Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 382 383 384 385 386 387 Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
DerHilt
Stammgast
#19389 erstellt: 20. Mrz 2024, 09:07
Auch wenn die Obertöne, so sie denn (überhaupt) vorhanden sind und wiedergegeben werden, möglicherweise klangbeeinflussend sind, so verursachen sie jedenfalls keine der von den Anti-Mode-Geräten avisierten Probleme und sind in sofern völlig irrelevant.


[Beitrag von DerHilt am 20. Mrz 2024, 09:11 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#19390 erstellt: 20. Mrz 2024, 13:01
von den meisten Medien kommen doch gar keine Töne über 20 kHz,

Standard-Vinyl geht theoretisch bis 20 kHz, wird aber meist nur mit 12,5 bis 14 kHz, genutzt, es gibt wohl ein Verfahren da könnte man theoretisch bis an 80 kHz gehen bei Vinyl...

CDs können 22 kHz, sind aber meist bei 16 bis 18 kHz aufgenommen

MCs können je nach Bandmaterial und verwendeten Gerät theoretisch zw. 20 und 22 kHz.

SACD könnte wohl bis etwa 100 kHz, DVD-A liegt wohl knapp da drunter, aber wie weit sind diese Meiden verbreitet, wer nutzt die und welche Produzenten schöpfen die Möglichkeiten aus???

beim Radio, egal ob digital oder analog ist wohl spätestens bei 14-16 kHz Schluss...
burkm
Inventar
#19391 erstellt: 22. Mrz 2024, 12:29
...zudem wird meist übersehen, dass ein altersabhängiger Hörverlust anhand der Lebensjahre des Nutzers vorhanden ist, so dass z.B. ein(e) 40 Jährige(r) nur noch (statistisch) knapp über 13 kHz hören kann, ein(e) 70 Jährige(r) nur noch (statistisch) ca. 8-9 kHz hören kann. Die individuellen Werte )gesunder Nutzer) liegen üblicherweise auf einer bekannten "Glockenkurve".
Da sind dann alle Diskussionen hinsichtlich der "Hörbarkeit" und Existenz von Frequenzen über der altersabhängige Hörschwelle ziemlich "sinnlos" bzw. "sinnfrei".
Selbst ein(e) normale(r) 20 Jährige(r) hört meist schon keine 20 - kHz mehr.
Man kann das übrigens auch selbst berechnen, da es dafür eine Formel gibt, die auf den gemessenen Werten beruht.


[Beitrag von burkm am 22. Mrz 2024, 12:31 bearbeitet]
herrdadajew
Inventar
#19392 erstellt: 14. Apr 2024, 10:40
Hallo

Eine Frage zum X2.( ohne den ganzen Thread zu lesen, man möge mir verteihen,wenn die Frage schon beantwortet wurde)
Man kann doch die Audiosignale eines analogen und meines Wissens dreier externer digitaler Geräte glätten/ kalibrieren.
Wie steht es aber mit Verstärker internen Signalen z.B. Radio oder Streamingsignalen, internetradio ect. Gehen die dann " UNBEHANDELT" durch?
Übrigens: Bei mir (59) ist bei 8khz schon fast Schluss. Ich hoffe, dass ich noch ein paar Jahre Musik hören kann.

Viele Grüsse


[Beitrag von herrdadajew am 14. Apr 2024, 10:47 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#19393 erstellt: 14. Apr 2024, 13:34
Hi,
Ja, die Verstärker-Internen Funktion können bei Kombiverstärkern leider nicht von den Korrekturen profitieren da diese ja im AM stattfinden.
Wenn man interne Funktionen einschliessen möchte so wäre ein Pre-Out (bzw. eine Vorstufe) und separate Endstufe nötig oder der AM kann über eine Monitorschleife eingebunden werden.
herrdadajew
Inventar
#19394 erstellt: 14. Apr 2024, 14:18
Hallo, vielen Dank

Habe ich Sie richtig verstanden,dass man diesbezüglich neben dem Streamingverstärketr noch zusazätzlich einen Endverstärker braucht und das Antimode zwischen beiden Geräten über Pre out einschleift?

VG
Bass-Oldie
Inventar
#19395 erstellt: 14. Apr 2024, 14:40
Wenn man schwierige Raumprobleme hat, die den Aufwand rechtfertigen (und keine Monitorfunktion vorhanden ist), dann ja.
mischmeisterwald
Schaut ab und zu mal vorbei
#19396 erstellt: 14. Apr 2024, 16:11
Ich möchte hier auch mal eine kurze Frage reinstellen zum Thema.

Ich habe mir 2 SVS SB-1000 Pro bestellt, will diese diagonal im Hörraum platzieren und mit einer AM II linearisieren. Da ich mit einem massiven Bassloch im Bereich von 35-50Hz zu kämpfen habe, ist das der Versuch, da etwas optimieren zu können. Mein XTZ 12.17 EDGE wird verkauft. Also, wer interesse hat, gerne PN.

Meine Frage: Macht die AM auch die Phaseneinstellung? Oder muss ich das über REW und UMIK-1 selber machen? Anschluss ist klar, einen der LFE Ausgänge meines Yamaha RX-A2080 nehmen und an die AM anschliessen, dann beide Subs an die AM.

Sollten beide Subs auf 0Grad stehen? Macht die AM den Rest?

Ich habe auch noch eine AM Dualcore liegen. Ist die evtl "besser" geeignet?!

Klar ist mir auch, dass ich erst die Subs einmessen sollte und dann die AVR Einmessung.

Wie gesagt, dass einzige was mir nicht so ganz klar ist, wie ich eine gute Phaseneinstellung hinbekomme.

Freu mich über jede Anleitung.


[Beitrag von mischmeisterwald am 14. Apr 2024, 16:47 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#19397 erstellt: 15. Apr 2024, 07:22
Moin,

ein Phasenabgleich ist die Abstimmung zwischen Subwoofer und Front-LS. Das jeweilige Anti-Mode Gerät muss also beide Signale kennen um dies erledigen zu können.

Die AM8033 Modelle arbeiten mit dem Subwoofersignal in Mono, daher kann es keine Phasenkorrektur zu den Front-LS vornehmen.

Das AM 2.0 hat zwei Ausgänge, deren Phasenabgleich von einem Kanal zum anderen funktioniert (für die Stereo-Wiedergabe). Ein Subwoofer kann daher nicht zusätzlich eingestellt werden da kein dritter Kanal vorhanden ist. Es ist jedoch z.B. als Controller für ein DBA ideal da es die Frontgruppe gegen die Rückgruppe an Subs perfekt einstellen kann.

Die AM X2 Modelle und das AM X4 können das (drei bzw. 4 Kanäle sind da).

Für deinen Fall wäre das AM 2.0 also gut geeignet. Du führst dem AM einen LFE Kanal des AVR zu (Modus "Dual Mono Subs" kalibrieren). Es regelt die Phaseneinstellung zwischen deinen beiden Subs und die Anpassung der Subs an die Frontkanäle macht dann der AVR bei dessen Setup. Wenn beide Subs vorne stehen stellt man meistens beide auf 0°. Bei diagonaler Subwoofer-Aufstellung kannst du probieren ob der hintere mit 180° besser kalibriert werden kann. Das ist ja auf dem Display des AM gut zu sehen.


[Beitrag von Bass-Oldie am 15. Apr 2024, 07:25 bearbeitet]
mischmeisterwald
Schaut ab und zu mal vorbei
#19398 erstellt: 15. Apr 2024, 08:58


So werde ich das machen. Danke dir Axel! Dann habe ich jetzt eine AMC und eine AM II zu verkaufen. Die AMDC wird dann für die Subs genommen und YPAO wird die Front/Center und Rears einmessen.
anderl1962
Stammgast
#19399 erstellt: 16. Apr 2024, 03:36
Moin Axel,
das AMDC arbeitet hervorragend. Die Musik ist viel detailreicher und besser durchhörbar. Das (erst jetzt so richtig wahrgenommene ) schwammige und wummernde Bassverhalten ist weg.
Danke für Deinen Support und die wahnsinnig schnelle Lieferung ( nach Asien !!!).
Bass-Oldie
Inventar
#19400 erstellt: 16. Apr 2024, 06:45
Hi Andreas,

Danke, freut mich dass alles so gut geklappt hat.
Volker#82
Inventar
#19401 erstellt: 16. Apr 2024, 12:45

mischmeisterwald (Beitrag #19396) schrieb:

Ich habe auch noch eine AM Dualcore liegen. Ist die evtl "besser" geeignet?!


Das AM 2.0 wäre auch meine Empfehlung, wenn es denn schon vorhanden ist. Es hat auch neben der Laufzeit noch viele weitere Vorteile als die kleinen Geräte.

Ich nutze das ebenfalls in Verbindung mit zwei Subs und dem Yamaha AVR.

Mein Tipp nur zum Schluss, wenn der Yamaha alles gemessen hat würd ich noch prüfen, ob im Verbund Subs / Frontlautsprecher besser 0 Grad oder invertiert 180 Grad im Übergang besser passt. Die Abstände werden in der Regel immer plausibel bei Yamaha eingestellt aber er prüft eben nicht das Zusammenspiel im Verbund, sondern er misst alles nur einzeln. Daher könnte es sein, dass du mit invertierten Subs im Übergang lauter bist. Ein Invertieren (Umpolen) hat keinen Einfluss auf die Laufzeit, dass heißt die Abstände bleiben gleich ob so oder so...
BassTrap
Inventar
#19402 erstellt: 16. Apr 2024, 13:09
Statt mit dem Verpolen würde ich lieber versuchen, die Distanz des Subs im Yamaha RX-A2080 zu verstellen, wenn im Crossover-Bereich Auslöschungen vorhanden sind. Beim Verpolen hat man nur die halbe Wellenlänge als Einstellbereich (bei 80Hz 2,14m), mit der Distanzeinstellung im AVR dagegen 5cm(!), 50cm-Schritte beim Verstellen der Distanz sollten aber reichen.
Bei meiner Anlage haben +1,5m derartige Auslöschungen beseitigt:
http://www.hifi-foru...=7134&postID=192#192
Volker#82
Inventar
#19403 erstellt: 16. Apr 2024, 16:29
Kann man sicherlich machen, habe ich bei mir auch mal so gemacht…

Bei mir hatte ich das beste Ergebnis im Verbund beim Invertieren ohne Abstandsänderung.

Das Invertieren ist auch ganz leicht und schnell zu prüfen auch ohne Hilfsmittel…

Es gibt ja immer mehrere Wege.

Deine 1,5 m Differenz ergibt ja im normalen Trennbereich schon fast eine Phasendrehung.
BassTrap
Inventar
#19404 erstellt: 16. Apr 2024, 17:01

Volker#82 (Beitrag #19403) schrieb:
Deine 1,5 m Differenz ergibt ja im normalen Trennbereich schon fast eine Phasendrehung.

Wobei eine Phasendrehung (=zeitlicher Unterschied) etwas anderes ist als ein Umpolen.
BassTrap
Inventar
#19405 erstellt: 16. Apr 2024, 17:24
Beim Phasedrehen wird ja nichts verdreht sondern zeitlich verschoben. Bei einem permanenten Sinus erkennt man keinen Unterschied, ob 180° phasenverschoben oder umgepolt, bei einem komplexeren Signal macht das aber sehr wohl einen Unterschied.
Ein 0°/180° Phasenschalter dreht/verschiebt nichts sondern polt um.

Das ist die Antwort auf den gelöschten Beitrag mit "Nicht, wenn`s bei der Phasendrehung auch 180 Grad sind."


[Beitrag von BassTrap am 16. Apr 2024, 17:26 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#19406 erstellt: 16. Apr 2024, 17:33
mischmeisterwald
Schaut ab und zu mal vorbei
#19407 erstellt: 16. Apr 2024, 18:05

BassTrap (Beitrag #19402) schrieb:
Statt mit dem Verpolen würde ich lieber versuchen, die Distanz des Subs im Yamaha RX-A2080 zu verstellen, wenn im Crossover-Bereich Auslöschungen vorhanden sind. Beim Verpolen hat man nur die halbe Wellenlänge als Einstellbereich (bei 80Hz 2,14m), mit der Distanzeinstellung im AVR dagegen 5cm(!), 50cm-Schritte beim Verstellen der Distanz sollten aber reichen.
Bei meiner Anlage haben +1,5m derartige Auslöschungen beseitigt:
http://www.hifi-foru...=7134&postID=192#192


Damit habe ich auch mit dem einzelnen Sub und der AMC gearbeitet und ein ganz gutes Ergebnis hinbekommen. Mal sehen was REW sagt, wenn alles eingemessen ist.
Andregee
Inventar
#19408 erstellt: 29. Apr 2024, 21:04

BassTrap (Beitrag #19402) schrieb:
Statt mit dem Verpolen würde ich lieber versuchen, die Distanz des Subs im Yamaha RX-A2080 zu verstellen, wenn im Crossover-Bereich Auslöschungen vorhanden sind. Beim Verpolen hat man nur die halbe Wellenlänge als Einstellbereich (bei 80Hz 2,14m), mit der Distanzeinstellung im AVR dagegen 5cm(!), 50cm-Schritte beim Verstellen der Distanz sollten aber reichen.
Bei meiner Anlage haben +1,5m derartige Auslöschungen beseitigt:
http://www.hifi-foru...=7134&postID=192#192

Das würde ich dann aber auch separat jeweils noch für die die Surround Ls als auch für den Center testen denn wenn es vorn passt, kann das für die anderen Kanäle ziemlich fatal sein, weshalb ich z. B auch das Alignment Tool von Rew nur für Stereo empfehlen kann auch wenn es für die Front perfekt und schnell das richtige Ergebnis liefert. Leider führt die damit ermittelte Entfernung bei den Surround zu fiesen Auslöschungen. Ich teste deshalb Front, Center und Surround separat und suche für den besten Kompromiss für alle Kanäle heraus. Ich teste auch nicht nur den Übergangsbereich sondern lasse einen Sweep von 20-250 Hz durchlaufen und schaue mir die komplette Kurve an denn eine Entfernung mit perfektem Übergang in der Trennfrequenz kann wiederum in anderen Bereichen stark nachteilig werden, da ja nur mit 12 db pro Oktave getrennt wird nach unten hin so das sich Sub und Lautsprecher über einen weiten Bereich noch beeinflussen
BassTrap
Inventar
#19409 erstellt: 29. Apr 2024, 21:36

Andregee (Beitrag #19408) schrieb:
Leider führt die damit ermittelte Entfernung bei den Surround zu fiesen Auslöschungen.

Dann hat aber der AVR die Distanz von Center und Surround falsch ermittelt ...


Ich teste auch nicht nur den Übergangsbereich sondern lasse einen Sweep von 20-250 Hz durchlaufen und schaue mir die komplette Kurve an denn eine Entfernung mit perfektem Übergang in der Trennfrequenz kann wiederum in anderen Bereichen stark nachteilig werden, da ja nur mit 12 db pro Oktave getrennt wird nach unten hin so das sich Sub und Lautsprecher über einen weiten Bereich noch beeinflussen

... oder der AVR korrigiert die Gruppenlaufzeiten nicht. Dann hat man verloren und sollte sich auf die beiden Fronts beschränken.
Andregee
Inventar
#19410 erstellt: 29. Apr 2024, 21:38
Nein sämtliche Distanzen passen. Das betrifft 2 Avr in mehreren Räumen getestet. Nimm das Alignment Tool von Rew zu Hilfe und teste doch selbst mal für Front und Surround. Ich fresse einen Besen, wenn da identische Werte herauskommen.


[Beitrag von Andregee am 29. Apr 2024, 21:53 bearbeitet]
herrdadajew
Inventar
#19411 erstellt: 12. Mai 2024, 15:01
Hallo in die Runde!
Zu den Klangeinstellungen beim X2.
Mir ist hier noch nicht alles geläufig. Ich öffne mit EQ. Dann kann ich Bass, Mitte, und Höhen jeweils mit der > Taste aufrufen und die Werte mit + oder-
ändern oder einstellen. Wenn ich dann im jeweiligen Bereich ok lange drücke, erscheinen Intervalle die ich verengen oder erweitern kann. Was bedeutet das und was verändern diese hörbar.

VG.
burkm
Inventar
#19412 erstellt: 12. Mai 2024, 18:08

Andregee (Beitrag #19410) schrieb:
Nein sämtliche Distanzen passen. Das betrifft 2 Avr in mehreren Räumen getestet. Nimm das Alignment Tool von Rew zu Hilfe und teste doch selbst mal für Front und Surround. Ich fresse einen Besen, wenn da identische Werte herauskommen.


Man sollte nicht vergessen, dass der AVR m. Audyssey den Phasenversatz per Längenverschiebung einbringt, so dass zumindest dort die Distanzen nicht stimmen sollte, wenn ein Phasenversatz existiert. Anm. Der Phasenversatz wird ja wiederum in eine unterschiedliche Laufzeit umgerechnet...

Das Problem scheint aber zu sein, dass hierbei die Schallgeschwindigkeit, die in einer Laufzeitdifferenz resultuiert, leider nur mit ein Wert von 0,30 m/s eingeht, es sollten aber 0,34 m/s sein (s. Audyssey One Kalkulation).
Andregee
Inventar
#19413 erstellt: 13. Mai 2024, 11:07
Meine Avr nutzen kein Audyssey, dazu kann ich nichts sagen. Meine Yamaha messen abzüglich der Verzögerung durch das Antimode die Entfernung der Subs ziemlich exakt zur realen Entfernung ein, ein paar Cm durch die Verzögerung der Aktivmodule mal außer Acht gelassen. Insofern passt also die Laufzeitkorrektur die Ypao ermittelt sehr gut. Nur leider passt mit dem ermittelten Werten der Übergang zwischen Subs und den restlichen Kanälen zumindest zum Teil überhaupt nicht was auch nicht ungewöhnlich ist wenn man bedingt welche Wege die Bass Wellen durch den Raum gehen Ehe sie in Summe aus Direktschall und Reflexionen am Ohr ankommen. Ich bin da jetzt kein Experte aber wenn Front und Subs direkt nebeneinander stehen und die Laufzeit passt, aber das Zusammenspiel aus beidem nicht in der ermittelten Laufzeit, warum sollte dann der Wert der für Front und Sub passt dann auch für Center und Surround gelten wenn die an ganz anderer Stelle stehen und somit die Bass Wellen aus Direktschall und Reflexionen wieder ganz andere Bedingungen vorfinden. Ich kann da nur aus der Erfahrung her reden, die ermittelte Laufzeit war stets ziemlich korrekt, das Zusammenspiel aus Sub und Front und Sub und Center aber nicht. Für die Surround hat es aber ganz gut gepasst. Habe ich per Time Alignment Tool die Front korrigiert, wurde es dort perfekt, für die Surround dann aber katastrophal. Also blieb mir nur die manuelle Methode mit der ich für alle Bereiche den besten Kompromiss ermittelt habe
Bass-Oldie
Inventar
#19414 erstellt: 13. Mai 2024, 11:26

herrdadajew (Beitrag #19411) schrieb:
Hallo in die Runde!
Zu den Klangeinstellungen beim X2.
Mir ist hier noch nicht alles geläufig. Ich öffne mit EQ. Dann kann ich Bass, Mitte, und Höhen jeweils mit der > Taste aufrufen und die Werte mit + oder-
ändern oder einstellen. Wenn ich dann im jeweiligen Bereich ok lange drücke, erscheinen Intervalle die ich verengen oder erweitern kann. Was bedeutet das und was verändern diese hörbar.

VG.


Siehe Handbuch v 1.8 DE Seite 7 und die Tabelle auf Seite17


Halten Sie die Mitteltaste gedrückt, um die Parameter der einzelnen Filter fein einzustellen. Bass- und Höhenfilter unterstützen einen einstellbaren Bereich. Dieser beginnt für den Bass bei 16 Hz und endet bei 80 / 120 / 200 / 320 / oder 500 Hz, für die Höhen beginnt er bei 1,5 / 2 / 4 / 8 / oder 12 kHz und endet bei 16kHz. Verwenden Sie "<" und ">", um den Bereich zur An- / Absenkung zu verengen oder zu erweitern (Mittelwerte sind default). .
BassTrap
Inventar
#19415 erstellt: 13. Mai 2024, 13:02

Andregee (Beitrag #19413) schrieb:
was auch nicht ungewöhnlich ist wenn man bedingt welche Wege die Bass Wellen durch den Raum gehen Ehe sie in Summe aus Direktschall und Reflexionen am Ohr ankommen.

Die Einmessung weiß den Direktschall von den Reflexionen zu unterscheiden. U.a. deshalb wird ja ein Sweep und kein Rosa Rauschen abgespielt.


die ermittelte Laufzeit war stets ziemlich korrekt, das Zusammenspiel aus Sub und Front und Sub und Center aber nicht.

Das ist ein Widerspruch. Wenn die nicht korrekt zusammenspielten, kann die Laufzeitkorrektur nicht richtig gewesen sein.
Andregee
Inventar
#19416 erstellt: 13. Mai 2024, 20:29
Reflexionen bewirken nicht nicht selten falsch ermittelte Entfernungen, gerade dann wenn deren Pegel bedingt durch Moden höher ist als der Direktschall sind.

Zum 2. Wenn die Laufzeiten passen, erfolgt eine impulskorreke Wiedergabe, deshalb muss das Zusammenspiel aus Sub und Front noch lang nicht passen im Übergang weil da eben nicht nur der zeitrichtige Direktschall entscheidet, sondern die Summe aus Direktschall und Reflexionen deren zeitliches Verhalten differiert.
herrdadajew
Inventar
#19417 erstellt: 19. Mai 2024, 14:44
Hallo
eine Frage zu den Klangprofilen. Im Handbuch steht folgendes:
"Anti-Mode™ X2 unterstützt 3 Klangprofile, in denen verschiedene Einstellungen für
unterschiedliche Situationen gespeichert werden können. "

Kann ich den verschiedenen Klangprofilen auch unterschiedliche Einmessmodi zuordnen?
zum Beispiel Profil 1 2.0
Profil 2 2.1

wenn ich beim Musik hören keinen Sub dabeihaben möchte, bei Film und fernsehen aber schon.

Vielen Dank
Bass-Oldie
Inventar
#19418 erstellt: 19. Mai 2024, 14:48
Ja, das ist die Idee hinter den einzelnen Klangprofilen.
herrdadajew
Inventar
#19419 erstellt: 19. Mai 2024, 14:58
Hallo

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich dachte, man kann damit nur verschiedene Hörpositionen ausgleichen

VG
Paffkatze
Stammgast
#19420 erstellt: 30. Jun 2024, 11:58
Ist evtl. ein Nachfolger vom X4 in der Pipeline?
Bass-Oldie
Inventar
#19421 erstellt: 30. Jun 2024, 12:02
Nein, davon ist mir nichts bekannt.
Was führt dich zu der Frage?
Paffkatze
Stammgast
#19422 erstellt: 30. Jun 2024, 12:17
- Das X4 ist mittlerweile schon recht lange auf dem Markt - ggf. gibts mal ein technisches Update (z.B. DA-Wandler) oder sowas wie ne HDMI-Schnittstelle
- Dirac hat mit ART und Trinnov mit Waveforming den Gegenschall in die Einmessung integriert - vielleicht zieht DSpeaker ja nach
- Das X4 ist, verglichen mit der Trinnov Nova, nicht so richtig wettbewerbsfähig bepreist
Bass-Oldie
Inventar
#19423 erstellt: 30. Jun 2024, 12:26
Danke.
Das leite ich mal zur Entwicklung weiter.
Bass-Oldie
Inventar
#19424 erstellt: 02. Jul 2024, 06:26

Paffkatze (Beitrag #19422) schrieb:
- Das X4 ist mittlerweile schon recht lange auf dem Markt - ggf. gibts mal ein technisches Update (z.B. DA-Wandler) oder sowas wie ne HDMI-Schnittstelle
- Dirac hat mit ART und Trinnov mit Waveforming den Gegenschall in die Einmessung integriert - vielleicht zieht DSpeaker ja nach
- Das X4 ist, verglichen mit der Trinnov Nova, nicht so richtig wettbewerbsfähig bepreist


Hallo,

lt. den Finnen sind die im X4 verbauten Wandler nach wie vor "State-of-the Art" und bedürfen keines Updates.
Die Implementierung einer HDMI Schnittstelle ist für das X4 nicht angedacht da es im Stereobereich angesiedelt ist.
An weiteren Firmware-Optionen des X4 wird gerade gearbeitet.
Nimmt man den Preis der "Nova" incl. Messmikro so sind die Listenpreise durchaus auf gleicher Höhe. Kundenspezifische Verhandlungen finden ja separat statt.
Bass-Oldie
Inventar
#19425 erstellt: 28. Aug 2024, 06:50
Hi,

für das Tablet / Smartphone I/F des AM X4 gibt es demnächst im Playstore eine Version 1.04, welche Korrekturen enthält.
oskar010179
Stammgast
#19426 erstellt: 09. Sep 2024, 10:22
nicht dass es hier einschläft

letztens alles wieder eingemessen (geringfügiges Upgrade) und schon stand ich wieder voll auf dem Schlauch:
zum Einmessen die Lampen aus / die Lampel auf "gedimmt" oder den lift an?
Was ist denn jetzt das richtige beim S2?
Bass-Oldie
Inventar
#19427 erstellt: 09. Sep 2024, 12:35
Hi,

Für die Einmessung des AM8033 selbst spielt die Anzeige der Lift LEDs keine Rolle da diese für die Kalibration deaktiviert werden.
Aber bei dem nachfolgenden Setup des AVR muss das AM eingeschaltet sein und beide LED entweder aus oder auf gedimmt stehen.

Wäre bei der AVR Einmessung ein Lift Mode aktiv würde das der AVR ja versuchen diese Anhebung auszugleichen.
oskar010179
Stammgast
#19428 erstellt: 09. Sep 2024, 12:50
danke für die Bestätigung, dass ich doch alles richtig gemacht habe
Teddyknuddel
Stammgast
#19429 erstellt: 21. Dez 2024, 17:49
Hallo allerseits,

habe seit kurzem auch ein Antimode 8033 Cinema. Muss sagen, dass es deutlich besser klingt als vorher. Aber ich bin mir sicher, dass ich bestimmt noch mehr rauskitzeln könnte.

Mein Setup: ein Denon AVR X1700H.
Frontlautsprecher: Canton LE 700
Center: Canton Crono 505
Teufel Satelliten-Lautsprecher S 500 FCR
(in absehbarer Zeit werden noch Atmoslautsprecher an die Decke geschraubt - muss erst "Regierung" absegnen)
Einen Teufel T8 Subwoofer,
sowie einen Mirage S12, welcher "umgebaut" wurde. Hab diesen bereits 25 Jahre. Wegen Umzugsschade neuen Treiber mal eingebaut. und inzwischen von Front- zum Downfire umfunktioniert. Neu verkleidet (siehe Bild).
Habe deswegen beide angeschlossen, weil zum einem in einem anderen Foren auch andere gute Ergebnisse mit unterschiedlichen Subwoofern haben, und der Antimode das anscheinend sehr gut verarbeiten kann.

Der Mirage schafft, 100 Hz, der Teufel nur 80 Hz - daher hielt ich es für sinnvoll, den Mirage auch auf 80 Hz zu "drosseln". Beide hängen am Antimode über Y-Monokabel-Adapter. Ist meine Denkweise korrekt, dass ich den Mirage auf 80 Hz runtergedreht habe, oder würdet ihr die vollen 100 Hz empfehlen?

https://www.directupload.eu/file/d/8775/p4u7yssf_jpg
Das Wohnzimmer hat 6x6 Meter.

Eingemmessen hab ich die Subs wie in der Anleitung vorgegeben.
Die Einmessung vom Verstärker hab ich mit der Audyssey App am iPad gemacht. Bin da nach dieser Anleitung vorgegangen:


Habe alle Lautsprecher auf 90 Hz gesetzt, und LFE auf LFE+Main 120 Hz (laut Bedienungsanleitung wird mit LFE+Main die Basswiedergabe dann immer über Subwoofer ausgegeben).

Nach wie vor frage ich mich: unterschiedliche Frequenzen nutzen oder bei 80 Hz bleiben? Möchte mir ungern einen zweiten Antimode dazu stellen: Buget ist derzeit ausgereizt.
Bass-Oldie
Inventar
#19430 erstellt: 21. Dez 2024, 18:12
Hi,

Ein zweiter AM ist nicht sinnvoll.
Ich würde beide Subs gleich einstellen.
Prim2357
Inventar
#19431 erstellt: 21. Dez 2024, 19:05

Teddyknuddel (Beitrag #19429) schrieb:

Der Mirage schafft, 100 Hz, der Teufel nur 80 Hz - ....


Wie kommst du denn darauf?
Teddyknuddel
Stammgast
#19432 erstellt: 21. Dez 2024, 19:34

Bass-Oldie (Beitrag #19430) schrieb:
Hi,

Ein zweiter AM ist nicht sinnvoll.
Ich würde beide Subs gleich einstellen.

Also so wie ich es schon habe, beide auf 80 Hz?


Prim2357 (Beitrag #19431) schrieb:

Teddyknuddel (Beitrag #19429) schrieb:

Der Mirage schafft, 100 Hz, der Teufel nur 80 Hz - ....


Wie kommst du denn darauf?

Weil auf dem Mirage 100Hz am Frequenzregler steht, und beim Teufel 80Hz - oder hab ich da irgendwas verwechselt?


[Beitrag von Teddyknuddel am 21. Dez 2024, 19:38 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#19433 erstellt: 21. Dez 2024, 19:40
Also meines Wissens ist Rechtsanschlag beim Mirage 120Hz, tiefer wäre auch für Surround ungeeignet, weil der LFE bis 120Hz ausgegeben wird.
Beschränkt man alles bei 80Hz, fehlt auch alles von 80-120Hz....

Der Teufel hat laut Bilder lediglich den Bass Boost Regler welchen man auf 80Hz stellen kann, das ist kein Crossover Regler.

Schau doch nochmal genau nach, bevor hier einem Phantom nachgejagt wird.
Bass-Oldie
Inventar
#19434 erstellt: 21. Dez 2024, 19:53
Man stellt die Subs vom Crossover her auf deren max. Wert damit das AM den Sub vollumfänglich korrigieren kann. Alles andere wird vom LFE Kanal sowieso eingegrenzt.


[Beitrag von Bass-Oldie am 21. Dez 2024, 19:57 bearbeitet]
Teddyknuddel
Stammgast
#19435 erstellt: 21. Dez 2024, 19:54
Ohje….. tatsächlich BassBoost.

Irgendwo hab ich was von 210 Hz beim Teufel gesehen. Kann das stimmen?


[Beitrag von Teddyknuddel am 21. Dez 2024, 20:16 bearbeitet]
Teddyknuddel
Stammgast
#19436 erstellt: 21. Dez 2024, 20:04
Dann muss ich wohl oder übel nochmal einmessen. Aber danke für die Korrektur meines Denkfehlers.
Prim2357
Inventar
#19437 erstellt: 21. Dez 2024, 20:14
Gerne.

Und ja, die 210Hz können stimmen.
Teddyknuddel
Stammgast
#19438 erstellt: 21. Dez 2024, 20:18

Prim2357 (Beitrag #19437) schrieb:
Gerne.

Und ja, die 210Hz können stimmen.


Richtet sich dann das Antimode am schwächsten Subwoofer, oder ist dem die maximale Hz-Zahl des Subwoofers egal?
Prim2357
Inventar
#19439 erstellt: 21. Dez 2024, 20:23
Das Antimode linearisiert das Summenergebnis beider Subwoofer am Hörplatz.
Der AVR begrenzt dann die Ausgabe der Subwooferfrequenzen nach oben hin, identisch...

Du solltest m.M. nach zuvor einen ungefähren Pegelabgleich der Subs um 60-80Hz vornehmen, bzw. mit einem Rauschsignal.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 382 383 384 385 386 387 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedEndzeit
  • Gesamtzahl an Themen1.558.299
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.251

Hersteller in diesem Thread Widget schließen