Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 119 120 121 122 Letzte

JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9

+A -A
Autor
Beitrag
*StefanoZ*
Stammgast
#6126 erstellt: 09. Jan 2025, 14:25
Ohh, das hätte mich auch interessiert mit dem Profilieren/Kalibrieren des i1 Pro2. Dass das nun scheinbar nicht mehr angeboten wird, ist ja echt d...f. Gibt`s andere Möglichkeiten die aktuelle Messgenauigkeit zu ermitteln oder zu korrigieren?
Wassillis
Inventar
#6127 erstellt: 12. Jan 2025, 09:14
Mein NP5 kommt teilweise an seine Grenzen. An meinen freien Tagen läuft er locker seine 12 Stunden am Tag. Wenn ich die Heizung an habe (NP5 hängt an der Decke) schaltet er sich wohl wegen zu starker Erwärmung hin und wieder ab und braucht dann locker 5-10 Minuten bis er wieder bereit ist und ein Bild liefert. In der Preisklasse finde ich das ein No Go. Na ja, sonst kann ich aber nicht klagen. Top Beamer mit einem sagenhaft gutem Bild. 2. Lampe habe ich bereits verbaut. Die hat jetzt knapp 1900 Stunden. Die erste Lampe ist 3800 Stunden gelaufen. Ab da wurde das Bild in meiner Wahrnehmung schwächer. Den hohen Lampen Modus fahre ich nur punktuell.
StaticX
Inventar
#6128 erstellt: 12. Jan 2025, 10:26
Ich habe bei meinem Beamer eine zusätzliche Lüftung angebracht um Hitzestaus zu vermeiden. Da gibt‘s einige fertige Lösungen die man kaufen kann, z.B. Laptop Lüfter. Ich habe mir da ein System mit PC Lüftern selbst gebastelt. Bisher keine Probleme mit Abschaltungen durch Überhitzung.
andeis
Inventar
#6129 erstellt: 12. Jan 2025, 10:27
Die Wärme sammelt sich natürlich unter der Decke und dort kommt noch die Abwärme des Projektors dazu.
Ich würde einfach häufiger lüften, damit ein Luftaustausch stattfindet.
In meinem Kinoraum habe ich die Heizung auf 19° C eingestellt. nach kurzer Zeit heizt der Projektor den Raum ausreichend auf. Die Anwesenheit von Menschen steigert ebenfalls die Temperatur.
War_Lord
Inventar
#6130 erstellt: 12. Jan 2025, 12:22
@Wassillis
ab 3800 Stunden hat deine Lampe erst sichtbar an Helligkeit verloren? Hast du mal die Helligkeit deiner neuen Lampe gemessen? War diese dunkler oder auf dem gleichen Niveau wie die Verbaute?


[Beitrag von War_Lord am 12. Jan 2025, 12:25 bearbeitet]
Wassillis
Inventar
#6131 erstellt: 12. Jan 2025, 13:12
Habe ich nicht gemessen. Mache ich beim nächsten Wechsel. Bei 3800 Stunden habe ich es für mich deutlich wahrgenommen. Also ohne Messung. Ich nehme diesen schleichenden Prozess nicht so extrem wahr.
Wassillis
Inventar
#6132 erstellt: 12. Jan 2025, 13:14

andeis (Beitrag #6129) schrieb:
Die Wärme sammelt sich natürlich unter der Decke und dort kommt noch die Abwärme des Projektors dazu.
Ich würde einfach häufiger lüften, damit ein Luftaustausch stattfindet.
In meinem Kinoraum habe ich die Heizung auf 19° C eingestellt. nach kurzer Zeit heizt der Projektor den Raum ausreichend auf. Die Anwesenheit von Menschen steigert ebenfalls die Temperatur.



Werde ich mal so beherzigen. Die Abschaltung ist nämlich je nach Situation blöd.
sternblink
Inventar
#6133 erstellt: 13. Jan 2025, 17:26
Hallo,
die hängende Deckeninstallation ist ungünstig wenn der Projektor so lange am Stück laufen soll, weil die Platinen bei fast allen Modelle dann über Kopf betrieben werden. Bei mir sind es am WE auch gut mal 12 Stunden nonstop. Der X5000 steht mit seinen Füßen auf einem Brett in rd. 2m Höhe. Da ist nach oben und den Seiten je Menge Platz für die Luft-Zirkulation. Abschaltungen hatte ich noch nie. Die erste Lampe wurde nach 6300 Std. getauscht.
cu,
Volkmar
Aragon70
Inventar
#6134 erstellt: 14. Jan 2025, 01:31

andeis (Beitrag #6129) schrieb:
Die Anwesenheit von Menschen steigert ebenfalls die Temperatur.


Also besser den Projektor nur dann zu verwenden wenn man selbst nicht in im gleichen Raum ist. Hat den Vorteil das er auch ausgeschaltet bleiben kann weil man dann ja eh kein Bild sieht, das verlängert auch signifikant die Lampendauer.

Sollte JVC noch mit in die Bedienungsanleitung aufnehmen
Wassillis
Inventar
#6135 erstellt: 14. Jan 2025, 04:52
George_Lucas
Inventar
#6136 erstellt: 14. Jan 2025, 08:24
Wenn sich ein Projektor regelmäßig wegen "Überhitzung" abschaltet, würde ich die Temperatur in Projektornähe messen. Sollte diese sich innerhalb der von JVC genannten Range befinden, sollte der Blick auf den Beamer gerichtet werden. Nach über 6000 Stunden Betriebszeit kann beispielsweise eine Reinigung nicht schaden, wenn der Projektor durchweg im "staubigen" Wohnzimmer betrieben wird.

Wird bei euch eigentlich geraucht, gekocht oder gedampft im Raum?
Mankra
Inventar
#6137 erstellt: 14. Jan 2025, 08:53

Aragon70 (Beitrag #6134) schrieb:

Also besser den Projektor nur dann zu verwenden wenn man selbst nicht in im gleichen Raum ist. Hat den Vorteil das er auch ausgeschaltet bleiben kann weil man dann ja eh kein Bild sieht, das verlängert auch signifikant die Lampendauer.

Die Lösung, um trotzdem ein Bild sehen zu können nennt sich "Technikraum".
Wassillis
Inventar
#6138 erstellt: 14. Jan 2025, 19:25

George_Lucas (Beitrag #6136) schrieb:
Wenn sich ein Projektor regelmäßig wegen "Überhitzung" abschaltet, würde ich die Temperatur in Projektornähe messen. Sollte diese sich innerhalb der von JVC genannten Range befinden, sollte der Blick auf den Beamer gerichtet werden. Nach über 6000 Stunden Betriebszeit kann beispielsweise eine Reinigung nicht schaden, wenn der Projektor durchweg im "staubigen" Wohnzimmer betrieben wird.

Wird bei euch eigentlich geraucht, gekocht oder gedampft im Raum?



Weder geraucht, gedampft oder gekocht. Filter hatte ich bereits gewechselt.
Sebastian_Brakop_
Stammgast
#6139 erstellt: 16. Jan 2025, 08:55
Ist ein Wohnzimmer soviel "staubiger " als ein dediziertes Heimkino?
andeis
Inventar
#6140 erstellt: 16. Jan 2025, 11:30
Ich würde ja sagen.

Im Wohnzimmer hält man sich häufiger auf. Dort herrscht mehr Bewegung. In der Regel sind die Türen offen. Dort wird meistens gegessen, etc.

In meinem Kino habe ich definitiv weniger Staub.
Sebastian_Brakop_
Stammgast
#6141 erstellt: 16. Jan 2025, 12:18
Oder sieht man ihn nur nicht so im dezidierten Kino?
Mankra
Inventar
#6142 erstellt: 16. Jan 2025, 14:30
Das kann auch leicht sein

Aber ich schätze auch, dass in einem Wohnzimmer mehr Luftaustausch stattfindet, zumindest wenn es kein modernes Haus mit perfektem Lüftungskonzept ist. Wir haben öfters mal die Balkontüre offen, Fenster übern Sommer sowieso, wenn dann der Wind geht, wird auch Staub mitgehen.
Sebastian_Brakop_
Stammgast
#6143 erstellt: 16. Jan 2025, 14:48
Ja okay! Überzeugt! 😁 Ich sage ja nichts mehr...😉
Choco
Inventar
#6144 erstellt: 16. Jan 2025, 18:29
Staub ist einfach sehr viel dort, wo man sich oft aufhält.

Wenn du im Wohnzimmer sitzt, vielleicht noch eine Decke mit dazu, dann hat man dort relativ viel Staub.

Alles was Textilien sind, verursacht viel Staub.

Ich merke es zu Hause im Schlafzimmer, wo sich umgezogen wird und im Bad.
Da hat man einfach viel mehr Staub, als in Räumen, in denen man sich weniger oft aufhält.
hifipirat
Inventar
#6145 erstellt: 16. Jan 2025, 18:30
Also bei mir ist das Schlafzimmer der staubigste Raum. Kann sich jeder denken warum das so ist. Da wird viel Staub aufgewirbelt.

Das Wohnzimmer ist jetzt nicht staubiger als mein Büro. Und im Wohnzimmer hängt mein NZ9 unter der Decke. Der hat sich noch nie abgeschaltet, selbst wenn es im Sommer extrem heiß und schwül ist. Allerdings lasse ich meinen NZ9 auch nicht 12 Std. am Tag laufen.
Sebastian_Brakop_
Stammgast
#6146 erstellt: 17. Jan 2025, 08:29

Choco (Beitrag #6144) schrieb:


Wenn du im Wohnzimmer sitzt, vielleicht noch eine Decke mit dazu, dann hat man dort relativ viel Staub.

Alles was Textilien sind, verursacht viel Staub..


Na gut das hast du aber auch in einem separaten Kinoraum!
Mit Schlafzimmer ist klar...soweit kann jeder alleine denken.
Wassillis
Inventar
#6147 erstellt: 17. Jan 2025, 12:19
Denke bei mir ist es die Laufzeit. Er hat noch nie nach 5 oder 6 Stunden abgeschaltet. Bleibe dabei, in der Preisklasse ein No Go. Mittlerweile sollten sie auch den Dauerbetrieb problemlos meistern. Scheinbar hier noch nicht möglich.
Sebastian_81
Inventar
#6148 erstellt: 17. Jan 2025, 22:05
Hallo,

ich suche die Schritt für Schritt Anleitung für die JVC-Software zur Kalibrierung. Ich glaube es gibt eine PDF aus dem Heimkinoverein Forum. Hat jemand den Link dazu?
Mankra
Inventar
#6149 erstellt: 17. Jan 2025, 22:48
Sebastian_81
Inventar
#6150 erstellt: 18. Jan 2025, 09:05
Dank dir.


[Beitrag von hgdo am 18. Jan 2025, 13:15 bearbeitet]
Alex_Quien_85
Inventar
#6151 erstellt: 19. Jan 2025, 22:30
@wassillis

Ernsthaft? 12 stunden am Tag? Das ist ja Crazy 😅
Wassillis
Inventar
#6152 erstellt: 26. Jan 2025, 16:08
Wenn ich frei habe und am Zocken bin, geht das recht fix. Abends dann noch 1-2 Filme und 12 Stunden sind nix
*StefanoZ*
Stammgast
#6153 erstellt: 29. Jan 2025, 14:44
Hallo ihr JVC-Jünger,

ich spiele mit dem Gedanken, meinen 3,5 Jahre alten Sony VPL VW590, der vom Gamma-Drift, Kontrasteinbruch und womöglich bald von einem Defekt der Irisblende betroffen ist, gegen einen neuen/neuwertigen NP5 auszutauschen. Lampenstunden: ca. 680. (Den Gamma-Drift kann/werde ich bestimmt noch "behandeln")

Würdet ihr den Wechsel noch machen, wo jetzt nur noch Laser-Beamer auf den Markt kommen? Bei der Bildqualität und Helligkeit werden sich beide Geräte (wenn sie 100 % fit sind) bis auf Frame Adapt HDR nicht groß unterscheiden, oder? Technisch bietet der NP5 mit 120hz, HDMI 2.1 usw. einen gewissen Mehrwert, von dem ich aber nicht viel habe. Auch wenn ich 3D nicht häufig nutze, würde ich ungerne darauf verzichten.

Oder besser auf eine gebrauchten NZ8 setzen? Was denkt ihr?


[Beitrag von *StefanoZ* am 29. Jan 2025, 14:48 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#6154 erstellt: 29. Jan 2025, 16:54
Aufgrund der unsicheren EU-Lampen-Importsverbot-Verordnung, würde ich heutzutage keinen Lampen-Projektor mehr kaufen.
Schon jetzt gibt es zahlreiche Projektoren, für die man keine Lampen mehr bekommt oder deren Beschaffung bereits jetzt schwierig ist. Wie lange es für den NP5 noch Lampen gibt, kann niemand mit Gewissheit sagen.

Darüber hinaus sind die Laser-Projektoren bezüglich der Lichtquelle mittlerweile Langzeitstabil. Ein "bezahlbarer" Austausch der Laserlichtquelle ist möglich. Auch sind die neuen JVC-Geräte schärfer als der NP5, haben einen besseren Kontrast und sind heller.

Sollte Deine Wahl trotzdem auf den NP5 fallen, dann lege dir unbedingt eine oder zwei Ersatzlampen zu. Auch wenn du diese nicht benötigst, erleichtert es dir später den Verkauf.
Mankra
Inventar
#6155 erstellt: 29. Jan 2025, 17:56
Wieviele Stunden pro Jahr werden mit dem Beamer geschaut?
*StefanoZ*
Stammgast
#6156 erstellt: 29. Jan 2025, 18:10

Mankra (Beitrag #6155) schrieb:
Wieviele Stunden pro Jahr werden mit dem Beamer geschaut?


200 Stunden?! Ist wirklich schwer absehbar. Keine Ahnung ob er häufiger laufen würde, wenn es ein Laser Beamer, den man womöglich häufiger einschaltet.
Sebastian_Brakop_
Stammgast
#6157 erstellt: 29. Jan 2025, 19:24

George_Lucas (Beitrag #6154) schrieb:
Aufgrund der unsicheren EU-Lampen-Importsverbot-Verordnung, würde ich heutzutage keinen Lampen-Projektor mehr kaufen.


Ich denke die fallen unter Ersatzteile und können weiterhin verkauft werden?!🤔🤔🤔
Da erzählt ja auch jeder was anderes....🤷🤷🤷
Mankra
Inventar
#6158 erstellt: 29. Jan 2025, 20:33
Bei nur 200h pa kannst mit der aktuellen Lampe bei dem NP5 noch 4-5 Jahre schauen. Wenn dazu noch eine Ersatzlampe auf Lager legst, bist von der Seite hier für die nächsten 10 Jahre gut abgesichert.

Wenn der Preis bißerl passt, Du nicht mehr Helligkeit brauchst (LW Breite bis ca 300cm): Bei der geringen Stundenanzahl braucht es keinen Laser.
Alex_Quien_85
Inventar
#6159 erstellt: 29. Jan 2025, 20:46
Wenn man alle paar Jahre wechselt würde ich bei der stundenzahl auf den NP5 gehen, es sei denn du willst einen höheren ANSI. Da sollen die neuen deutlich besser sein. Aber haben dafür andere Abstriche
*StefanoZ*
Stammgast
#6160 erstellt: 30. Jan 2025, 09:28
Ich bin zwar ein Filmfreund, aber ich schaffe es leider nur selten vor die Leinwand. Jedenfalls zurzeit.
Für mich scheint der NP5 einfach vom Preis-Leistungsverhältnis die beste Wahl zu sein. Am Geld liegt es gar nicht, um nicht auch in Richtung der teureren/ besseren (?) Projektoren von JVC/Sony zu schauen. Es liegt wirklich an der seltenen Nutzung und ich tue mich schwer damit, mir dann so eine teure Kiste hinzustellen. (Heim-)Elektronik ist nun mal keine Wertanlage. Ganz im Gegenteil.
Ich habe eine 2,44m breite 16:9 Leinwand (1,4 Gain HC). Platzmäßig wäre bei 2,70m Schluss. Was gegen den NP5 sprechen könnte, wäre die Lautstärke im hohen Lampenmodus. Hat da jemand Erfahrungen, am besten im Vergleich zur VW-Serie von Sony.


[Beitrag von *StefanoZ* am 30. Jan 2025, 16:26 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#6161 erstellt: 30. Jan 2025, 10:02
Bei voller Lichtleistung ist der JVC DLA-NP5 etwa ebenso leise wie die VPL-VW-Serie von Sony.
+/- 1 dB (A).
*StefanoZ*
Stammgast
#6162 erstellt: 30. Jan 2025, 10:12
Danke schön!!!


[Beitrag von hgdo am 30. Jan 2025, 13:34 bearbeitet]
M-K
Stammgast
#6163 erstellt: 30. Jan 2025, 16:04

George_Lucas (Beitrag #6161) schrieb:
Bei voller Lichtleistung ist der JVC DLA-NP5 etwa ebenso leise wie die VPL-VW-Serie von Sony.
+/- 1 dB (A).


Auf gar keinen Fall , die N Geräte sind lauter als die Lampen Geräte von Sony.


[Beitrag von M-K am 30. Jan 2025, 16:05 bearbeitet]
Armin289
Inventar
#6164 erstellt: 30. Jan 2025, 16:36
Der NP5 verliert im niedrigen Lampenmodus nur 25% Licht, der VW590 verliert 40% zum hohen Modus.

Der hohe Lampenmodus wird beim NP5, insbsondere bei dieser Leinwandbreite + Gain ziemlich sicher nicht nötig sein.
Sebastian_81
Inventar
#6165 erstellt: 30. Jan 2025, 17:37

Mankra (Beitrag #6158) schrieb:
Bei nur 200h pa kannst mit der aktuellen Lampe bei dem NP5 noch 4-5 Jahre schauen. Wenn dazu noch eine Ersatzlampe auf Lager legst, bist von der Seite hier für die nächsten 10 Jahre gut abgesichert.

Wenn der Preis bißerl passt, Du nicht mehr Helligkeit brauchst (LW Breite bis ca 300cm): Bei der geringen Stundenanzahl braucht es keinen Laser.



Das ist ein gutes Thema, was mich auch interessiert.

Kann man sich eine Lampe auf Lager legen, ohne das die Lampe durch die längere Lagerhaltung qualitativ Einschränkung hat?
spaceman_t
Stammgast
#6166 erstellt: 30. Jan 2025, 17:51

Armin289 (Beitrag #6164) schrieb:
Der NP5 verliert im niedrigen Lampenmodus nur 25% Licht, der VW590 verliert 40% zum hohen Modus.

Der hohe Lampenmodus wird beim NP5, insbsondere bei dieser Leinwandbreite + Gain ziemlich sicher nicht nötig sein.


Mit neuer Lampe bzw. bei SDR nicht.
Aber bei HDR und 1000h+ auf der Lampe sieht man schon deutlich den Unterschied zum hohen Lampenmodus und je nach Helligkeit des Materials muss man dann den hohen Modus einschalten. Und der ist relativ laut. Kein größeres Problem bei durchgehender Sound-Spur aber bei Filmen mit vielen leisen Passagen kann das dann nervig werden.
Hier bei 2,16m Leinwandbreite und abgedunkeltem Keller-Kino.
aaabbc69
Stammgast
#6167 erstellt: 31. Jan 2025, 11:45
Leider habe ich einen JVC mit Frame Adapt noch nicht gesehen. Bleiben eigentlich dunkel gemasterte HDR Titel dunkel oder werden die auf eine höhere Helligkeit "angepasst"?
anders gefragt:
Haben dann alle HDR Inhalte ob > 1000 Nits oder < 1000 Nits immer eine ähnliche Grundhelligkeit?
George_Lucas
Inventar
#6168 erstellt: 31. Jan 2025, 12:14

aaabbc69 (Beitrag #6167) schrieb:
Leider habe ich einen JVC mit Frame Adapt noch nicht gesehen. (...)
Haben dann alle HDR Inhalte ob > 1000 Nits oder < 1000 Nits immer eine ähnliche Grundhelligkeit?

Ja, die Lichtausbeute/Grundhelligkeit ist vergleichbar, wenn Frame Adapt HDR verwendet wird.
Wassillis
Inventar
#6169 erstellt: 01. Feb 2025, 08:02

spaceman_t (Beitrag #6166) schrieb:

Armin289 (Beitrag #6164) schrieb:
Der NP5 verliert im niedrigen Lampenmodus nur 25% Licht, der VW590 verliert 40% zum hohen Modus.

Der hohe Lampenmodus wird beim NP5, insbsondere bei dieser Leinwandbreite + Gain ziemlich sicher nicht nötig sein.


Mit neuer Lampe bzw. bei SDR nicht.
Aber bei HDR und 1000h+ auf der Lampe sieht man schon deutlich den Unterschied zum hohen Lampenmodus und je nach Helligkeit des Materials muss man dann den hohen Modus einschalten. Und der ist relativ laut. Kein größeres Problem bei durchgehender Sound-Spur aber bei Filmen mit vielen leisen Passagen kann das dann nervig werden.
Hier bei 2,16m Leinwandbreite und abgedunkeltem Keller-Kino.



Mein NP5 hängt über mir. HDR Streifen schaue ich meist im hohen Lampenmodus. Nehme das nicht als störend wahr. Auch nicht in den leisen Passagen. Meine Grundlautstärke liegt meist bei 74-76 dB. Da reagiert wahrscheinlich jeder unterschiedlich
spaceman_t
Stammgast
#6170 erstellt: 01. Feb 2025, 08:54
Mein NP5 steht über mir auf einem Brett an der Hinterwand eines 12qm Raumes. Der hat allerdings ein sehr niedriges Grund-Geräusch-Niveau.
Und da hört man den Lüfter schon sehr eindringlich wenn gerade wenig auf der Tonspur passiert.
Leise ist ganz sicher was anderes. Im niedrigen Lampenmodus ist das Geräusch nur vernehmbar, wenn man sich darauf konzentriert und auf der Tonspur gar nichts passiert.
Da spielen sicherlich Deckenhöhe und Raumgröße generell mit rein (bzw. die Aufstellung/-hängung generell), wie man das Lüftergeräusch empfindet.
Sebastian_81
Inventar
#6171 erstellt: 22. Feb 2025, 11:31
Hallo



ich habe den NP5 und bekomme eine neue Leinwand und diese wird um ca 40 cm nach vorn versetzt. Um zu sehen, ob der Abstand zur Bildgröße passt, habe ich den CalculatorJVC von JVC Deutschland benutzt.



Laut dem Calculator sollte es passen. Meine Frage ist wie genau ist der Cal. ? Ich will bei 2,75m Breite ein 16:9 Bild mit einem Abstand von 4,5 m projizieren.



Ich bin etwas besorgt das der Abstand nicht passt.
Wassillis
Inventar
#6172 erstellt: 22. Feb 2025, 13:09
Das passt
Sebastian_81
Inventar
#6173 erstellt: 22. Feb 2025, 14:56
Danke


[Beitrag von hgdo am 22. Feb 2025, 17:33 bearbeitet]
*StefanoZ*
Stammgast
#6174 erstellt: 23. Feb 2025, 10:44
Moin zusammen!

Aktuell bin ich (noch?) Sony-Nutzer. Wer betreibt die alte NP/NZ-Generation mit der Rückseite direkt an der Wand stehend? Wie weit sollten die Geräte von der Wand entfernt stehen, um keine Probleme (Abknicken, Radius, Kontakt) mit dem HDMI-Kabel bzw. Stecker (Glasfaser) und dem Netzkabel zu haben? Für eine Info zum Lufteinlass wäre ich auch dankbar.

Hintergrund: Ich möchte max. an die Rückwand um das Bild max. aufzuzoomen.

Danke im Voraus!!
spaceman_t
Stammgast
#6175 erstellt: 23. Feb 2025, 12:46
Ich hab den NP5 recht nah an der Wand (5-10cm). Allerdings im Keller-Raum, also nicht so super warm.
Bisher keinerlei Probleme (1200h erste Lampe).
Zur Seite aber auch frei stehend.
George_Lucas
Inventar
#6176 erstellt: 23. Feb 2025, 12:48

*StefanoZ* (Beitrag #6174) schrieb:
Wie weit sollten die Geräte von der Wand entfernt stehen, um keine Probleme (Abknicken, Radius, Kontakt) mit dem HDMI-Kabel bzw. Stecker (Glasfaser) und dem Netzkabel zu haben?

Die exakten Abstandempfehlungen stehen in der Bedienungsanleitung
Mit Netz- und HDMI-Kabel, 3D-Emitter und USB-Stick ist ein Abstand von mindestens 5 cm erforderlich, ungeachtet der Herstellerangaben.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 119 120 121 122 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
JVC DLA-X500, JVC DLA-X700, JVC DLA-X900
kraine am 24.08.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2021  –  4150 Beiträge
JVC DLA-X70 vs. JVC DLA-X3
George_Lucas am 31.10.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  65 Beiträge
JVC DLA-N5, DLA-N7, DLA-NX9
Dog6574 am 30.08.2018  –  Letzte Antwort am 03.11.2024  –  9884 Beiträge
JVC DLA HD1
celle am 11.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  6 Beiträge
JVC DLA-HD100
celle am 23.08.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  13 Beiträge
BEAMER JVC DLA-HD1
loki80 am 15.05.2008  –  Letzte Antwort am 16.05.2008  –  7 Beiträge
JVC DLA-X3 Einstellungesthread
nolimithardware am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  29 Beiträge
JVC DLA-X30 Speicherplatzbelegung?
fastnet am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 10.10.2012  –  9 Beiträge
Lampe JVC DLA-X3
tubehead am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 30.06.2014  –  14 Beiträge
JVC DLA-X70R Schaltpan
si-X am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 28.08.2015  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedbuchnervfx
  • Gesamtzahl an Themen1.558.591
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.952