Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 . Letzte |nächste|

Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC

+A -A
Autor
Beitrag
sven29da
Inventar
#6330 erstellt: 08. Feb 2022, 19:47
Nachdem in den Threads hier so von der neuen Dirac App geschwärmt wird , muss ich doch mal Fragen wo der gravierende oder klangliche Unterschied herkommen soll

Ob PC oder App, es wird ja nur von der Software "gesteuert", aber Einmessung an sich geht den gleichen weg über den AVR und ebenso die Auswertung bzw. die Filtererstellung welche ja bei Dirac erfolgt und nicht auf dem PC oder App und zum Schluß in den AVR importiert wird.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6331 erstellt: 08. Feb 2022, 20:13
Ob,es klanglich besser ist kann man noch nicht wirklich sagen,da man aktuell nur Front L/R +Center Einmessen kann.
Aber die Aufmachung der App ist einfacher gehalten,darauf wurde wohl Wert gelegt.
Noch ist es die Beta Version,ob die jetzt so bleibt da muss man abwarten.
Die Sammeln ja jetzt...
Die Antworten bei Feedbacks kommen aber Ruck Zuck.


[Beitrag von Rossi_46 am 09. Feb 2022, 08:16 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#6332 erstellt: 09. Feb 2022, 08:14
Hi!
Sind hier noch PC/Software-User für Dirac?
Ich habe mein altes Dirac (1.0 (?), Stereoversion) auf dem PC wiederbelebt.

Meine Frage: Wenn ich meine jeweilige Playersoftware (Foobar, Musicbee, Audirvana (alt)) wie gewohnt per ASIO ausgeben lassen will, ist da nirgendwo Dirac als "Soundkarte" auswählbar.
Ich muss auf Waspi (shared oder exclusive) gehen um Dirac als Raumkorrektur "einschleifen" zu können.

Ich finde das ein bischen schade, ich hatte ASIO als Ausgabe"format"(?) als am besten klingend akzeptiert.

Ich habe selber keine ASIO-Software installiert, bin erst auf die ASIO-Möglichkeit gekommen nachdem ich einen Gustard U16 USB-DDC in meine Kette eingebaut habe.
Meine Kette: Win10-PC/o.g. Playersoftware + Dirac ---> Gustard U16 DDC ---> Mytek Stereo 128 DAC ---> Amp&Speaker

Ist es allgemein so das Dirac nicht per ASIO angesteuert werden kann?
Ist das bei der neuen Dirac-Version anders?
Können die neuen MINI-DSP Teile, bspw. "SHD Studio" das?

Grüße
Ralf
xlupex
Inventar
#6333 erstellt: 09. Feb 2022, 09:01
Die Dirac Homepage/Shop ist ja noch immer extrem verwirrend - oder liegts an mir?

Ich wollte jetzt zumindest mal ne Trialversion vom neuen Dirac testen, bzgl. der oben geschilderten Problematik, schaffe es aber nicht.
"Dirac erkennt keine Geräte".
Nen Code für die Trialversion kann ich auch nicht bekommen, Wartungsarbeiten bis heute abend
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6334 erstellt: 09. Feb 2022, 09:26
Ein paar Fragen von einem Anfänger bezüglich Dirac live:

1.) Brauche ich für die Benutzung des Dirac live Programms unbedingt ein Mikrofon UMIK 1 oder funktioniert auch ein anderes USB-Mikrofon? Ich habe selbst ein neues von hifi-Selbstbau kalibriertes Dayton UMM-6.

2.) Meine Nubert nuPro A-200 werden in Verbindung mit dem Merovinger 1/38 Subwoofer vom Computer (Windows 10) aus betrieben. Einen Verstärker benutze ich nicht.

3.) Brauche ich in dieser Kombination für die Verwendung des Dirac live, einen MiniDSP und genügt der Computer alleine?

Wenn ich die Demo-Version von Dirac live starte und das Dayton UMM-6 am USB-Eingang anstecke, erscheint die Meldung, das "kein Gerät gefunden wurde". Habe mich bei Dirac registriert und als Benutzer angemeldet.


[Beitrag von helmutattersee am 09. Feb 2022, 11:10 bearbeitet]
-_Gubi_-
Ist häufiger hier
#6335 erstellt: 09. Feb 2022, 13:01
1: Sollte gehen, hast du dafür eine Korrekturdatei ?

2: kein Problem.

3: Es genügt der PC. Du brauchst jedoch sowohl Dirac Live um einzumessen und Filter zu erstellen wie auch den Dirac Lice Processor. Dieser wird in Dirac Live als Gerät erkannt und dort gibst du als Ausgang deine Aktivlautsprecher an.

Am besten mal einlesen: Dirac Live


[Beitrag von -_Gubi_- am 09. Feb 2022, 13:01 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#6336 erstellt: 09. Feb 2022, 13:45
Der Dirac-Shop funktioniert wieder, eine Testlizenz konnte ich bekommen.
Dummerweise funktioniert diese nicht auf meinem PC.

Der erste "Fehler" (ist es einer?) der Auftritt ist dass das Dirac Program kein Gerät erkennt/scannt. Es ist auch kein weiteres HiFi-Gerät im Netzwerk, das stimmt, aber sollte mir das Programm nicht wenigstens den DAC oder den ebenfalls angeschlossenen Gustard DDC anzeigen?

Der Dirac Live Prozessor zeigt mir bei Starten an, dass ich keine Aktive Lizenz habe, das Programm also nicht starten/nutzen kann.
Ich konnte aber bisher auch noch nirgendwo die Lizenz eingeben.

Ich frage mich woran es liegt dass ich Dirac nicht nutzen kann.
a) altes Dirac vorhanden
b) irgendeinen Schritt übersehen?
c) evtl. gab es auf diesem PC schon einmal eine Trialversion von Dirac 3, allerdings unter anderer Emailadresse. Sicher bin ich mir jedoch nicht ob das wirklich auf diesem PC hier war

Noch jemand mit ner Idee?
xlupex
Inventar
#6337 erstellt: 09. Feb 2022, 14:08
Wie ärgerlich:
Ich habe die Vollversion gekauft, und im Shop die Lizenz aktiviert. Wird auch als Aktive Lizenz angezeigt.
Die Audioprozessor-Software sagt mir trotzdem ich habe keine aktive Lizenz.
Ich habe auch nirgendwo die Möglichkeit die Lizenz einzugeben
-_Gubi_-
Ist häufiger hier
#6338 erstellt: 09. Feb 2022, 14:11
Dirac Live erkennt nur Geräte mit eingebautem Dirac Live Prozessor (MiniDSP, Acram, NAD ...).
Wenn es rein auf dem PC / Mac genutzt werden soll ist der Dirac Live Prozessor erforderlich.
In diesem gibst du dein Audio Ausgang an und wählst in ihn später auch als Ausgabegerät beim abspielen von Musik.
Wenn der Live Prozessor gestartet ist erkennt ihn Dirac Live auch.

Wenn du eine Lizenz für das alte Dirac (V.1) hast kannst du sie auf das aktuelle Dirac übertragen.
Habe ich vor kurzen hier geschrieben.


[Beitrag von -_Gubi_- am 09. Feb 2022, 14:45 bearbeitet]
-_Gubi_-
Ist häufiger hier
#6339 erstellt: 09. Feb 2022, 14:20

xlupex (Beitrag #6337) schrieb:
... Die Audioprozessor-Software sagt mir trotzdem ich habe keine aktive Lizenz. ...


Da ich keinen PC sondern einen Mac habe kann ich nur auf den Quick Start Guide verweisen.
Kommt den bei dir kein Anmeldefenster ?
xlupex
Inventar
#6340 erstellt: 09. Feb 2022, 14:28
Fuck...
Das man die alten Lizenzen (ich habe seltsamerweise 2) fürs neue Dirac verwenden kann ist natürlich blöd, wenn man es erst hinterher weiss...
Aber egal, das soll mich jetzt nicht stören

Zu Keine Geräte gefunden: Sobald der Dirac Prozessor installiert ist, wird dieser als Gerät gefunden, somit ist alles in Ordnung.
Bleibt das Problem mit der nicht aktivien Lizenz - ich habe bei Dirac im HelpDesk ein Ticket erstellt, mal sehen

Echt ätzend:
Ich habe nun das alte Dirac komplett deinstalliert und danach alles mit Ccleaner fein gereinigt, neu hochgefahren und installiert. Immer noch das gleiche: keine aktive Lizenz. Ich finde aber auch nirgendwo einne Dialog zur Lizenzeingabe


[Beitrag von xlupex am 09. Feb 2022, 15:52 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#6341 erstellt: 09. Feb 2022, 15:55
Au man, gelöst.
Zuerst "abmelden" dann neu und richtig anmelden.
Es lag vermutlich doch an einer alten Installation, das Dirac Hauptprogramm hat sich automatisch in dem Account angemeldet den ich damals für das Trial verwendet habe...

Soweit läufts. Alles ein bisschen anders als früher aber ansonsten alles gleich.
Leider kann ich ASIO trotzdem nicht auswählen wenn ich das Signal durch Dirac schleifen möchte.


[Beitrag von xlupex am 09. Feb 2022, 16:40 bearbeitet]
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6342 erstellt: 09. Feb 2022, 17:19
Dirac Freqeunzgangmessung mit Zielkurve
Dirac Impuls rechts

Danke, es hat alles gut geklappt.
Habe mir die 14-tägige Dirac live Trialversion geholt.
Das Dayton UMM-6 wird erkannt, die Korrekturdatei wurde einwandfrei eingelesen.
Bilder von meinen ersten Gehversuchen mit Dirac live.
Gefällt mir dieses Programm. Verständlich und leicht bedienbar auch für einen Messlaien. Und sofort brauchbare Ergebnisse, mit denen man schnell nachvollziehbar ein wenig experimentieren kann.
Meine Komponenten: Merovinger 1/38 Subwoofer und Nubert nuPro A-200 auf dem Schreibtisch, gesteuert mit Windows 11 Pro PC.
xlupex
Inventar
#6343 erstellt: 09. Feb 2022, 17:49
Hi!
Mir gefällt die vorgeschlagene Kurve nicht.
Ich höre auch auf dem Schreibtisch, mir gefällt die selbsterstellte völlig lineare Kurve am besten.
Sollte es irgendwo harpern oder temporär der Wunsch nach Sounding aufkommen, nutze ich mittlerweile sehr gerne die (durchweg brauchbaren) EQ-Presets von meiner Playersoftware MusicBee.

Ich finde, grade Livekonzerte gewinnen enorm durch die Linearisierung mit Dirac.
Wenn du der Musik etwas abgewinnen kannst höre dir mal Rodrigo y Gabriela an


[Beitrag von xlupex am 09. Feb 2022, 17:50 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#6344 erstellt: 09. Feb 2022, 18:14
So, das Asio-Problem ist auch erledigt, dem Help-Desk von Dirac sei dank.
ASIO wird als Output aus dem Dirac Prozessor gewählt und kann auch hier hochgesamplet werden.
xlupex
Inventar
#6345 erstellt: 09. Feb 2022, 19:43
Der freundliche Servicemitarbeiter hat mir grade noch ein Set mit alternativen Zielkurven geschickt. Nennen sich Harman Targets.
Alle gleich, Bassanhebungen in 2dB Schritten ab ca. 200 Hz. Bis zu 10dB Anhebung.
Funktionieren auch gut
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6346 erstellt: 09. Feb 2022, 20:27
Was ich noch fragen wollte.
Muss bei Lautsprechern die am Schreibtisch betrieben werden (Hörentfernung um die 60-70 cm), das Messmikrofon für die Dirac- Einmessung waagrecht oder senkrecht gestellt werden (mit je nach Mikrofonstellung 0 oder 90 Grad Korrekturdatei) ?
Der Raum spielt ja bei dieser Lautsprecheranordnung eine eher untergeordnete Rolle.
Devine72
Stammgast
#6347 erstellt: 09. Feb 2022, 21:01
Da ich bei einem Schreibtisch Setup von Stereo ausgehe 0 Grad 90 bei Mehrkanal , bei 0 dann natürlich wagerecht auf die Lautsprecher ausgerichtet
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6348 erstellt: 09. Feb 2022, 21:23
Danke für den Hinweis.
Ist natürlich Stereo mit Subwooferunterstützung (Nubert nuPro A-200 und Merovinger 1/38).
-_Gubi_-
Ist häufiger hier
#6349 erstellt: 10. Feb 2022, 10:22

xlupex (Beitrag #6345) schrieb:
Der freundliche Servicemitarbeiter hat mir grade noch ein Set mit alternativen Zielkurven geschickt. Nennen sich Harman Targets.
Alle gleich, Bassanhebungen in 2dB Schritten ab ca. 200 Hz. Bis zu 10dB Anhebung. ...


Würdest du das Set mit den Zielkurven hier zur Verfügung stellen?
Ich habe mich auch bei meinen Zielkurfen an Harman orientiert und würde diese gern mal hören.


[Beitrag von -_Gubi_- am 10. Feb 2022, 11:54 bearbeitet]
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6350 erstellt: 10. Feb 2022, 10:54
[/quote]
Mir gefällt die vorgeschlagene Kurve nicht.
Ich höre auch auf dem Schreibtisch, mir gefällt die selbsterstellte völlig lineare Kurve am besten.
Sollte es irgendwo harpern oder temporär der Wunsch nach Sounding aufkommen, nutze ich mittlerweile sehr gerne die (durchweg brauchbaren) EQ-Presets von meiner Playersoftware MusicBee.

Ich finde, grade Livekonzerte gewinnen enorm durch die Linearisierung mit Dirac.
Wenn du der Musik etwas abgewinnen kannst höre dir mal Rodrigo y Gabriela an[/quote]

Was meinst du mit linearer Kurve? Von 20.20.000 Hz vollkommen linear? Nicht so leicht abfallend, wie von Dirac live berechnet?
xlupex
Inventar
#6351 erstellt: 10. Feb 2022, 11:10
Ja, absolut linear.
Da die LS die vor mir stehen recht groß sind (Hörabstand 60-70 cm, Tiefmitteltöner 6,5") klingt das ganze auch nicht dünn.
Und, wie gesagt, bei Bedarf Equalzing, wobei unterschiedliche Musiken unterschiedliches EQ bedürfen.

Ich habe diesen Link hier bekommen, ich hoffe das ist okay den hier zu posten.
Falls nicht: löschen. Würde dann per PN den Link verschicken.

https://youthmanrevi...an-Target-Curves.zip

Das ist die dazugehörige Homepage:
https://youthmanreviews.com/harman-target-curves-for-dirac-live/


[Beitrag von xlupex am 10. Feb 2022, 11:14 bearbeitet]
Devine72
Stammgast
#6352 erstellt: 10. Feb 2022, 11:12

-_Gubi_- (Beitrag #6349) schrieb:

xlupex (Beitrag #6345) schrieb:
Der freundliche Servicemitarbeiter hat mir grade noch ein Set mit alternativen Zielkurven geschickt. Nennen sich Harman Targets.
Alle gleich, Bassanhebungen in 2dB Schritten ab ca. 200 Hz. Bis zu 10dB Anhebung. ...


Würdest du das Set mit den Zielkurven hier zur Verfügung stellen?
Ich habe mich auch bei meinen Zielkurfen an Haman orientiert und würde diese gern mal hören.


das sollten diese hier sein
harman-target-curves
-_Gubi_-
Ist häufiger hier
#6353 erstellt: 10. Feb 2022, 11:30
Vielen Dank euch Beiden.
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6354 erstellt: 10. Feb 2022, 11:33
Danke.
Wie kann man diese Kurven in Dirac live importieren?
xlupex
Inventar
#6355 erstellt: 10. Feb 2022, 11:38
Kann ich dir aus dem Kopf auch nicht sagen, habe das Prog noch ganz neu.
Glaube, es ist im Hauptfenster, oben links die 3 Menüstrichelchen, darunter findet sich Kurve laden
Devine72
Stammgast
#6356 erstellt: 10. Feb 2022, 11:40

helmutattersee (Beitrag #6354) schrieb:
Danke.
Wie kann man diese Kurven in Dirac live importieren?


hier wird das nochmal genauer erklärt
-_Gubi_-
Ist häufiger hier
#6357 erstellt: 10. Feb 2022, 11:44
Im Menü von DiracLive über "Load target curve"

load Target curve
Devine72
Stammgast
#6358 erstellt: 10. Feb 2022, 11:46
ja genau so und dann für jede LS Gruppe
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6359 erstellt: 10. Feb 2022, 13:12
2022-02-10_130449

Die Punkte:

"Load target curve" und

"Set default traget curve"

sind in der 14-tägigen Trail-Version von Dirac live 3, die ich gestern geladen und installiert habe, nicht vorhanden.
Vermutlich werden sie erst aktiviert, wenn ich die Vollversion gekauft habe.


[Beitrag von helmutattersee am 10. Feb 2022, 13:13 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#6360 erstellt: 10. Feb 2022, 14:30
So richtig heimisch fühle ich mich in dem neuen Dirac noch nicht.

Was mir fehlt:
Schaltfläche Zielkurve/ Filter berechnen & Zielkurve und Filter speichern

Ich bin mir nicht so sicher a) was grad mein Ausgangsmaterial ist (also z.B. die erste ursprüngliche Messung ODER die bereits bearbeitete Kurve)

Ganz seltsam finde ich die vielen Angriffs-Punkte auf der Zielkurvenlinie.
Im alten Dirac gab es standardmäig nur 3.
Wenn ich eine grade, lineare Linie ziehen will musste ich im alten Dirac nur 3 Greiferpunkte auf die 0-Linie ziehen, im neuen muss ich das mit ca. 20 Punkten machen.

Warum ich das seltsam finde?
Weil die Filter sich unterschiedlich anhören wenn ich (mit dem gleichen??) Ausgangsmaterial (s.o.) die gleiche Korrektur vornehme: auf die 0-Linie Linearisieren.
Ich habe dazu 17 von den 20 Greiferpunkten entfernt (damit ich nur 3 auf Linie ziehen musste) - macht das wohl was?

Aber abgesehen von den noch vorhandenen Bedienungsunsicherheiten:
Klingt absolut geil. Fein und geil gleichzeitig.
Top!!!


[Beitrag von xlupex am 10. Feb 2022, 16:09 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#6361 erstellt: 10. Feb 2022, 14:44
Also, die "Greifer" müssen wohl alle erhalten bleiben.
Ich habe nun mal fleissig alle Greiferpunkte auf die Nulllinie gezogen, das hört sich dann wieder genau so an wie bei meinem erstem Versuch gestern.
Seltsam finde ich allerdings dass Dirac heute einen Delay von 0,3mS für nötig hält, gestern jedoch nicht - obwohl ich mit den gleichen Ausgangsmaterial (also der Ausgangsmessung) gearbeitet habe...
-_Gubi_-
Ist häufiger hier
#6362 erstellt: 10. Feb 2022, 15:00
Filter berechnen bzw. speichern ist der letzte Schritt nachdem du alles gemessen hast.
Da kannst du doch einen Namen für den Filter vergeben und ihn speichern.

Zielkurve kannst du in dem gleichen Menü speichern wo du sie auch geladen hast.

Die "Greifer" müssen nicht unbedingt erhalten bleiben. Du kannst sie löschen oder auch Neue hinzufügen.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6363 erstellt: 10. Feb 2022, 15:05
Mit rechts Klick


[Beitrag von Rossi_46 am 10. Feb 2022, 15:53 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#6364 erstellt: 10. Feb 2022, 15:52
Ja, klar, Greifer löschen und neu erstellen kenne ich natürlich.
Ich hatte den Eindruck das es klanglich unterschiedlich ist ob man eine Kurve (in meinem Fall linear) mit 3, 9 oder 20 Greifern erstellt.
Scheint aber doch nicht so zu sein.

Aber abgesehen von den noch vorhandenen Schwierigkeiten bei der Bedienung: Absolut geil
Klingt geil und fein zugleich.
Topp. Kann so bleiben


[Beitrag von xlupex am 10. Feb 2022, 16:10 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6365 erstellt: 10. Feb 2022, 18:07
Eine vollständige Einmessung für alle LS ist seit gestern möglich mit der App möglich.
Dazu einfach die App aktualisieren.
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6366 erstellt: 11. Feb 2022, 09:40
Und wie sieht es in der neuen Dirac Version mit dem importieren der Harman Dateien aus?
Ist das möglich?
Bei meiner 14-tägigen Trialversion von Dirc live 3, die ich mir gestern heruntergeladen habe, scheinen diese Punkte nicht auf.
Devine72
Stammgast
#6367 erstellt: 11. Feb 2022, 10:23
ich vermute das ist da ohne Lizenz auch nicht freigeschaltet zur Nutzung muss man sich bei Dirac einloggen
-_Gubi_-
Ist häufiger hier
#6368 erstellt: 11. Feb 2022, 11:41

helmutattersee (Beitrag #6366) schrieb:
Und wie sieht es in der neuen Dirac Version mit dem importieren der Harman Dateien aus?
Ist das möglich? ...


Ja war problemlos möglich.
Die Filter entspechen ungefähr auch meinen Eigenen. Wobei die +8dB / +10dB Kurven als etwas viel des Guten empfinde. Aber jeder wie er mag.
helmutattersee
Ist häufiger hier
#6369 erstellt: 11. Feb 2022, 20:30
Bei meiner Trialversion Dirac live 3 geht das leider nicht. Habe alles versucht.
Muss ich einmal beim Dirac Support nachfragen.


[Beitrag von helmutattersee am 11. Feb 2022, 20:39 bearbeitet]
Carapao
Neuling
#6370 erstellt: 13. Feb 2022, 08:50
Moin,
Ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe hier seit gut 2 Wochen einen NAD 778 und habe mit dem Standard Mikrofon eingesessen. Soweit ist alles fein. Seit gestern habe ich nun ein Umik-1 hier. Direkt angeschlossen und wollte nochmals neu einmessen. Mikrofon ist direkt am NAD angeschlossen, Dirac ist Version 3.2.2 auf dem Mac. Kalibrierungsdatei habe ich bei minidsp heruntergeladen. Nun habe ich das Problem, dass ich auf den Lautsprecher nicht genügend Pegel hin bekomme. In der NAD Anleitung heißte es, dass man zwischen -13 bis -15db landen sollte. MIC gain ist bei 0db. Leider passen die Beschreibungen der Dirac Anleitung nicht mehr zur Software. Grüne Bereiche gibt es nicht mehr. MIC gain ist auch anders dargestellt. Wenn ich nun den Master bis zum Ende des offenen Bereichs hochziehe (-17db) bekomme ich auf den LS max -30.
Wo liegt denn der Zielbereich, sind das die -13/-15 dB? Oder stimmt irgendwas mit dem mic nicht? Mit dem Standard mic komme ich locker auf die doppelten Werte

Danke vorab für eure Hilfe
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#6371 erstellt: 13. Feb 2022, 09:03
Du kannst Mic Gain bis +5db anheben kein Problem dafür ist das da. NULL haben ist kein Muss.
Devine72
Stammgast
#6372 erstellt: 13. Feb 2022, 09:18

Carapao (Beitrag #6370) schrieb:
Moin,
Ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe hier seit gut 2 Wochen einen NAD 778 und habe mit dem Standard Mikrofon eingesessen. Soweit ist alles fein. Seit gestern habe ich nun ein Umik-1 hier. Direkt angeschlossen und wollte nochmals neu einmessen. Mikrofon ist direkt am NAD angeschlossen, Dirac ist Version 3.2.2 auf dem Mac. Kalibrierungsdatei habe ich bei minidsp heruntergeladen. Nun habe ich das Problem, dass ich auf den Lautsprecher nicht genügend Pegel hin bekomme. In der NAD Anleitung heißte es, dass man zwischen -13 bis -15db landen sollte. MIC gain ist bei 0db. Leider passen die Beschreibungen der Dirac Anleitung nicht mehr zur Software. Grüne Bereiche gibt es nicht mehr. MIC gain ist auch anders dargestellt. Wenn ich nun den Master bis zum Ende des offenen Bereichs hochziehe (-17db) bekomme ich auf den LS max -30.
Wo liegt denn der Zielbereich, sind das die -13/-15 dB? Oder stimmt irgendwas mit dem mic nicht? Mit dem Standard mic komme ich locker auf die doppelten Werte

Danke vorab für eure Hilfe


das selbe Problem hatte ich auch mit dem Umik 1. Ich habe dann eine ältere Dirac Version installiert dann ging alles wie gewohnt


[Beitrag von Devine72 am 13. Feb 2022, 09:31 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#6373 erstellt: 13. Feb 2022, 09:34
Bitte auch beachten das hier auch das Umik ausgewählt wurde, nicht das aus versehen das Mik vom Mac aktiv ist.............hat es alles schon gegeben !
Devine72
Stammgast
#6374 erstellt: 13. Feb 2022, 09:41
ich habe es mit der aktuellen Version nicht hin bekommen mit der 3.0.14 ging es problemlos. Mic Verstärkung auf +20db
Carapao
Neuling
#6375 erstellt: 13. Feb 2022, 09:41
Auf welche Version bist du gegangen?
Carapao
Neuling
#6376 erstellt: 13. Feb 2022, 10:29

Devine72 (Beitrag #6374) schrieb:
ich habe es mit der aktuellen Version nicht hin bekommen mit der 3.0.14 ging es problemlos. Mic Verstärkung auf +20db


damit hat es jetzt erstmal funktioniert, zumindest hat Mic Gain einen Effekt. War bei der 3.2.2 nicht der Fall

Danke
octipuss
Stammgast
#6377 erstellt: 15. Feb 2022, 20:10
Irgendwie ist mir meine Datei mit dem Filter abhanden gekommen. Gibt es eine Möglichkeit, die auf dem NAD befindlichen Filter wieder mit Dirac auszulesen? Danke vorab.
sven29da
Inventar
#6378 erstellt: 22. Feb 2022, 23:58
Vielleicht will ja eh einer bald kaufen und kann somit paar Euro sparen ...

Screenshot_20220222_235643
oliverpanis
Inventar
#6379 erstellt: 23. Feb 2022, 15:55
Wenn`s ml für NAD kommt, dann kauf ich es gerne!
cuco
Ist häufiger hier
#6380 erstellt: 24. Feb 2022, 12:45
Hi,

ich würde gerne bei mir Dirac Live in mein Heimkino-Setup zwischen Vor- und Endstufe zu integrieren. Bisher hatte ich geplant, mit miniDSP DDRC-88A zu arbeiten. Da ich ein 5.1.4-Setup habe, brauche ich aber schon zwei davon und bekomme dadurch ein entsprechend "nerviges" Setup, da man extrem aufpassen muss, beide Geräte zumindest beim ersten Einmesspunkt an exakt dem gleichen Ort einzumessen. Aber selbst dann muss man immer noch aufpassen mit den Pegeldifferenzen und unterschiedlichen Signallaufzeiten der beiden Geräte. Kurz: Das ist doch Gefrickel ^^ Klar, es geht und man bekommt alles hin, aber schöner wäre es, das in einem Gerät zu machen.
Außerdem haben die A/D-Wandler im miniDSP nur mittelmäßige bis schlechte Qualitäten und außerdem wird maximal mit 48kHz Samplerate (laut manchen Messungen evtl. sogar weniger) gearbeitet, da wäre auch Potential nach oben.

Jetzt hatte ich überlegt das per A/D-D/A-Wandler in einen PC einzuschleusen und dort die Dirac Live Korrektur vorzunehmen. Ich bin mir aber noch unsicher bei ein paar Dingen und habe sie auch nach etwas Googlen und Lesen in diesem Thread nicht abschließend klären können:

1.) Kann die Dirac-Live-PC-Version überhaupt das genannte? Also Signale mit einem entsprechenden Sound-Interface einschleusen, verarbeiten und wieder ausgeben?

2.) Sehe ich das richtig, dass die PC-Version auf 8 Kanäle beschränkt ist? Das würde bedeuten, mein 5.1.4-Setup (10 Kanäle) kann ich damit vergessen?

3.) Dieses neue Dirac Live Bass-Control-Feature - kann man das bisher *nur* auf kompatiblen AV-Receivern ausführen oder kann man das Upgrade auch für die PC-Version kaufen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht
Eminenz am 06.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  11 Beiträge
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24
awbauchig am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 22.07.2022  –  31 Beiträge
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch
Paxley am 10.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  11 Beiträge
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D
vatana am 19.09.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2024  –  492 Beiträge
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog
agotan am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  7 Beiträge
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro
Jenny4 am 20.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  73 Beiträge
Mein neues System.
blumenwiese23 am 10.07.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  3 Beiträge
CD-Player vs. MP3 vom PC
Purdey am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  30 Beiträge
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC
Opeth am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 26.10.2008  –  12 Beiträge
LUMIN Music Player
pesantini am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2024  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbasgu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.226

Hersteller in diesem Thread Widget schließen