Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . Letzte |nächste|

BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
Django8
Inventar
#4862 erstellt: 19. Aug 2022, 13:45

Sie sind zwar größer als sie sein müssten aber heißt das automatisch das alle schlecht klingen?

"Blender" müssen nicht zwingend schlecht klingen oder von schlechter Qualität sein (wobei Letzteres schon oft der Fall ist). Einfach, wenn Du Dir das Teil anschaust und erwartest, dass es technisch/klanglich der Optik ebenbürtig ist, dann wirst Du wohl enttäuscht sein.


Der Universum 16000 kommt schätzungsweise auf 115 bis 120 dezibel.

Was heisst schätzungsweise (zum Messen gibt's im Fall Apps - keine Ahnung wie genau die sind, aber einen Anhaltspunkt wird's Dir schon geben. Und vor allem: Was willst Du denn mit solchen Lautstärken ? Selbst Rockkonzerte gehen heute i.d.R. nicht mehr über 100 Dezibel. Und das ist schon elend laut. Ist wie beim Auto: Ob das Teil jetzt 280 oder 320 fährt, ist im Alltag ziemlich irrelevant... viel wichtiger sind Elastizität und Beschleunigung


Wahrscheinlich hat man beim GF777 das Dolby weg gelassen um Kosten zu sparen

Wobei die Schaltung selber glaub nicht allzu "teuer" ist, oder? Allerdings kamen ja früher noch die DOLBY-Lizenzgebühren drauf. Keine Ahnung, wieviel pro Gerät.
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4863 erstellt: 22. Aug 2022, 21:26
Also eins muss man den Blendern der späten 1980er und frühen 90er schon lassen, sie sehen einfach cool aus. Ich lasse mich leicht von den blinkenden lichtern und dem bling bling beeindrucken. Das bieten die meisten Spitzengeräte leider nicht. Zu der Frage wie ich auf die dezibel Zahlen komm: das mit den 110 db bei der Xtreme hab ich mal gelesen aber stimmt demfall nicht. Beim supersound hab ich es mit einer App gemessen. Natürlich sehr ungenau vorallem auch weil man es zuerst auf sein Mikrofon kalibrieren muss. Da kam dann in einem Zimmer bei einem meter entfernung ca. 115 dezibel raus. Danach taten mir aber auch die Ohren we
vectra_1
Inventar
#4864 erstellt: 23. Aug 2022, 07:04
Hallöle,

bin sonst nur im Tapedeckbereich unterwegs. Habe einen Sharp GF 8989 eines bekannten in Arbeit. Leider ist der Tonkopf Schrott. Kann mir einer von euch sagen, was für einer es ist? Ich vermute mal ein Sendust und kein LA. Wäre super, wenn jemand sich dazu äußern kann.
MyS11
Hat sich gelöscht
#4865 erstellt: 25. Aug 2022, 13:33
HI zusammen! Bin schon alt aber hier neu.
Mich hat es auch erwischt, ich habe 2 Universum 16000 auf der Werkbank.
Neben einem zugelaufenen Grundig Party Center 2300 und ein paar Schlachtgeräten, die ich auf kleine Bluetooth T-Amps umbauen werde.

Gerät 1 sieht durch die Bank ganz ok aus und kämpft mit ein paar kratzenden Potis.
Spiel Kassetten auch ab, allerdings lese ich mich mal in die Pflege eines solchen Kassettenteils ein. Erstmal vorsichtig alles reinigen, dann sehe ich weiter. Das Gerät soll aber definitiv komplett in Ordnung gebracht werden und bei mir bleiben.

Gerät 2 hat mehrere Problem, alle Potis kratzen, Schalter auch (das bekomme ich hoffentlich hin).
Skalenbeleuchtung defekt, mal nach einem passenden Teil suchen die Tage.

Kassettendeck macht mir mehr Sorgen. Autostop geht nicht, scheinbar ein Kanal nicht ok (wobei das oft auch nur Kontaktprobleme sind, schau ich mal), die rechte Pegelanzeige/Senderfeldstärkenanzeige scheint tot.

Dennoch schöne Geräte.

Hat jemand einen Hinweis nach was ich gezielt schauen sollte? Ich kann Schaltpläne lesen und löten etc. auch, nur verstehe ich nicht zwingend alle Schaltungen.
Danke!!

Klanglich sind die schon klasse und passen optisch in den Hobbyraum zu Oldtimer Zweirädern mit und ohne Motor sehr gut.
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4866 erstellt: 26. Aug 2022, 20:37
Hast du schon versucht sowas wie Kontaktspray oder Ballistol in die ritze von den Schiebereglern zu spritzen? Hab ich auch gemacht. Hat schon was gebracht aber ist immer die Frage wie lang es geht bis das Kratzen wieder los geht. Aber normalerweise bringt so ein bisschen öl und sehr viel hin und her bewegen einiges. Hab bei mir das Kassettendeck einfach bisschen gereinigt. Bamdführende Teile mit Isopropanol auf einem Wattestäbchen. Mit den VU Metern hab ich auch noch ein kleines Problem. Der rechte bewegt sich viel weniger als der linke und schlägt allgemein nicht so weit aus. Die Tuner Beleuchtung ist bei mir auch kaputt. Wüsst nicht wo man die birne her kriegt aber da kann man sicher was einlöten. Ich hoffe meine Tipps bringen was. Ich bin selber noch Anfänger. Für sowas ist der supersound 16000 aber genau richtig
Rabia_sorda
Inventar
#4867 erstellt: 26. Aug 2022, 20:52

Hast du schon versucht sowas wie Kontaktspray oder Ballistol in die ritze von den Schiebereglern zu spritzen?


Bitte nicht jedes X-beliebige Kontaktspray und auch kein WD40, Ballistol, Caramba o.ä. an Kriechölen dazu verwenden.
Auch wenn es damit wieder funktionieren sollte, werden diese eingesprühten Mittel sämtliche metallischen Elemente und Kunststoffteile zerfressen/oxidieren lassen und dann ist ganz Sense. Ist halt nur die Frage der Zeit ...
Nutze bitte nur Kontakt WL oder 61, Teslanol T6 oder vergleichbare, milde Mittel.


Kassettendeck macht mir mehr Sorgen. Autostop geht nicht...


Evtl sind die Riemen ausgeleiert, ein evtl vorhandener Idler ist ausgehärtet oder es sind auch verharzte Fette in der Stopp-Mechanik vorhanden.


...scheinbar ein Kanal nicht ok (wobei das oft auch nur Kontaktprobleme sind, schau ich mal)


Oft liegt es an einem oxidierten PB-/REC-Schiebeschalter im Innern.


... die rechte Pegelanzeige/Senderfeldstärkenanzeige scheint tot


An welchem Gerät - kenne beide nicht.




Mit den VU Metern hab ich auch noch ein kleines Problem. Der rechte bewegt sich viel weniger als der linke und schlägt allgemein nicht so weit aus.


Wurden die VU schon messtechnisch untersucht?
Deren Ansteuerung sollte auch geprüft werden.


Die Tuner Beleuchtung ist bei mir auch kaputt. Wüsst nicht wo man die birne her kriegt aber da kann man sicher was einlöten


Schaltplan vorhanden?
Ich würde ja auf LED umbauen. Da gibt es schon optisch identische zu den alten Glühlampen. Mit einem Elko lässt sich auch der "Glühlampen-Effekt" simulieren, sodass es keine optischen Beeinträchtigungen ergibt.
Mary_1271
Inventar
#4868 erstellt: 27. Aug 2022, 01:12

Passat (Beitrag #4830) schrieb:

Die Telefunken heißt offiziell HiFi Studio 1M und sie war der Nachfolger der HiFi Studio 1.
Der einzige Unterschied ist das Tapedeck.


Hallo

Das stimmt nicht ganz. Das HiFi Studio 1M geht bei UKW bis 108 Mhz, der Telefunken ohne M geht nur bis 104 Mhz.

Liebe Grüße
Mary
MyS11
Hat sich gelöscht
#4869 erstellt: 27. Aug 2022, 08:42
Inzwischen hab ich den zweiten 16000 mal durchgesehen.
Tesanol T6 und Vaseline lösen einige Probleme, aber leider nicht alles.
Schaltplan von radiomuseum gezogen, da muss ich mal die Tage eintauchen.

Danke für die Tipps. Der Kanal vom Tape ist wieder da nachdem ich alle Kontakte und Schalter gereinigt hab.

Oder der geht wieder weg denn Gerät 1 steht inzwischen top da, und ein Crown ist im Zulauf, der optisch ne Wucht ist, technisch mal schauen, allerdings muss ich noch mal ans Kassettendeck, kann es sein, dass Aufnahme und Abspielen unterschiedliche Geschwindigkeit haben? Hab auf dem Gerät von Radio aufgenommen und dann abgespielt, entweder es kommt mir aufgrund von Schwankungen zu schnell vor, oder es ist zu schnell.

Da aber Aufnahme und Wiedergabe unmittelbar nacheinander erfolgten, klingt das sehr seltsam für mich.
DOSORDIE
Inventar
#4870 erstellt: 27. Aug 2022, 10:21
Also es gibt tatsächlich Cassettendecks (bei Grundig ist mir das bekannt), die bei Aufnahme und Wiedergabe unterschiedliche Geschwindigkeiten haben, weil das Netzteil offenbar schlecht bemessen ist. Bei eine doch relativ günstigen Gerät, wie dem 1600, kann ich mir schon vorstellen, dass es da Abstriche gibt. Aber möglicherweise ist da irgendwo noch Dreck im Aufnahmeschalter. Über Umwege wird das dann vielleicht dadurch beeinflusst? Für das Geld war der wirklich unschlagbar, wenn man das mal mit den teureren Japanern vergleicht… so ein Sharp GF8787 hat gut 200 Mark mehr gekostet und klingt nicht halb so gut, geht auch nicht so laut, dafür sind Tuner und Cassettenlaufwerk halt wesentlich wertiger. Was du probieren könntest wäre per FM Transmitter oder DIN in einen Sinus einspielen, ihn auf Cassette aufnehmen und dann wiedergeben. Fürs Handy gibt es Frequenzmesser, da siehst du dann ja ob der abweicht oder nicht. Mir kommt es aber auch manchmal vor, als wäre die Geschwindigkeit falsch, nämlich dann, wenn der FQ eines Aufnahmegeräts hörbar schlechter ist, als die Quelle, auch Lautstärkeunterschiede zwischen Quelle und Band können kurzzeitig so einen Eindruck vermitteln. Wenn der bei FE Band vielleicht 10 kHz schafft, kann sich das schon erst mal deutlich von der Quelle unterscheiden.

LG Tobi
MyS11
Hat sich gelöscht
#4871 erstellt: 27. Aug 2022, 12:06
Danke Tobi!

Ich schau mal genauer danach.
Zwischenziel ist erreicht, alles funktioniert an dem Gerät.
Jetzt dann die Feinheiten. Am Ende geht es um ein schönes Gerät für den Hobbyraum, passend zum Rest.

Vielleicht nehm ich es auch mal mit den anderen alten Säcken mit zum BMXen oder ins Freibad. Aber nur wenn mein Kumpel wie früher die Monozellen von der Bundeswehr beisteuert und eine alte EBM oder Heavy Kassette vorbereitet ist.
MyS11
Hat sich gelöscht
#4872 erstellt: 27. Aug 2022, 14:06
Zum Thema Blender noch:
EBay 1 eur, Wertstoffhof oder Trödel, defektes aber schönes Gerät nehmen, Platz schaffen und 10 eur Bluetooth T Amp aus China rein, läuft mit Netzteil oder Batterien (meist brauchbar von 5-24V) und freuen.

Baue grad sowas für einen Uralt-Ford-Transit der als Werbe und Wohnmobil für nen Kumpel dient.
Hat dann über Handy eben alles moderne Zeug im alten Kleid.
Mary_1271
Inventar
#4873 erstellt: 27. Aug 2022, 15:10

DOSORDIE (Beitrag #4870) schrieb:
Also es gibt tatsächlich Cassettendecks (bei Grundig ist mir das bekannt), die bei Aufnahme und Wiedergabe unterschiedliche Geschwindigkeiten haben, weil das Netzteil offenbar schlecht bemessen ist.


Hallo

Also das habe ich, ehrlich gesagt, noch nie gehört oder irgendwie festgestellt. Selbst wenn die Netzteile bei den "Billigheimern" grenzwertig bemessen sind darf sich aber keinesfalls die Motordrehzahl ändern. Dann müßte ja der Recorder bei größerer Lautstärke ebenfalls langsamer abspielen! Und soviel Strom, daß das Netzteil bei einer Aufnahme "in die Knie" geht (wir reden hier von mehreren Volt), zieht "eine Aufnahme" gegenüber des nur Abspielens einer Cassette definitiv nicht! Das wird mit Sicherheit ein anderes Problem sein. Oder der Recorder ist irgendwie dermaßen schlecht eingestellt, daß "sowas" vorkommt. Einfach mal mit Batterien probieren. Wenn es dann immernoch so ist, liegt es mit Sicherheit nicht am Netzteil.

Liebe Grüße
Mary
DOSORDIE
Inventar
#4874 erstellt: 27. Aug 2022, 19:36
Das ist ja nicht mein Gerät gewesen. Und es war glaub ich auch kein Portable. Ich mein das war irgendwie son günstigeres HiFi Cassettendeck. Warum genau das so war weiß ich nicht mehr, aber es gab einen ziemlich langen Thread im Bandmaschinenforum darüber. Das war auf jeden Fall was in der Schaltung und kein Defekt. Der Aufnahme Verstärker brauchte irgendwie mehr Strom und dadurch wurde der Motor langsamer. So ist es zumindest in meiner Erinnerung. Das ist aber wahrscheinlich 15 Jahre her und ich würde das niemals wieder finden. Vielleicht war es auch so eine Liege Cassettenrecorder, der aber auch Stereo aufnehmen konnte oder so, sowas gabs von Grundig ja auch.

LG Tobi
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4875 erstellt: 28. Aug 2022, 13:45
Das nicht alle Kontaktsprays gut sind weiß ich. Deswegen habe ich bisher immer Balistol genommen weil ich irgendwo mal gelesen hab, dass das gut für sowas ist. So wies aussieht sollt ich mir da auch mal das richtige Spray anschaffen. Wegen den VU Metern hab ich keine Ahnung wie man die messen oder ansteuern soll. Hab auch nichts an Meßgeräten.

20220828_131232

Nach langem Überlegen habe ich die Chance genutzt und ihn mir gekauft. Der King unter den Blendern. Ich wusste das er groß ist, aber das er so riesig ist hätte ich nie gedacht. Er fasziniert vorallem durch die Blinklichter und das viele Chrom um die riesigen Lautsprecher aber auch durch die ganzen extrafunktionen wie eine Alarmanlage die Ohrenbetäubend laut ist. Mit dem 10 Band Equalizer kann man aus dem 3 Wege System richtig was raus holen. Die Lautstärke ist auch draußen enorm. Man kann über 100 Meter weg laufen und hört ihn immernoch klar und deutlich. Der Zustand ist optisch auch erstaunlich gut. Das linke Kassettendeck läuft aber minimal zu schnell und das rechte läuft viel zu schnell. Leider habe ich irgendwie das Gefühl das mit dem rechten Kanal etwas nicht stimmt. Der linke Kanal scheint mir minimal lauter zu sein. Beim rechten kommt es mir vor wie wenn irgendwas fehlen würd. Das fällt aber nur auf wenn man mit der balance spielt ansonsten merkt man es nicht. Woran könnte das liegen? Im Radiobetrieb ist das Problem auch etwas da aber ich kann es nicht sicher definieren.

Alles in allem ist das schon ein super Teil und wohl garnicht so schlecht wie viele immer sagen. Mit den 18cm Woofern und eigenartigen Sicken macht er wirklich ordentlich krach. Laut einem Sammler aus den USA soll er deutlich besser als ein sharp gf 9000 sein.
Rabia_sorda
Inventar
#4876 erstellt: 28. Aug 2022, 14:04

Das nicht alle Kontaktsprays gut sind weiß ich. Deswegen habe ich bisher immer Balistol genommen weil ich irgendwo mal gelesen hab, dass das gut für sowas ist.


Und ausgerechnet Ballistol ist so ziemlich der schlimmste Feind für Schalter und Potis.
Schaue dir nur diesen ersten Beitrag an:

Schalterbehandlung mit Ballistol

Aber Beispiele gibt es im WWW noch reichliche ...
DOSORDIE
Inventar
#4877 erstellt: 28. Aug 2022, 14:24
Hast du mal probiert, ob der Equalizer auf beiden Seiten greift? Beim GF9000 ist es eine bekannte Krankheit, dass dort die Kontakte der Regler weg biegen oder von der Halterung brechen, dann geht entweder der ganze Regler nicht mehr oder nur noch ein Kanal. Wenn man dann den Bassregler einstellt, bleibt der eine Kanal praktisch die ganze Zeit auf Mittelstellung, während der andere noch geregelt wird. Sowas in der Art kann da möglicherweise auch sein. Dann scheint der eine Kanal weniger voll, dünner, oder auch leiser, wenn die Bässe angehoben sind.

Gibt es eine Loudness/Extra Bass Schaltung? Auch der Schalter könnte betroffen sein und durch Kontaktschwierigkeiten nur bei einem Kanal wirken, das hätte den selben Effekt. Wenn die Balance in Mittelstellung ist fällt das ja dann erst mal nicht auf.

Sind die LED Ketten kanalgetrennt? Ja, sieht schon billig aus. Den GF9000 im Freien zu überbieten ist nicht schwierig. Zumindest im Tieftonbereich. Bei richtiger Aufstellung kann er aber andere Geräte in der Tiefe übertreffen, Die großen Membrane spielen nicht so Oberbassbetont, ist weniger brummig als die meisten anderen Geräte. Im Raum klingt er für mich wesentlich angenehmer als z.B. ein Sharp GF 777, der total dumpf spielt und einen echt unangenehmen Plastik Oberbass erzeugt. Im Freien ändert sich das aber massiv.

LG Tobi
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4878 erstellt: 28. Aug 2022, 15:56
Oh je ich habe Balistol jetzt schon bei 2 Geräten benutzt. Wenn ich mich so zurück erinnere dann war das eine ziemlich sarkastische Aussage von einem Forum Mitglied das Ballistol natürlich das Beste ist. Ich hab das aber nicht als Witz wahrgenommen weil ich keine Ahnung hatte. Immerhin weiß ich es jetzt.

Bei dem Intersound reagieren beide Kanäle auf alle Schieberegler aber der linke kling einfach kräftiger wenn man die Balance auf ihn konzentriert. Sowas wie extra Bass gibt es hier nicht. Ich habe auch die Aufnahmetaste schon sehr ift gedrückt in der Hoffnung das es mit dem Rec Schalter zu tun hat. Vielleicht liegt es wirklich daran das die billige Elektronik nach 30 Jahren nicht mehr so ganz gut ist. Aber so billig ist er garnicht gemacht. Er soll im Vergleich zu anderen Blendern echt noch gut sein. Die LED Ketten arbeiten komplett unabhängig von einander in stereo und hängen so wie das leuchtende X in der Mitte mit dem Aufnahmepegel der Kassette zusammen. Vor dem Gf 9000 habe ich schon Respekt. Ich konnte ihn aber leider noch nie hören. Der Intersound hier hört sich garnicht so extrem Basskräftig an. Zumindest bei niedriger Lautstärke. Aber wenn man dann mal laut hat gehts. Die Lautsprecher sind wirklich komisch. Ich kann garnicht richtig sagen was es für eine Sicke ist. Jedenfalls kein Papier. Außerdem steht die Sicke im halbbogen nach Innen
Franz'l
Stammgast
#4879 erstellt: 29. Aug 2022, 13:08
Wegen der Größe: vergleiche immer das/die Cassettenteil(e) mit der Größe und dann kann man sich schon gut orientieren. Hier sieht man ja wie klein die wirken gegenüber den Rest. Und da man die Cassetten ja nicht kleiner machen kann, ist das dann schon eine große Kiste. Sowas als Eye-Catcher schwebt mir auch noch vor ...........

Gestern gabs eher ein kleinen für mich: Elite Electronic RR 5565

P1330665


[Beitrag von Franz'l am 29. Aug 2022, 13:09 bearbeitet]
MyS11
Hat sich gelöscht
#4880 erstellt: 29. Aug 2022, 13:12
Den Elite hatte ich mal in den späten 80ern/frühen 90ern.
Hat mich lange begleitet.
DOSORDIE
Inventar
#4881 erstellt: 29. Aug 2022, 15:03
Aber man kann den cassettenschacht groß machen und die Klappe dementsprechend gestalten und dann sieht das proportional eben größer oder kleiner zum Rest aus. Genau wie z.B. Lautsprechergitter viel ausmachen können. Der Super Sound 1600 sieht schon ganz schön mächtig aus, ist aber eigentlich ziemlich klein.

LG Tobi
Franz'l
Stammgast
#4882 erstellt: 30. Aug 2022, 17:03
Heute eingeflogen: Sanyo M7700F

P1330667
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4883 erstellt: 01. Sep 2022, 17:17
Heute habe ich mal in den Intersound j747 super jumbo geschaut. Und ich muss sagen ich bin schon ein bisschen enttäuscht. Auf der Vorderseite steht stolz 3 way speaker system und im inneren ist ein winziger piezo hochtöner verbaut der gerade mal so groß wie eine 5cent Münze ist. Taugt das was? Ich bin mir nicht ganz sicher aber es sah auch so aus wie wenn er direkt paralel zum Mittelöner geschalten wär. Würde es den Klang massiv verbessern wenn man 2 gescheide Konus Hochtöner verbaut wie sie zum Beispiel im supersound 16000 sind?
Rabia_sorda
Inventar
#4884 erstellt: 01. Sep 2022, 19:48

Taugt das was?


Für den Klirrfaktor definitiv
Aber dennoch können sie hohe Frequenzen "abbilden" ...


Ich bin mir nicht ganz sicher aber es sah auch so aus wie wenn er direkt paralel zum Mittelöner geschalten wär.


Piezoscheiben können (bei der geringen Spannung) durchaus auch direkt an die Endstufenausgänge angeschlossen werden.
Erst bei anliegenden Spannungen ab etwa 30 V können sie zerstört werden, was bei "Ghettoblastern" aber eher kaum der Fall sein wird.


Würde es den Klang massiv verbessern wenn man 2 gescheide Konus Hochtöner verbaut wie sie zum Beispiel im supersound 16000 sind?


Ich behaupte erstmal JA....wenn man sich denn auch mit der Berechnung/Abstimmung der Frequenzweiche auskennt.
Django8
Inventar
#4885 erstellt: 02. Sep 2022, 07:59

Auf der Vorderseite steht stolz 3 way speaker system und im inneren ist ein winziger piezo hochtöner verbaut der gerade mal so groß wie eine 5cent Münze ist.

Was hast Du denn von einem Blender erwartet . Piezo hin oder her - es ist immerhin "echter" Dreiwege-Lautsprecher und kein Fake (was es damals leider oft gab). Was willst Du mehr? Vor allem, da bei Lautsprechern dieser Grösse 2 Wege völlig ausreichend wären. Denn lieber 2 "gute" Wege als 3 mässige


[Beitrag von Django8 am 02. Sep 2022, 07:59 bearbeitet]
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4886 erstellt: 02. Sep 2022, 11:02
Dann lass ich die Dinger lieber drin die performance ist eigentlich echt gut.
Es ist schon merkwürdig das dieser Blaster in den USA um die 1000 Dollar kostet wenn man mal einen findet und in Deutschland kostet so einer grad mal die Hälfte. Darum bin ich jetzt sehr verwundert das einer auf ebay von 450€ auf 80€ reduziert wurde. Also falls jemand von euch sich so ein Monster als Schnäppchen schnappen möchte, ich kann mit 2 davon leider nichts anfangen ich hab für meinen den vollen Preis bezahlt aber er funktioniert immerhin
Django8
Inventar
#4887 erstellt: 02. Sep 2022, 11:06

Heute eingeflogen: Sanyo M7700F

Klein, aber fein - ein schönes Gerät
KlangOase
Ist häufiger hier
#4888 erstellt: 06. Sep 2022, 16:54
Hallo in die Runde

wirklich schöne Geräte die hier im Verlauf gezeigt wurden. Leider sind die Preise ja für die tollen Geräte extrem in die Höhe gesprungen, so das die meisten wohl eher ein Traum bleiben Hab vor kurzem bei einem JVC RV-NB10B zugeschlagen der bald ankommen müsste. Hab mir mal alle Seiten soweit durchgelesen und da kam dieser ja auch desöfteren vor.

meine Frage wäre ob die Breitbänder vorne eine Schaumstoffsicke haben und diese evntuell getauscht werden müssten ?

Cheers
DOSORDIE
Inventar
#4889 erstellt: 06. Sep 2022, 18:45
Nee, ich glaub das ist Gewebe, hatte den auch. Schaumstoff haben weder die Woofer noch die Breitbänder. Kann nur sein, dass er Resonanzen macht, kann man aber mit Silikon abdichten.
KlangOase
Ist häufiger hier
#4890 erstellt: 06. Sep 2022, 18:54

DOSORDIE (Beitrag #4889) schrieb:
Nee, ich glaub das ist Gewebe, hatte den auch. Schaumstoff haben weder die Woofer noch die Breitbänder. Kann nur sein, dass er Resonanzen macht, kann man aber mit Silikon abdichten.


Vielen Dank für die schnelle Antwort

Das ist super das dort kein Schaumstoff verwendet wurde, solche sicken machen nur ärger Ja das dieser JVC klappern soll hab ich auch hier gelesen.
Mal testen wenn meiner da ist. Mit silli wäre mir aber glaub ich zu viel geschmadder, würde ich denn mit 1mm dickem selbstklebenden Dichtband machen


Cheers
DOSORDIE
Inventar
#4891 erstellt: 06. Sep 2022, 19:09
Ich hoffe dass das Dichtband seinen Zweck erfüllt. Es ist ja teilweise so, dass sich die Gehäusehälften, je nach Lagerung und Beanspruchung verformt. Warum das so ist, hab ich noch nicht raus gefunden. Es gibt aber auch genug von den Teilen, die immer noch genau so klingen, wie am ersten Tag. Geh erst mal davon aus, dass du die Probleme nicht hast. Es werden eher andere Arbeiten anfallen (neue Andruckrollen und Riemen fürs Cassettendeck in erster Linie. Das Gerät ist soweit ganz servicefreundlich. Ein bisschen Resonanz hat es aber bei bestimmten Frequenzen immer. Ist halt nur Plastik.

LG Tobi
KlangOase
Ist häufiger hier
#4892 erstellt: 06. Sep 2022, 19:49
Na das hoffe ich auch hehe Okay da muss ich denn mal drauf achten beim Auseinanderbau ob sich etwas verzogen hat. Denke mal wenn das Gerät vill oft großen Temperaturschwankungen ausgesetzt war oder oft in der Sonne stand. Vill hab ich bei meinem ja Glück der wurde niemals Outdoor benutzt. Riemen und Andruckrolle bin ich auch gespannt, soll zwar funktionieren das Deck aber kontrollieren werde ich trotzdem alles. Wo bekommt man denn den passenden Riemen und Rolle für dieses Gerät her ?

Ein wenig scheppern gehört bei solchen Geräten dazu das würde mich nicht stören, solange es sich in Grenzen hält

Cheers
MyS11
Hat sich gelöscht
#4893 erstellt: 07. Sep 2022, 13:05
Inzwischen hab ich nen Crown SZ 5000 ergattert.
Leider hat der Versender den kaum gepolstert, somit ist die Netzbuchse gebrochen.
Und die Beschreibung und Antwort auf meine Fragen nach voller Funktion...naja sagen wir der Versender hat ein eher strategisches Verhältnis zur Wahrheit.

Aktuell sind die vielen Mängel einigermaßen umfassend behoben (Netzbuchse gebrochen weil mit eingestecktem Kabel in den Karton gepfeffert, EQ Potis allesamt kontaktlos, Batteriefach NICHT sauber, nicht beide Stereokanäle funktional bei beiden Kassettenlaufwerken). Ach sagen wir einfach der Typ hat mich verarscht, aber ich hab das meiste hinbekommen. Kein Bock auf Stress, also passend bewertet und jetzt das Beste draus machen.

Im Zulauf sind noch neue Batteriekontaktfedern und Bleche, die angepasst werden müssen.

Wie bringe ich denn dem Crown einfach Bluetooth bei? BT Receiver mit USB Speisung 5V kenn ich, wenn es was gäbe, das einen breiteren Eingangsspannungsbereich hätte, wäre das noch schicker, sonst eben Festspannungsregler.

Hat jemand einen Hinweis, wo ich den einschleifen kann ohne wichtige Funktionen zu opfern?
Schalter External MIC wäre eine Idee, da gibt es sogar einen schaltbaren Eingang mit Poti zur Pegelanpassung.

Optisch ist der Crown für mich der Knaller, technisch/qualitativ eine ziemliche Luftnummer.
Klanglich für die Größe schon schwach/dünn. Die Idee mit dem Slot in Tape über dem klassischen Tape ist schon nicht so schlecht, aber die Haptik dann doch insgesamt "billig".
Das Senderwahlrad so grob, dass man sich schwer tut, Sender sauber einzustellen, insbesondere bei benachbarten Sendern
Ich würde den aber dennoch gern als funktionales Dekoobjekt behalten und nicht wieder verkaufen oder schlachten und in Teilen verkaufen.
Django8
Inventar
#4894 erstellt: 07. Sep 2022, 13:24

Ach sagen wir einfach der Typ hat mich verarscht

Das ist ärgerlich . Vor allem weil einem VK nicht zutreffende Beschreibungen oft gar keinen nennenswert höheren Endpreis bringen (dafür viel Ärger). Ich habe hingegen die Erfahrung gemacht, dass eben gerade eine ehrliche Beschreibung mit Hinweis auf alle Mängel gut ankommt und das Vertrauen der Kaufinteressenten weckt. Denn so wissen sie, woran sie sind, und dass da keine über die beschriebenen Mängeln hinausgehende böse Überraschungen zu erwarten sind

PS: Über Bilder Deines Crowns würden wir uns freuen


[Beitrag von Django8 am 07. Sep 2022, 13:25 bearbeitet]
MyS11
Hat sich gelöscht
#4895 erstellt: 07. Sep 2022, 13:31
Bilder kommen wenn ich den inkl. Batteriefach soweit fertig hab.
Das müsste bis Ende der Woche erledigt sein, denn dann wollte ich den mitnehmen auf ne 90er Party ;-)
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4896 erstellt: 07. Sep 2022, 19:35
Es ist wirklich schade das der crown nicht so klingen soll wie er aussieht. Allerdings wäre er dann wahrscheinlich noch teurer.

Ich habe ein riesiges Problem und hoffe das jemand von euch mir helfen kann. Es geht um den super jumbo j747. Wenn man über halbe Lautstärke kommt beginnen die Lautsprecher abnormal zu schwingen und die Musik läuft stockend weiter. Das wäre ja bei vollem Bass verständlich, aber das macht er auch wenn man ALLE Regler am Equalizer unten hat. Wenn alle Regler unten sind ist er auch nicht mal laut also dürfte da doch nichts übersteuern. Ich weiß wirklich nicht was los ist. Das Problem hatte ich das erste mal als ich zu laut gemacht hatte ohne den Bass raus zu nehmen. Die Lautsprecher bewegten sich auf einmal wie ab und die Musik setzte aus. Danach funktionierte alles aber wieder wie normal. Dachte ich zumindest. Als ich ihn neu hatte konnte man noch voll laut machen ohne dieses Problem. Ich mache mir wirklich Sorgen. Könnte es an den Batterien liegen? Ich verwende billige Kaufland Batterien. Das Problem tritt bei radio, aux und cassette auf
Rabia_sorda
Inventar
#4897 erstellt: 07. Sep 2022, 20:39

Könnte es an den Batterien liegen? Ich verwende billige Kaufland Batterien.


Durchaus kann es an den Batt. liegen. Sind es wenigstens Alkaline oder noch Zink-Kohle Batterien? Letztere haben kaum "Energie" (Strom-Lieferfähigkeit) und sind zudem schnell entladen.
Aber das nur am Rande, denn die Frage ist eher, ob er dies auch mit Netzspannung macht .....
KlangOase
Ist häufiger hier
#4898 erstellt: 07. Sep 2022, 21:00

Blümchen-fan_2005 (Beitrag #4896) schrieb:
Es ist wirklich schade das der crown nicht so klingen soll wie er aussieht. Allerdings wäre er dann wahrscheinlich noch teurer.

Ich habe ein riesiges Problem und hoffe das jemand von euch mir helfen kann. Es geht um den super jumbo j747. Wenn man über halbe Lautstärke kommt beginnen die Lautsprecher abnormal zu schwingen und die Musik läuft stockend weiter. Das wäre ja bei vollem Bass verständlich, aber das macht er auch wenn man ALLE Regler am Equalizer unten hat. Wenn alle Regler unten sind ist er auch nicht mal laut also dürfte da doch nichts übersteuern. Ich weiß wirklich nicht was los ist. Das Problem hatte ich das erste mal als ich zu laut gemacht hatte ohne den Bass raus zu nehmen. Die Lautsprecher bewegten sich auf einmal wie ab und die Musik setzte aus. Danach funktionierte alles aber wieder wie normal. Dachte ich zumindest. Als ich ihn neu hatte konnte man noch voll laut machen ohne dieses Problem. Ich mache mir wirklich Sorgen. Könnte es an den Batterien liegen? Ich verwende billige Kaufland Batterien. Das Problem tritt bei radio, aux und cassette auf


Kann mir auch vorstellen das es an einer zu geringen Spannungsversorgung liegt. Hatte ich mal bei nem billig Bluetooth Lautsprecher mit kleiner Blei Batterie, da war auch ab einer bestimmten Lautstärke ein starkes brummen durch die stark schwingenden Lautsprecher.

Wie Rabia_sorda schon gefragt hat, tritt das Problem auch über Netzbetrieb auf ?

Cheers
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4899 erstellt: 08. Sep 2022, 00:15
Es sind alkalin Batterien. Ich hab einfach von den Billigbatterien verglichen welche am schwersten sind. Die Varta Batterien heben bestimmt viel länger aber dann wäre ich 25€ los und so warens nur 5€.

Tatsächlich kam das Problem mit Netzstecker nicht mehr vor. Aber das Kassettendeck lief auch mit Batterien noch normal deswegen kommt es mir schon komisch vor. Jedenfalls bin ich erstmal ziemlich erleichtert das es wirklich die Batterien sein könnten. Die sind jetzt aber auch erst seit einer guten Woche drin und es ist jetzt nicht so das der hier den ganzen Tag mit halber Lautstärke lief. Können die wirklich schon leer sein?
Rabia_sorda
Inventar
#4900 erstellt: 08. Sep 2022, 00:59

Die Varta Batterien heben bestimmt viel länger ...


Nein - da wird der Name noch mitbezahlt. Varta ist schon lange nicht mehr Varta ...
Aber durchaus gibt es trotzdem noch Unterschiede bei Batterien.
Lies dir einfach mal Batterie-Tests durch ...
DOSORDIE
Inventar
#4901 erstellt: 08. Sep 2022, 06:23
Hatte neulich mal einen Batterietest gelesen, da hat die Varta Spitzenbatterie die anderen (Duracell, Panasonic, Energizer) mit großem Abstand geschlagen, Duracell war ziemlich weit hinten. Man muss das aber realistisch sehen. Bei den besten Modellen hat man gegenüber den Kaufhaus Batterien (also Alles wo Alkaline drauf steht) nur maximal 20% mehr an Kapazität. Da die Spannung bei diesen Batterien aber sowieso „diagonal“ abfällt ist man schon viel eher am nutzbaren Rand angelangt, obwohl theoretisch noch 50% der Leistung vorhanden wären. Wenn viel Strom gebraucht wird, bricht auch die Spannung zusätzlich noch ein, wenn die Batterie das nicht mehr leisten kann. Das ist aber leider typbedingt so. Lithium kann die Spannung z.B. bis zum Ende konstant halten, ist aber auch viel teurer.

Der nutzbare Vorteil von irgendwelchen High End Alkaline Batterien ist also in einem Ghettoblaster kaum bemerkbar. Das sollte man eher in Uhren oder Fernbedienungen wirklich spüren, die auch besser damit klar kommen, wenn die Spannung einen gewissen Punkt unterschreitet.

Insofern: solang die Batterien voll genug sind (und die halten in so
Einem Blaster sehr sehr lang), sollte das Ding eigentlich nicht rum spinnen, da vermute ich eher oxidierte Batteriekontakte, wenn’s am Netz geht.

LG Tobi
Rabia_sorda
Inventar
#4902 erstellt: 08. Sep 2022, 12:23

Hatte neulich mal einen Batterietest gelesen, da hat die Varta Spitzenbatterie die anderen (Duracell, Panasonic, Energizer) mit großem Abstand geschlagen,


Was für eine Varta "Spitzenbatterie" war das denn, doch wohl nicht die "Industrial Pro"? Natürlich wird genau diese Batt. viele anderen Batt. schlagen.
DOSORDIE
Inventar
#4903 erstellt: 08. Sep 2022, 13:51
Ich meine die hieß anders, Aber ich finde den Test auch nicht mehr wieder. Ich glaub sie war aber schon für den Konsumer Markt gedacht.
Passat
Inventar
#4904 erstellt: 08. Sep 2022, 15:15
Es stellt sich auch die Frage des Preises.
In Batterietests immer vorne dran sind die Batterien von Aldi.
Die sind zudem auch noch deutlich günstiger als Markenbatterien von Varta, Duracell, etc.

Grüße
Roman
DOSORDIE
Inventar
#4905 erstellt: 08. Sep 2022, 15:25
Die Supermarkt Batterien nehmen sich meiner Erfahrung nach eh nicht viel. Die sind Alle total ok.
>Karsten<
Inventar
#4906 erstellt: 08. Sep 2022, 16:08
Die Batterien von LIDL waren auch schon Testsieger, im Test zu den teuren Markenbatterien.


[Beitrag von >Karsten< am 08. Sep 2022, 16:08 bearbeitet]
MyS11
Hat sich gelöscht
#4907 erstellt: 09. Sep 2022, 14:47

Django8 (Beitrag #4894) schrieb:

PS: Über Bilder Deines Crowns würden wir uns freuen ;)


IMG_3357

Da isser endlich :-)

Liebe Kids...DAS ist eine Boombox :-)
Das war ein hartes Stück Arbeit bis hierher. Die Kassettenteile haben leider noch Nachholbedarf, aber da muss ich ggf. professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, ich komme mit dem Kram motorisch und mit meiner Sehstärke nicht gut klar.

Die haben noch Gleichlaufschwankungen, eigentlich müsste man Riemen und Rollen ersetzen und alles neu schmieren. Jemand, der das schonmal bei einem Crown gemacht hat und irgendwo in RLP sitzt, bei dem ich das in Auftrag geben könnte?


[Beitrag von MyS11 am 09. Sep 2022, 14:55 bearbeitet]
Django8
Inventar
#4908 erstellt: 09. Sep 2022, 15:51
Diese Farben... das schaut ja aus wie aus "2001 - A Space Odyssey" !
MyS11
Hat sich gelöscht
#4909 erstellt: 09. Sep 2022, 16:54
Ich steh auf so nen Kram ;-)
Morgen ist 90er Party. Guter Auftritt garantiert!
MyS11
Hat sich gelöscht
#4910 erstellt: 09. Sep 2022, 20:44
Hab gerade nochmal den Universum neben den Crown gestellt.
Größe und Optik gehen an den Crown.
In nahezu allem anderen (Klang, Haptik, Qualität, Lautstärke, Empfang) schlägt der Universum das Ding um Welten!
Passat
Inventar
#4911 erstellt: 09. Sep 2022, 21:16
Der Crown ist das, was man allgemein unter "Blender" versteht: Große Klappe und nichts dahinter.

Grüße
Roman
vectra_1
Inventar
#4912 erstellt: 09. Sep 2022, 21:26
Genau aussen hui und innen pfui.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.938