HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
|
Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#2927 erstellt: 31. Mai 2015, 16:13 | ||||
ich habe einen Oppo 103 im Arbeitszimmer, weil der alte BDP83 mehr oder weniger deutlich besser ist speziell wenn es um das Upscaling bei DVDs geht. im Wohnzimmer wie gesagt den Oppo 83, einen Dune-HD Duo und den NUC mit Kodi. Jedes dieser Geräte ist dem Oppo 103 in mehrfacher Hinsicht haushoch überlegen. Hauptprobleme beim Oppo: keine Favoriten, man muss sich immer durch alle Freigaben hangeln (das sind bei mir mehrere Seiten). Diese Liste wird immer neu aufgebaut und das dauert. Das ist eigentlich schon ein absolutes KO-Kriterien für einen praxistauglichen Medien-Player. keine ISO Wiedergabe keine HDVAC/BDMV Wiedergabe keine Vorschau (Cover, Film-Infos usw. usf.) keine Sortiermöglichkeiten (selbst mein Sat-Receiver (Vu+ Duo2) kann da deutlich mehr) während ich bei Kodi durch die Cover meiner CDs scrolle und mir Infos dazu angezeigt werden (von wann die stammt, das wievielte Studio/Live Album das ist usw. usf. , die ich vorher nach Album/Artist Namen oder Datum sortiert habe und mir beim Abspielen sogar der Lied-Text angezeigt wird, habe ich beim Oppo gar nichts. Nachdem die CD gestartet wurde zeigt er mir mit Glück das Cover von Gracenote an, das ist alles. wie man sowas als den besten Medienplaner überhaupt bezeichnen kann, ist mir ein absolutes Rätsel. |
|||||
tensionfire
Ist häufiger hier |
#2928 erstellt: 31. Mai 2015, 16:48 | ||||
Soll hier auch der letzte Post dazu sein, gehört hier nicht hin. Ich habe gesagt das es eines der besten, nicht der Beste ist! Das ist ein Unterschied. Dann habe ich geschrieben das es mir um die Ton und Bildwiedergabe geht. Du redest von was ganz anderem, was mich daran zweifeln lässt, dass du meinen Post davor richtig gelesen hast. Playlisten und Albumjahr, Komponisten und sogar Songtexte kann man sich ganz prima über die App Bubbleupnp ansehen, dazu brauche ich keinen PC. Jedem seine Meinung. Wer Bildchen auf einem großen Bildschirm sollte JRiver nutzen, die Theateransicht ist grandios. Kodi bietet im Vergleich dazu auch noch eine umständlichere Oberfläche und App. Selbst wenn man so eine PC Lösung wählt, ist es 1000 mal besser die Datei auf den Oppo zu schicken per DLNA als sie direkt über den PC abzuspielen. Ich möchte mich hier nicht streiten, aber es gibt eben eine zweite Seite der Medailie. Alles weitere dann bitte per PN oder im OPPO Thread [Beitrag von tensionfire am 31. Mai 2015, 16:48 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
xlupex
Inventar |
#2929 erstellt: 02. Jun 2015, 13:12 | ||||
Falls mein Posting hier zulässig ist & es wen interessiert: Ich biete meine Dirac Stereo Set inkl. Messmikro im Bietebereich an. |
|||||
mwiemikel
Stammgast |
#2930 erstellt: 04. Jun 2015, 18:57 | ||||
Hallo zusammen , Bei mir läuft Aktiv-LS Abacus APC an Verstärker Primare SPA 21 (auch als VV auftrennbar) und zugespielt wird über einen Oppo 105. Die Dirac Testversion hatte ich bereits und bin / war hellauf begeistert!!! Muss ich haben!! Nun stehe ich vor der Frage: DDRC 88A oder HTPC mit Dirac Software. Wenn ich bereits über ein „ordentliches Analogsignal“ verfüge (entweder aus DAC im Primare oder ggf. irgendwann mal aus einem eigenständigen DAC) kann ich das DDRC 88A dann quasi BY PASS verwenden? Oder geschieht dann dort auch nochmals irgendeine Wandlung / Behandlung des eingehenden Analogsignals? Danke vorab und schönen Feiertag noch Viele Grüße Michael |
|||||
sealpin
Inventar |
#2931 erstellt: 04. Jun 2015, 19:17 | ||||
Das DDRC-88A wandelt ankommende Signale von analog nach digital, bearbeitet diese gem. der DIRAC Messung und Zielkurve und wandelt das dann wieder von digital nach analog zurück. Die verwendete Technik für die A/D und D/A Wandlung arbeitet m.M.n. mit 24 Bit und 48 Khz Samplingrate. Hörbare klangliche Veränderungen durch diese Wandlung sind daher nicht zu erwarten. Die Änderungen des Audiosignals durch DIRAC ist systembedingt gewollt und notwendig. Ciao sealpin |
|||||
Hosky
Inventar |
#2932 erstellt: 01. Jul 2015, 16:29 | ||||
Frage an die Spezialisten, da ein Freund von mir nach langem Zureden nun endlich mal Dirac live (von MacMini) ausprobieren will: Weiss jemand hier, ob Dirac und Yosemite gut zusammen funktionieren oder ob da Probleme zu erwarten sind? Sind Dirac und PureMusic kompatibel oder gibts da Probleme? Ich habe noch einen XTZ Roomanalyzer. Das Mikro/die Soundkarte sollten doch geeignet sein?! Besten Dank |
|||||
Loafmeat
Ist häufiger hier |
#2933 erstellt: 13. Jul 2015, 14:41 | ||||
Hallo Zusammen, ich schmeisse auch hier mal meinen Post in den Ring fuer eine kostenlose softwareseitige alternative Loesung HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Aktive Frequenzweiche per Standard Software mit GUI Gruss |
|||||
ingo74
Inventar |
#2934 erstellt: 13. Jul 2015, 15:00 | ||||
Ja und..? Was kann das nun besser oder schlechter als Dirac..? Sorry - hab das erst jetzt gelesen:
Klappt bei mir problemlos.
Klappt bei mir problemlos.
Klappt bei mir problemlos, also das Mikro, die Analyse-Software wird ja dabei nicht benötigt Dirac hat sogar ne Korrekturdatei fürs XTZ-Mikro zur Auswahl. |
|||||
Loafmeat
Ist häufiger hier |
#2935 erstellt: 13. Jul 2015, 15:32 | ||||
"Ja und..? Was kann das nun besser oder schlechter als Dirac..?" Vorteile KXStudio: incl CALF Studio Plugins meiner Meinung nach: - komplett kostenlos - gleiche oder mehr Einstellmoeglichkeiten Unsicher - Messmoeglichkeiten muss ich noch ausprobieren.Da man seine Boxen aber in der Regel nur einmal pro Aufstellung misst.... Messen koennte man aber auch mit Arta Vorteile Dirac anscheinend und meiner Meinung nach: - Automatische Einstellung - komfortable Messmoeglichkeiten Also Fazit - KXStudio kann man auch alles manuell per GUI einstellen. Auswerten und Messen weiss ich noch nicht. Dirac kann messen und automatisch einstellen und kostet Sehe ich das richtig? Gruss |
|||||
Hosky
Inventar |
#2936 erstellt: 13. Jul 2015, 18:19 | ||||
Danke Ingo, Dann hat er ja jetzt keine ausreden mehr |
|||||
ingo74
Inventar |
#2937 erstellt: 13. Jul 2015, 19:14 | ||||
Ne, die hat er nicht mehr Aber vielleicht könnt ihr Dirac in der Probezeit bei dir auch ausprobieren und dann hast du einen Vergleich zum Trinnov Ach - das Ergebnis steht und fällt mit der Einmessung, hier lohnt es sich oft zu experimentieren und auszuprobieren. Genauso wie mit der Zielkurve - die von Dirac vorgeschlagene würde ICH immer verändern und an den eigenen Geschmack anpassen.
Kann ich dir leider nicht sagen, da ich KXStudio nicht kenne. Es gibt aber einige ähnliche Programme. Manche sind gut, manche nicht. Meine Erfahrung der letzten Jahre mit Dirac ist, dass es einfach zu bedienen ist und sehr gut funktioniert. |
|||||
Filou6901
Inventar |
#2938 erstellt: 13. Jul 2015, 19:59 | ||||
Könntest du vielleicht mal Bilder einstellen, wie du deine Zielkurve verändert hast, vorher-nachher ? |
|||||
Hosky
Inventar |
#2939 erstellt: 13. Jul 2015, 20:21 | ||||
@ingo- wäre ne Idee, allerdings wohnen wir 300 km auseinander, und wenn wir uns mal sehen, hängen wir nicht gerade hinter der Anlage Für mich ist das Thema Raumkorrektur ja final gelöst [Beitrag von Hosky am 13. Jul 2015, 20:24 bearbeitet] |
|||||
Tabularaser_2
Hat sich gelöscht |
#2940 erstellt: 28. Jul 2015, 05:42 | ||||
Guten Morgen, kommt hier jemand aus dem Raum München? Ich habe leider von dem Thema Raumakustik nicht besonders viel Ahnung. Ich spiele mit dem Gedanken DIRAC zu erwerben und würde dies über mein macbook an DAC nutzen wollen. Alternativ war der Gedanke eine B&W 802 zu erwerben, aber das Thema Raumakustik würde dann ja noch weiterhin auf der Strecke bleiben und könnte ja ggf. zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Würde mir denn hier jemand Support im anschließen und messen geben können? Bin Neu in der Stadt und mit Anlaufstellen und Hifi-Freunden nicht wirklich vertraut. Gruß Daniel |
|||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#2941 erstellt: 28. Jul 2015, 06:26 | ||||
in münchen wäre die hörzone eine gute anlaufstelle. http://hoerzone.de/ die B&W 802 ist eine gesoundete box, die zu kaufen um sie mit dirac neutral zu biegen ist vielleicht nicht die beste idee, für das geld und sogar um einiges weniger gibt interessantere lautsprecher. ich würde in die hörzone gehen und sich die sachen dort anhören um zu merken wie was wirkt. |
|||||
ingo74
Inventar |
#2942 erstellt: 28. Jul 2015, 08:12 | ||||
So ad hoc ohne Kenntnisse deiner Hörsituation wird es schwer, dir da was zu raten. Generell empfehle ich jedoch beides - Optimierung der Aufstellung, Sitzposition ist eigentlich Pflicht und relativ einfach, hier mal 2 Sachen zum Lesen: http://www.dinew-hig...stik/raumakustik.pdf http://www.audiophysic.de/aufstellung/index.html (rechts die beiden Links auch lesen ! ) dann kann man noch Akustikelemente unterbringen http://www.design-heimkino.de/akustikelemente/ und danach den Rest mit Dirac optimieren. Hast du schon ein Mikro und/oder hast du schonmal gemessen..? |
|||||
ingo74
Inventar |
#2943 erstellt: 28. Jul 2015, 08:14 | ||||
Das ist deine Meinung, die ich nicht verallgemeinern würde. Die Diskussion darüber halte ich aber hier für fehl am Platz. Übrigens - Dirac nutzt man eigentlich nicht, um einen Lautsprecher "neutral zu biegen", sondern um Raumeinflüsse am Hörplatz zu mindern, ohne den Charakter des Lautsprechers zu verändern |
|||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#2944 erstellt: 28. Jul 2015, 08:31 | ||||
und das ist deine meinung die man nicht verallgemeinern kann, wie jemand dirac nutzt ist ihm überlassen. |
|||||
ingo74
Inventar |
#2945 erstellt: 28. Jul 2015, 08:46 | ||||
Nein. Dirac greift in die Amplitude des Frequenzganges am Hörplatz und die Zeitrichtigkeit ein und verändert nicht den Charakter eines Lautsprechers, wie auch.... Hast du Dirac schon ausprobiert und wenn ja wie und womit..? [Beitrag von ingo74 am 28. Jul 2015, 08:47 bearbeitet] |
|||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#2946 erstellt: 28. Jul 2015, 09:14 | ||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#2947 erstellt: 28. Jul 2015, 09:30 | ||||
Wie jeder Filter ändert es natürlich auch den tonalen Charakter eines LS wenn man über die Schröder Frequenz (also um die 300 Hz in üblichen Raumgrößen) den Frequenzgang verändert, was ja Dirac per Default erstmal macht, aber man kann das auch zum größten Teil umgehen in dem man eine Zielfunktion "zeichnet" die darüber ziemlich ähnlich mit dem Ist-Zustand ist. Das heisst, wenn man nur die Raum/LS Interaktion korrigieren möchte sollte man hauptsächlich nur bis diesem Bereich korrigieren, darüber korrigiert man hauptsächlich den Lautsprecher, was sich bei einem stark gesoundeten LS wie den letzten 800er Serien deutlich bemerkbar machen wird. Wer weiß jedoch, vielleicht magt der User eine neutralere Abstimmung sogar mehr als den Präsenzdip, der zwar bei schlechten Aufnahmen gnädiger ist, aber sonst eher verhangen klingt. Probleme des Abstrahlverhalten der 800er Serie (Diskrepanz von Direkt- zu Diffusschall) kann natürlich aber kein Filter der Welt korrigieren. [Beitrag von thewas am 28. Jul 2015, 10:34 bearbeitet] |
|||||
Dadof3
Moderator |
#2948 erstellt: 28. Jul 2015, 11:05 | ||||
Ich weiß nicht, wie Dirac arbeitet, aber grundsätzlich wäre es möglich, anhand des ja immer zuerst eintreffenden Direktschalls den ungefähren Frequenzgang des Lautsprechers zu ermitteln und automatisch in die Zielkurve einfließen zu lassen. Ich habe bislang jedenfalls nicht den Eindruck gehabt, dass Audyssey gesoundete Lautsprecher komplett linearisiert, sondern deren Grundcharakteristik irgendwie bewahrt. Weiß jemand, wie das im Detail funktioniert? |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#2949 erstellt: 28. Jul 2015, 11:12 | ||||
Das Problem ist dass um den Direktschall gut aus dem Messsignal herausfiltern zu können braucht man große zeitliche und somit auch räumliche Abstände zwischen Direktschall und Reflexionen was bei einer üblichen Hörplatzmessung nicht gegeben ist und somit die Auflösung gering wird. Verschiedene Algorithmen reduzieren mehr oder weniger den Eingriff je höher die Frequenz, wie genau Audyssey arbeitet ist ein Betriebsgeheimnis und in diesem Thread OT. |
|||||
CompEx
Stammgast |
#2950 erstellt: 28. Jul 2015, 15:07 | ||||
Eingriffe in die Amplitude und die Zeitrichtigkeit sind beides Eingriffe in den Charakter des Lautsprechers. Deine Formulierung "Frequenzgang am Hörplatz" ist dabei irreführend, da Korrekturprogramme den Frequenzgang ("am Hörplatz") nur ändern können, wenn sie den Direktschall (vom LS) ändern. LG CompEx [Beitrag von CompEx am 28. Jul 2015, 15:09 bearbeitet] |
|||||
Dadof3
Moderator |
#2951 erstellt: 28. Jul 2015, 15:28 | ||||
Meine Frage bezog sich auch nicht auf Audyssey, sondern auf Dirac. Audyssey habe ich ja. |
|||||
BennyTurbo
Inventar |
#2952 erstellt: 28. Jul 2015, 20:30 | ||||
Dirac schlägt eine eigene AUTO Kurve vor, die im Bass 1,x DB lauter und in den Höhen ca. 1,x DB abfällt also leicht fallend über den gesamten Bereich ... Diese würde ich als linear bezeichnen.... man kann dann entsprechend Anpassungen machen und sich eine House Curve erstellen. Weiterhin kann man bei Dirac eben z.B. den Balken der Korrektur auf 300 Hz begrenzen, wenn man wirklich nur den Bassbereich entzerrt haben möchte und den Rest so haben möchte, wie eben der Lautsprecher spielt.... Meine Erfahrung zu Audyssey: Der Klang des Lautsprechers, speziell wenn der Lautsprecher auf "sanft" gesoundet ist, wird definitiv verändert. Der Frequenzgang ist bei Audyssey Flat dann ziemlich linear.... es wurden also Höhen draufgepackt.... wenn man die Box vorher mochte, da sanft abfallend am Hörplatz, erwartet einen danach eine klanglich andere Box. Das kann man gut finden oder eben nicht |
|||||
Tabularaser_2
Hat sich gelöscht |
#2953 erstellt: 29. Jul 2015, 05:06 | ||||
So sieht das ganze derzeit aus. Hinter der Want hängt ein Akustikbild, sonst habe ich noch keine akustischen Maßnahmen ergriffen... Vom Ort des Fotos geht ein großer offener Bereich in ein Esszimmer weiter... Danke für die bisherigen Antworten. Sollte jemand aus dem Raum MUC DIRAC auf nem Laptop haben und mal lust auf ein Kaffee oder Bier, so würde ich mich zum Gedankenaustausch freuen. Vielleicht werde mich mir mal ein Leihmikro holen und die Testversion ausprobieren. [Beitrag von Tabularaser_2 am 29. Jul 2015, 05:08 bearbeitet] |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#2954 erstellt: 29. Jul 2015, 06:13 | ||||
Hörplatz direkt an der Rückwand ist leider sehr schlecht, zudem sollte man den Absorber dann tiefer stellen und der sollte auch mindestens 10cm Dicke haben, weil die dünneren den reflektierten Schall stark verfärben. [Beitrag von thewas am 29. Jul 2015, 06:15 bearbeitet] |
|||||
Anpera
Inventar |
#2955 erstellt: 30. Jul 2015, 09:48 | ||||
Hat schon jmd. das Win10-Update installiert? Funktioniert DIrac damit problemlos? Bin mir noch unsicher ob ich das Update mit diesem PC fahren soll oder ob ich bei WIn8.1 bleibe... Gruß, Anpera |
|||||
sealpin
Inventar |
#2956 erstellt: 30. Jul 2015, 11:59 | ||||
ich hatte die Previews dienstlich schon länger im Einsatz. Aktuell stehen neben mir zwei (ältere) Notebooks, und speilen Windows 10 - bisher problemlos. Für meine wichtigen Anwendungen (dienstlich wie privat) werde ich das noch nicht sofort nutzen. Bzgl. DIRAC: bei Windows Neuinstallation, muss man da nicht bei DIRAC die Software wieder für den "neuen" PC freischalten lassen? ciao sealpin |
|||||
#Belgarion#
Inventar |
#2957 erstellt: 30. Jul 2015, 13:31 | ||||
Die Fragen stelle ich mir auch gerade für meinen HTPC...Es möge doch bitte mal jemand den Versuch starten! |
|||||
sealpin
Inventar |
#2958 erstellt: 30. Jul 2015, 13:46 | ||||
JNIK |
|||||
Tabularaser_2
Hat sich gelöscht |
#2959 erstellt: 30. Jul 2015, 19:39 | ||||
... eine Frage eines Newbie Wenn ich jetzt auf meinem Macbook Dirac installieren sollte und die Musik per W-Lan auf die Airport Express streame geht das mit DIRAC oder benötigt DIRAC einen direkt Weg über Kabel an ein DAC zum Verstärker? Besten Dank Daniel |
|||||
ingo74
Inventar |
#2960 erstellt: 30. Jul 2015, 20:41 | ||||
Natürlich wird "jemand" das wissen, aber ich denke nicht, dass dieser "Jemand" die genaue Arbeitsweise verraten wird Hier der Link zum Paper von Dirac: http://www.dirac.se/media/12044/on_room_correction.pdf |
|||||
ingo74
Inventar |
#2961 erstellt: 30. Jul 2015, 20:42 | ||||
Was soll mir mein Beitrag von damals sagen..? |
|||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#2962 erstellt: 30. Jul 2015, 20:57 | ||||
das du dich ein bisschen wiedersprichst. |
|||||
ingo74
Inventar |
#2963 erstellt: 30. Jul 2015, 20:59 | ||||
Es lohnt sich nicht, über das individuelle Verständnis des Begriffes "Charakter" zu diskutieren, deswegen formuliere ich es mal anders - man kann die Tonalität eines Lautsprechers (am Hörplatz) verändern, dh. zB den Bassbereich anheben oder Senken. Aber man kann nicht aus einer B&W 804 eine 802 machen, auch wenn man versucht, den Frequenzgang nahezu zu kopieren. Eine 804 wird immer wie eine 804 bleiben.
Natürlich kann Dirac (uä.) nur den Direktschall ändern, was sonst. Allerdings wird diese Änderung so vorgenommen, dass der gewünschte Frequenzgang am Hörplatz erreicht wird, wo auch sonst. |
|||||
ingo74
Inventar |
#2964 erstellt: 30. Jul 2015, 21:15 | ||||
Eine Anmerkung dazu - ich habe mittlerweile Dirac an diversen Lautsprechern gehört und Dirac hat nie den Klang(charakter) eines Lautsprechers "deutlich bemerkbar" verändert, im Gegenteil, oftmals hat Dirac durch die Reduzierung der Raumeinflüsse den Klang(charakter) des jeweiligen Lautsprechers besser ermöglicht (Audyssey XT32 übrigens auch, aber da habe ich nur Erfahrungen mit 3 verschiedenen Lautsprechern). |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#2965 erstellt: 30. Jul 2015, 21:23 | ||||
Ich habe ein Problem mit dem Wort Charakter bei einem Lautsprecher, ich kenne Eigenschaften wie Tonalität, Klirr, Abschwingspektrum usw. Z.B. hier (aus deiner Galerie) hört man sehr deutlich tonale Unterschiede auch im Mitten- und Hochtonbereich und so muss es ja auch bei einer Korrektur sein sonst hat man ja nichts in dem Bereich bewirkt und wenn man eine B&W 80x mit starkem Präsenzdip in dem Bereich korrigiert wird sie auch deutlich anders klingen. [Beitrag von thewas am 30. Jul 2015, 21:24 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#2966 erstellt: 30. Jul 2015, 21:23 | ||||
Anscheinend findet sich keiner aus dem Raum München. Wir können dir hier zwar auch Hilfe/Gedankenaustausch anbieten, aber der ist natürlich zeitlich und umfänglich begrenzt.
Keine Angst, Dirac ist im Grunde recht einfach in der Handhabung, schwieriger wird es erst, wenn man die passende, individuelle Zielkurve finden will. Wichtig ist nur, wie und womit man misst, hier passieren oft und leicht Fehler. Da empfehle ich dir einen Anruf bei Icy-Medien, die helfen dir da sicherlich gerne weiter, ansonsten wir hier auch
Funktioniert problemlos via Airplay. Kennst du schon diesen Erfahrungsbericht: http://www.hifi-forum.de/viewthread-100-2171.html da steht noch einiges drin, hier im Thread ist es ja mittlerweile recht unübersichtlich... |
|||||
ingo74
Inventar |
#2967 erstellt: 30. Jul 2015, 21:24 | ||||
womit..? |
|||||
ingo74
Inventar |
#2968 erstellt: 30. Jul 2015, 21:28 | ||||
Da sind wir wieder bei dem Punkt "Dirac selber ausprobieren". Aber wie geschrieben, es lohnt sich nicht, sich über das Wort "Charakter" zu streiten. MMn wird der Klangcharakter eines Lautsprechers ua. aus deinen aufgezählten Eigenschaften bestimmt und - wie geschrieben - man kann natürlich etwas die Tonalität beeinflussen, dh. etwas mehr Bass, oder weniger, oder Höhen etc. aber das klangbestimmende eines Lautsprechers wird auch mit Dirac-Korrektur beibehalten. |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#2969 erstellt: 30. Jul 2015, 22:02 | ||||
Wie ich oben schon geschrieben habe kann man Dirac auch so einstellen und benutzen dass man den Bereich über die Schröder Frequenz kaum verändert und bei sehr guten/neutralen Lautsprechern und Raumakustik gibt es tatsächlich dort sehr wenig zu korrigieren und dann wird man auch in dem Bereich kaum Unterschiede hören. Nur sind solche Konstellationen in der Alltagsrealität eine winzige Ausnahme wenn man Bilder von Usern auf der ganzen Welt sieht, z.B. die Google Bildersuche nach Dirac Screenshots sucht klick , ich sehe da auf den ersten schnellen Blick kein Beispiel wo man keine tonale Unterschiede im Mittelhochtonbereich hören würde. Vielleicht könntest du Screenshots von deinen 3 Exemplaren bei denen die Unterschiede laut deiner Aussage so gering sind posten, würden mich ehrlich interessieren. Und bitte nicht vergessen, die neueren B&W 80x um die es hier ging sind sehr stark gesoundete Lautsprecher. [Beitrag von thewas am 30. Jul 2015, 22:03 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#2970 erstellt: 30. Jul 2015, 22:06 | ||||
Von mir sind diverse Screenshots mit Dirac-Messungen/-Korrekturen hier im Thread zu finden Um es mal platt zu schreiben - aus ner Hühnersuppe wirst du niemals ne Kürbissuppe machen können, egal wieviel Pfeffer, Sals oder andere Gewürze du verwendest Oder anders - es wäre toll, wenn man mittels Dirac und einer entsprechenden Korrekturkurve aus einer Hero Celan 700 eine Martin Logan Vintage zu machen, hätte mir einiges an Geld erspart, klappt aber leider nicht |
|||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#2971 erstellt: 30. Jul 2015, 22:11 | ||||
natürlich klappt es nicht, das war auch nicht das thema. wenn man aber die zu viele würze weglässt, kann man es vielleicht essen. |
|||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#2972 erstellt: 30. Jul 2015, 22:13 | ||||
Leider sind die nicht in deiner Galerie zu finden? Natürlich kann aus einer Celan keine Logan werden (höchstens im RAR könnte man sie annähern wo das komplett unterschiedliche Abstrahlverhalten keine Rolle mehr spielt), nur wird der "Klangcharakter" der Celan schon bei einer Korrektur über 300Hz verändert. [Beitrag von thewas am 30. Jul 2015, 22:13 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#2973 erstellt: 30. Jul 2015, 22:28 | ||||
Diese Grundsatzdiskussionen sind so müßig Theo Ich versuchs noch einmal - eine Kürbissuppe wird immer eine Kürbissuppe bleiben, egal wie versalzen oder verpfeffert sie ist. Das ist meine Antwort auf die Ausgangsthese:
|
|||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#2974 erstellt: 30. Jul 2015, 22:34 | ||||
die frage wäre ob jemand eine kürbis suppe möchte? dafür muss man nicht so ein aufwand betreiben. aber ohne was anderes zu probieren wird man auch von einer kürbis suppe satt. |
|||||
ingo74
Inventar |
#2975 erstellt: 30. Jul 2015, 22:36 | ||||
Das ist aber nicht das Thema hier und hat mit Dirac nichts zu tun.. |
|||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#2976 erstellt: 30. Jul 2015, 22:43 | ||||
danach wurde aber gefragt, also kann man darauf antworten, hilft einem mehr als ewig darüber zu diskutieren. |
|||||
ingo74
Inventar |
#2977 erstellt: 31. Jul 2015, 06:01 | ||||
nicht wirklich Aber egal |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht Eminenz am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 11 Beiträge |
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24 awbauchig am 29.08.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2022 – 31 Beiträge |
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch Paxley am 10.12.2020 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D vatana am 19.09.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 492 Beiträge |
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog agotan am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 7 Beiträge |
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro Jenny4 am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 73 Beiträge |
Mein neues System. blumenwiese23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
CD-Player vs. MP3 vom PC Purdey am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 30 Beiträge |
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC Opeth am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 12 Beiträge |
LUMIN Music Player pesantini am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2024 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.495