HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Memphis
Inventar |
08:42
![]() |
#9529
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
Ich sage nicht, dass diese Methode die beste ist. Lediglich bei mir habe ich damit die besten Ergebnisse erzielen können. Meine Frau Frau und ich fanden es ohne Messungen mit dem Mic vom AM bereits besser. Was nicht heißt, dass es bei jeder Aufstellung besser sein muss. 1. Subwoofer auf Hörplatz und dort einzeln einpegeln auf gleichen Wert. Brachte bei mir schon ein sehr gutes Ergebnis und meine Basslöcher waren nahezu verschwunden. 2. Den zweiten Subwoofer erst ab unter ca. 40Hz laufen lassen und dann Pegel weiter aufdrehen. Dadurch hatte ich im unteren Bereich zwar eine bessere Linearität, aber die Basslöcher werden so ja nicht unbedingt behoben. Zusätzlich Druck unten herum war zwar toll, aber deutlich homogener mit Nr. 1 3. Pegelangleichung der Subwoofer: Vorgehen: - Mikrofon ungefähr auf Ohrposition - Subwoofer möglichst in Raummitte, damit durch Anregung der Wände beispielsweise nicht das Messergebnis verfälscht wird. - Standort genau markieren - Subwoofer 1 einmessen - Subwoofer 2 auf genau den gleichen Ort auch einmessen - Beide Subwoofer auf den Platz stellen, wo sie später sein sollen. Was man sich erhofft: Beide Subwoofer sollten möglichst identisch sein. Oft stehen beide Subwoofer nicht unbedingt optimal. Mein einer im Wohnzimmer steht fast in der Raummitte, der andere ca. 1,5m von der Ecke entfernt. Das lässt sich aufgrund der Tür nicht ändern. Zudem ist es ein Wohnkino und ich muss Kompromisse eingehen. Hierdurch laufen beide Subwoofer gleich, aber nur an einem Bestimmten Betriebspunkt. Ändere ich diesen durch einen z.B. lauteren Eingangspegel, verstärkt der eine dies mehr, als der andere und beide driften etwas auseinander. Bei diesem Vorgehen stellt man aber die Verstärkung bei beiden gleich ein oder versucht es zumindest, wodurch diese bei unterschiedlichen Pegeln besser zusammen spielen. Ich habe für mich entdeckt, dass es zumindest in meinem Wohnzimmer so besser klingt. Eine andere Möglichkeit sehe ich auch nicht, die Subwoofer mit einem Signal aufeinander abzustimmen. Sie bekommen das gleiche Signal. Ich stand dem ganzen auch skeptisch gegenüber und habe es einfach getestet. Warum auch nicht. Es gibt sicher keinen Königsweg für alle Situationen, aber testen kann man ja. @ burkm Da Du auf individuelle Eigenschaften eingehst. Genau darum geht es ja dabei. zwei verschiedene Verstärkungsfaktoren heißt, ich habe auch bei zwei identischen Subwoofern individuelle Eigenschaften, die man durch Angleichen des Verstärkungsfaktors versucht anzugleichen. Ein resultierendes Schallfeld habe ich immer. Auch wenn sie total falsch eingestellt sind. So lange sie gleichzeitig etwas spielen, ergibt sich ein Schallfeld. Zweifel hatte ich auch, daher habe ich es einfach getestet. Im schlimmsten Fall hätte ich die Subwoofer halt wieder einpegeln müssen. |
||||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
08:49
![]() |
#9530
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
Aber sicher nicht für Frequenzen <100 Hz bei typ. Wohnraumabmessungen.
sprich: die Skala nicht stimmt. Das sollte der Laie wenigstens einmal gecheckt haben. Und für die freq.abh. Drehungen sind Allpass- Phasenschieber deutlich besser als nichts -- idealerweise muss es einen Umpoler zusätzlich geben ![]()
In Wohnräumen und Bassfrequenzen ist die Laufzeit an sich erst bei extremen Werten ein Thema. AVRs sagen zwar dass sie einen Laufzeitabgleich vornehmen, in Wirklichkeit wird aber v.a. die Phase optimiert, siehe die typisch großen Abweichungen zu realer Abstandsmessung, die Laien immer wieder irritiert ![]() Wie soll eine genaue Abstandbestimmung via Akustik auch funktionieren, wenn aus den Subs max. kaum 100 Hz rauskommen ? --------------------- Die Methode von Geddes mit 3 verschiedenen Subs ist natürlich eine gegensätzliche Herangehensweise (...das Chaos versuchen auszunutzen...) , die ich aber hilfesuchenden Laien nicht empfehlen würde, erst recht nicht mit 2 Subs.
Das ist natürlich nur für überdimensionierte Subs o.K., ansonsten würde ich da dann eine kleine Pegeldifferenz einstellen, die dem gerade eben Rechnung trägt, d.h. per Gehör bei extrem Passagen den weniger potenten Sub etwas zurücknehmen, und dann die Summe nachziehen bis auch der "große" ans Limit kommt. IMHO kommen aber die meisten User nicht oder nur ganz selten in diese Bereiche.
Natürlich nicht. Es soll aber zum Nachdenken anregen ![]() [Beitrag von ehemals_Mwf am 19. Sep 2014, 09:32 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
Herrle
Inventar |
10:18
![]() |
#9531
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
Ich habe auch zwei Subs. Die Subs stehen symmetrisch im Raum und symmetrisch zum Hörplatz. Um beide Subs auf den gleichen Pegel einzustellen verwende ich KEIN Pegelmessgerät. Ich mache das so: Ich mache eine Einmessung mit audyssey, schließe aber nur einen der beiden Subwoofer dabei an. Am Ende der Messung mit audyssey zeigt mir der Onkyo AVR dann an mit wieviel dB er den Sub eingemessen hat. Jetzt mache ich eine Einmessung mit audyssey mit dem anderen Sub alleine und drehe so lange am Power-Regler des Subwoofers, bis dieser vom Onkyo AVR mit dem gleichen Pegel (dB) eingemessen wird. Somit sind beide Subwoofer gleich laut eingestellt. Ist das OK oder habe ich da einen Denkfehler? [Beitrag von Herrle am 19. Sep 2014, 10:20 bearbeitet] |
||||||||||
burkm
Inventar |
10:28
![]() |
#9532
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
Du könntest die gleiche Methode auch nutzen, um die Sub-Pegel an unterschiedlich weit entfernten Punkten bezogen auf die Mess-/Hörposition einzumessen. Wäre dazu auch mein Vorschlag gewesen. Bei den größeren AVRs werden je nach Ausstattung auch zwei Subs vorab, d.h. vor dem eigentlichen Einmessvorgang, getrennt eingepegelt und die individuelle Laufzeit (inkl. Phasenversatz) ermittelt, damit geht es dann noch schneller. Hängt aber vom Gerät (AVR) ab. Man muss nur die Pegeladdition bei mehreren Subs im Raum berücksichtigen. Manche Audyssey AVRs haben auch einen alternativen "Quick-Start" Modus (zum normalen Einmess-Modus), wo man die grundsätzlichen Parameter (Pegel, Delay, Übergangsfrequenzen) im Schnelldurchgang und ohne Filterberechnung eingemessen bekommt. Die Werte kann man sich abschreiben und auch zur Einstellung nutzen. [Beitrag von burkm am 19. Sep 2014, 10:30 bearbeitet] |
||||||||||
Herrle
Inventar |
11:18
![]() |
#9533
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
Nach dem (einzelnen) Pegel einmessen mit "Quick-audyssey" werden ja beide Subs zusammen mit dem Antimode und danach auch noch gemeinsam mit dem "erweiterten" audyssey eingemessen. ![]() Klingt dann jedanfalls ganz passabel. Ich höre auch keinen dominierenden Sub! Beide Subs zusammen klingen wie einer. ![]() [Beitrag von Herrle am 19. Sep 2014, 11:20 bearbeitet] |
||||||||||
Pixxeler
Stammgast |
12:38
![]() |
#9534
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
Hi, werde mir nächste Woche das AM Cinema bei ak bestellen. Bein Lesen dieses Threads habe ich des öfteren gelesen, das bei der Einmessung extreme Lautstärken erreicht werden (was bei manchen Aussagen anscheinend noch untertrieben ist) . Ist dies notwendig um eine korrekte Einmessung zu erreichen ? In diesem Sinne... |
||||||||||
Herrle
Inventar |
13:41
![]() |
#9535
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
Ja, du solltest so laut einmessen wie du danach auch Filme schaust. Sogar noch etwas lauter. ![]() Ich musste beispielsweise meine Tür "entkoppeln", weil die mitgeschwungen hat. Verschiedene Geräte oder Gegenstände vibrieren bei bestimmten Frequenzen. Das soltest du dann versuchen in den Griff zu bekommen. Ganz wirst du das aber nicht schaffen. ![]() [Beitrag von Herrle am 19. Sep 2014, 13:44 bearbeitet] |
||||||||||
Dirkxxx
Inventar |
14:20
![]() |
#9536
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
hallo pixxeler, bei mir war das z.b. so. da half dann nur leiser drehen. die einmessung hat trotzdem gut funktioniert. gruß dirk |
||||||||||
MichNix0815
Inventar |
14:40
![]() |
#9537
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
Das AM blinkt wenn zu laut oder zu leise, alles zwischendurch ist O.K. für die Messung. Bei meinen 4 15" hats ordentlich gerappelt ;-) Gruß Reiner |
||||||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
15:15
![]() |
#9538
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
(gelöscht) [Beitrag von ehemals_Mwf am 19. Sep 2014, 18:37 bearbeitet] |
||||||||||
Bass-Oldie
Inventar |
18:00
![]() |
#9539
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
So, jetzt haben wir den Kollegen aber ordentlich verwirrt. Inzwischen wurde ja jede Variante angegeben. ![]() Also mal ein paar Dinge klarstellen: Das Blinken der LEDs am "Cinema" oder "s-II" hat nichts mit der Endlautstärke zu tun. Es zeigt an, ob der AVR ein zu hohes Signal für den Eingang des AM anliefert. Stellt man den AVR Subwooferausgang vor der Kalibration auf 0 dB passt das. Ob das Signal zu leise ist zeigt das Modell AM 2.0 DualCore an, richtig. Die AM8033er zeigen dahingehend nichts an. Der Messton sollte mit etwas angehobener Lautstärke abgespielt werden. Auch richtig. Aber es muss keine Tür abfallen. Überstarke Anregung der Resonanzen im Raum sind für die Messung nicht notwendig. Also: AVR Ausgang auf ca. 0 dB stellen, und den Sub an seinem Volumestelle im ersten Drittel voreinstellen, das ist als default für die Kalibration OK. Die überhöhten Lautstärken mancher Kunden kommen daher, dass der AVR Ausgang sehr leise eingestellt war, und man dies mit dem Volume am Sub ausgeglichen hat. Da aus dem AM aber Normpegel abgegeben wird, war dafür der Sub dann einfach viel zu laut eingestellt. Das ist weder gewollt noch nötig. Alles klar? ![]() |
||||||||||
Pixxeler
Stammgast |
18:26
![]() |
#9540
erstellt: 19. Sep 2014, |||||||||
Ja ![]() In diesem Sinne... ![]() |
||||||||||
Herrle
Inventar |
06:47
![]() |
#9541
erstellt: 20. Sep 2014, |||||||||
Jetzt bin ich verwirrt! ![]() Wenn ich mit dem Antimode "8033 Cinema" einmesse ist der AVR doch ausgeschaltet. Welche Rolle spielt es da was der AVR am Sub-Ausgang für einen Pegel eingestellt hat? ![]() [Beitrag von Herrle am 20. Sep 2014, 06:52 bearbeitet] |
||||||||||
burkm
Inventar |
06:56
![]() |
#9542
erstellt: 20. Sep 2014, |||||||||
Das AntiMode 8033c misst autark, also ohne AVR. Dahingehend gibt es keinerlei Vorgaben, außer mit dem Subwoofer-Pegel bei 9 Uhr anzufangen. Erst nachher im regulären Betrieb spielt eine evtl. Einstellung des AVR eine Rolle, weil dieser den Zuspielpegel festlegt. [Beitrag von burkm am 20. Sep 2014, 07:07 bearbeitet] |
||||||||||
sealpin
Inventar |
06:59
![]() |
#9543
erstellt: 20. Sep 2014, |||||||||
Für die Messung mit dem AM spielt das keine Rolle. Aber, wenn man das AM kauft und in die bestehende Anlage einbindet, hanen manche halt einen recht hohen Pegel am Sub eingestellt (Regler am Sub im oberen Bereich), und wenn dann das AM diesen Sub einmessen will, fallen einem schon mal die Ohren ab ![]() Daher bei Nutzung des AM den Regler am Sub im unteren drittel lassen...reicht meist für die Messung. Danach muss man sowieso wieder die Messung am AVR Receiver vornehmen, und der regelt dann den Sub Pegel passend zu den LS. Ciao sealpin |
||||||||||
Herrle
Inventar |
11:19
![]() |
#9544
erstellt: 20. Sep 2014, |||||||||
Eben! Nach dem einmessen mit dem Antimode 8033 (ohne AVR) muß man mit dem AVR ohnehin neu einmessen, ansonsten kann man es ja eh vergessen. Nach dem einmessen mit dem AVR sollte der Sub Ausgang am AVR natürlich nicht auf Anschlag stehen (-15 dB oder +15 dB). Sollte der Sub vom AVR tatsächlich auf -15 dB eingemessen werden so kann man dann am Sub selbst, an dessen Regler, die Lautstärke veringern und erneut mit dem AVR einmessen und schauen ob es jetzt passt. [Beitrag von Herrle am 20. Sep 2014, 11:27 bearbeitet] |
||||||||||
sealpin
Inventar |
11:27
![]() |
#9545
erstellt: 20. Sep 2014, |||||||||
Wichtiger Hinweis: Wenn nach Einmessung der Pegel des Subs im AVReceiver auf -12 (oder ähnlich ... ist bei den Herstellern möglicherweise unterschiedlich...) steht, ist das ein Zeichen dafür, dass der Sub am Sub selbst zu laut eingestellt ist. Bei vielen AVReceivern ist die max. Regelmöglichkeit +- 12 dB, und wenn die Receiver nicht mehr absenken können, nehmen die halt den höchsten Wert der Absenkung. Also Praxistipp: den Pegel am Sub so wählen, dass dieser im Regelbereich des Receivers liegt...ich bin so pedantisch, dass ich den Ehrgeiz habe, den Sub (eigentlich alle Lautsprecher ... aber das geht nur mit aktiven) so einzustellen, dass am Receiver dieser nicht abgesenkt oder angehoben werden muss...also am Receiver auf 0dB steht...ist aber mein persönlicher Splin ![]() ![]() Ciao sealpin |
||||||||||
Pixxeler
Stammgast |
13:47
![]() |
#9546
erstellt: 20. Sep 2014, |||||||||
Ich vermittle alle Geräte mit Maßband im Lowboard, weil ich es nicht abkann, wenn die nicht genau in der Mitte stehen.... (also mm genau ) ![]() ![]() Achja...betrifft auch den jeweiligen Boxenabstand ![]() |
||||||||||
acky1966
Stammgast |
16:53
![]() |
#9547
erstellt: 20. Sep 2014, |||||||||
Und? Gibt es schon Neuigkeiten ![]() |
||||||||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:17
![]() |
#9548
erstellt: 20. Sep 2014, |||||||||
Leider nein, still ruht der See... ![]() |
||||||||||
Benares
Inventar |
13:06
![]() |
#9549
erstellt: 22. Sep 2014, |||||||||
Also in der zweiten Septemberhälfte immer noch keinerlei offizielle Infos zum Quadcore-AM - da beschleichen mich doch leise Zweifel, dass das tatsächlich noch dieses Jahr erscheint. |
||||||||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:20
![]() |
#9550
erstellt: 22. Sep 2014, |||||||||
Ja nun, die Finnen haben bis heute noch keine Marketingabteilung, die solches in Angriff nehmen würde. Das war bei allen Geräten bisher so. ![]() Aber hetzen bringt auch nichts. Gut Ding will Weile haben, oder so. ![]() |
||||||||||
Benares
Inventar |
18:58
![]() |
#9551
erstellt: 22. Sep 2014, |||||||||
Nee, hetzen fällt mir gar nicht ein. Die sollen das Kistchen in aller Ruhe zu Ende entwickeln. Fehlerfrei ist mir wesentlich lieber als schnell. ![]() |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
09:42
![]() |
#9552
erstellt: 24. Sep 2014, |||||||||
So habe mir jetzt auch das AM Cinema bei Axel geordert. Bin mal gespannt wie das so funktioniert ![]() Vorab kann ich aber schon sagen, dass der Support empfehlenswert ist. Bedarfsgerechte und Fachliche Beratung!!! Darauf schon mal ein ![]() |
||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
10:01
![]() |
#9553
erstellt: 24. Sep 2014, |||||||||
das kannst du ganz entspannt angehen. Kistchen zwischen AVR und Sub anschließen, Mikro auf Sitzplatz, zwei Knöpfe drücken, sich etwas erschrecken wenn das Zimmer anfängt zu beben (das macht es ein paar Mal) und sich anschließend über einen sauberen Bass freuen ![]() ![]() |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
10:14
![]() |
#9554
erstellt: 24. Sep 2014, |||||||||
Mit "funktioniert" ,hatte ich mich auch mehr auf das Ergebnis bezogen. Aber dennoch danke ![]() |
||||||||||
HSTECH
Gesperrt |
18:08
![]() |
#9555
erstellt: 25. Sep 2014, |||||||||
Ich habe neuerdings problem mit mein Dspeaker Antimode 8033S-II nach dem Microfon einessung, der beiden unteren LEDs blicken. Was bedeutet das? Ich habe nur AV.Receiver neuen, beim alten hat nach dem einmessen nicht geblickt. Antimode hat sicher keinen einfluss auf den AV-Receiver. Wie kann das problem beheben. Ist falsch oder unvollständig eingemessen worden das Antimode, das nach dem messen die beiden unteren LEDs blicken? Kann ich das ignorieren. Ich habe schon mermals wiederhol eingemessen das Antimode jedesmal blicken beide unteren LEDs. Ich habe hinten Stecker rausgezocken, und wieder reingesteckt so blickt nicht mehr. Was ist der grund das beiden unteren LEDs nach dem einmessen blicken? Es ist alles gleich verkabelt wie vorher. Subwoofer ist Nubert AW1000. Habe zum einmessen am Sub auf 9Uhr, und Frequenzgang auf 150Hz. Beim einmessen Vibriert scheppert alles, kommt deshalb zu den fehlern oder das Antimode nach dem einmessen unteren 2 LEDs blicken. Aber zu laut ist der doch nicht eingestellt der Subwoofer für Antimode einmessen? Oder ist der zu leise eingestellt sollte lauter stellen den Subwoofer dann Antimode messen? Sollte ich Antimode erst Reseten, dann neu einmessen? Wie kann Antimode 8033-SII Reseten.? [Beitrag von HSTECH am 25. Sep 2014, 18:11 bearbeitet] |
||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:26
![]() |
#9556
erstellt: 25. Sep 2014, |||||||||
laut Axels Aussage eine Seite weiter vorne ( ![]() Mit dem Einmessen des AM hat das nichts zu tun, sondern dem Einmessen des AVR! |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
18:31
![]() |
#9557
erstellt: 25. Sep 2014, |||||||||
Auch wenn ich mein AM erst morgen bekomme, habe ich mich hier im Thread schon ein bisschen durchgelesen. Wenn du einen neuen AVR hast, musst du dein AM vor einer neuen Messung erst resetten. Das blinken deutet auf einen zu niedrigen oder zu hohen Pegel hin. Jungs, korrigiert mich bitte, falls ich hier falsch liege. ![]() |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
18:33
![]() |
#9558
erstellt: 25. Sep 2014, |||||||||
Zeitgleich und gleicher Gedanke [Beitrag von Alexander#77 am 25. Sep 2014, 18:44 bearbeitet] |
||||||||||
std67
Inventar |
18:40
![]() |
#9559
erstellt: 25. Sep 2014, |||||||||
adas AM kann man nicht resetten bzw ist jede neue Einmessung auch ein Reset Das AM neu eiinzumessen, nur weil man einen neuen AVR eiinsetzt, ist aber völlig unnötig Mitvibrierende, scheppernde, Einrichtungsgegenstände sind aber störend für jede Einmessung. Also Pegel am Sub absenken und das AM nochmal messen lassen Dann den Pegelsteller am Sub wieder hochdrehen damit der AVR nicht ein so starkes Signal schicken muss und den AVR nochmal einmessen |
||||||||||
Memphis
Inventar |
05:06
![]() |
#9560
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Der Tausch eines AVR bedingt nur das neue Einmessen am AVR nach Anschluss. Wie std67 auch schrieb, ein neues einlesen ist wie resetten, da das Profil überschrieben wird. @ HSTECH Kann es sein, dass der alte AVR da war, bevor der AM gekauft wurde? Dann könnte bei diesem eine Absenkung für den LFE gewesen sein, was man nach Anschluss nicht bemerkte, da alles okay war. Der neue ist natürlich erstmal nicht abgesenkt und versucht es erstmal mit normalem Pegel. 9 Uhr Position der Einstellung hilft nur, wenn man Deinen Subwoofer kennt. Wenn 9 Uhr etwa 1/3 ist, ist das richtig. Wenn nicht, dann nicht ![]() |
||||||||||
HSTECH
Gesperrt |
05:43
![]() |
#9561
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Ist unvollständig und falsch eingemmesen wenn nach dem einmessen des Antimode 8033-SII beiden unteren LEDs blicken? Hat wirklich AVR einfluss auf Antimode ![]() Ich habe wenn ich Antimode einmesse AVR aus, war beim alten und jetzt neuen so. Wie kann AVR wenn aus ist, einfluss auf Antimode messen haben? Vieleicht stört die messung die starken Vibrieren und scheppern. Aber habe vorher auch so gemessen wo ich alten AVR hatte, Sub auf 9Uhr da hat nach dem Antimode messen nicht beiden LEDs unten geblickt, wenn ist das nur selten vorgekommen und nicht wiederholt nach jedem messen. Wenn AW1000 schon tiefpassfilter hat, soll ich das bei meinem neuen Sony AVR STR-DN1050 der so eine funksion hat auschalten? Der alte AVR war Sony STR-DA5200ES den hatte ich seit 2007 das Antimode habe ich später gekauft so im jahr 2011 /2012. Ich probiere mal den AW1000 leiser einzumessen 8Uhr und nicht 9Uhr. Oder ich dämpfe die vibrierung und was scheppert vor dem messen. Wenn ich das Antimode messe habe ich AVR aus. Ich messe auch Antimode immer zuerst und dann messe ich AVR, das habe ich so mit alten AVR gemacht. [Beitrag von HSTECH am 26. Sep 2014, 05:44 bearbeitet] |
||||||||||
Herrle
Inventar |
10:45
![]() |
#9562
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Nach dem Einmessen mit einem 8033 muß der Subsonic Filter an sein. Das erkennst du daran, dass die beiden unteren LED's LIFT 25 und LIFT 35 gemeinsam gedimmt leuchten (nicht blinken). Siehe ![]() Ansonsten hat die Einmessung nicht funktioniert. Ich, an deiner Stelle, würde während des Einmessvorgangs mit dem Finger auf das Mikrofon klopfen (Vorsichtig). Der 8033 wird dadurch das Signal absenken. Es wird leiser. Dann den Einmessvorgang abbrechen und neu starten. Dann sollte der Einmessvorgang klappen. |
||||||||||
std67
Inventar |
11:06
![]() |
#9563
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
wie ¨herrle¨ schhon schrieb Leuchten oder blinken? Wenn du schreibst das der AVR aus ist meinst du wohl auch leuchten. Das ist NORMAL und zeigt an das der Subsonic aktiv ist. Kann so bleiben. Einfach NICHT drübber nachdenken (sonst artet das wieder in unendliche DDiskussionen aus Wenn im Betrieb am AVR LED(s) BLINKEN dann ist der Ausgangspegel des AVR zu hoch. Dann, und NUR dann den Sub selber etwas lauter drehen und den AVR neu einmessen Und wie ich oben schon schrieb. Schepperndes Inventar (Türen, Vitrinen etc) beeinflussen JEDE Messung |
||||||||||
Herrle
Inventar |
11:35
![]() |
#9564
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Was machst du jetzt aber wenn beispielsweise dein Fenseher beim einmessen in einer bestimmten Tonlage mit vibriert? Den Fernseher brauchst du ja im Raum. Den kannst du nicht einfach raus stellen. Ist leiser einmessen dann die Lösung? Oder sollte dieses Vibriren des Fernsehers von Antimode erkannt und möglichst neutralisiert werden? |
||||||||||
std67
Inventar |
11:39
![]() |
#9565
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
also mitvibrierende Fernseher hab ich noch nnie gehört Bei Türen kann man Filz einkleben, Servietten zwischen klappernde Teller legen etc. |
||||||||||
sealpin
Inventar |
11:41
![]() |
#9566
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
wobei klappernde Teller beim Einmessen im Tieftonbereich eher nicht stören, nur hinterher beim Film schauen, wenn es dann auch noch klappert ![]() |
||||||||||
Herrle
Inventar |
12:03
![]() |
#9567
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Dann solltest du mal lauter einmessen, so dass du beim Einmessen Druck auf den Ohren bekommst. Bei mir Vibriren da schon 2 oder 3 Objekte, natürlich jedes Objekt bei unterschiedlichen Frequenzen. |
||||||||||
std67
Inventar |
12:16
![]() |
#9568
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
90db reichen da vollkommen |
||||||||||
Herrle
Inventar |
12:19
![]() |
#9569
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Ich habe leider kein Pegelmessgerät. Ich messe halt gefühlt so laut ein wie ich nachher auch Filme schaue. So wurde mir das gesagt, dass ich das so machen soll. Vielleicht versuche ich es beim nächsten mal etwas leiser. [Beitrag von Herrle am 26. Sep 2014, 12:20 bearbeitet] |
||||||||||
std67
Inventar |
12:40
![]() |
#9570
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
ja das sind bei mir uum die 90-95db (-15 am AVR) |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
12:43
![]() |
#9571
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
So das AM ist eingetroffen und angeschlossen. Und wie ich höre legt es auch schon los.... |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
12:49
![]() |
#9572
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Während des Messens Blink Lift 25. Ist das so korrekt? |
||||||||||
Herrle
Inventar |
12:54
![]() |
#9573
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
ja, müsste auch so in der BDA stehen. |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
13:01
![]() |
#9574
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Ja tut es, war nir nicht ganz sicher, da Englisch BDA. Habe mir die Deutsche gerde online angeschaut. Hätte ich auch vorher darauf kommen können ![]() |
||||||||||
Alfo84
Inventar |
13:02
![]() |
#9575
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Die liest doch kaum einer ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
13:08
![]() |
#9576
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
So die erste Messung mal mit einem drittel gemacht. Da kam aber nicht viel. Probiere das ganze jetzt mal mit 50% |
||||||||||
JULOR
Inventar |
13:15
![]() |
#9577
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
@Lars: Und? Hörst du einen Unterschied? @All: Reicht nicht das "einfache" Antimode 8033 (295€) für den Sub? [Beitrag von JULOR am 26. Sep 2014, 13:16 bearbeitet] |
||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
13:35
![]() |
#9578
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
dazu hat Axel doch extra eine "Entscheidungs-Hilfe" auf der Web Seite
|
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
13:38
![]() |
#9579
erstellt: 26. Sep 2014, |||||||||
Alles eingemessen inkl. AVR. Ein erster Erfolg ist schon zu sehen. Das YPAO misst jetzt auch wieder den Abstand des Sub mit ein. Nach meiner Sofa Umstellung zwecks besserer Hörposition vor 14Tagen, hat es die Entfernung nur noch immer mit 0,30 angegeben. Was, wie ich glaube darauf hindeutet, dass das Mikro in einer Mode steht?! Nun wurde der Sub wieder mit 4,00 eingemessen ![]() [Beitrag von Alexander#77 am 26. Sep 2014, 13:38 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 . 200 . 210 . 220 . 230 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.342
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.098