Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|

Technics Sammler-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
mikepoint
Ist häufiger hier
#8379 erstellt: 18. Apr 2016, 20:12
Hallo Karsten,
Oh, Upps Sorry...
Da isses wohl mit mir durchgegangen...Hatte den "Tuner" am Sonntag schon einmal geöffnet

Trotzdem danke schön für´s Antworten

Gruß
Michael
TechnicsRalle
Schaut ab und zu mal vorbei
#8380 erstellt: 19. Apr 2016, 10:21
...so, in HiFiEngine hab ich jetzt erheblich mehr hochgeladen als runter gezogen.
Der SL-P420 und SH-AV44 war nicht mal gelistet.
Hier geistern doch einige RS-M275X rum - oder nicht?
Hat da jemand für mich bitte ne Bedienanleitung? Würde mich total freuen.
Zieselmaus
Stammgast
#8381 erstellt: 19. Apr 2016, 10:37
eine Bedienungsanleitung für ein RS-M275X habe ich leider auch nicht.
Lediglich das SM.
Für eine Restauration (wie Du geschrieben hast) ist das besser geeignet als eine Bedienungsanleitung.
Was brauchst Du denn genau für Laufwerksteile ?
TechnicsRalle
Schaut ab und zu mal vorbei
#8382 erstellt: 19. Apr 2016, 11:27
...das Service-Manual hab ich im Original. Werde mich nächste oder übernächste Woche ans Zerlegen dran machen. Beim Abspielen rutschen die Zahnräder manchmal über schreibt der Verkäufer.
derkleinekolibri
Inventar
#8383 erstellt: 19. Apr 2016, 13:10

TechnicsRalle (Beitrag #8380) schrieb:
Hier geistern doch einige RS-M275X rum - oder nicht?
Hat da jemand für mich bitte ne Bedienanleitung? Würde mich total freuen.



Habe für dich eine Kopie der Bedienungsanleitung vom Schaltungsdienst Lange für dein Technics RS-M275X.
Wenn dir das reicht, sende mir einfach deine Anschrift als persönliche Nachricht und dann hast du bald (d)eine Bedienungsanleitung.

Schöne Grüße von Jürgen.
Kangahop
Stammgast
#8384 erstellt: 19. Apr 2016, 22:28
Nabend,

hat jemand 1 x Hochtöner für die SB-CA21 übrig?
Ich suche dringend einen Ersatz ...

Gute Nacht
Gruß
Kanga
derkleinekolibri
Inventar
#8385 erstellt: 20. Apr 2016, 08:48
@ TechnicsRalle: It's on the way to you...
TechnicsRalle
Schaut ab und zu mal vorbei
#8386 erstellt: 20. Apr 2016, 09:06
D A N K E !!!!!!!!!!!!!!
Waeltklass
Stammgast
#8387 erstellt: 21. Apr 2016, 10:00
Hallo Zusammen

Woher bekomme ich 2 Kabel-Klemm-Mutern für meine SB-7 Lautsprecher?

Muter SB-7

Danke für die Hilfe

Gruss
Fred
cnorholz
Ist häufiger hier
#8388 erstellt: 21. Apr 2016, 14:34
hallo fred,

möglicherweise hier
http://www.lautsprechershop.de/hifi/klemmen.htm

mfg
aus dem blühenden österreich
norbert
Waeltklass
Stammgast
#8389 erstellt: 21. Apr 2016, 15:56
Wir sind ja alle auch ein bisschen Sammel verrückt und streben immer nach etwas Begehrenswerterem (Ja, so auch ich).

Jeder hat so seine Vorlieben was die Jahrgänge betrifft. Doch ist es am ende nicht so dass alle eine A1/A2 Combo zuhause haben stehen wollen. Leider sind die Dinger super selten und wahrscheinlich für den Normalsterblichen kaum bezahlbar. Die Preise werden sich wahrscheinlich in der Region vom heutigen R1 System bewegen.

Mich nimmt es wunder was ihr am liebsten in eurem Regal stehen haben wollt.

Ich hätte am liebsten noch die beiden Verstärker SU-V10 und SU-V100D


@Norbert
Vielen Dank

Gruss
Fred
MacPhantom
Inventar
#8390 erstellt: 21. Apr 2016, 16:11
Ich bin zufrieden mit meiner Kombi. Natürlich würde ich eine A1/A2 nicht von der Bettkante stossen, aber ich kann ohne Probleme darauf verzichten. Nur sie einmal live sehen zu können würde mich reizen.
Ähnliches gilt für die ganz grossen Dreher (SL-1000MK2(a)/3): tolle Dinger, ohne Zweifel. Aber nicht gerade schön (v.a. mit dem EPA-102MK2-Arm) und ohne Automatik (die ich nicht mehr missen möchte). Oder die Bandmaschinen: allesamt schöne Geräte, aber nichts für mich.

Was mir noch fehlt ist einer der grossen EQs (SH-8065 oder besser SH-8075) und ein Tapedeck (RS-B100, alternativ ev. auch ein RS-M280); damit wäre meine Anlage komplett. Des Sammelwahns wegen würde ich auch einen SL-P10 begrüssen (passt gut zur Vor-/End-Kombi) und ev. andere Lautsprecher ausprobieren (SB-1000 zum Beispiel).



Edit: @Wältklass: sowohl den SU-V10 als auch den SU-V100D gab es bei uns nicht zu kaufen.
Der SU-V10 ist im Prinzip eine SE-A3 mit Vorstufensektion und anderen Transistoren in einem Gehäuse. Erstes New Class A-Gerät überhaupt.
Der SU-V100D hingegen vereint die Vorstufe SU-A60 und Endstufe SE-A50. Super toll gebaut; SU-V90D und V85A sind kleine Würstchen dagegen! Leider wie gesagt auch nur in Asien.


[Beitrag von MacPhantom am 21. Apr 2016, 16:13 bearbeitet]
marco7887
Ist häufiger hier
#8391 erstellt: 21. Apr 2016, 20:00
Ich bin auch sehr zufrieden mit meiner G-Serie und möchte auch garnichts anderes haben Liegt aber vielleicht auch daran das ich mehr auf die Geräte ende der 80er,anfang der 90er stehe.Geschmäcker sind halt verschieden!

@ Mac
ich finde den sp-10 mk2/3 garnicht hässlich,zumindest mit der richtigen Zarge.

DSC_0143
Technics
Stammgast
#8392 erstellt: 21. Apr 2016, 20:55
@Mac
Innenansicht des SU-V10
SU-V10 Innen

Hat mit einer SE-A3 nicht viel gemeinsam.
Entspricht in etwa dem SU8099 ohne FU-Meter und mit Dioden-Biasing der Triggerung der Endstufen für den Ruhestrom.
Leider nur in 100V-Ausführung zu haben.

Dieter


[Beitrag von Technics am 21. Apr 2016, 20:59 bearbeitet]
niewisch
Stammgast
#8393 erstellt: 25. Apr 2016, 14:46
Hallo Technics'er,

nicht aus praktischen, sondern aus nostalgischen Gründen möchte ich mir wieder ein Tapedeck zulegen; ein Modell aus den frühen 80ern (ca. 1980 bis 1984). Mir ist aufgefallen, dass gerade von Technics ansprechende Modelle verhältnismäßig günstig zu ersteigern sind. Im Web geht die Meinung über die Qualität von Technics-Tapedecks weit auseinander. Spricht irgendwas dagegen, sich ein Technics-Tapedeck aus dieser Zeit zuzulegen?

Nach kurzer Recherche, bei der die Ausstattung, aber auch die Optik eine Rolle spielten, habe ich mich in die Modell RS-M65 von 1979 oder das RS-M45 von 1980 (beides 2-Kopf-Geräte), das RS-M260 von 1980 oder das RS-M263 von 1982 (beides 3-Kopf-Geräte) verguckt. Könnt ihr zu denen Empfehlungen oder Warnungen abgeben?

Danke,
Steve


[Beitrag von niewisch am 25. Apr 2016, 15:00 bearbeitet]
Zieselmaus
Stammgast
#8394 erstellt: 25. Apr 2016, 16:32
Hallo Steve,

wenn Du es aus nostalgischen Gründen anschaffen willst wirds relativ wenig Gründe gegen geben.
Das RS-M263 ist ein sehr schönes Tape.
Leider kenne ich mich in den Tapes vor der Serie 250, ab etwa 1980 wenig aus.
Alle 4 von Dir genannten gehören dazu.
Damals hatten sie noch kein Dolby C und dbx schon gar nicht.
Allerdings muß man das auch nicht unbedingt haben.
Ich würde halt drauf achten ein schönes gepflegtes Teil zu bekommen, das möglichst wenig gelaufen ist.

Liebe Grüße
aus Berlin
Grendel82
Inventar
#8395 erstellt: 25. Apr 2016, 16:55
Ich hatte damals (1981) das RS-M45 gekauft, hat mich absolut begeistert, das Teil.
Die Tipptasten, der Peak-Hold, ... super.
DolbyC brauchte ich nicht.

Irgendwann war es kaputt, was genau das Problem war, weiß ich nicht mehr.
Die Bänder, die ich damit aufgenommen habe, hören sich heute noch gut an (TDK Typ II).

Rabia_sorda
Inventar
#8396 erstellt: 25. Apr 2016, 17:26
Wenn du die Preise nicht scheust, könntest du dir auch "DIE MASCHINE" zulegen. Es wäre das RS-M95.
niewisch
Stammgast
#8397 erstellt: 25. Apr 2016, 17:32
Jo, "DIE MASCHINE" kenne ich. Aber des Retro-Charmes wegen reicht mir was einfacheres, und obendrein soll's in Silber sein - da disqualifiziert sich "DIE MASCHINE" von allein. Zum Glück... ;-)

Grüße,
Steve
Rabia_sorda
Inventar
#8398 erstellt: 25. Apr 2016, 17:38
Naja, die 3€ für Felgensilber-Spray, hättest du dann wohl auch noch "über".

derkleinekolibri
Inventar
#8399 erstellt: 25. Apr 2016, 20:13
Das Technics RS-M45 gefällt mir auch.


2013-04-12 - Rednitzhembach - 013

2013-04-12 - Rednitzhembach - 014

2013-04-12 - Rednitzhembach - 015
TechnicsRalle
Schaut ab und zu mal vorbei
#8400 erstellt: 26. Apr 2016, 21:05
Hi,
hat irgend jemand hier ein Schlacht-Tapedeck RS-M235X ???
Suche den "Counter-Reset-Knopf", der fehlt bei meinem Deck.
S97
Inventar
#8401 erstellt: 26. Apr 2016, 22:38
Nabend Leute
Da ich dringend den Platz benötige, setze ich heute Abend 10 Technics-Geräte und ein paar Boxen in den Biete-Bereich bis zum Wochende für sehr humane Preise.
Was nicht bis zum Wochenende verkauft ist landet in der Bucht zu den normalen Preisen.
Bis jetzt hat mich die zweite Anlage nicht gestört, aber ich habe nun zugunsten der Hauptanlage im Wohnzimmer den PC in das " Technics-Zimmer " umquartieren müssen. Deshalb brauche ich den Platz, damit mein Technics-Turm noch Luft hat links und rechts.
Wer also günstig ein paar funktionierende Geräte ergattern möchte kann gern mal im Biete-Bereich schauen.
Ich stelle nach und nach alles ein.

Gruß Mario
Viper780
Inventar
#8402 erstellt: 27. Apr 2016, 10:16
gib doch hier einfach bescheid wenns drinnen ist
an guten Geräten hab ich immer interesse
S97
Inventar
#8403 erstellt: 27. Apr 2016, 14:00
Sind im Biete-Bereich
Ohnebus
Stammgast
#8404 erstellt: 27. Apr 2016, 20:42
Mario,
Warum hast Du nichts in Bierfarben???
S97
Inventar
#8405 erstellt: 27. Apr 2016, 20:50
Weil es da eine viel zu geringe Auswahl gibt im bezahlbaren Bereich.
Ich hatte nen Sony XA-50 in Bierfarbend und besitze noch den Pioneer PD-S701 in Bierfarbend ( wird auch verkauft ).
Aber für ne komplette Anlage reichte es nie, da ich dann schon ne Endstufe a la SE-A7000 V.4 hätte haben wollen inkl. Peripherie.

Aber ich habe genug Hifi-Geraffel in 4 Anlagen die mich löcker darüber hinweg trösten

Gruß Mario

PS : Ich hatte auch mal nen Technics SA-DA10 in Bierfarbend, aber das Kapitel möchte ich einfach nur vergessen. Da hat Technics echt absoluten Blender-Schrott gebaut. Der war Verantwortlich für 20 Jahre Technics-Verzicht. Ist schon an harmlosen Infinity Kappa 8.2i eingegangen wie ne Priemel. Für mich ist damals die heile Technics-Welt absolut untergegangen. Allerdings haben diese Geräte mit den älteren Serien von Verarbeitung, Material und Aufwand auch absolut GARNICHTS mehr gemein gehabt.


[Beitrag von S97 am 27. Apr 2016, 20:55 bearbeitet]
Technics
Stammgast
#8406 erstellt: 27. Apr 2016, 21:28

Allerdings haben diese Geräte mit den älteren Serien von Verarbeitung, Material und Aufwand auch absolut GARNICHTS mehr gemein gehabt.


Dieter
honda99
Stammgast
#8407 erstellt: 02. Mai 2016, 14:28
hallo,
habe da auch noch ein paar solide Technics Geräte. Unverwüstlich. Das Deck hat noch nie Probleme gemacht.Damals neu gekauft und behalten. Gibt halt den einen oder anderen der den Reverse Decks skeptisch gegenübersteht.
Ich bin heute noch mit dem Klang und der Zuverlässigkeit meines Deck zufrieden. Das kann ich von meinen beiden Pio Decks aus den 90ern net behaupten. Habe noch ein CT-S710 und ein CT-S820S. Beide haben die gleichen Probleme mit dem Bandeinzug und Abspielen der Kassetten.
Im Forum habe ich gelesen,das die Riemen und etc. getauscht werden müssen..ich bin aber nur ein blutiger Laie und wage mich da net dran. Mal schauen ob jemand in meinem Bekanntenkreis sich damit auskennt. Aber,das Technics Deck spielt eben noch. Sorry sind halt noch Youngtimer !

DSCF2027


[Beitrag von honda99 am 02. Mai 2016, 14:30 bearbeitet]
Öderland
Stammgast
#8408 erstellt: 02. Mai 2016, 20:08
Hallo,

ich habe zwar nur 2 Technics Geräte; aber dafür nicht den schlechtesten Tonabnehmer dazwischen.

Technics MC 310, Tonabnehmer
Dual CS 491, Philips GP 412 II
Technics SL QD 3 mit MC310
Technics SL QD 3 mit MC310

Der EPC 310MC ist ein Überbleibsel aus einem ansonsten defekten SL10.
der mußte gerettet werden.

Gruß
öderland
S97
Inventar
#8409 erstellt: 03. Mai 2016, 10:44
Mein SU-V90D hat im Foren-Member firth_of_fifth einen neuen Besitzer gefunden und hat hoffentlich noch lange Spass mit dem Amp.
Die restlichen Geräte ( ST-G70, SH-8058, rs-B605 , 2 x RS-B608R, 2 x RS-B705, 2 x RS-B905, 1 Paar SB-G500 ), sowie das Rack gebe ich nun in die Bucht. die Leute hier hatten ja ihre Chance.
Hat wer eventuell Erfahrungen mit dem Technics SV-D1000/1100 ?
Gefällt mir von der Optik.
Gab es wohl nicht in Europa, aber passt wohl sehr gut in meine Anlage.

Gruß Mario


[Beitrag von S97 am 03. Mai 2016, 10:45 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#8410 erstellt: 03. Mai 2016, 18:15
Hi Mario

Die sehen ja aus! Das Display ist umwerfend. Hast du denn schon DAT-Kassetten/Decks, oder willst du damit einen Einstieg wagen?
cnorholz
Ist häufiger hier
#8411 erstellt: 04. Mai 2016, 16:13
hallo mario,

erfahrung habe ich nicht mit genanten Technics DAT SV-D 1000/1100 sondern mit den kleinen brüdern aus der digital reference serie SV-DA 10 von diesen sind 2 stk seit anfang 1990 bei mir in verwendung.

verwende die geräte sowohl für audio als auch video aufnahme und abspielgeräte. die beschaffung von DAT-Bändern ist in den letzten jahren etwas umständlich geworden, habe aber noch ca. 50 stk unbespielten bandmaterials. bei einem der geräte sind die kopftrommeln leider schon etwas mitgenommen, da helfen auch die reinigungsbänder nicht mehr allzu viel.

bei meinen geräten ist der digitale kopierschutz tw. störend, da von digitalen quellen zu DAT nach der erstaufnahme nur ein weitere kopie von DAT zu DAT möglich ist, aus analogen quellen vom DAT nur 2 weitere DAT-Bänder kopierbar sind. da ich sowieso nur 2 geräte besitze jedoch kein problem.

die geräte sind bei mir 25 jahre fast störungsfrei im einsatz, altes bandmaterial kann jedoch zu störungen führen und die tonkopftrommel verkleben. bänder die verklebt oder verknittert sind sollten nicht verwendet werden.

als recht praktisch hat sich das zurücksetzungs-verfahren herausgestellt. bei fehlermeldungen wie beim pc stromlos machen auch den stromstecker ziehen und neu starten. die meisten probleme lassen sich somit leicht lösen.

Technics ST-G 90, RS-B 965 und SV-DA 10

Technics ST-G 90, RS-B 965 und SV-DA 10

Technics ST-G 90, RS-B 965, SV-DA 10, SH-8065 und SH-8040

Technics ST-G 90, RS-B 965, SV-DA 10, SH-8065 und SH-8040
die Technics SV-DA 10 sind für mich tolle bandgeräte
Django8
Inventar
#8412 erstellt: 04. Mai 2016, 16:24
Das schaut schön aus :). Passenden CD-Player hast Du (k)einen?
cnorholz
Ist häufiger hier
#8413 erstellt: 04. Mai 2016, 17:20
hallo Django8,

unter #8341 sind die 2 vollverstärker Technics SU-MA 10 und die 2 cd-pläyer Technics SL-PA 10 die ich besitze zu sehen, beide cd funktionieren noch immer ohne probleme.

bei den cd-player ist eine häufige nutzung der lebensdauer zuträglich, sonst verhärtet bei der cd-lade die schmierung und diese ist danach komplet zu zerlegen und zu reinigen. die lasereinheit soad70a ist manchmal noch bei eB... erhältlich,

Technics SU-MA 10 und SL-PA 10

Technics SU-MA 10 SL-PA 10
S97
Inventar
#8414 erstellt: 04. Mai 2016, 17:26
Ich bleib doch lieber bei meinem " Mod " in Tiefschwarz

SL-1600 MK2
cnorholz
Ist häufiger hier
#8415 erstellt: 04. Mai 2016, 18:09
hallo mario,

den Technics SV-DA 10 gibt es auch in technicsbraun

Technics SV-DA 10

Technics SV-DA 10

als Panasonic SV-3500 in schwarz, als SV-3800, SV 3900, SV 4100 usw. in hell/grau

Panasonic SV.3800

meine Technics SL-1210 sind in schwarz, ein teil meiner tonbandmaschinen ist schwarz aber sonst bevorzuge ich silber oder champagner farbene geräte, so hat halt jeder seins.
digitalo
Inventar
#8416 erstellt: 06. Mai 2016, 20:15
S97
Ich habe einen SV D-1000 u. mehrere SV-360. Befinden sich alle noch in der Reparaturwarteschleife.
Der 360er ist im Vergleich zum 1000er immerhin schon Produktionsreif entwickelt. Der 1000er wirkt mit seinem unsortierten Kabelverhau und den 5fach! übeinander gestapelten Riesenplatinen noch wie ein zusammengeschusterter Prototyp. Das Laufwerk ist eine vergleichsweise unterirdische Konstruktion, soweit ich das erinnere. Das größere Problem ist aber die verschleißträchtige Lademechanik. Selbst, wenn man einen optisch guten 1000er findet, kann es sein, dass das Gerät nur noch als Dekoobjekt taugt.In diesem Alter für den alltäglichen Gebrauch nicht mehr zu empfehlen. Beide Typen sind übrigens richtig schwarz, nicht Technics Braun.
MacPhantom
Inventar
#8417 erstellt: 10. Mai 2016, 11:21
Jemand Lust zu experimentieren?
Hier gibt's eines der seltenen Halbleiter-Tonabnehmersysteme ("Strain Gauge"): https://www.ebay-kle.../464566090-172-18276

Braucht einen speziellen Phono-Vorverstärker ohne Entzerrungskurve, der den Tonabnehmer mit DC füttert. Ist eingebaut in den ganz alten National Panasonic-Drehern sowie den alten Receivern (z.B. SA-8500X). Diese TA tönen angeblich fantastisch!
Viper780
Inventar
#8418 erstellt: 10. Mai 2016, 13:21
Nettes Teil, er hat auch ein ungenutztes EPC-310MC im verkauf.
Gibts zu dem Tonabnehmer udn den dafür benötigten Verstärkern auch genaue Spezifikationen?
MacPhantom
Inventar
#8419 erstellt: 10. Mai 2016, 14:26
Stimmt, das hat er auch. Ich suche ja ein MC-System von Technics, aber dieses hier bringt mir leider nichts ohne den SH-80S oder SH-90S-Adapter (kein T4P zuhause).


Zum Thema Vorverstärker: hier gibt's ein wenig Lesestoff:
http://www.diyaudio....ge-jfet-pre-amp.html
http://www.sound-smith.com/cartridges/sg.html
http://www.vinylengine.com/turntable_forum/viewtopic.php?t=28750

Ansonsten könnte man natürlich die Schaltung aus dem SA-8500X 1:1 kopieren. Hier das SM dazu:
http://elektrotanya.com/technics_sa-8500x.pdf/download.html


[Beitrag von MacPhantom am 10. Mai 2016, 14:28 bearbeitet]
cnorholz
Ist häufiger hier
#8420 erstellt: 10. Mai 2016, 14:41
hallo MacPhantom,

den demodulator SH-400 benötigt man zum abspielen von CD-4 vinyl-platten. diese sind nur selten erhältlich und es bedarf eines quadro-verstärkers/quadro-receiver in der systemkette. in den SA 8000x, SA 8500x ist der CD-4 demodulator im receiver eingebaut. verwendet man einen neueren SA-DA 8-20 5.1 receiver bedarf es eines externen demodulators zum umsetzen der hochton-übertragung aus der plattenrille.

der plattenspieler muss mit kapazitätsarmer verkabelung versehen sein, z.b. Technics SL-23A

CD-4 war eine entwicklung von JVC, um vier Kanäle in hoher qualität in schallplattenrillen zu bekommen. auf das vordere signal wurde ein hilfsträger mit einer frequenz von ca. 40kHz aufmoduliert, der das hintere signal trug. beim demodulieren wurden die beiden signale wieder voneinander getrennt. Das CD-4-system funktionierte von allen schallplattensystemen wohl am besten.

das equipment musste in der lage sein frequenzen bis etwa 50 kHz aus der schallplatte abtasten zu können - hierfür wurde eine spezielle nadelform entwickelt, die bis heute bei High-End-HiFi eine gewisse bedeutung hat - die Shibata-Nadel. die innenverkabelung des plattenspielers musste wegen der hohen frequenzen besonders niedrig kapazitiv ausgeführt sein.

um die hohen frequenzen auf das plattenmaster zu bekommen, erfand man das Halfspeed-Dubbing, was bis heute bei stereofonen High-End-Pressungen angewendet wird.


[Beitrag von cnorholz am 10. Mai 2016, 14:49 bearbeitet]
MacPhantom
Inventar
#8421 erstellt: 10. Mai 2016, 17:28
Hi Norbert,

vielen Dank für die Ausführungen; diese sind natürlich korrekt und mir bekannt. Ich wollte den Fokus auf das "Strain Gauge"-Prinzip legen, da Tonabnehmer nach diesem Prinzip eben speziell angesteuert werden müssen. Ob man damit Quadrophonie-Schallplatten abspielt oder herkömmliche Stereo-Platten ist nebensächlich. Es wäre also interessant zu erfahren, wie sich so ein Halbleiter-System schlägt, auch bei Stereo-Platten.


Wenn wir schon bei interessanten Tonabnehmern sind: hier gibt's das beste SME-MM aller Zeiten - das EPC-100CMK4:
http://www.ebay.ch/i...b:g:aeUAAOSwYmZXMYkh

Viper780
Inventar
#8422 erstellt: 10. Mai 2016, 17:46
leider kein T4P und am PS-X555ES macht es sicherlich keine gute Figur.

Strain Gauge wirkt echt interessant, leider hab ich noch keinen Schaltplan für einen Vorverstärker gefunden
Noree
Stammgast
#8423 erstellt: 10. Mai 2016, 19:19
Hallöchen bin ganz neu hier,kann seit kurzem diese 2 Technics Produkte mein Eigen nennen.
Den Plattenspieler konnte ich einem Bekannten für 40€ abschwatzen.
Die Lautsprecher haben gestern erst in meinen Besitz gewechselt.
Die sind aber ganz schön leistungshungrig!
Aber was dann rauskommt ist für einen doch eher kleinen Standlautsprecher beachtlich.
Die Basswiedergabe ist schon echt nicht von schlechten Eltern,sehr sauber und druckvoll,ohne dröhnen auch bei Wand naher Aufstellung.
Kurz zu Mir ich bin zarte 34Jahre jung,erste Kontakte mit Technics hatte ich mitte der 90ger durch meine Eltern.
Welche sich eine kleine aber feine Midi Anlage von Technics anschafften bestehend aus SE-CA 1080,ST CA 1080,RS CA1060,SL-CA 1060,SB-CA 1060 und den paasenden Surround Ls.
Fand das Teil sehr gut vom Klang her und natürlich die Analogen Pegel Anzeigen.
Das war auch der Grund warum ich mir Ende 2000 eine Vorverstärker/Endstufenkombi bestehen aus SA E 1000 & SU C1000 gegönnt habe,die ich aber leider wegen Umstiege auf Mehrkanal Film Wiedergabe verkauft habe.

IMG_2437IMG_2438

Grüssle Norman


[Beitrag von Noree am 11. Mai 2016, 14:01 bearbeitet]
cnorholz
Ist häufiger hier
#8424 erstellt: 11. Mai 2016, 09:16
hallo MacPhantom,


MacPhantom (Beitrag #8417) schrieb:
Jemand Lust zu experimentieren?
Hier gibt's eines der seltenen Halbleiter-Tonabnehmersysteme ("Strain Gauge"): https://www.ebay-kle.../464566090-172-18276

Braucht einen speziellen Phono-Vorverstärker ohne Entzerrungskurve, der den Tonabnehmer mit DC füttert. Ist eingebaut in den ganz alten National Panasonic-Drehern sowie den alten Receivern (z.B. SA-8500X). Diese TA tönen angeblich fantastisch!


JA aber nur mit den zugehörigen demodulatoren!

der TA EPC 450CII benötigt einen vorverstärker der im SH-400 oder den Receivern SA-8000X und SA 8500X enthalten ist und die signale an den demodulator weitergibt..da JVC das CD-4 verfahren entwickelt hat sind die nachfolgenden aufbauten der signalverarbeitung bei allen demodulatoren für CD-4 gleich, unabhängig ob es sich um separate geräte wie den SH-400 handelt oder durch einschob wie im SA-8000X und SA 8500X eingebaut ist handelt. wird anstelle einer CD-4 vinylplatte eine sterioplatte aufgelegt wird durch umschalten die muting-schaltung abgestellt.die signale gehen durch den tiefbassfilter um ein reines NF-signal zu erhalten (differenzsignal). in der kompresionschaltung wird das signal entzerrt mit der absicht das signalrauschverhalten zu verbessern. das signal durchläuft den kompressor und den expander so, dass eine lineare abspielcharakteristik sicher gestellt ist. durch absenken des pegels kleiner eingangsignale im wiedergabesystem ergibt sich eine verbesserung des signalrauschverhaltens. vom expander wird das signal im mitleeren und oberen frequenzbereich getrennt an die matrixschaltung weitergeleitet und hier durch addition oder subtraktion vom summersignal die kanaltrennung sichergestellt. die einstellung der kanaltrennung erfolgt durch einen summensignalpegel der für jedes TA angepasst werden sollte.

die stereo-signale werden im demodulator in abstimmung mit dem TA hinsichtlich des signalrauschverhaltens verbessert.

die signalverarbeitung für CD-4 vinyl erforderte diese abstimmung, da nur so brauchbare quadrofonische signale aus platten auf vier lautsprecher verteilt werden konnten und eine anpassung für jeden lautsprecher einstellbar sein musste, diese werden auch für die verarbeitung der stereosignale verwendet und verbessern so die wiedergabe .

einschübe und demodulatoren werden immer noch angeboten und sind zu preis von 200 bis 300 erhältlich zum teil werden diese auch noch als nos angeboten.

meine geräteausstattung für quadro Technics umfast SL-23A, SH-400 und SA-8000X


[Beitrag von cnorholz am 11. Mai 2016, 09:44 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#8425 erstellt: 11. Mai 2016, 10:56
Hallo cnorholz

Es geht hier aber nicht um Quadro und CD-4 sondern wie man das EPC 450 (oder 451) in Betrieb nehmen kann wenn man keinen der dicken Receiver hat.
CD-4 gabs ja auch mit herkömlichen Tonabnehmern und Shibata Schliffen zB das Audio Technica AT14S oder das Grado G-X welches MM bzw. MI Systeme sind.

Mich interessiert wie man die "Strain Gauge" Tonabnehmer, also mit Halbleitern auf normalen Stereo Ketten mit Stereo Platten zum laufen bringt.

Die sache zu CD-4 ist zwar hoch interessant, mir aber schon bekannt.


[Beitrag von Viper780 am 11. Mai 2016, 11:17 bearbeitet]
Ohnebus
Stammgast
#8426 erstellt: 11. Mai 2016, 16:46
image




Juhu endlich isser da!
Erstmal eine Putzorgie, dann schauen ob er auch geht....
MacPhantom
Inventar
#8427 erstellt: 11. Mai 2016, 16:54
Gratulation! Beste fernbedienbare Vorstufe von Technics (hinter der SU-R1 würde ich sagen). Gerade die VGCA-Schaltung ist der Hammer! Kaum mehr Rauschen während Musikpausen!


[Beitrag von MacPhantom am 11. Mai 2016, 17:05 bearbeitet]
christurbo
Stammgast
#8428 erstellt: 12. Mai 2016, 14:09
...heute aus den Kleinanzeigen für 5,-- abgestaubt(sogar alle BDA´s und FB dabei)

IMG_20160512_120105


IMG_20160512_130644
IMG_20160512_130710
WBC
Gesperrt
#8429 erstellt: 12. Mai 2016, 15:23
das is nicht wahr, oder...???
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DER TECHNICS SA STAMMTISCH
hifijc am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  167 Beiträge
NIKKO Stammtisch, für alle NIKKO-Fans, -Sammler -oder -Besitzer
-Fabio- am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2022  –  376 Beiträge
Technics SE-A1 & SU-A2
M8-Enzo am 19.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2007  –  7 Beiträge
Technics SE-A1000
schmufi am 15.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.12.2015  –  2 Beiträge
Technics
sonicfurby am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  9 Beiträge
Technics SE-A1, , SB-10000 Klang ?
ElefantenSuelze am 09.01.2019  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  3 Beiträge
Technics SE-A900SM2 Analoganzeige
westcoast am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  7 Beiträge
Technics
schmeichel1975 am 16.06.2004  –  Letzte Antwort am 17.06.2004  –  3 Beiträge
Dual Stammtisch
Oldie-Fan am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  11 Beiträge
Technics Reciver SA-727
Giusy am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.176