Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . 110 . Letzte |nächste|

BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
Retro1971
Stammgast
#4712 erstellt: 01. Apr 2022, 17:59

Franz'l (Beitrag #4708) schrieb:
Und wer stellt sich so einen Klopper noch hin ?

Ich würde den -je nach Preis natürlich- gerne nehmen. Aber natürlich nur wenn MC und CD funktionieren.
Franz'l
Stammgast
#4713 erstellt: 01. Apr 2022, 22:38
Also ich lege eine CD ein und drücke PLAY, der Schlitten kommt ein Stück hoch - versucht zu lesen, da aber kein Motor anspringt passiert nix, dann nimmt der die nächste also 2 und wieder nix usw usw.bis CD 5, aber nie ein NO DISC. Und wenn die Klappe auf ist OPEN. Beim Leseversuch klickt es nur leicht hörbar. Es könnte auch eben nur ein kleiner Motor da sein oder ein Kabel was ab ist oder so, weil er scheint ja keinen Impuls zu bekommen.

Ansonsten halt das normale, beim suchen zusätzlich ein PLAY Zeichen links was blinkt.

P1320323




Tja, Retro, da die CD defekt ist, kommt er egal zu welchem preis ja nicht in Frage. Sowas kann ich nicht reparieren.
Rabia_sorda
Inventar
#4714 erstellt: 01. Apr 2022, 23:04
Also... der Discmotor wird erst bei einer Erkennung einer CD anlaufen und das deutet auf einer verschmutzten/defekten Lasereinheit hin.
Oft wird dies umgekehrt gedeutet und es wird hier nicht erst der Discmotor angelaufen um die Disc zu erkennen. Es muss also erst eine Disc erkannt werden und dann startet erst der Motor.
Franz'l
Stammgast
#4715 erstellt: 01. Apr 2022, 23:10
Ok, gebe mich geschlagen. Also werde ich mal die Linse säubern die Tage. Danke.
Django8
Inventar
#4716 erstellt: 05. Apr 2022, 07:39
Wir sind gespannt . Und bei dieser Gelegenheit auch gleich die Schienen reinigen, auf denen der Schlitten fährt. Und wenn das auch nichts hilft: Poti-Strom erhöhen
Rabia_sorda
Inventar
#4717 erstellt: 05. Apr 2022, 10:08
Potistrom?
Der Laserstrom wird mit dem Poti an der Lasereinheit erhöht, aber durchaus kann es die Laserdiode sofort oder auch kurz danach zerstören, wenn man keine Einstellwerte hat.
Ansonsten ist ein fast kaputter Laser ja auch irgendwie schon ganz kaputt und es macht dann auch nix mehr
Passat
Inventar
#4718 erstellt: 05. Apr 2022, 10:11
Wenn man den Laserstrom erhöht, hilft das nur kurzfristig, denn durch den höheren Strom altert die Laserdiode sehr deutlich schneller.

Grüße
Roman
Django8
Inventar
#4719 erstellt: 05. Apr 2022, 12:37
Jaja - den Laserstrom meinte ich. Aber dazu muss man am Poti drehen

Ich sehe das so :

Ansonsten ist ein fast kaputter Laser ja auch irgendwie schon ganz kaputt und es macht dann auch nix mehr

Ich habe bisher mit einer moderaten(!) Erhöhung des Laserstroms gute Erfahrungen gemacht und konnte keine vorzeitiges Ableben feststellen. Besonders bei Geräten, die zwar grundsätzlich laufen, die aber oft Zicken machen, bringt das schon was. Und eben: Lieber ein Gerät, das nicht mehr so lange hält, als eines, das nicht (gut) läuft und somit nicht brauchbar ist. Aber diese Entscheidung muss jeder für sich machen.


[Beitrag von Django8 am 05. Apr 2022, 12:40 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#4720 erstellt: 05. Apr 2022, 13:18

Ich habe bisher mit einer moderaten(!) Erhöhung des Laserstroms gute Erfahrungen gemacht und konnte keine vorzeitiges Ableben feststellen. Besonders bei Geräten, die zwar grundsätzlich laufen, die aber oft Zicken machen, bringt das schon was.


Bei wenigen Playern gelang mir das auch, nur zuvor sollten sämtliche Servicearbeiten vorgenommen werden, denn jeder einzelner Fehler summiert sich am Ende und damit kann der Laserstrom auch nur eine geringere Erhöhung brauchen.


Und eben: Lieber ein Gerät, das nicht mehr so lange hält, als eines, das nicht (gut) läuft und somit nicht brauchbar ist. Aber diese Entscheidung muss jeder für sich machen.


Genau das meinte ich auch
gordon99
Stammgast
#4721 erstellt: 16. Apr 2022, 00:25
Zählt das als Ghettoblaster?
Eigentlich wohl eher ein Vorläufer, da von ca. 72-73.

National-Panasonic "James-Bond-Koffer" SG-725FL

National SG-725FL Koffer National SG-725FL

Sound ist, na jaaa. 2x 1,2W (Wahnsinn! )

HierHier etwas mehr dazu.

Stephan
DOSORDIE
Inventar
#4722 erstellt: 16. Apr 2022, 11:39
58D0A7AE-43BD-4296-9FD5-53DF012F81D5

Hatte mal den hier.
Franz'l
Stammgast
#4723 erstellt: 16. Apr 2022, 12:48
Der Koffer kommt ja cool - kannte ich bisher nicht.

Der Sony, soll das rote die CD sein ? Oder ist das eine LP ähnlich den Dingern von Sharp ??


Ich habe heute auf dem Flohmi den mir mitgenommen

P1320433
Passat
Inventar
#4724 erstellt: 16. Apr 2022, 13:07

Franz'l (Beitrag #4723) schrieb:
Der Sony, soll das rote die CD sein ? Oder ist das eine LP ähnlich den Dingern von Sharp ??


Der Sony ist ein portabler Plattenspieler.
Es gab 2 Modelle: PS-F5 und PS-F9
Ähnliche Geräte gabs auch z.B. von Dual (PRP 5), Audio Technica (AT-727 "Sound Burger"), Hitachi (HT-03), Saba (McDisc), etc.

Grüße
Roman
Rabia_sorda
Inventar
#4725 erstellt: 16. Apr 2022, 13:09

Der Sony ist ein portabler Plattenspieler.
Es gab 2 Modelle: PS-F5 und PS-F9


Und werden heutzutage hoch gehandelt

OMG!


Ich habe heute auf dem Flohmi den mir mitgenommen


Den wollte ich in jungen Jahren immer gehabt haben - Glückwunsch!
Franz'l
Stammgast
#4726 erstellt: 16. Apr 2022, 13:16
Danke für die Erklärungen für das SONY Trumm - ist schon geil, besonders für einen der auf LPs steht.

Karsten: er könnte Deine werden wenn Du möchtest !
Rabia_sorda
Inventar
#4727 erstellt: 16. Apr 2022, 13:32
Vielen Dank, aber neeee
DOSORDIE
Inventar
#4728 erstellt: 17. Apr 2022, 12:53
Glückwunsch zum Hitachi.

Ja das Coole am Sony ist, dass er ein komplett eigenständiger HiFi Tangential Plattenspieler mit Quartz Direktantrieb ist, den man mit 4 Mignon Zellen oder per Netzteil betreiben kann. Ich er hat 2 regelbare Kopfhörerausgänge mit richtig Leistung und einen Line Out und den Tonarm kann man elektronisch per Tipptasten hin und her fahren. Dadurch, dass nur der eine Tonabnehmer da rein passt ist man in der Wahl der Nadel leider komplett eingeschränkt. Mit nem Feinschliff könnte er natürlich mehr.

Man muss aber auch sagen, dass das kein Discman für Platten ist. Er muss gerade stehen. Entweder horizontal oder vertikal. Und während er läuft darf man ihn nicht berühren. Ich hab mal versucht damit in der Bahn zu hören, das Magnetfeld der Bahn hat aber den Antrieb so gestört, dass er nur geleiert oder teilweise sogar angehalten hat.

Der Grund ihn zu verkaufen war aber, dass dickere Platten und Platten mit Wellen darin nicht richtig liefen. Pressungen; die scheinbar nicht gleichmäßig gepresst waren (also das Gewicht nicht gleich verteilt) leierten. Bei lauten Maxis funktionierte die Führung nicht zur die Platten sprangen. Natürlich weiß ich nicht ob da evtl. was defekt war, weil ich nur das eine Gerät hatte. Grundstätzlich wäre es aber cool gewesen, wenn Sony diese Technologie weiter entwickelt und die Kinderkrankheiten beseitigt hätte. Das Teil ist dann jedenfalls irgendwann im Schrank verstaubt, weil viele Platten nicht richtig liefen. Schade ist auch, dass die Anschlüsse alle an der Seite sind. Möchte man das Gerät an die Stereoanlage anschließen und am Netz betreiben, ragen an den Seiten überall Stecker heraus, was die edle Optik total kaputt macht. Auch wünschenswert wäre ein abschaltbarer Phono Pre gewesen, weil man den Plattenspieler so nur über Hochpegeleingänge betreiben kann und dadurch einen Anschluss des Verstärkers „verschwendet“ und der Phono Eingang ungenutzt bleibt.

Ziemlich cool ist die Single Kompatibilität. Die Mechanik ist so ausgefuchst, dass der Single Puk integriert ist. Hat die Platte ein großes Loch fährt er aus, hat sie ein kleines, bleibt er drin. Bei 7 Inch Platten muss man an der Seite des Gerätes einen Schalter betätigen und dann klappen 2 Nippel heraus, die die Platte automatisch zentrieren, dann kann man sie ohne Fummelei einspannen. Der PS F9 macht das mit einem Motor per Tipptaste automatisch, beim PS F5 hat man in der Mitte einen Drehschalter und klemmt sie per Hand fest. Nicht spielen kann man Sondergrößen oder 10 Inches.

LG Tobi
Passat
Inventar
#4729 erstellt: 17. Apr 2022, 15:39
Der PS-F5 ist eine vereinfachte Version des PS-F9.
Dem PS-F5 fehlen der Line-Out, die Quarzregelung, die Plattenklemme ist manuell und das Plastik ist billiger.
Der PS-F5 vergilbt im Alter oft, beim PS-F9 passiert das nie.

Die Japan-Fersion des PS-F9 hat übrigens einen FM-Transmitter eingebaut.
Damit konnte man auch auf Geräten ohne Eingang Platten wiedergeben, z.B. reinen Radios.

Grüße
Roman
Franz'l
Stammgast
#4730 erstellt: 17. Apr 2022, 19:24

DOSORDIE (Beitrag #4728) schrieb:
Glückwunsch zum Hitachi.
LG Tobi




Tobi, welcher Hitachi ? Der ist doch umgelabelt ..............
DOSORDIE
Inventar
#4731 erstellt: 17. Apr 2022, 21:43
Na dann halt Siemens :-)
Franz'l
Stammgast
#4732 erstellt: 18. Apr 2022, 20:14
War ja als GAG gedacht Tobi, ich wusste ja das Hitachi dieses § LSP Gedöns erfunden (bzw. verbaut) hat.

Sah denn der Hitachi völlig gleich aus ? (ich hab noch nicht nachgesehen im web)


Flohmi Beute gestern in Rostock

P1320436


[Beitrag von Franz'l am 18. Apr 2022, 21:42 bearbeitet]
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4733 erstellt: 18. Apr 2022, 23:58

DOSORDIE (Beitrag #4722) schrieb:
58D0A7AE-43BD-4296-9FD5-53DF012F81D5

Hatte mal den hier.

Geiles Teil!
DOSORDIE
Inventar
#4734 erstellt: 19. Apr 2022, 07:50
Den Sharp mit dem Sepctrum Analyzer und dem Twin Deck kannte ich noch gar nicht. Da hast du ja n guten Fang gemacht. Ich habe keinen Überblick über die Hitachis, kann natürlich sein, dass das eine Kopie aus Korea oder so ist. Die gabs ja unter vielen Labels, waren aber - wenn’s kein Hitachi ist - nicht schlechter als das Original. Mich interessiert ja immer noch der ganze Große mit dem CD Player, aber der ist leider nirgends zu finden.

LG Tobi
SonyKassettenkaiser
Inventar
#4735 erstellt: 26. Apr 2022, 20:39
Wie klingt denn der Sharp verglichen mit einem GF 5454 mit EQ in Neutralstellung?
Franz'l
Stammgast
#4736 erstellt: 27. Apr 2022, 12:18
Nach kurzer Durchsicht ist der Sharp eine Graupe - mehr defekt wie der VK sagte. Der ist schon eingepackt und geht nach Estland für das was ich bezahlt habe - so ist es kein Verlust für mich. Hatte mir auch mehr von versprochen.
Django8
Inventar
#4737 erstellt: 27. Apr 2022, 13:07
Schade
AKAI_1972
Stammgast
#4738 erstellt: 13. Mai 2022, 17:29
Hallo Fangemeinde,

in meinem Hobby widme ich mich eigentlich größeren Gerätschaften. Durch einen Zufall bin ich auf dieses klasse Teil aus
den Anfänden der Walkman Ära gestoßen, da habe ich mich sofort verliebt

Auf den Bildern war zu sehen, dass der Zustand fast neuwertig sein musste, stammt zudem aus Erstbesitz ...
Kurzerhand konnte ich die kleine JVC für ein paar Euro abstauben, war allerdings als defekt angeboten.

JVC PC-100

JVC PC-100

JVC PC-100

JVC PC-100


Leider hat der Verkäufer die Anlage in so einen kleinen Karton gequetscht, dass er eine Beule ins Kassettenfach gedrückt hat...
Da war ich ein wenig sauer...., nichtsdestotrotz erfreute ich an der JVC.
Das Netzkabel, der originale Kopfhörer und die Tragetasche für den Walkman waren auch noch dabei.


Die Reparatur war ein wenig Tricky, aber von Erfolg gekrönt wenn es Euch interessiert kann ich gerne ein paar Impressionen posten.

Grüße
Andi


[Beitrag von AKAI_1972 am 13. Mai 2022, 17:38 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#4739 erstellt: 13. Mai 2022, 17:44
Cooles Teil .... Glückwunsch
Passat
Inventar
#4740 erstellt: 13. Mai 2022, 18:38
Mein Bruder hatte das Pendant von Sharp, den QT-19HS:
https://www.hifi-arc...TV-Audio/Seite37.jpg

Grüße
Roman
Django8
Inventar
#4741 erstellt: 13. Mai 2022, 21:42
Schnuckelig . Und wirklich eine coole Konstruktion
AKAI_1972
Stammgast
#4742 erstellt: 14. Mai 2022, 09:58
Die JVC ist sehr hochwertig und "Gottseidank" wartungsfreundlich konstruiert. Das kleine Ding bringt stattliche 3,5 kg auf die Waage, ohne Batterien.

Die Front des Walkman ist aus gebürstetem Aluminium, daher war es auch sehr schwierig die Beule zu entfernen.

JVC PC-100

So ein schmuckes Teil habe ich in unseren HIFI Läden nie gesehen, hatte damals (Anfang der 80iger) nur ein Kassettenradio und einen Walkman

Gruß
Andi


[Beitrag von AKAI_1972 am 14. Mai 2022, 10:02 bearbeitet]
gordon99
Stammgast
#4743 erstellt: 14. Mai 2022, 10:08
Ey, supergeil das Teil.

Diese "Blaster" mit abnehmbaren Walkmännern sind schon cool.
Die sind, glaube ich, echt selten geworden.
Die Hersteller hatten die auch nicht lange im Programm. So 83-85?
Und Du hast ihn ja mit dem kompletten Zubehör inkl. Kopfhörer. (noch seltener)
Bei dem JVC scheinen ja die Boxen auch abnehmbar zu sein.

Sehr, sehr schön. Hätte sowas auch gern.
Da es ja kein AKAI ist brauchst Du den doch gar nicht.


AKAI_1972 (Beitrag #4738) schrieb:
Hallo Fangemeinde,
Die Reparatur war ein wenig Tricky, aber von Erfolg gekrönt wenn es Euch interessiert kann ich gerne ein paar Impressionen posten.


Von mir aus gerne.

Gruß

Stephan
AKAI_1972
Stammgast
#4744 erstellt: 14. Mai 2022, 10:27
Hallo Stephan,

du hast Recht, mein Name passt nicht zur JVC, ebensowenig mein Thread über den Sansui

Aber solche Teile sind einfach klasse, da geht es mir ums Sammeln.

Zuvor habe ich mein Glück mit den Ghettoblastern von Phillips versucht, da hatte ich einige Gerätschaften in meiner Werkstätte,
habe aber alle wieder abgegeben, war nicht mein Ding.

Bei der JVC können die Boxen abgenommen werden, das Anschlusskabel (nur bei abgenommenen Boxen notwendig) ist in den Batteriefächern verstaut, ansonsten erfolgt die Verbindung mit der Haupteinheit über Schleifkontakte, für Strom und die LS.

JVC PC-100

JVC PC-100

JVC PC-100

Gruß
Andi


[Beitrag von AKAI_1972 am 14. Mai 2022, 22:28 bearbeitet]
Retro1971
Stammgast
#4745 erstellt: 14. Mai 2022, 11:19
So ein Teil, egal von welchem Hersteller, habe ich noch nie gesehen...

Gefällt mir sehr gut, hätte ich auch gerne!
Passat
Inventar
#4746 erstellt: 14. Mai 2022, 12:52
Viele dieser Geräte gabs nicht.
Von Akai gabs auch eins, den PJ-C7:




Grüße
Roman
AKAI_1972
Stammgast
#4747 erstellt: 14. Mai 2022, 13:30
Hallo Roman,

wow, ist die AKAI ein scharfes Teil, habe ich noch nie gesehen, Dankeschön

Die würde ich sofort gegen meine JVC tauschen, passt auch viel besser zu meinem Namen

Gruß
Andi
AKAI_1972
Stammgast
#4748 erstellt: 14. Mai 2022, 22:18
Hallo Fangemeinde,

auf Wunsch des zahlreichen Zuspruchs poste ich gerne ein paar Impressionen und Erfahrungen über die Reparaturarbeiten der kleinen JVC PC-100.

Wie schon erwähnt habe ich den Winzling als „Bastlergerät“ aus einer lokalen Anzeige ergattern können.
Ich bin davon ausgegangen, dass es sich lediglich um ausgeleierte Riemen handelt, wie es halt so ist, bei den alten Gummis…

JVC PC-100

Der erste Einschaltversuch brachte dann die Ernüchterung, alles dunkel. Auch der Walkman ließ sich mit eingelegten Batterien nicht zum Arbeiten überreden, die BATT-LED und der Antriebsmotor verweigerten ihren Dienst.

Erste Baustelle, Receiver:

Der Receiver lässt sich mit vier Schrauben öffnen und die einzelnen Platinen können wunderbar abgesteckt und aus dem Gerät entnommen werden.

Erstes Problem, Sicherung ist durch. Auf dem Spannungswahlschalter 110V/230V waren frische „Kratzspuren“ zu sehen und der Schiebeschalter war nicht ganz eingerastet.

JVC PC-100

JVC PC-100

JVC PC-100

JVC PC-100

Neue Sicherung rein, Netzschalter auf 230V eingestellt > voilà > das Radio funktioniert wieder, so ein Glück, dass nicht mehr abgebrannt ist.
Auf den Spritzgussteilen (Rückwand) ist das Produktionsdatum, der 09.11.1983 vermerkt, als ein richtiger Oldie.

Nun konzentrierte ich mich auf den Walkman. Die Reparatur erfolgte mehrstufig… ich arbeitete jedes Problem nach und nach ab, (zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass es so viele wurden)...

JVC PC-100

JVC PC-100

JVC PC-100

Zuerst versuchte ich mich an den Antriebsriemen, woher bekomme ich die passenden Größen?
Bei so einer exotischen Anlage kaum aufzutreiben, wohl eher eine Sonderanfertigung.


Ich wurde des Besseren belehrt, als ich mit der original Ersatzteilnummer aus dem Servicemanual auf die Suche ging, da bin ich auf diese Seite gestoßen: Turntableneedles welche beide Riemen lagernd hatten und sogar versandkostenfrei nach Europa liefern wow, man staune!

JVC PC-100

JVC PC-100


Sie haben eine enorme Auswahl und tolle Beschreibungen mit den Maßangaben. Das war sicher nicht meine letzte Bestellung. Die Gummis passten übrigens perfekt!

JVC PC-100

Der Preis ist auch noch günstiger als bei manchen lokalen Händlern in der Bucht, die noch am Porto verdienen wollen.

Ruckzuck bestellt, in ca.5-6 Tagen als Brief aus den USA angekommen (kein Tracking).

Aber neue Riemen nutzen nichts, wenn der Motor sich nicht drehen will.

Nach intensiver Suche konnte die eine Fehlerquelle ausmachen. Auf der Oberseite der Platine konnte ich erkennen, wie sich manche Leiterbahnen aufgelöst haben (Grünspan), warum auch immer.
Ausgelaufenes Elektrolyt? Einige Elkos raus und die Kapazität überprüft, bei diesen kleinen Dingern, eine Sisyphusarbeit… die waren aber OK.

JVC PC-100

JVC PC-100

Die Oberseite der Platine ist mit einem Klarlack überzogen, dieser war mit einem Fiberglasstift schnell Geschichte. Nach ein einigen Messungen war der Fall klar „zahlreiche Leitungsunterbrüche“.

JVC PC-100

So habe ich kurzerhand alle Leiterbahnen wider zusammengeflickt, mit erfolg. Nun leuchtete die Batterie-LED und der Motor drehte sich, ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.

JVC PC-100

Nach und nach kamen alle Probleme ans Licht, Aussetzer am Ton, Geschwindigkeitsproblem, abgerissenes Kabel am Tonkopf, Kontaktprobleme an allen Schaltern, Mechanik neu schmieren, Beule im Kassettenfach, Acrylglas polieren, Kopfhörerbuchse mit Kontaktproblemen,...

JVC PC-100

JVC PC-100

Aber zu jedem Funktionstest musste der Walkman wieder komplett zusammengebaut werden. Ich benötigte in Summe 10-12 Versuche, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.

Als ich dann endlich fertig war und zum Testbetrieb übergegangen bin, hat sich ein Sicherungsring in der Mechanik aufgelöst, das ergab einen wunderbaren Bandsalat….

Also den Walkman wiedermal komplett zerlegt.

Anhand des Fotos lassen die die Größenverhältnisse kaum ablesen. Der „Wahser“ hat einen Achsdurchmesser von 1,2 mm und außen von 2,5 mm, mehr muss ich dazu nicht sagen…

JVC PC-100

Eine so winzige Unterlegscheibe hatte ich nicht in meinem Fundus, da musste ich wiedermal in die Trickkiste greifen und habe mir aus der Buchse (Öse) für einen Lötstift einen Sicherungsring gebastelt, nichts mehr aus Plastik, da habe leider kein Foto mehr gemacht, sorry.

Das war dann der letze Akt.

Der Radioempfang ist dank der Antennen erstklassig, bei der Kassettenwiedergabe ist noch ein wenig Handlungsbedarf, Gleichlaufschwankungen, evt. neue Andruckrolle, Tonkopfjustierung,…

JVC PC-100

JVC PC-100

Aber fürs Erste ist für mich die Instandsetzung abgeschlossen. Ich denke nicht, dass ich viele Kassetten damit hören werde, vielleicht habe ich ja wiedermal Lust, mich in der Werksatt zu verweilen.

Ich hoffe Ihr konntet einen Eindruck gewinnen, wie Tricky manche Arbeiten an der JVC waren, aber wohl gelohnt haben.

Vielen Grüße
Andi


[Beitrag von AKAI_1972 am 14. Mai 2022, 22:31 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#4749 erstellt: 14. Mai 2022, 22:36
Hi Andi,

Die oxidierten Leiterbahnen deuten auf ausgelaufenes Elektrolyt hin, auch wenn sich die Elkos normal messen lassen.
Die hier verbauten Panasonic-Elkos neigen gerne zum auslaufen.

Unbenannt

Sie sollten also alle erneuert werden.
gordon99
Stammgast
#4750 erstellt: 14. Mai 2022, 22:41
Schöner Bericht. Klasse wieder in Ordnung gebracht.
>Karsten<
Inventar
#4751 erstellt: 14. Mai 2022, 22:49
Riesen Beitrag ..Klasse
AKAI_1972
Stammgast
#4752 erstellt: 14. Mai 2022, 23:20
Hallo Fangemeinde,

vielen Dank für Eure tollen Rückmeldungen


Rabia_sorda (Beitrag #4749) schrieb:
Hi Andi,

Die oxidierten Leiterbahnen deuten auf ausgelaufenes Elektrolyt hin, auch wenn sich die Elkos normal messen lassen.
Die hier verbauten Panasonic-Elkos neigen gerne zum auslaufen.


Das hast Du sehr gut beobachtet, vielen Dank! Das ist mir auf meinen Bildern gar nicht aufgefallen ...

Tja, dann werde ich mal auf die Suche nach den Winzlingen machen, die kleinen Elkos sind nicht so leicht zu bekommen.

Viele Grüße
Andi
gordon99
Stammgast
#4753 erstellt: 15. Mai 2022, 22:59
Und hier mal in einem anderen Forum eine schöne Auswahl an weiteren Geräten mit abnehmbaren Walkman
: Klick
Django8
Inventar
#4754 erstellt: 23. Mai 2022, 14:23

Ich hoffe Ihr konntet einen Eindruck gewinnen, wie Tricky manche Arbeiten an der JVC waren, aber wohl gelohnt haben.

Vielen Dank für den Bericht. Da hast Du ja echt eine Riesenarbeit geleistet . Glückwunsch!
DOSORDIE
Inventar
#4755 erstellt: 23. Mai 2022, 14:38
Das is ja alles schön und gut, Respekt vor der ganzen Arbeit, aber ich würde nicht schlafen können, wenn ich wüsste, dass das Tapedeck, der Walkman eigentlich nicht zu gebrauchen ist, weil es Bänder frisst und leiert… dass es „irgendwie läuft“ hätte für mich keinen Nutzen und ein Gerät wird für mich stark abgewertet, wenn es das was es soll nicht mehr kann, selbst wenn ich die Funktion nicht benutze. Mit sowas lebe ich äußerst ungern…

LG Tobi
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4756 erstellt: 17. Jun 2022, 15:51
Hallo Leute, ich bin neu hier und interessiere mich ebenso wie ihr für sogenannte Ghettoblaster. Bisher hab ich erst 2 Stück. Einen ISP-str 550 ( ist wie der kleine Bruder vom str- 850. nur schwächer ) und einen Universum supersound 16000. Den universum hab ich erst vor kurzem wieder fit gemacht. @CookieClassiC hat mir dabei mit guten Ratschlägen sehr geholfen, wofür ich ihm sehr dankbar bin. Seit dem funktioniert fast alles wieder perfekt. ich werd ihn auch nächste Woche mal mit in die Schule nehmen und ein paar Bluetooth Lautsprecher übertönen javascript:insert(' ','')

Nun dacht ich weil das so gut geklappt hat, werd ich auch mal den ISP fit machen. Es wurd jedoch schnell klar das dieser im vergleich zum Universum überhaupt nicht servicefreundlich ist. vorallem für Anfänger wie mich nicht. Man kann kaum irgenwas zerlegen weil alles mit kurzen Kabeln zusammenhängt, die man auslöten müsste. Und das schlimmste sind die vier zusammenhängenden Potis bei denen ich wirklich noch keine Ahnung habe wie ich auch nur an die dran kommen soll. Das Kassettendeck kann ich auch nicht reinigen, weil auf der Rückseite eine fette Platine sitzt die nur durch auslöten von vielen Kabeln entfernt werden könnt. Hoffentlich krieg ich das noch irgendwie hin.

Ich würd auch gern Bilder davon reinstellen aber ich versteh noch nicht ganz wie das funktioniert javascript:insert(' ','')

Und jetzt noch eine Frage: weiß jemand von euch wo ich passende Antennen für den Universum supersound 16000 bekomme? Ich habe gehört UKW soll bis 2024 abgestellt werden ( was ich sehr schade finde) und möchte deshalb die Radio funktion von diesem Ghettoblaster noch nutzen so lange ich kann.

Vielen Dank und schönen Tag noch
DOSORDIE
Inventar
#4757 erstellt: 17. Jun 2022, 22:31
UKW soll nur im Kabel abgeschaltet werden. Ich habe gehört, dass die öffentlich rechtlichen auf lange Sicht auch teilweise terrestrisch analog zurück treten, aber die Privaten werden wohl noch lange senden… von 2024 ist mir aber nix bekannt.
Rabia_sorda
Inventar
#4758 erstellt: 17. Jun 2022, 22:55

... UKW soll bis 2024 abgestellt werden ...


UKW sollte in der Vergangenheit nun schon mehrmals abgeschaltet werden und dennoch wurde es immer wieder um ein paar Jahre verlängert.

Diese Abschaltung befürworte ich absolut nicht (wie viele andere Menschen auch), denn bei einem Katastrophenfall (Natur, Krieg, ...) ist UKW mit jedem alten/vorhandenen UKW-Radio empfangbar.
Da auch ein einfacher UKW-Empfänger/-Sender mit sehr wenigen Bauteilen auskommt und somit für fast "jeden" aufzubauen wäre/ist, ist dies eine sichere Sache zur Kommunikation - die definitiv Menschenleben retten kann.



weiß jemand von euch wo ich passende Antennen für den Universum supersound 16000 bekomme? I


Teleskopantennen habe ich immer bei eBay (aus China) bestellt. Die lagen bei ca. 0,50 €/Stk..


[Beitrag von Rabia_sorda am 17. Jun 2022, 22:57 bearbeitet]
berlidet
Stammgast
#4759 erstellt: 18. Jun 2022, 14:31
Bezüglich UKW, aktuell wurden die Lizenzen wohl bis 2032 verlängert. Würd mich nicht wundern, wenn dann in 2031 über eine weitere Verlängerung positiv entschieden wird.
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4760 erstellt: 19. Jun 2022, 16:57
Das hört sich ja gut an. Dann muss ich mir schonmal keine Sorgen deswegen machen
Django8
Inventar
#4761 erstellt: 20. Jun 2022, 09:46

Diese Abschaltung befürworte ich absolut nicht

Ich auch nicht. Und zumindest die öffentlich-rechtlichen "Hauptprogramme" sollten weiterhin über UKW zu empfangen sein. Schliesslich bezahlen wir dafür Gebühren. Ich habe nix gegen DAB, das durchaus seine Vorteile hat. Dennoch denke ich, dass ein (halbwegs) analoges Backup beibehalten werden sollte
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4762 erstellt: 21. Jun 2022, 17:06
Hallo miteinander, mich würds interessieren wie man einen Ghettoblaster eigentlich optimal aufstellen sollte, damit er am lautesten ist und am meisten Bass hat. Ich hab bisher öfters gelesen er sollte am besten eine Wand hintendran haben. Wie weit sollte die Wand denn weg sein? Wenn man ihn direkt vor der Wand aufstellt hört es sich eher schlecht an.

Kann man mit der Aufstellung überhaupt die Lautstärke verändern?

Es gibt da ja auch Ghettoblaster wie den Aiwa cs 880 mit einem geschlossenen Gehäuse. Aber wieso ist das besser? Die neuen Bluetooth Lautsprecher wie zum Beispiel von JBL kann ich auch überhaupt nicht verstehen. Winzige Lautsprecher, allgemein kleines Gehäuse aber Bass wie ich ihn mir von keinem meiner Ghettoblaster auch nur vorstellen könnt. Nur wirklich laut gehen sie nicht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.181