halt nur nicht so recht erklären woher denn die Qualitätsunterschiede kommen sollen bei zwei praktisch identischen Geräten. Das sieht für mich ehrlich gesagt mehr nach Kundenverarsche (genannt Marketing) als als nach echten Qualitätsunterschieden aus. Hier und da bei der einen oder anderen Komponente ein Bisschen Sounding betrieben - et voilà - schon klingt es "besser"... Ich verurteile nicht die Leute, die es kaufen, hab ja selbst Interesse an dem Gerät, ich finde es nur krass wie gross mittlerweile der Preisunterschied geworden ist. [Beitrag von Barnie@work am 27. Mai 2009, 06:41 bearbeitet] |
||||
mark247
Stammgast |
08:02
![]() |
#246
erstellt: 27. Mai 2009, |||
Ich verstehe auch nicht so ganz worauf Du hinaus willst Barnie@work. Wenn Du für Dich keine Unterschiede ausmachen kannst (klanglich und ausstattungsmäßig), dann kauf doch einfach den Receiver. Ganz abgesehen davon musst Du auch die Fakten auf den Tisch bringen. Ich habe den PR886 für 1249 Euro gekauft (Neugerät, nix Aussteller). Als günstigsten Preis für den 875 finde ich 859 Euro. ![]() 859 Euro ist nicht die Hälfte von 1249 Euro!! Den Nachfolger des 875, den 876 gibt es für 802 Euro, das ist aber auch nicht die Hälfte von 1249 Euro. Ich denke mal, dass Dir einfach das nötige Kleingeld fehlt um die PR886 zu kaufen (die Du gerne hättest). Deine Beiträge hier im Thread bringen zumindest Keinem was. Mark |
||||
Barnie@work
Inventar |
08:24
![]() |
#247
erstellt: 27. Mai 2009, |||
Bei meinem ersten diesbezüglichen Posting hatte ich einen Preis von 699EUR für den 875er und für den 886er 1395EUR bei Idealo gefunden - meiner Rechnung nach also ziemlich genau die Hälfte.
Woher weisst du das?? ![]() ![]() [Beitrag von Barnie@work am 27. Mai 2009, 08:31 bearbeitet] |
||||
Pommy13
Inventar |
08:47
![]() |
#248
erstellt: 27. Mai 2009, |||
es spielt auch keine rolle wer welche sgeld hat oder nicht ich glaube schon, dass eine 886 deutlich besser klingt, alleine schon, weil ein gleich starkes netzteil sich um wesentlich weniger stromverbauchende bauteile kümmern muss. sicher wird es auch das eine oder andere bauteil geben, firmware und auch die einstellmöglichkeiten sind ebenfalls unterschiedlich. egal ob 400 oder 700 euro unterschied, eine reine vorstufe war schon immer etwas teurer, luxus kostet (selbst wenn man den sich nur einredet) schau mal lieber nach der neuen anthem 2Dv, okay, die kostet ein noch ein paar euro mehr, aber da brauchst du weder etwas suchen was der markt nicht hergibt und dir über klang den kopf zerbrechen ![]() ![]() ![]() ich vermute, das wird meine nä vorstufe sobald sie lieferbar ist.... |
||||
Barnie@work
Inventar |
09:36
![]() |
#249
erstellt: 27. Mai 2009, |||
Genau! Schau dir mal die anthem bezüglich des von dir oben angesprochenen Punktes an: ![]() Fragt sich ob eine Vorstufe überhaupt so viel Strom braucht bzw. ob das wirklich was bringt... [Beitrag von Barnie@work am 27. Mai 2009, 09:37 bearbeitet] |
||||
Pommy13
Inventar |
11:49
![]() |
#250
erstellt: 27. Mai 2009, |||
na, ich mache mir keine gedanken darüber die elektronik meiner audionet anlage im wohnzimmer kostet nen schicken 3er bmw allein. und die gehen ja auch auf vollen stromüberflussspeicher... die anlage klingt weitaus besser als alles was ich sonst in meinem leben hatte.... klar, für fast sinnlos viel geld. ich sag dir was, müsste ich hart für arbeiten würde ich soviel nicht für ausgeben. da bin ich mir ziemlich sicher... |
||||
TheSoundAuthority
Inventar |
17:03
![]() |
#251
erstellt: 27. Mai 2009, |||
Deswegen mein Vorbild: Reich heiraten ![]() ![]() PS: Mit dem 335i hattest du recht, ist jetzt aber doch die Diesel Version geworden! ![]() [Beitrag von TheSoundAuthority am 27. Mai 2009, 17:03 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Testbericht Onkyo PR-SC 5507 Hellraiser86 am 28.01.2010 – Letzte Antwort am 06.01.2011 – 4 Beiträge |
ONKYO TX NR 906 und PR SC 886 TEST in AUDIO und VIDEO HOME VISION durch Herr Reinhard Rietschel hiphopraller am 26.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 3 Beiträge |
Erfahrungsbreicht Onkyo PR-SC 5507 mit Audiolab M8000 Paki am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 18.01.2010 – 19 Beiträge |
BOSE : Test und Erfahrungsberichte rickberlin am 14.04.2005 – Letzte Antwort am 28.06.2006 – 1065 Beiträge |
Erfahrungsberichte : Paradigm Sub 15 Filou6901 am 03.03.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 9 Beiträge |
Kurze Erfahrungsberichte, Tests usw. wummew am 31.10.2015 – Letzte Antwort am 15.01.2023 – 465 Beiträge |
Arcam-Event in Cambridge - Erfahrungsberichte HiFi-Forum am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 11.12.2015 – 6 Beiträge |
Pioneer SC-LX 90 fahrer46 am 17.08.2008 – Letzte Antwort am 08.07.2012 – 14 Beiträge |
SC-LX81 Erfahrungsbericht ! a.j.kara am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 11.09.2009 – 84 Beiträge |
Pioneer SC-LX83 vs Marantz SR9600 Erfahrungsbericht stifler77 am 08.04.2012 – Letzte Antwort am 13.04.2012 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176