HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Erste Eindrücke - KEF KHT 3005 | |
|
Erste Eindrücke - KEF KHT 3005+A -A |
||||
Autor |
| |||
wichelmax
Stammgast |
16:52
![]() |
#657
erstellt: 27. Nov 2008, |||
Hallo miteinander, ich spiele mit dem Gedanken, mir das KHT 3005 zu kaufen. Kurze Frage: Hat jmd. Erfahrungen mit einem Yamaha AVR in Verbidnung mit dem System gemacht? Grüße, wichelmax |
||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
17:58
![]() |
#658
erstellt: 27. Nov 2008, |||
Ja, mehrere hier... lies einfach mal diesen Thread komplett durch. Ich kann diese Kombi übrigens sehr empfehlen ![]() |
||||
|
||||
swannika
Stammgast |
18:00
![]() |
#659
erstellt: 27. Nov 2008, |||
Hallo, ich habe den 1800 und die 3005 und das passt bei mir sehr gut. In diesem Beitrag gibt es noch zahlreiche andere positive Beiträge über die richtige Verstärkerkombination. Blätter einfach einmal durch, wenn Du noch mehr Erfahrungen benötigst. Viel Spaß mit dem System: |
||||
Laot01
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:18
![]() |
#660
erstellt: 29. Nov 2008, |||
So nach Jahren hab ich es nun auch geschafft mir die Eier endlich zu kaufen! Also gekauft habe ich mir jetzt die KEF 3005 Se und den Onkyo 606 und weiss nicht ob das was bringt aber von OEHLBACH Lautsprecherkabel ![]() heute alles angeschlossen und ..............Supi das ja mal der OBERHAMMER ![]() Besonderen Dank auch an ![]() |
||||
Phreak2k3
Stammgast |
20:12
![]() |
#661
erstellt: 29. Nov 2008, |||
Hmm, kann mir jemand was zu meiner Aufstellung bzw. der Alternative sagen? (Siehe 5 Posts weiter oben =) ) Danke |
||||
aschi_72
Stammgast |
17:27
![]() |
#662
erstellt: 30. Nov 2008, |||
Hi Hi, werde mir auch die Eier besorgen.Habe aber noch eine Frage:Was für Lautsprecherkabel sind Empfehlenswert oder welcher Durchmesser??? Genügen 2.5mm oder sogar 4mm??? Die Rear Boxen haben eine Distanz vom Verstärker 18m Kabellänge. (Kabel werden in Kanal eingezogen,darum diese grosse Distanz). Was würdet ihr Empfehlen. Gruess |
||||
swannika
Stammgast |
17:54
![]() |
#663
erstellt: 30. Nov 2008, |||
Hallo, ich habe 2,5 mm. Das reicht bei mir aus. Ich habe auch so lange Kabel. Durch die Boxenständer der 3005 passen m. E. keine wesentlich dickeren Kabel. |
||||
Phreak2k3
Stammgast |
10:05
![]() |
#664
erstellt: 01. Dez 2008, |||
@aschi: was ist das fürn Kabelkanal? Sowas such ich auch noch. |
||||
aschi_72
Stammgast |
15:01
![]() |
#665
erstellt: 01. Dez 2008, |||
Habe beim Bauen Leerrohr einziehen lassen. Dann meint Ihr es kann ohne weiteres 2.5mm sein?? Gruess |
||||
multimike
Ist häufiger hier |
15:19
![]() |
#666
erstellt: 01. Dez 2008, |||
Hallo, nach den vielen positiven Berichten hier im Forum zählt das KHT3005 nun zu meinen Favoriten die ich bei der Suche nach einem neuen Boxenset in die nähere Auswahl genommen habe. Häufig wurde ja geschrieben, dass die Eier trotz ihrer Größe einen kräftigen Verstärker benötigen um ihr Potential zu entfalten. Ich habe momentan noch einen 8 Jahre alten Onkyo TX-DS575 als AV-Receiver. Sehe da aber ein paar Probleme in Verbindung mit dem KEF Boxenset auftreten könnten. - der DS575 liefert soweit ich mich erinnern kann an 8 Ohm 70W pro Kanal (muss ich heut abend nochmal im Handbuch nachsehen). Ist das zu wenig oder noch ausreichend für die KEF-Eier? - Die Crossover-Frequenz kann im Receiver nicht flexibel eingestellt werden. Es gibt nur die Einstellung "Large" und "Small". Die Frequenz bei der dann bei small abgetrennt wird ist mir nicht bekannt. Der Sub des KEF Sets hat ja keinen eigenen Crossover Regler. Es könnte also Löcher im Frequenzübergang zwischen Sub und Satelliten geben - HDMI sowie neue HD Tonformate unterstützt der 575 natürlich auch noch nicht Wäre eurer Meinung also ein Receiver Neukauf ratsam, wenn ich mir das 3005er Set kaufe? |
||||
swannika
Stammgast |
15:46
![]() |
#667
erstellt: 01. Dez 2008, |||
Hallo, ich verwende den Yamaha 1800 mit den 3005. Das Leistungspotential musste ich nicht einmal annähernd ausnutzen. Dies betrifft auch die bei Dir nicht regelbaren Trennfrequenzen. Ich denke, dass da schon ein vernünftiges Mittelmaß eingestellt sein wird. Wenn Du ihn auf small stellst, wird die Trennfrequenz wahrscheinlich etwas höher liegen. Ich würde es an Deiner Stelle erst einmal mit Deinem Verstärker versuchen. Wenn Du nicht zufrieden bist und die "Kriegskasse" wieder gefüllt ist, kannst Du ja einen stärkeres Gerät kaufen. Hier bietet es sich an, sich einmal ein favorisiertes Testgerät für ein Wochenende zum Vergleich zu holen. Für mich hat sich der Kauf des Sets gelohnt. |
||||
aschi_72
Stammgast |
18:04
![]() |
#668
erstellt: 01. Dez 2008, |||
Was für ein Kabeltyp hast Du? |
||||
swannika
Stammgast |
09:05
![]() |
#669
erstellt: 02. Dez 2008, |||
Hallo, ich habe 2,5 mm Oelbach-Kabel aus dem Media-Markt für rd. 2 EUR den Meter. Die Kabel habe ich in Kabelkanälen auf den Fliesen laufen. Das sieht vernünftig aus und man verheddert sich nicht an den Strippen. |
||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
13:48
![]() |
#670
erstellt: 02. Dez 2008, |||
Nur noch soviel zu den Kabeln (diese Diskussion finde ich in diesem Thread eher störend): Wer die Eier auf den zugehörigen Ständern montieren möchte sollte darauf achten, keine Kabel zu nehmen die dicker als übliche 2,5mm² sind. Habe selber solche und es war schon echt mühsam die durch den Kabelschacht in den Ständern durchzuwursteln. ![]() Ab sofort bitte wieder etwas mehr Eindrücke oder wieder Fragen zu dem KHT 3005. ![]() |
||||
tombo74
Stammgast |
16:37
![]() |
#671
erstellt: 02. Dez 2008, |||
Eins noch: Kann ich bestätigen. Musste die Kabel mit Silikonspray präparieren, damit sie bis oben durch rutschten... ![]() |
||||
Morgar
Neuling |
12:08
![]() |
#672
erstellt: 03. Dez 2008, |||
Hi KEF Liebhaber, ich spiele auch seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir die 3005 zu holen. Gestern war ich bei einem Hifi Händler in der Nähe, um die Boxen nach viel Internetrecherche auch mal Probezuhören. Was soll ich sagen, ich bin vollends überzeugt worden ![]() Auch ich habe lange überlegt, ob die 2005.2/3 mir für meine Bedürfnisse nicht ausreichen, der Händler gab mir die Gelegenheit während des Probehörens zwischen den Systemen umzuschalten, so konnte ich klar die Unterschiede heraushören, das 3005 ist um Längen besser. Wenn man diesen Unterschied einmal gehört hat will man sich nicht mehr mit den kleineren Systemen zufrieden geben. Gerade wenn man daran denkt mit diesen Boxen Musik zu hören würde ich definitiv die 3005 empfehlen. Da viele Leute gerne Bilder des Sets sehen wollten, zwei Links zu einer norwegischen (?) Seite mit sehr schönen Fotos aus "freier Wildbahn", auch mit liegendem Sub: KEF 3005: ![]() KEF 3005SE: ![]() VG Morgar |
||||
Beilster
Stammgast |
13:21
![]() |
#673
erstellt: 03. Dez 2008, |||
Hi Morgar, da sind ja mal echt richtig geile Bilder bzw. Wohnungen dabei. Danke für die Links. mfg beilster |
||||
Morgar
Neuling |
17:58
![]() |
#674
erstellt: 03. Dez 2008, |||
Richtig cool an der Seite ist, dass sie im Prinzip für jedes Produkt Userbilder bereithält. Wenn man im SÖK Feld den Produktname eingibt erscheint auf der linken Seite das Ergebnis, hinter dem Produktnamen kann man dann das kleine blaue Bild anklicken und wird zu den Userbildern geleitet. also z.B. Denon 1909 -> Userbilder für den Denon 1909 ![]() Viel Spass damit! VG Morgar |
||||
aschi_72
Stammgast |
21:17
![]() |
#675
erstellt: 04. Dez 2008, |||
Echt ein Supi Link mit tollen Photos. Weiss jetzt welche Farbe ![]() Werde mir auch die Kefs holen. Bald ist es so weit ![]() Gruess |
||||
flyaev
Neuling |
19:19
![]() |
#676
erstellt: 07. Dez 2008, |||
Hallo Fangemeinde, seit knapp 2 1/2 Jahren bin ich nun bereits stolzer Besitzer der KEF 3005 und immer noch rundherum zufrieden mit den kleinen Eiern. Mit entscheidend für meinen Kauf waren damals auch die Anfänge dieses Threads. Allerdings stehe ich nun vor einem kleinen Problem, bei dem ich Hilfe gebrauchen könnte. Hab damals beim Kauf der Boxen meinen vorhandenen Receiver, nämlich den Denon AVR-1803 übernommen und war bisher auch recht zufrieden. Gehöre also zu der Fraktion, die auch mit nem Denon-Receiver an den KEF-Boxen leben kann, was aber auch daran liegen könnte, dass mir zum einen die Vergleichsmöglichkeiten fehlen und zum anderen, dass meine audiophilen Ansprüche nicht auf dem höchsten Level liegen. Da sich der Technikmarkt ja aber wie wir alle wissen ständig weiterentwickelt, habe ich mir nun überlegt meinen alten Receiver durch einen neuen zu ersetzen. Auslöser war unter anderem die Anschaffung einer PS3 und der damit verbundene Einstieg in die "blaue Welt". Da ich mich in den letzten Jahren mit der Receiverentwicklung nicht wirklich beschäftigt habe, bin ich momentan ziemlich ab vom Schuss. Hab mich zwar inzwischen ein wenig eingelesen, aber ein paar Fragen sind schon noch offen. Hier erstmal, wozu der Receiver alles genutzt wird: Film und Fernsehen (60%) Videospiele (15%) Musik (25%) Angeschlossen werden: TV: Toshiba 37WL68P CD: Technics SL-PG4 (optisch) DVD: Panasonic DMR-EH65 (HDMI) Konsolen: PS3 (HDMI) XBOX360 (YUV) Boxen: KEF 3005 Weiteres: evtl. Anschluss des iPod (nur zweitrangig) Bin bisher an folgenden Receivern hängen geblieben (Preise von hifi-regler): - Denon AVR 1909 (499,-) - Marantz SR5003 (599,-) - Harman Kardon AVR 255 (579,-) - Onkyo TX-SR606 (419,-) Denon und Onkyo mit klarem Preisvorteil. Harman zu schwach auf der Brust für die KEF-Eier? Bei Onkyo bin ich momentan noch etwas skeptisch, hätte aber eine ordentliche Ausstattung. Wie sieht es da mit der Ausgabe gerade auch von Musik in der Praxis aus? Marantz würde mich durchaus mal reizen, da ich bisher fast nur positives, gerade auch im Musikbereich, gehört habe. Jetzt stellen sich mir zwei zentrale Fragen: 1. Lohnt sich der Umstieg auf einen neuen Receiver im Hinblick auf die neuen Tonformate und im Zusammenspiel mit dem KEF 3005 überhaupt? 2. Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit den oben genannten Modellen im Zusammenspiel mit dem KEF 3005 gemacht? (Falls ich nichts überlesen habe, konnte ich bisher nur entdecke, dass tombo74 mit seinem Denon 1909 recht zufrieden ist. Die weiterführende Denon vs. KEF Problematik hab ich auch zur Kenntnis genommen.) Problem bei der ganzen Sache ist auch, dass ich als Student schon ein wenig aufs Geld schauen muss (max. 600 Euro). D.h. ich freue mich über jeden gesparten Euro, bin aber auch bereit für echte Verbesserungen ein bisschen mehr zu bezahlen. Ich hoffe, dass der ein oder andere mir ein paar kleine Tipps oder Erfahrungen mitgeben kann. Ansonsten allen KEF 3005-Beitzern auch weiterhin viel Freude!! Schonmal danke und Grüße |
||||
sv_ilir
Stammgast |
23:14
![]() |
#677
erstellt: 07. Dez 2008, |||
also ich habe mir den onkyo 705 geholt und bin voll und ganz zufrieden |
||||
tombo74
Stammgast |
09:59
![]() |
#678
erstellt: 08. Dez 2008, |||
Mich hast du ja schon erwähnt. Bin immer noch zufrieden... ![]() Falls du was Konkretes wissen willst, frag einfach... |
||||
raider55252
Stammgast |
10:11
![]() |
#679
erstellt: 08. Dez 2008, |||
Mich würden mal Deine Einstellungen an Onkyo interessieren. |
||||
flyaev
Neuling |
13:18
![]() |
#680
erstellt: 08. Dez 2008, |||
Hey tombo, du hast deinen alten 1802 nicht zufällig als Vergleich bzgl. HD-Ton und normalem DTS mal an die KEF-Boxen gehängt? Würde nämlich ziemlich genau meiner Ausgangssituation entsprechen. ![]()
Vom 705 ansich werde ich glaube ich absehen, da ich in der Preisklasse eher den Marantz vorziehen würde, deswegen nehm ichs mal als allgemeines positives Onkyo-Feedback. Wer von euch hat denn das Gefühl, dass sich der Umstieg auf Dolby TrueHD/DTS-HD im Zusammenhang mit dem KEF 3005 gelohnt hat? Unabhängig von der Aufnahmequalität der einzelnen Medien. |
||||
tombo74
Stammgast |
13:39
![]() |
#681
erstellt: 08. Dez 2008, |||
Nö, hab leider komplett von Denon 1802 + Canton Movie 10MX zu Denon 1909 + KEF3005 gewechselt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht! |
||||
andy19731
Ist häufiger hier |
16:01
![]() |
#682
erstellt: 09. Dez 2008, |||
Hallo zusammen, werde demnächst das Set ordern, habe aber noch ein Frage zur Aufstellung des Sub´s , habe in der Suchfunktion leider nichts gefunden: Ich habe an der Fernsehwand für die Aufstellung des Sub´s wenig Platz. Auf der rechten Seite des Fernsehschranks steht ein Kaminofen, das geht also garnicht, auf der linken seite ist in etwa 25cm Platz zur Wand. Läßt sich der Sub nun auch mit der kurzen Seite in diese besagte Niesche schieben oder verschlechtert das den Klang? wer hat da Erfahrungen gemacht? |
||||
aschi_72
Stammgast |
11:57
![]() |
#683
erstellt: 10. Dez 2008, |||
Hi Jungs, bin nun auch Mitglied im Kef Club. ![]() Freu mich schon riesig auf die Kefs. ![]() ![]() ![]() Werde dann meine Eindrücke schildern. Gruess |
||||
Daniel_C.
Stammgast |
17:02
![]() |
#684
erstellt: 15. Dez 2008, |||
Hallo, aus "Wohraumfreundlichen Gründen" überlege ich mir auch die KEF-Eier zuzulegen, allerdings ist es bei mir etwas spezieller. Guter Klang ist mir sehr wichtig. Bisher und vielleicht auch zukünftig, betreibe ich ein Canton Ergo Set (2x 611, 1x 605 und 2x Plus XXL) mit einem Nubert AW-1500. Mein Raum misst rund 50qm (der zu beschallende Raum ist natürlich kleiner). Jetzt überlege ich mir die Cantons gegen die HTC3001 auszutauschen (wir räumen um, ein Ofen und eine Treppe kommen rein etc. pp ... ach ja, und man wird älter ![]() Den Center habe ich mir überlegt, da er schlicht weiter nach unten kommt und den höheren Wirkungsgrad hat. Den Nubert Sub würde ich in Anbetracht meines Raumes behalten. Also vorne 3x den Kef Center und hintern 2x die Sateliten. Meine Frage nun: Kann man den Center auch Aufrecht an der Wand montiert nutzen, oder spricht da irgendwas dagegen? Die Bilder im Inet konnten mir da nicht wirklich weiterhelfen. Gibt es umsteiger von großen Standboxen zu den Kefs? Wenn ja, wie sind die Erfahrungen. Vor ca.8 Jahren habe ich schon mal Erfahrung mit dem KHT 2005 gemacht, von denen ich wirklich begeistert war, allerdings war der Raum deutlich kleiner. Wenn die MOntage der Center Problemlos wäre, würde ich einfach mal 3 davon gegen mein Set hier antreten lassen und Fakten sprechen lassen. Wäre es vielleicht möglich das jemand hier seinen Center von allen Seiten Photografiert und einstellt, dass würde mir wirklich helfen. Wie schauts mit klassischer Musik aus, DVD-Audio etc. wie sind da die Erfahrungen? Bereits besten Dank für alle Hinweise. Gruß Daniel P.S. Ich habe auch schon näher über das KHT9000 nachgedacht, welches dann aber doch wieder deutlich größer und auch teurer wäre. |
||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
17:37
![]() |
#685
erstellt: 15. Dez 2008, |||
Hi, such mal etwas weiter vorne in diesem Thread, habe vor nem halben Jahr von Canton Ergo RC-L downgegradet und hier berichtet. Bereut habe ich es nicht, unser Wohnzimmer ist recht klein, da waren die RC-L einfach zu mächtig. In einem grösserem Raum wäre der Rückschritt sicher deutlicher geworden. Klassische Musik ist nicht meins, aber jazzige Musik kommt über die KEFs wirklich gut rüber. |
||||
Evangelos*
Stammgast |
22:38
![]() |
#686
erstellt: 15. Dez 2008, |||
Hallo zusammen, ich stehe zur Zeit auch vor der Entscheidung meine Stereo-Anlage aus dem Wohnzimmer zu verbannen... ![]() ![]() Im Moment habe ich folgende Kombination: Boxen KEF XQ5 + Subwoofer MJ Acoustics 150 MKII Verstärker Arcam A 90 + Arcam CD 73. Der Klang ist hiermit sehr gut, aber ich möchte die grossen Boxen aus dem Wohnzimmer raus haben. Da ich aber die Anlage eher zu zwei Dritteln für Musik nutzen würde, frage ich mich, ob die Klanglichen Abstriche nicht doch zu gross ausfallen würden. Tja, auf der einen Seite möchte ich die Anlage nicht vordergründig im Wohnzimmer haben und andererseits nicht auf guten Klang verzichten. Das Set hört sich hier im Thread zumindest vielversprechend an. Mal schauen ob ich es irgenwo in der Vorführung finde. viele Grüße Evangelos |
||||
multimike
Ist häufiger hier |
13:18
![]() |
#687
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Bin seit letztem Donnerstag nun auch stolzer Besitzer eines KHT 3005 SE Sets. Hatte bei mir in der Nähe einen kleinen, aber sehr netten Händler gefunden, der mir sogar angeboten hat, dass ich die Lautsprecher bei mir zu Hause probe hören kann. Am Donnerstag kam er dann mit einem nagelneuen Set vorbei und ich konnte recht ausgiebig testen. Klang, Verarbeitung und Design haben mich vollends überzeugt und ich hab das Set dann gleich da behalten ![]() Inzwischen sind ein paar Tage vergangen und ich bin immer wieder begeistert was die kleinen Eier zu leisten vermögen. Der Subwoofer war mir zwar zunächst eher zu zurückhaltend, aber dank etwas Feintuning an den Receivereinstellungen macht er nun auch ganz ordentlich Druck. Mittelfristig werde ich wohl auf einen stärkeren AV-Receiver umsteigen der auch ein differenzierteres Bass-Management ermöglicht, da ist mein jetziger Onkyo TX-DS575 noch etwas mager ausgestattet. Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit meiner Entscheidung für das KHT 3005 SE. In den nächsten Tagen bekomm ich noch die passenden Ständer dazu, dann kommen auch die Satelliten in eine angemessene Position ![]() |
||||
tombo74
Stammgast |
13:26
![]() |
#688
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Dann schon mal viel Spaß beim Durchfädeln der Kabel... das war bei mir der einzige neagtive Punkt. Empfehle der Silikonspray o.ä. |
||||
nada-san
Stammgast |
13:35
![]() |
#689
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Hi, das KEF 3005se SET muss man echt mal probiert haben! Ich hatte vorher auch zwei Elacs mit Kristallmembranen im Wohnzimmer stehen und bin von daher schwer verwöhnt, was Stereo angeht. Als ich dann aber die KEF-Eier angeschlossen habe, bin ich aus dem Staunen nicht mehr raus gekommen. Und das ist jetzt etwas über ein halbes Jahr her, aber das Staunen ist geblieben. Mittlerweile sind wir in eine größere Wohnung gezogen und nach Anschluss der Eier bin ich noch zufriedener als vorher, da sich der Sound noch besser entfalten kann. ![]() Dabei ist es allerdings wichtig, eine gute Elektronik zu verwenden. Ich betreibe einen Marantz SR8002 und habe einen sehr guten CD-Spieler als Klanglieferant - das hat sich wirklich ausgezahlt! Die Eier schaffen eine große Bühne und ein für ihre Größe fast unfassbare Abbildung. Dabei kann man sie auch noch sehr gut in die Wohnumgebung integrieren: ![]() ![]() ![]() ![]() Sorry für die miese Bildqualität... Grüße, Marco |
||||
Heimkino-Michel
Inventar |
13:41
![]() |
#690
erstellt: 16. Dez 2008, |||
... geht mir genauso ... Ich hatte vorher Quadral Aurum Vulkan und war auch schwer verwöhnt ... Jetzt habe ich die Eier seit einem Jahr und bin immer noch sehr zufrieden ![]() Gruss Michael |
||||
Daniel_C.
Stammgast |
13:50
![]() |
#691
erstellt: 16. Dez 2008, |||
[quote] ... geht mir genauso ... Ich hatte vorher Quadral Aurum Vulkan und war auch schwer verwöhnt ... Jetzt habe ich die Eier seit einem Jahr und bin immer noch sehr zufrieden ![]() Gruss Michael[/quote] Hallo, das klinkt doch alles schon mal sehr vielversprechend, kann mir noch jemand sagen ob man den KEF-Center HTC3001 auch aufrecht an der Wand montieren kann? Da ich vorne gerne 3x den Center verwenden würde. Danke und Gruß Daniel [Beitrag von Daniel_C. am 16. Dez 2008, 13:51 bearbeitet] |
||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
13:59
![]() |
#692
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Du kannst den Center auf den Fuss stellen, auf die Gummiunterlage legen oder mit den gleichen Füssen (nur hinten montiert) auch an die Wand hängen. Durch das Kugelgelenk ist der Fuss um 360° drehbar und der Lautsprecher in einem großzügigem Bereich ausrichtbar. Du siehst: Die Dinger sind flexibel wie kaum ein anderes Set. Ob ein Center in der aufrechten Position allerdings "korrekt" klingt weiß ich nicht. Falls ja, kann ich mir 3x Center vorne gut vorstellen! Was machst dann mit den 2 übrigen Surrounds? Oder kaufst Du alles einzeln? Die sind einzeln glaub recht teuer, so ein Center kostet glaub rund 300 EUR. Ein Ei 200 EUR und der Subwoofer knapp 800 EUR. Meine ich jedenfalls mal so gelesen zu haben. [Beitrag von Toni78 am 16. Dez 2008, 14:00 bearbeitet] |
||||
multimike
Ist häufiger hier |
14:56
![]() |
#693
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Habe 2,5qmm Kabel, hoffe die passen da auch durch ![]() |
||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
15:08
![]() |
#694
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Habe ich auch, bei mir hats gepasst - nach ewigem gefrickel und ziemlich in Mitleidenschaft gezogenen Händen. Auf die Idee mit dem Silikonspray bin ich dabei natürlich nicht gekommen ![]() Kommt ja auch drauf an wie dick die Isolierung vom Kabel ist. Aber 2,5 dürfte schon das Maximum darstellen. |
||||
swannika
Stammgast |
15:34
![]() |
#695
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Die 2,5 mm2 passten bei mir problemlos durch. Du musst sie m. E. von unten nach oben durchschieben. |
||||
tombo74
Stammgast |
16:18
![]() |
#696
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Auch bei mir warens 2,5er und von unten nach oben. Das war das Nervigste an der ganzen Installation! Den Trick mit dem Spray wusste in von meinem Schwiegervater. Für den musste ich mal in viel zu schmalen Kabelkanälen mehrere Sat-Kabel durchs ganze Haus verlegen... Aber es geht schon. Nervt halt etwas und die Hände tun danach weh... aber was tut man nicht alles! ![]() |
||||
Daniel_C.
Stammgast |
16:22
![]() |
#697
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Hallo, danke für die Info. Ja, ich dachte daran die Teile einzeln zu kaufen. Als Subwoofer würde bei mir weiterhin der Nubert AW-1500 laufen, ich denke der ist dann gut genug ![]() Laut Datenblatt hat der Center die gleiche Abstrahlcharakteristik wie die Sateliten, mal schauen. Ich bin ja wirklich gespannt wie sich die Eier mit sauberer Sub-Unterstützung gegen ausgewachsene Standlautsprecher und Center schlagen. Gruß Daniel |
||||
andy19731
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#698
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Hallo zusammen, werde demnächst das Set ordern, habe aber noch ein Frage zur Aufstellung des Sub´s , habe in der Suchfunktion leider nichts gefunden: Ich habe an der Fernsehwand für die Aufstellung des Sub´s wenig Platz. Auf der rechten Seite des Fernsehschranks steht ein Kaminofen, das geht also garnicht, auf der linken seite ist in etwa 25cm Platz zur Wand. Läßt sich der Sub nun auch mit der kurzen Seite in diese besagte Niesche schieben oder verschlechtert das den Klang? wer hat da Erfahrungen gemacht? ______________________________________________ Wer kann den hierzu was sagen???????? |
||||
nada-san
Stammgast |
17:30
![]() |
#699
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Sollte eigentlich kein Problem darstellen, solange du den sub nicht zu hoch trennst, sprich bei 80-100hz, da sonst der sub ortbar wird. Der htb2 ist aber in dieser Hinsicht unkritischer wie andere, da er durch seine Form flexibel aufzustellen ist. Nur die passiv-Membran muss nach hinten, also zur Wand hin zeigen. Gruß, ma |
||||
sturmbringer
Stammgast |
17:41
![]() |
#700
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Woran erkennt man denn welches die Passive Membran ist? |
||||
nada-san
Stammgast |
17:48
![]() |
#701
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Wenn du vor dem sub stehst, dann sollte das kef-Logo richtig herum stehen. Auf der Rückseite befindet sich dann die passiv-Membran. Steht auch in der Anleitung, glaube ich. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
17:55
![]() |
#702
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Hallo Leute, ich hab mal eine Frage zu den Ständern für die Kef Satelliten und zum Querschnitt der Lautsprecherkabel... Ich habe von Oehlbach 4 mm2 Kabel und möchte mir nun für die beiden vorderen Satelliten die dazugehörigen Ständer von Kef kaufen. Jetzt zu meiner Frage: Besteht eine Chance, dass die 4 mm2 Kabel durch die Ständer durch passen ??? ![]() Ich hab schon mehrmals hier gelesen, dass ihr euch allein schon mit den 2,5 mm2 Kabeln schwer getan habt, deswegen hab ich Angst, dass ich mit meinen 4 mm2 Kabeln nicht durch passe. ![]() Hat jemand schon Erfahrung mit dickeren Kabeln? Danke schon mal für eure Hilfe |
||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
18:00
![]() |
#703
erstellt: 16. Dez 2008, |||
4mm² Kabel sind definitiv zu dick... selbst wenn die Isolierung sehr dünn ist. Hättest Du nicht schon diese Kabel würde ich fragen: "Wozu, 2,5mm² sind in den allermeisten Fällen völlig ausreichend?" |
||||
Gelscht
Gelöscht |
18:13
![]() |
#704
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Ich hab die Kabel damals zu dem selben Preis bekommen wie die 2,5mm2 Kabel von Oehlbach gekostet hätten, daher kommts also... ![]() Und mir wurde zu den Kabeln und ihren positiven Klangeigenschaften gesagt: "So dick wie möglich, so dünn wie nötig" Also gibt es sicher keine Chance für die 4mm2 Kabel ? |
||||
Evangelos*
Stammgast |
20:19
![]() |
#705
erstellt: 16. Dez 2008, |||
Hallo zusammen, hört sich soweit ja ganz gut an. Ich habe heute mit Schluderbacher telefoniert und werde nach den Feiertagen mal rüber fahren und mir das Set anhören. Über Receiver werde ich mich hier schon mal"schlau lesen" da ich hiervon keine Ahung habe, war bislang ja nur in Stereo unterwegs..... ![]() Eine Frage habe ich aber noch an euch: Gibt es eigentlich einen CD-Player mit Festplatte worauf man dann seine CD-Sammlung abspeichern kann? So a la Bose oder Pioneer? Das Konzept finde ich gar nicht mal so schlecht. viele Grüße Evangelos |
||||
tombo74
Stammgast |
10:51
![]() |
#706
erstellt: 17. Dez 2008, |||
Aber gerade bei den Fronts ist doch die Strecke eher kurz... da genügen 2,5er doch auf jeden Fall. So dick wie möglich finde ich eine zweifelhafte Aussage. Kommt schon auch noch auf andere Faktoren an... Aber mit den 4mm2 Kabeln wird's glaub ich nix. Sorry! |
||||
sv_ilir
Stammgast |
19:49
![]() |
#707
erstellt: 18. Dez 2008, |||
hy ich war mal so frei und hab mir mal für den Subwoofer eine Membran Abdeckung aus Plexiglas gebaut , würde mich mal interessieren wie sie euch gefällt ... ![]() ![]() [URL=http://g.imageshack.us/img512/pb02391 [Beitrag von sv_ilir am 18. Dez 2008, 19:50 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KEF KHT 3005 SE K2 an Denon AVR 1610/2310 Hotsalsa33 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 08.06.2011 – 9 Beiträge |
Erfahrungsbericht KEF KHT 2005.3 Schmiddi80 am 11.02.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2016 – 1007 Beiträge |
KEF KHT 2005.2 hagibaerle am 06.09.2005 – Letzte Antwort am 03.11.2008 – 39 Beiträge |
KEF KHT 6000 - Erfahrungsbericht HIFI-Andi am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 24.08.2010 – 18 Beiträge |
KEF KHT 5005.2 / 6000 ACE Spesi am 21.07.2009 – Letzte Antwort am 25.01.2010 – 3 Beiträge |
Theater 2 ,erste Eindrücke AndrzejG01 am 26.04.2009 – Letzte Antwort am 26.04.2009 – 2 Beiträge |
Erste Eindrücke Heco Metas Moe78 am 12.10.2009 – Letzte Antwort am 30.10.2009 – 13 Beiträge |
Onkyo TX-SR 607 + KEF KHT 2005.3 _Xardas_ am 10.08.2009 – Letzte Antwort am 21.12.2009 – 15 Beiträge |
KEF KHT-5005.2 mit Onkyo TX-NR3007 aida1111 am 05.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 6 Beiträge |
Bose Lifestyle 600 vs KEF KHT 30005Se Leon7791 am 29.08.2020 – Letzte Antwort am 06.09.2020 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.608