Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 Letzte |nächste|

Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k

+A -A
Autor
Beitrag
Commander1956
Inventar
#6026 erstellt: 14. Nov 2024, 13:06
@daniel.2005:
Und man hat ja gesehen, als der LS 11000 sich gar nicht verkaufen wollte, da nur ca. 300 Preisunterschied zum 12000er , hat Epson den dann auf 3,5k gesenkt. Und Epson und Handler machen immer noch guten Gewinn.

Und genau zu dem Zeitpunkt als Epson den Preis des LS11000W auf 3499€ gesenkt hatte, habe ich gekauft.

Ob heute der LS12000B noch Sinn macht, nachdem es den QB1000, mit mehr Licht und vorallem dynamischen HDR gibt, muss jeder selbst entscheiden.

@MoDrummer: Wie du habe ich meinen LS11000 auch bei Grobi gekauft. Allerdings nutze ich den kalibrierten Natürlichmodus nicht, weil dem Bild da einfach der Punch fehlt. Und das Laserdimming lässt sich da ebenfalls nicht voll nutzen. Trotzdem nutze ich die kalibrierten Werte. Ich habe sie einfach in dem Dynamikmodus für SDR, HDR und HLG übertragen. Und es funktioniert, ich bekomme so auch ohne Filter ein Bild was mir sehr gut gefällt.
Und entweder bin ich da Farbenblind, aber ich sehe in dunklen Bildern keinen Blau- noch Grünstich.
Und mit einer guten Kontrastleinwand kann man auch mit dem erreichbaren Kontrast und Schwarzwert sehr gut leben.

Aber das ist auch nur meine persönliche Meinung. Jedenfalls läuft unser Epson an jeden Abend. Erst gestern habe ich mir auf Disney+ "Deadpool & Wolverine" angeschaut. Was für ein fantastisches Bild.
Gruß,
Commander 🙋‍♂️


[Beitrag von Commander1956 am 14. Nov 2024, 13:08 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#6027 erstellt: 14. Nov 2024, 20:35
Du hattest ja vorher einen DLP, glaube mich richtig zu erinnern.
Ich ja auch. Und da denke ich mir öfter, das ich auch mit dem LS 11000 schon sehr zufrieden wäre, kommend von meinem jetzigen BenQ W2700. Also, würde da einen guten Sprung in der Bildqualität schon bekommen.

Hab auch die Black Horizon.
Plus Decke und Seitenwände ziemlich dunkles grau. So ca 1,60 m kompletter Bereich. Die Absorber an der Decke sind zusätzlich in schwarz.

Ein LS 12000 triggert mich trotzdem.
Klar, der QB 1000 wäre noch besser, aber irgendwann ist Schmerzgrenze erreicht. Und bei mir liegt Sie bei 4k€.
Das wäre schon zähneknirchend.

Kommt Zeit, kommt Rat.


[Beitrag von daniel.2005 am 14. Nov 2024, 20:39 bearbeitet]
MoDrummer
Inventar
#6028 erstellt: 15. Nov 2024, 09:08
Tatsächlich nutze oder nutzte bei den Epsons immer den Dynamikmodus, den ich mir mit Buroschblldern dann in meinem Raum eingestellt habe. Bei der getroffenen Aussage ging es mir nur um die Wiederherstellbarkeit.
Da ich seit Jahrzehnten ein Grossbild und somit auch Beamerfan bin, ist mir ein gutes flüssiges 3D sehr wichtig und ein Hauptkriterium.
Der 9200er hängt heute noch neben meinem JVC unter der Decke.
Der 9400er hatte ein gutes 3D, jedoch bekannterweise eine sehr schlechte FI.
Den LS12000 hatte ich hier im Shootout mit 9200er und 9400er.
Hatte mich als Epsonfan nicht überzeugt und somit bin ich ins JVC Lager gewechselt.
Hier gibt's alles was ich mir vorstelle....natürlich preislich leider anders.
mortenhh
Stammgast
#6029 erstellt: 20. Nov 2024, 17:19
Sooo nun bin ich in Mainz angekommen ... langer Tag, erst HH -> Aachen und dann Aachen -> Mainz ;>
Aber immerhin bin ich gut durchgekommen ohne größeren Stau und war viel früher bei Avitect, als angekündigt. Hat zum Glück dort vor Ort aber sehr gut gepasst, so dass wir direkt losgelegt haben
Mein Gerät wurde nun übrigens auch doch zurückgesetzt. Er hatte erst gestartet ohne Reset, aber laut den Vorgaben, die sie da fix einstellen und abarbeiten, sind so viele Werte anders, dass er sich nicht sicher war, ob er alles korrekt erwischt :/ Ich hatte zwar erwähnt, dass man ja auch pro Untermenü zurücksetzen kann nur, also z.B. nur die ersten beiden, die ja interessant sind, und der Rest dann bleibt, insb. Lens-Einstellungen und Memory, aber nun gut ... Immerhin wurde meine Config auf einen USB-Stick gesichert, so dass ich die wiederherstellen kann (sicherheitshalber habe ich aber auch vorher Fotos gemacht ;)).
Was man nochmal klar sagen könnte und vor Ort auch gesagt wurde: es ist ein Tuning, keine komplette Kalibrierung! Das Gerät wird auf den Filter "angelernt", der Weißabgleich wird gemacht und gut. Es gibt so ca. 14 verschiedene Filter, um bei der Serienstreuung der Geräte den möglichst besten passenden Filter auszuwählen, da wird dann durchprobiert. Dabei werden im Menü vom Weißabgleich die 11 Graustufen genutzt und dort auch die Werte mit Messsensor angepasst. Die Werte für RGB Offset und Gain wurden nicht angefasst oder gemessen, für RGBCMY werden vordefinierte Werte, die bei diversen Messungen mal ermittelt wurden, eingetragen. Auch hier wird nichts gemessen. Gleiches gilt für Gamma, nichts angefasst, nichts gemessen.
Bei dem Preis von 349eur (ohne Versand, da vor Ort direkt erledigt) wäre das allerdings auch ein Schnäppchen, wenn eine volle Kalibrierung inkl. Filter etc. pp. gemacht würde. Ich habe für eine derartige Kalibrierung damals 750eur gezahlt, hat auch ein paar Stunden gedauert (weil ich es selber auch nicht kann und keine Geräte dafür habe ...;)) und es wird auf die eigenen 4 Wände und Leinwand optimal eingestellt. Nicht in einem fremden Raum mit anderer Leinwand.
Das Ganze ging daher recht flott, hat knapp ne Stunde gedauert, die restliche Zeit verflog beim Reden über Gott und die Welt. Wir haben uns dort vor Ort schon mal Passengers angeschaut, zumindest die ersten 10min, und ein paar Testbilder. Das wirkte alles schon mal sehr stimmig, noch hell genug und das Schwarz auch durchaus schwärzer als davor. Ich werde auf jeden Fall zu Hause noch weiter testen und kann dann auch noch mehr zu meiner (subjektiven) Erfahrung, Farben, Schwarz, Weiß, Kontrast, Helligkeit sagen. Ich bin aber leider erst nächste Woche Mi wieder zu Hause Hier, wo ich grad bin, habe ich nicht einmal weiße Wände auf denen ich grad testen könnte hehe ... schade, aber naja, Vorfreude ist doch die Beste
Ein paar der Werte werde ich auf jeden Fall wieder zurückdrehen, Thin Line Enhancement und Superresolution sind mir deutlich zu hoch bei den Vorgaben, dass weiß ich jetzt schon


[Beitrag von mortenhh am 20. Nov 2024, 18:47 bearbeitet]
dott77
Inventar
#6030 erstellt: 21. Nov 2024, 17:11
DeChris86
Inventar
#6031 erstellt: 21. Nov 2024, 17:33
Nicht übel die Preise..eher noch ls12000 👍🏼
mortenhh
Stammgast
#6032 erstellt: 22. Nov 2024, 11:46
Gehört nicht unbedingt hier rein: aber das Calibrite Display PRO HL ist aktuell heute auch auf 179eur reduziert, falls wer mit dem Gedanken spielt, selber Hand anzulegen ... vielleicht lege ich mir mal eins zu, kann nicht schaden
bierchen2
Stammgast
#6033 erstellt: 26. Nov 2024, 12:11
Grobi war übrigens am Wochenende bei mir und hat mir ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk mitgebracht. Einen MADVR Envy Core inkl. Profi Kalibrierung. IRRE was das ausmacht. Ich habe den Kontrast Filter jetzt wieder runter, weil er im Natürlich Modus zu viel Licht kostet.

Das Bild ist jetzt wirklich der Wahnsinn...

LG
Choco
Inventar
#6034 erstellt: 26. Nov 2024, 13:28
Jetzt hör auf.

Solche Postings kosten mich womöglich sehr viel Geld!
bierchen2
Stammgast
#6035 erstellt: 26. Nov 2024, 13:38
Wieso soll es dir besser gehen als mir ;-)
badidea
Stammgast
#6036 erstellt: 26. Nov 2024, 13:39
Die schenken dir einfach mal so nen Videoprozessor??

Spass beiseite…ich muss zugeben, dass ich diese Geräte nicht verstehe! Ich finde das Bild bei mir inzwischen so toll, dass ich mir kein Szenario vorstellen kann, wo der Einsatz eines so teuren Gerätes das Bild in dem Maße verbessern könnte, dass ich das als sinnvolle Investition betrachten würde.
Ich kann bei mir noch nicht einmal sehen, dass das Black Level Tuning irgendwie Licht gekostet hätte!
Kannst du das also vielleicht etwas detaillierter beschreiben, was so ein MadVR Ding da verändert?
Sinnvoller wäre natürlich, wenn ich mir sowas mal live ansehen könnte, aber ich weiß nicht, wo das in Hamburg möglich wäre.
bierchen2
Stammgast
#6037 erstellt: 26. Nov 2024, 14:31
Hachja... schenken wäre schön gewesen...

Ob man das mit dem Licht immer gleich sieht ist die Frage...
Im natürlichen Modus gemessen hat der Filter um die 20 Nits gekostet – wohlgemerkt unkalibriert mit Filter vs. kalibriert ohne Filter: 40 statt 60 Nits (das ist eben mal 1/3; bei 75% Laser). Der Schwarzwert war dafür nur marginal besser.
Grundsätzlich sagen sie aber, dass das Tuning funktioniert – macht aber nur im Dynamik-Modus Sinn und dieser ist nicht wirklich normgerecht kalibrierbar.

Was macht der madVR?
Der madVR führt ein Tone Mapping durch. Das kann man sich wie eine Dynamikkompression für die Range zwischen dem dunkelsten und dem hellsten Ton im Bild vorstellen.
HDR-Filme sind teilweise bis zu 4000 Nits gemastert – was natürlich kaum Sinn ergibt, wenn der Beamer nur 60 Nits auf die Leinwand bringt. Da braucht es einen Kompromiss, damit helle Bildelemente nicht überstrahlen und dunkle Details nicht verloren gehen. Das erledigt das Tone Mapping.

Der madVR rechnet in Echtzeit jedes Bild neu, unter Berücksichtigung der eingestellten Maximalhelligkeit des Displays. Darüber hinaus kann man das Gerät mit entsprechendem Equipment auf eine perfekte Farbwiedergabe kalibrieren (in Hinsicht auf Fähigkeiten des Beamers natürlich).

Dazu kommen noch sehr gute Algorithmen für Rauschreduzierung oder Schärfeoptimierung (statt beispielsweise Epson Super Resolution) oder Upscaling auf 4k.
Das Endergebnis ist ein Bild, das schon sehr beeindruckend aussieht.
(Hoffentlich habe ich das halbwegs korrekt beschrieben – falls nicht, gerne korrigieren!)

Hier in Action:
https://www.youtube.com/watch?v=7EAYgrJHaew
1:18-5:08

Wie immer ist das natürlich Geschmackssache: Die einen bevorzugen bassbetonte Beats-Kopfhörer, die anderen eher neutrale Sennheiser.
Und ja, teuer ist es, wie alles in diesem Bereich, wenn es um die letzten paar Prozent Qualität geht.


[Beitrag von bierchen2 am 27. Nov 2024, 08:08 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#6038 erstellt: 26. Nov 2024, 16:13

badidea (Beitrag #6036) schrieb:

Spass beiseite…ich muss zugeben, dass ich diese Geräte nicht verstehe! Ich finde das Bild bei mir inzwischen so toll, dass ich mir kein Szenario vorstellen kann, wo der Einsatz eines so teuren Gerätes das Bild in dem Maße verbessern könnte,

Doch, das ist möglich!
Nicht umsonst gibt es von fast allen madVR Nutzern solch euphorische Berichte.

dass ich das als sinnvolle Investition betrachten würde.

Es ist Hobby, der ganze HK Kramm ist nicht wirklich sinnvoll!

Schon klar, wie es gemeint ist.
Alternativ: PC Eigenbau ist man um ca. €1000,- (gebraucht noch etwas günstiger) mit dabei.

Letztendlich ist es die Entscheidung: Kohle vs Zeit vs. nicht optimales Bild (im Bezug der Möglichkeiten).
badidea
Stammgast
#6039 erstellt: 26. Nov 2024, 16:48
@bierchen2
Danke für die detaillierte Erklärung!
Mir fehlt anscheinend das komplette, grundlegende Verständnis dafür, was zwischen den Bildinformationen, die auf DVD/Bluray/Stream oder HD (z.B. .mkv Datei) gespeichert sind und dem Abspielgerät (DVD/Bluray-Player, Mediaplayer oder Computer) und dem Display (TV oder Beamer) passiert, so dass so ein Videoprozessor da nochmal ordentlich etwas verbessern kann.

@Mankra
Ich glaube gerne, dass da noch viel geht. Das wollte ich nicht unbedingt in Frage stellen.
Dass ich durchaus bereit bin für dieses Hobby eine ordentliche Menge Geld auszugeben, kann man ja an den Geräten in meiner Signatur sehen. Jedoch ist auch das natürlich relativ und bei weitem nicht so viel, wie andere hier investieren. Ich bin jedoch ziemlich froh inzwischen eine Ausstattung zu haben, die mich in allen Belangen völlig zufrieden stellt.

Letzte Frage, bevor das hier zu Offtopic wird: so ein MadVR ist doch im Grunde nichts anderes, als ein Computer mit Software im speziellen Gehäuse, richtig?
hajobluray
Stammgast
#6040 erstellt: 26. Nov 2024, 17:03
Richtig, @badidea!
Auch bei mir ist das Bild viel besser als Zuspielung mit Player!
Madvr berechnet ja in Echtzeit jedes einzelne Bild!
Und so schwer ist die ganze Materie nicht,es gibt ja unzählige Hilfen hier und im Net!
bernhard.s
Inventar
#6041 erstellt: 26. Nov 2024, 17:09
Auch der deutlich sichtbare Schärfe-Zugewinn bei BluRay-Scheiben ist nicht zu vernachlässigen.

Bei Wiedergabe einer guten BluRay stelle ich für mich oft fest, dass es für mich eigentlich gar nicht mehr braucht.

Ich nutze meinen HTPC jetzt seit 5,5 Jahren mit einem JVC X7000 und habe nach wie vor kein Bedürfnis nach eine Upgrade des Projektors.
bierchen2
Stammgast
#6042 erstellt: 26. Nov 2024, 17:39

Alternativ: PC Eigenbau ist man um ca. €1000,- (gebraucht noch etwas günstiger) mit dabei.


Wobei man dazu anmerken muss, dass das auch so seine Tücken hat. Plug & Play ist das nicht wirklich, und ich lese viel von Problemen mit Ruckeln oder sonstigem Windows-Voodoo. Aber gut, dafür ist das Setup halt auch ein paar 1000 Euro günstiger.
Wozu ich keine Lösung gefunden habe, ist, wie das PC-Setup mit anderen Quellen als Blu-ray funktionieren soll, also z. B. Streamingdiensten.
Mit Capture-Karten hat man doch ein HDCP-Problem. Ich habe mich mal eine Weile damit beschäftigt und keine coole Lösung gefunden. Ein paar China-Splitter löschen scheinbar das HDCP-Signal, aber nichts Aktuelles. Ausschließlich Filme von Blu-ray, gerippt oder aus dem Internet über Kodi abzuspielen, ist für mich halt keine Lösung.


Letzte Frage, bevor das hier zu Offtopic wird: so ein MadVR ist doch im Grunde nichts anderes, als ein Computer mit Software im speziellen Gehäuse, richtig?


Jein, man kann das wie oben geschrieben auch auf einem Computer machen, mit der entsprechenden Hard- und Software oder das Gerät bei MadVR kaufen. So viel ich weiss hat der Envy Pro und der Extreme auch noch viel von einem PC. Der Envy Core nicht mehr allzu sehr. Der hat zwar eine Nvidia-Grafikkarte, aber schon alles speziell gefertigt und auch mit einem eigenen Betriebssystem.
Mankra
Inventar
#6043 erstellt: 26. Nov 2024, 20:49

bernhard.s (Beitrag #6041) schrieb:

Bei Wiedergabe einer guten BluRay stelle ich für mich oft fest, dass es für mich eigentlich gar nicht mehr braucht..

Das liegt leider auch daran, dass nur sehr wenige UHDs die höhere Auflösung nutzen.

Bei Besuch und Demo-Vorführungen zeige ich auch immer "Ruf der Wildnis" Der Film, obwohl nur BR, hat eine brutale Schärfe, ein Traum. Ohne Anschärfung!
Höchstens 10% meiner UHDs (hab immerhin knapp 600) kommen da ran oder sind gar besser.

Und dann ist halt mit einem VP auch elektronisch viel möglich. Ich führe gerne mit einem Lucy Ausschnitt mehrerer Schärfeprofile vor. Geht man dann wieder auf Nativ zurück, sieht sogar das Lucy Bild gar nicht mal soooo scharf aus


bierchen2 (Beitrag #6042) schrieb:

Wobei man dazu anmerken muss, dass das auch so seine Tücken hat. Plug & Play ist das nicht wirklich, und ich lese viel von Problemen mit Ruckeln oder sonstigem Windows-Voodoo.

Deshalb auch Zeit vs. Kohle. Ja, man muss paar Stunden Einarbeitung schon einplanen, zum Beginn.

Aber wenn die Kiste mal eingerichtet ist, läufts stabil, muss man nimmer dran.
Meinen PC läuft jetzt seit 4 Jahren und außer dass ich bei den beiden Beamer-Wechsel wieder die optimalen Einstellungen gesucht hab und heuer Anfang des Jahres nochmal die optimalen Schärfeeinstellungen gesucht hab, musste ich nie Etwas angreifen.
Da hat sogar der Pana 9004 etwas mehr gezickt.
George_Lucas
Inventar
#6044 erstellt: 27. Nov 2024, 01:37

Mankra (Beitrag #6043) schrieb:

Bei Besuch und Demo-Vorführungen zeige ich auch immer "Ruf der Wildnis" Der Film, obwohl nur BR, hat eine brutale Schärfe, ein Traum.

Da stimme ich Dir zu. Ich habe hier die deutschsprachige UHD Blu-ray und diese legt noch mal eine ordentliche Schippe drauf.

Hinzu kommt allerdings, dass auf einem Shifter der Unterschied zwischen UHD Blu-ray und Blu-ray meist nicht sehr groß ausfällt, was die Auflösung anbelangt, weil die Epson nativ nur Full-HD-Auflösung besitzen. Erst auf einem nativen 4K-Projektor sind die Auflösungsunterschiede dann richtig gut sichtbar und ich kaufe aus diesem Grund kaum noch Blu-rays, sondern fast ausschließlich Filme auf UHD Blu-ray.


[Beitrag von George_Lucas am 27. Nov 2024, 01:38 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#6045 erstellt: 27. Nov 2024, 09:22
Ist natürlich weniger, klar, wobei auch die nativen 4K Geräte bei stärkeren Helligkeitsübergängen nicht fähig sind, 4K dar zu stellen. Hat schon einen Grund warum Ihr Journalisten nie 1px Schachbretter zeigt
Geringe Helligkeitsübergänge sind dafür vom Auge schlecht bis kaum Sichtbar.

Trotzdem gibts einen Vorteil, den man aber schon recht genau suchen muss.
Ich hab ein paar Szenen, wo ich auf den Gewebe der Kleidung schau. z.B. Lucy, letzte Szene, den weißen Anzug von Morgan Freeman. Selbst Kaliber wie der Christie M4K25 kann das Gewebe nicht richtig darstellen.
Mit dem N5 war das Gewebe schon erkennbar, mit dem NZ9 ist es dann deutlich zu sehen, nochmal getoppt von Christie Griffyn.

Es profitieren fast immer auch Shifter von UHD Zuspielung, zumindest bei gutem Ausgangsmaterial.

Ruf der Wildnis: Wo hast Du eine deutsche UHD her. Gabs eigentlich nie und hätte jetzt auch nix Neues gefunden.
Cyclion
Stammgast
#6046 erstellt: 27. Nov 2024, 14:25

Mankra (Beitrag #6045) schrieb:
Ruf der Wildnis: Wo hast Du eine deutsche UHD her. Gabs eigentlich nie und hätte jetzt auch nix Neues gefunden.

Ich bin zwar nicht angesprochen, aber aus Interesse hab ich mal gegoogelt und ein Bericht von Timo Wolters zu einer französischen UHD mit enthaltenem deutschen Ton gefunden:

https://blu-ray-rezensionen.net/ruf-der-wildnis-4k-uhd-fr-import/

Der Rezension nach ist die Bildqualität der BD und der UHD aber extrem eng beieinander! Vielen Dank auf jeden Fall für den Tipp, die BD werde ich mir vermutlich bald mal besorgen...
mortenhh
Stammgast
#6047 erstellt: 29. Nov 2024, 12:25
Also meine vorläufigen ersten Testergebnisse sind (noch) recht ernüchternd.

- Das Bild kommt mir sehr grünlastig vor, wird etwas besser, wenn man den Offset grün um 1 bis 2 absenkt, auch im Gain ein wenig reduzieren hilft. Habe mir aber mal ein Calibrite Display Pro HL bestellt und kann dann auch nochmal genau nachschauen, was da los ist

- Es gehen in sehr dunklen Bereichen Details verloren, also die saufen ab. Das war mir schon in Lübeck im Direktvergleich mit meinem zum Avitect Vorführgerät aufgefallen und bei einigen Forenbeiträgen hab ich das nun aber auch gelesen. Besonders bei denen, die den Filter nachträglich bekommen haben. Wenn man den von Anfang an mit gekauft hat, fällt einem das vermutlich auch nicht auf. Ich glaube, das liegt aber nicht am Filter. Der macht ja nur dunkler (ND mit Färbung quasi). Am dynamischen Modus sollte es auch nicht liegen. Vermutlich also an den hohen Settings der Bildverbesserer. Muss ich noch genauer testen. Ohne Filter mit den alten kalibrierten Einstellungen sind die Details in sehr dunklen Bereichen nämlich da.

- Schwarzwert ist irgendwie nur gefühlt besser, weil das gesamte Bild dunkler ist. Ich habe ja recht viel Blau in 100% Schwarz. Das sah man gut in Lübeck beim Direktvergleich. Da war ein komplettes Schwarzbild bei mir bläulich, beim Vorführgerät sahs deutlich besser und eben nicht blau aus. Darauf hatte ich bei meinem gehofft und daher auch Black statt Kontrasttuning genommen. Leider ist das Schwarz immer noch bläulich und wirkt nur etwas schwärzer, weil es ein paar 100 Lumen weniger hell ist....

Tja, ich schau mal, was ich ggf. noch mit dem Calibrite messen, rausfinden, tunen kann. So out-of-the-Box hat sich das Tuning sonst nicht wirklich gelohnt bis jetzt, da hatte ich mir nach dem Direktvergleich in Lübeck doch etwas mehr in die Richtung vom dortigen Gerät erhofft

Bin mir noch nicht sicher, ob ich den Filter wirklich drin lasse, hoffentlich schafft UPS das nun im dritten Anlauf mir mein Calibrite zu liefern, vielleicht ergibt sich ja doch noch ein Lichtblick...

Ich liebäugle auch grad mit einer Multiformat Rahmenleinwand, das bringt nochmal ordentlich Inbildkontrast und vor allem gefühlten Kontrast, wenn man keine nervigen Streifen oben und unten hat. Nur leider war meine aktuelle LW recht teuer und dafür kriegt man ja quasi nix mehr nach diversen Jahren ... kann mich nur schwer trennen hehe.


[Beitrag von mortenhh am 29. Nov 2024, 12:28 bearbeitet]
amegas
Neuling
#6048 erstellt: 29. Nov 2024, 13:31
Hallo Zusammen,

ich lese hier schon seit längerer Zeit und hatte mir bei grobi den 12000er für die 3999€ bestellt. Der Beamer ersetzt meinen 7300er.
Ich werde dann noch ziemlich sicher eine Hochkontrastleinwand kaufen.
Bin aber noch am testen hier ob ich vielleicht den Raum besser optimieren kann.

Einige Gedanken:
Der unterschied, selbst ohne neue Leinwand, ist vom 7300er zum 12000er doch größer als ich erwartet hatte. Dass er ein besseres Schwarz kann fällt sofort auf (auch schon ohne Hochkontrastleinwand.) Mein Raum ist allerdings auch nicht komplett weiß. Der Bildeindruck ist jetzt schon wirklich besser in allen Belangen. Helligkeit ist auf 75%, und ist für mich ok. Das rascheln und klappern vom 7300er ist zum Glück Geschichte. Die Lautstärke bei 75%ist ok(hörbar, aber für mich"angenehm"). Für Serien habe ich das ganze auf 50% getestet. Das kann man machen. Dann höre ich ihn kaum. Das nicht vorhanden 3D ärgert mich dennoch, aber ich behalte meinen 7300er dafür, fertig.

Ich habe meinen 7300 damals für 1299€ ergattert... da fragt man sich natürlich schon... ist das Upgrade das jetzt wert gewesen?
Klares ja. Ich sage das ohne schlechtes Gefühl.

Negatives? Ja. Ich finde die Verarbeitung an sich wirklich sehr sauber, aber das Plastik fühlt sich wirklich, sagen wir mal, günstig an. Auch finde ich z.B. die an/aus Taste an der Seite schon arg billig. Die Öffnung vom Objektivschutz klingt nicht gerade toll. Keine vollständige gedruckte Anleitung. Man findet schon was zu kritisieren.

Trotzdem, ein neues Spielzeug .

Also vielen dank für eure Diskussionen hier. War/ist interessant dem zu folgen.

ps: In diesem Forum gibt es ja die guten alte Smiles Yeah.
daniel.2005
Inventar
#6049 erstellt: 29. Nov 2024, 14:00
Willkommen im Forum.
Das hört sich doch gut an. Herzlichen Glückwünsch zum neuen Projektor.
Wie bewertest du als Neubesitzer den Blaustich?

Bin selbst noch am überlegen und am schwanken zwischen den LS 11000 und 12000. Weiß nicht so recht, ob mir die 1000 Euro Aufpreis es wert sind.
Vielleicht warte ich aber auch noch bis Mitte nächsten Jahres. Tut sich einiges momentan auf dem Projektor Markt.

@mortenhh
Dein vorläufiges Fazit liest sich sehr ernüchternd an. Wenn du jetzt die Uhr zurück drehen könntest, hättest es wohl nicht mehr gemacht mit dem Filter, nehme ich an.

Klar kann man noch selbst nachträglich versuchen, es zu optimieren, aber eigentlich war ja der Sinn , das nach erfolgreichen Filter Kauf samt einer "Kalibrierung" alles out of the box perfekt ist. Den Möglichkeiten des Projektors entsprechend natürlich.

Eine richtige Kalibrierung erfolgt ja aber nicht, wie man hier nun lesen konnte. Da suggerieren die YT Videos ja was anderes.
Choco
Inventar
#6050 erstellt: 29. Nov 2024, 14:03

mortenhh (Beitrag #6047) schrieb:
Bin mir noch nicht sicher, ob ich den Filter wirklich drin lasse


Wie schaut denn die Durchzeichnung in dunklen Bereichen aus, wenn du den Filter abnimmst und im Dynamik Modus bleibst?

Damit könnte man ja zumindest feststellen, ob es am Filter oder am Dynamik Modus liegt.
mortenhh
Stammgast
#6051 erstellt: 29. Nov 2024, 14:54
Ja das muss ich noch ausprobieren, welche Einstellung oder Modus das mit der schlechten Durchzeichnung verursacht, werde ich dann hier posten, sobald ich dazu gekommen bin
DeChris86
Inventar
#6052 erstellt: 29. Nov 2024, 21:36
Ich tippe darauf, dass beides zugunsten Schwarzwert-Maximierung aber zulasten shadow details geht.
amegas
Neuling
#6053 erstellt: 30. Nov 2024, 10:04

daniel.2005 (Beitrag #6049) schrieb:

Wie bewertest du als Neubesitzer den Blaustich?

Bin selbst noch am überlegen und am schwanken zwischen den LS 11000 und 12000. Weiß nicht so recht, ob mir die 1000 Euro Aufpreis es wert sind.
Vielleicht warte ich aber auch noch bis Mitte nächsten Jahres. Tut sich einiges momentan auf dem Projektor Markt.


Das mit dem Blaustich hatte ich nicht auf dem Schirm, nehme ich auch nicht wirklich wahr. Der Projektor hat ja erst 25 Stunden drauf jetzt. Ich habe ehrlich gesagt einfach Filme geschaut/gespielt. Das Thema Kalibrierung gehe ich nach kauf eine neuen Leinwand und/oder Optimierung meines Raumes aber noch an. Bis jetzt freue ich mich einfach über eine sichtbare, teilweise beeindruckende Verbesserung meines Bildes. (Es kommt vermutlich immer drauf an, von was man das upgrade macht) Ich genieße es einfach was schönes neues zu haben.

Was mit noch aufgefallen ist, dass das Umschalten von Bild Modis teilweise lange dauert. Ton ist da, Bild kommt manchmal erst 5-6 Sekunden später. Ist dass Bekannt, oder ist dieser "HDMI Handshake" so lausig langsam?

Mein Gefühl wäre, falls du einen der Beiden kaufen möchtest und du das Geld hast: Kauf den 12000er fertig. Bei der GROBI Aktion war der unterschied glaube ich auch "nur" noch 700€ zum 11000. Ich hatte meine 7300er jetzt 6 Jahre oder so. Die Dinger halten echt gut. Es ist ja für die meisten eine Investition für längere Zeit. Reche es dir einfach über einige Jahre schön, was nicht mal so falsch ist für so ein schönes Hobby

Das mit dem Warten verstehe ich aber nur zu gut...puhhh.
Ich bin jetzt aber froh eine Entscheidung getroffen zu haben.
mortenhh
Stammgast
#6054 erstellt: 30. Nov 2024, 10:11
Jo der HDMI Handshake dauert bei mir auch so lange beim Wechsel Auflösung/Framerate etc, 5-6sek kommt hin.
DeChris86
Inventar
#6055 erstellt: 30. Nov 2024, 13:10
LS11000 für 3500€
LS12000 für 3999€
QB1000 für 5499€

Bei der Staffelung empfiehlt es sich, die 500€ für den LS12000 zu investieren.Ein xw5000 Sony kostet momentan auch 3999€ mit seinen Vorteilen und Nachteilen ggü. Epson.

Über den jetzigen Aufpreis zum QB1000 kann man diskutieren, muss sich jeder selbst überlegen.
.


[Beitrag von DeChris86 am 30. Nov 2024, 13:11 bearbeitet]
badidea
Stammgast
#6056 erstellt: 30. Nov 2024, 14:25

mortenhh (Beitrag #6054) schrieb:
Jo der HDMI Handshake dauert bei mir auch so lange beim Wechsel Auflösung/Framerate etc, 5-6sek kommt hin.

Apropos HDMI Handshake. Das dauert bei mir nicht nur natürlich auch so lange, sondern führt leider auch oft zu einem Signalverlust, wenn ich vom Film wieder zurück ins (z.B.) AppleTV Menü wechsle. Anfangs half nur HDMI Kabel aus- und wieder einstecken und der Fehler trat so gut wie jeden Tag auf, aber seitdem ich den LS12000 in den Einstellungen auf 60Hz 4k beschränkt habe, kommt es nur noch ca. alle 2 Wochen vor. Mehr als 60Hz kann mein AVR ohnehin nicht durchleiten.

Den Blaustich sehe ich mit Filter gar nicht mehr, aber dass dunkle Bereiche etwas absaufen, kann ich bestätigen. Falls du da ne bessere Einstellung findest, sag gerne Bescheid. Ich werde wohl auch noch etwas in den Einstellungen spielen.
daniel.2005
Inventar
#6057 erstellt: 30. Nov 2024, 16:45
D n LS 11000 hab ich schon neu für 3150 gesehen in der Black Week Zeit.
Und öfter mal ein Demo Gerät mit paar Stunden für 3100.
Mit etwas verhandeln durchaus möglich für glatte 3 k zu bekommen.

Ich will erstmal richtige Tests zu dem Valerion Vision Master abwarten, ob der tatsächlich so gut ist,
Dolby Vision mit RGB Laser hat schon was. Deshalb noch nicht beim Epson zugeschlagen.
binap
Inventar
#6058 erstellt: 30. Nov 2024, 19:51

bierchen2 (Beitrag #6033) schrieb:
Ich habe den Kontrast Filter jetzt wieder runter, weil er im Natürlich Modus zu viel Licht kostet.

Irgendwie verstehe ich das nicht wirklich. Warum kostet der Filter zuviel Licht?
Der Lichtverlust durch den Filter wird doch im Idealfall genau durch den Lichtgewinn ausgeglichen, wenn der Projektor im Modus der nativen Farbtemperatur läuft bzw. Im Modus, der auf die höchste Lichtausbeute eingestellt ist (mit Service Menü Anpassung für Grün/Blau für größtmögliche Lichtausbeute).
Der Filter sollte demnach überhaupt nicht groß die Lichtausbeute beeinträchtigen, sondern eben nur Schwarzwert und Kontrast verbessern,
Der Envy Core hat damit rein gar nichts zu tun, der macht den Projektor ja nicht heller oder dunkler.
binap
Inventar
#6059 erstellt: 30. Nov 2024, 20:04

badidea (Beitrag #6036) schrieb:
ich muss zugeben, dass ich diese Geräte nicht verstehe! Ich finde das Bild bei mir inzwischen so toll, dass ich mir kein Szenario vorstellen kann, wo der Einsatz eines so teuren Gerätes das Bild in dem Maße verbessern könnte, dass ich das als sinnvolle Investition betrachten würde.

Schau, die UHD-Scheiben kommen mit ein paar HDR-Metadaten daher, z.B. mit MaxCLL, dem Maximum Content Light Level eines einzelen Pixels. Leider gilt dieser Maximalwert, auf dem sich dann der Player HDR-mäßig einstellt, für den ganzen Film, auch wenn dieser Pixel nur in einem einzigen Bild einer überstrahlenden Sonne benötigt wird. Das ist das hellste Bild, also die 100%. Alle anderen Helligkeiten müssen sich dem unterordnen, wenn das nächst „dunklere“ Bild im Film z.B. nur 70% Helligkeit hat, ist der gesamte Film dunkler als diese 70%. Das ist der Grund, warum eine UHD immer viel dunkler erscheint als sein SDR Blu-ray Pendant.
MadVR Envy berechnet jetzt für jedes EINZELNE Bild einen MaxWert und komprimiert ab diesen Bereich alles darunter so, dass es optimal am Projektor dargestellt werden kann. Und das passiert dynamisch für jedes Bild, immer optimal ausgeleuchtet und Details herausgearbeitet. HDR-Effekte sind aber genauso strahlend wie es sein soll.

Ein Filter-Tuning hat damit überhaupt nichts zu tun. Ein Envy oder madVR erzeugt ja kein Licht für einen helleren oder dunkleren Projektor.
Der Rotfilter nimmt etwas Licht weg, was aber durch Einstellung auf die native Farbtemperatur des Projektors eh kompensiert wird (ohne Filter aber halt entsprechend grünstichig, da Grün etwa 70% der Helligkeit bei RGB ausmacht). Der Grünstich der nativen Farbtemperatur wird durch den Rotfilter anschließend wieder korrigiert.

Ich hab das Filter Tuning übrigens für meinen Sony VPL-XW7000. Der Envy Core sollte auch demnächst eintreffen, wobei der Filter natürlich installiert bleibt.


[Beitrag von binap am 30. Nov 2024, 21:39 bearbeitet]
Choco
Inventar
#6060 erstellt: 30. Nov 2024, 20:32
[quote="binap (Beitrag #6058)"][quote="bierchen2 (Beitrag #6033)"]
Der Envy Core hat damit rein gar nichts zu tun, der macht den Projektor ja nicht heller oder dunkler.[/quote]

Der Envy Core wurde aber im natürlichen Modus kalibriert.
Da funktioniert der Filter dann natürllich nicht.
binap
Inventar
#6061 erstellt: 30. Nov 2024, 21:35

Choco (Beitrag #6060) schrieb:
Der Envy Core wurde aber im natürlichen Modus kalibriert.
Da funktioniert der Filter dann natürllich nicht.

Warum sollte man den Envy Core im natürlichen Modus kalibrieren?
Dann macht man doch den Zugewinn an Licht wieder durch die Kalibrierung und die Anpassungen im Service-Menü, um Grün rauszudrehen , wieder zunichte.
Man nimmt den Modus mit dem höchsten Lichtoutput, macht den Rotfiler drauf, um annähernd wieder die richtigen Farben zu bekommen, und kalibriert dann auf D65. Der Filter benötigt im Idealfall lediglich das Licht, welches man zusätzlich durch den Modus des größten Lichtoutputs gewinnt.
Ohne Filter ist dieser Modus doch grünstichig.
Also entweder hab ich einen Denkfehler oder verstehe das Vorgehen nicht.


[Beitrag von binap am 30. Nov 2024, 21:36 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#6062 erstellt: 30. Nov 2024, 23:13
Also, so wie ich die Aussagen vom Grobi-Team verstanden habe, lässt sich der Epson im Dynamik-Modus schlicht nicht normgerecht kalibrieren – auch nicht mit einem Filter. Daher bleibt es vermutlich, wie so oft, eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Wie nah man mit einem Filter im Dynamik-Modus an natürliche Farben herankommt und ob das nur messbar, aber nicht wirklich sichtbar ist, kann ich aktuell nicht sagen. Ich kann jedoch sagen, dass das Bild, so wie es jetzt ist, schon sehr, sehr gut ist. Ob das allein am Envy liegt oder auch an der Kalibrierung, weiß ich nicht.

Was ich auf jeden Fall mal ausprobieren werde, ist die Kombination aus Envy + Dynamik-Modus + Filter mit der Avitec-Kalibrierung. Vielleicht ist das Ergebnis damit ja sogar noch besser. Das Gute ist, dass die Grobi-Kalibrierung direkt im MadVR vorgenommen wurde. Das bedeutet, man kann sie ganz einfach an- und ausschalten.
Ninja,
Ist häufiger hier
#6063 erstellt: 30. Nov 2024, 23:40
Also ich benutze bei meinem Ls12000 nur noch den Dynamic Modus,(aggressives Laser dimming ) da gibt es weder Blaustich noch Grünstich wenn er ordentlich eingestellt ist,
Der kalibrierte natürlich Modus schaut langweilig aus, der Beamer braucht auch keinen Filter, der nur Licht schluckt…
Ich schaue SDR und HDR mit den gleichen Einstellungen und die Farben sind brillant. Auto Kontrast und Scenen adaptive Gamma richtig eingestellt
Und dann gehen auch bei dunklen Scenen keine Details verloren.
binap
Inventar
#6064 erstellt: 01. Dez 2024, 01:40

bierchen2 (Beitrag #6062) schrieb:
Das Gute ist, dass die Grobi-Kalibrierung direkt im MadVR vorgenommen wurde. Das bedeutet, man kann sie ganz einfach an- und ausschalten.

Ach so, dass heißt es wird eine 3D LUT im Envy verwendet, oder?


[Beitrag von binap am 01. Dez 2024, 01:41 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#6065 erstellt: 01. Dez 2024, 06:05

binap (Beitrag #6064) schrieb:

Ach so, dass heißt es wird eine 3D LUT im Envy verwendet, oder?

Korrekt

Am Ende vlt. die Frage zwischen perfekten Farben oder etwas mehr Kontrast…
Ich denke mal im Dynamik-Modus wird die Farbdarstellung und die Helligkeit kontinuierlich anpasst. Daher ist er nicht geeignet, um eine 3D-LUT zu erstellen,..


[Beitrag von bierchen2 am 01. Dez 2024, 10:05 bearbeitet]
mortenhh
Stammgast
#6066 erstellt: 01. Dez 2024, 10:31
So, UPS hat es endlich geschafft zu liefern gestern nach 4 Anläufen
Hab heute nachts schon ein paar Stunden vor der Leinwand gehockt und habe gemessen ... bin noch nicht dazu gekommen zu prüfen, wieso die Details im Schwarz absaufen, aber vielleicht komme ich da heute noch zu.

Ich hab zunächst mal den voreingestellten Norm Modus von Avitect mit Filter geladen und dann FI und Auto Contrast aus und gemessen, mit den manuell zugespielten Graustufen und Primär/Sekundärfarben aus dem AVS-Forum, also direkt über den Player. Dann wollen wir uns mal Rec709 anschauen:

Initialmessung Avitect Norm Modus 1
Initialmessung Avitect Norm Modus 2

Naja, ich habe danach mal nur bei 20IRE und 80IRE mit Offset und Gain gespielt und so sah es danach aus:

Initialmessung Avitect Norm Modus GainOffset 1

Allerdings musste ich die Werte dafür wie folgt drehen:

Offset R 49
Offset G 50
Offset B 49
Gain R 38
Gain B 37
Gain B 47

Uff, für Offset ja voll ok, aber Gain so niedrig? Das kostet ja Helligkeit ... :/ Vielleicht liegt es aber daran, dass Avitect die Graustufen im internen Projektor Weißabgleich auf den 11 Stufen kalibriert hat?

Bei den Farben habe ich mich auch dran versucht, aber ich habe das nicht gut hinbekommen, irgendwie hat sich der gelbe Punkt bei der Livemessung bei den Farben kaum verschoben, egal, wie hoch oder tief man Hue, Saturation und Brigthness gedreht hat. Das sah in den Videotutorials immer viel einfacher aus, weil sich der Punkt sichtbar bewegt hat Hier habe ich erstmal etwas frustriert abgebrochen und einfach mal das ganze Image-Menü zurückgesetzt, eine neue leere Messung erstellt und mal selber von 0 angefangen den Filter einzumessen:

filter selbst klaibriert nur weiss

Joa das sieht doch schon ganz ok aus, auch bei den Gain/Offset Werten jetzt besser:

Offset R 50
Offset G 50
Offset B 50
Gain R 51
Gain B 48
Gain B 41

Ich habe auch die 11 internen Stufen kalibriert, das habe ich aber trotzdem auf den AVS-Graustufen von 0% - 100% gemessen und dann in der Stufen 1-11 justiert. Ganz am Ende dann nochmal bei 20IRE und 80IRE dann Offset/Gain angepasst und die finale Messung ist ja bereits oben.
Bei den Farben bin ich wieder nicht weiter gekommen, ich kriege die Punkte nicht in die Soll-Kästchen Vielleicht geht das durch den Filter einfach nicht?! Ich bin etwas ratlos ...

Also wieder frustriert abgebrochen, Filter ausgebaut und erstmal das SDR Rec709 Profil von George_Lucas re-kalibriert. Ist ja auch schon 900h alt nun, aber immer noch recht gut Hier klappte das alles besser, habe mit Offset/Gain bei 20IRE und 80IRE justiert und danach noch die Farben in ihre Kästchen verschoben (xy) und Luminanz (Y) angepasst, sieht doch gut aus oder?

Rehders SDR 900h 1 re-calib
Rehders SDR 900h 2 re-calib

Ich habe mich danach auch nochmal an HDR versucht, aber das wollte alles nicht so recht... vermutlich genug für das erste Mal selber messen...

Kann mir wer sagen, was die lila Linie in dem RGB-Niveau-Diagramm mir sagen will?
Crash81
Stammgast
#6067 erstellt: 02. Dez 2024, 12:49

daniel.2005 (Beitrag #6049) schrieb:

@mortenhh
Dein vorläufiges Fazit liest sich sehr ernüchternd an. Wenn du jetzt die Uhr zurück drehen könntest, hättest es wohl nicht mehr gemacht mit dem Filter, nehme ich an.


Zunächst sollte man festhalten, dass


mortenhh (Beitrag #6047) schrieb:
Also meine vorläufigen ersten Testergebnisse sind (noch) recht ernüchternd.
...
Darauf hatte ich bei meinem gehofft und daher auch Black statt Kontrasttuning genommen.


morten das Black Level MasterTuning genommen hat, ich hingegen habe das Contrast MasterTuning genommen.

Nach nun mehreren Wochen des Nutzens Zuhause, bin ich tatsächlich sehr angetan und verbessere meine Aussage vom 17.10., in der ich die subjektive Verbesserung mit 15-20% benannt habe, auf glatte 25%.

Zunächst habe ich nun nun mehrere Filme, Serien, als auch normales TV inkl. Fussball hinter mich gebracht.
Wichtig war tatsächlich, dass man die abgelegten Settings für TV, 4K HDR etc. auch bei dem jeweiligen Inhalt entsprechend abruft.
Zudem bin ich bei der Helligkeit immer zwischen 90-100%, was vielen zu viel ist. Ich erachte diese aber für Nötig, da ich neben dem Beamer mit einem OLED unterwegs bin.

Für mich ist der Punch durchgehend besser und Farben wirken dabei natürlicher/passender. Der Schwarzwert hat sich auf jeden Fall verbessert und die komplette Durchzeichnung macht einfach Spaß. Kein Blau/Grünstich mehr, so wie ich ihn vorher leicht wahrgenommen habe. Dabei ist es dem Beamer fast schon egal, was er vorgeworfen bekommt. Ich bin neben den UHDs auch noch mit Full HD unterwegs und Fusballtechnisch manchmal sogar nur mit 720p, wenn man mal wieder das "Vergnügen" mit ARD/ZDF hat.

Ich denke das es grundsätzlich wichtig ist, dass man sich vor Ort schon ein eigenes Bild macht, da Meinungen diesbezüglich im Forum schwer einzuordnen sind. Ich habe z.B. ein sehr helles Wohnzimmer und nutze den Beamer mit einer HKR Leinwand.
Diese Gegenbeiten sind bei jedem ja sehr unterschiedlich.

Für mich hat sich das Ganze gelohnt


[Beitrag von Crash81 am 02. Dez 2024, 12:50 bearbeitet]
hajobluray
Stammgast
#6068 erstellt: 02. Dez 2024, 12:53
@crash81
Stimme dir voll und ganz zu!!
In der Preisklasse wirklich ein Spitzenbeamer!
Habe ja auch ein helles Wohnzimmer und mit einer Kontrastleinwand,Kontrastfiltertuning und auch noch Madvr ist der Epson wirklich auf einem sehr hohen Level!
Commander1956
Inventar
#6069 erstellt: 02. Dez 2024, 15:02
Jetzt vor Ende des Jahres noch die Frage wieviele Stunden ist euer LS11000 oder 12000 schon gelaufen?

Unser 11000 läuft an jedem Tag. Meistens schauen wir Abends über Projektor und Leinwand. Vor ein paar Tagen, war dies der Stand auf dem Menü: LS11000W Bei meinem früheren Lampenbeamern, wäre jetzt schon ein Lampenwechsel fällig.
Gruß,
Commander🙋‍♂️
mortenhh
Stammgast
#6070 erstellt: 02. Dez 2024, 16:55
Wie Crash81 schon schreibt, es muss jedem persönlich/subjektiv gefallen Ich habe mit Filter immer noch keine normgerechten Farben hinbekommen auf Rec709, HDR noch gar nicht erst versucht mit Filter ;> Ich bin ja durchaus ein Fan von Normen und würde das zumindest gerne mal sehen zum Vergleichen... gut aussehen tut das Bild ja trotzdem, stimmt. Zumindest aber erst nachdem ich den Farbstich im Weißabgleich rauskalibriert habe. Der mag aber auch durch meine HC-Leinwand kommen, wie die das Licht reflektiert, muss kein Fehler beim Weißabgleich von Avitect gewesen sein.
Ich finde das Schwarz zwar auch besser, aber noch nicht deutlich besser, sondern aufgrund der Lichtminderung durch den Filter einfach dunkler, aber immer noch nicht frei von blau leider Zumindest nicht so geil, wie beim Vorführgerät von Avitect. Vielleicht habe ich auch ein Montagsgerät, wo das Blau sehr stark in Schwarz vertreten ist und das von Avitect ist einfach ab Werk schon besser gewesen, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall hatte ich das auch schon in Aachen beim live Tuning gesehen und auch angemerkt (dort war nur kein Vergleichsgerät zum direkten Betrachten aufgebaut), wollte es aber auch zuhause nochmal testen. Habe Avitect letzte Woche schon geschrieben, mal schauen, ob da noch eine Antwort kommt.
George_Lucas
Inventar
#6071 erstellt: 03. Dez 2024, 00:24

mortenhh (Beitrag #6070) schrieb:
Ich habe mit Filter immer noch keine normgerechten Farben hinbekommen auf Rec709

Das geht im Dynamik-Modus aus physikalischen Gründen nicht, weil sich die dynamische Helligkeitsregelung nicht ausschalten lässt.
mortenhh
Stammgast
#6072 erstellt: 03. Dez 2024, 08:29
Ah... wieder was gelernt :/

Beim Weißabgleich mit dem Filter muss man auch aufpassen, wenn der fast 100% korrekt ist, sackt der Kontrast ab. Dann hab ich beim White Clipping Testbild links bei weiß fast nichts mehr blinken, kaum zu erkennen. Scheint mit dem Absenken von Grün zu tun zu haben, wenn da der Wert zu negativ wird, verschwinden die blinkenden Balken. Also vermutlich muss es ein Kompromiss werden, damit der Kontrast und Weißabgleich nur so ungefähr passen... :/
Commander1956
Inventar
#6073 erstellt: 04. Dez 2024, 12:33
@George_Lucas:
Das geht im Dynamik-Modus aus physikalischen Gründen nicht, weil sich die dynamische Helligkeitsregelung nicht ausschalten lässt.

Allerdings bringt gerade die dynamische Helligkeitsregegelung auch den Punch ins Bild. Wohin gegen der Natürlichmodus einfach nur kraftlos bleibt. Da bringen auch korrekte Farben nichts, wenn Alles einfach nur blass bleibt.

Es Ist genauso wie mit dem Ton, selbst Musik in guter Klarheit macht keinen Spaß, wenn die Dynamik fehlt.

Da auch der Nachfolger QB1000 noch das gleiche Problem zwischen Natürlich- und Dynamikmodus hat, vermute ich das Epson es nicht besser kann?

Wer wie ich ein lebendiges Bild haben will, verzichtet auf die korrekten Farben.
Gruß,
Commander🙋‍♂️
Choco
Inventar
#6074 erstellt: 04. Dez 2024, 12:45
Was passiert denn, wenn man den Dynamischen Kontrast im Natürlich Modus auf "hoch" stellt.

Dann ist ja auch ein Laserdimming aktiv.
Klar, das macht keine Schwarzblende.
Aber erkennen sollte man diese ja trotzdem deutlich?
DeChris86
Inventar
#6075 erstellt: 04. Dez 2024, 13:11

Commander1956 (Beitrag #6073) schrieb:
@George_Lucas:
Das geht im Dynamik-Modus aus physikalischen Gründen nicht, weil sich die dynamische Helligkeitsregelung nicht ausschalten lässt.

Allerdings bringt gerade die dynamische Helligkeitsregegelung auch den Punch ins Bild. Wohin gegen der Natürlichmodus einfach nur kraftlos bleibt. Da bringen auch korrekte Farben nichts, wenn Alles einfach nur blass bleibt


Neben Grünstich,den man zumindest vermindern kann, sind Farben, Farbabstufungen und Details insbesondere in dunklen Szenen nicht die Stärke des Dynamik Modus.
Habe ihn daher nie genutzt (TW9400) und was user von ihrem LS12000 und auch QB1000 unter Verwendung eben jenen Modus an Fotos gepostet haben (klar abfotografiert nie 1:1 usw) hat mir aus den Gründen nicht gefallen.
Eine braune Jacke mit gut sichtbaren Farbabstufungen wegen Sonne von oben (hellbraun, mittelbraun) ist im Dynamik Modus dunkelbraun bis schwarz und das komplett, es fehlt jede Differenzierung.

Einzig und allein als Argument für diesen Modus sprächen Helligkeitsplus und 0% Laser bei Schwarzblende, wem das gefällt.
Wenn das Bild im Natürlich Modus blass wirkt, dann weil nixht allws (übertrieben gesagt) schwarz oder weiß ist. Farbsättigung etwas anheben und gut ist.
Geschmackssache 😏🤓
DeChris86
Inventar
#6076 erstellt: 04. Dez 2024, 13:16

Choco (Beitrag #6074) schrieb:
Was passiert denn, wenn man den Dynamischen Kontrast im Natürlich Modus auf "hoch" stellt.
Aber erkennen sollte man diese ja trotzdem deutlich?


Können die ls12000 user bestimmt beantworten, falls es welche gibt, die natürlich Modus in Kombination mit dynamischen Kontrast nutzen.
Ich würde meinen, dass es weniger stark greift, also aanfter dimmt, ggf verzögert und bei Schwarzblende nicht den Laser abschaltet sondern ein paar % Laserlicht verbleiben.
Nichts anderes als bei den Lampenbeamern, wo nur im Dynamik die Iris komplett schließt, in allen anderen schließt sie eben nicht vollends.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Epson 3LCD 4K Shift Beamern
Tao91 am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  12 Beiträge
TEST : EPSON EH-TW6800
kraine am 03.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.04.2017  –  4 Beiträge
Epson EH-LS800
Heimkinopirat am 30.09.2022  –  Letzte Antwort am 12.03.2024  –  100 Beiträge
Epson EH-LS 10500
George_Lucas am 14.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  220 Beiträge
*** TEST: Epson EH-LS10000 ***
George_Lucas am 20.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  28 Beiträge
Epson 2018: EH-TW7400, EH-TW9400
McElli am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 04.12.2024  –  5689 Beiträge
Lens shift beim Epson eh-tw4400
Steff70 am 18.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  2 Beiträge
Epson EH TW 9200 Lens Shift Problem
Niiggii am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  3 Beiträge
Epson EH-TW7200 - Projektionsabstand und Lens-Shift
jonnylander am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  4 Beiträge
Epson EH TW 3200 - Lens Shift?
ChrisCla87 am 25.09.2022  –  Letzte Antwort am 26.09.2022  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedjnanon251050
  • Gesamtzahl an Themen1.558.585
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.820

Hersteller in diesem Thread Widget schließen