Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 . 100 . 110 . Letzte |nächste|

BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
gordon99
Stammgast
#4612 erstellt: 20. Sep 2021, 00:01
240V würde ja auf England tippen. Hatte die DDR 240 Volt? Wie sieht den der Stecker aus? Welchen Pinabstand hat der?
Franz'l
Stammgast
#4613 erstellt: 20. Sep 2021, 00:33
Wir hatten damals um 220 (bei uns zu Hause genau 223) Volt

Der Stecker müsste was eckiges oder ähnliches sein, Pinabstand sind 8mm

P1300270

Die VK waren ein älteres Ehepaar, hörte sich gebrochen Deutsch an, ich tippe auf Polen
gordon99
Stammgast
#4614 erstellt: 20. Sep 2021, 22:55
Hmmm, habe jetzt nichts zu so einem Stecker gefunden und wo evtl. in Europa mal noch 240V war...
Passat
Inventar
#4615 erstellt: 21. Sep 2021, 00:51
Früher hatte ganz Europa 220 Volt und Großbritannien 240 Volt.
Ab Mitte der 80er Jahre wurde das vereinheitlicht auf 230 Volt.

Grüße
Roman
vampula
Stammgast
#4616 erstellt: 22. Sep 2021, 06:19
einen aussergewöhnlichen Blaster gibt es in der Bucht
klick
Franz'l
Stammgast
#4617 erstellt: 22. Sep 2021, 20:29
Jepp, sowas kenne ich von Sanyo und Fisher:

Sanyo MW-50 und Fisher PH-M 770

ich hab von einem Diktiergerät und alten ABs noch 3-5 Micro-Cassetten..........
Franz'l
Stammgast
#4618 erstellt: 22. Sep 2021, 20:30

gordon99 (Beitrag #4614) schrieb:
Hmmm, habe jetzt nichts zu so einem Stecker gefunden


da war ein normales schwarzes Stromkabel bei, evtl. nicht original, sieht aus wie von einem Rasierapparat oder so.
Passat
Inventar
#4619 erstellt: 22. Sep 2021, 22:35
Von Aiwa und Grundig gabs Ghettoblaster ausschließlich mit Mikrokassette:
Aiwa CS-M1:
http://www.hifi-arch...eitungen/1983/41.jpg
Grundig MRR 10 und MRR 100:
http://www.hifi-arch...dio/grundig82-13.jpg

Grüße
Roman
rupi99
Stammgast
#4620 erstellt: 07. Okt 2021, 11:54
Aktueller Neuzugang, Pioneer SK-650, 100V Version direkt aus Japan.
Wie üblich die kleinen Plastik-Schrauben unter den Bedientasten abgebrochen. Wurden durch Metallschrauben ersetzt, neue Riemen eingebaut, alles gesäubert und neu geschmiert - läuft wieder.
Fand das Gerät wie üblich zu unbeleuchtet. Also nach der Reparatur noch LED Streifen eingebaut.
VU Meter leuchten immer, Kassettenfach nur wenn Kassette läuft.
Jetzt denke ich darüber nach, auch noch der Radio-Skala etwas Licht zu spendieren, bei Radio-Betrieb.

Pioneet SK-650

Pioneer SK-650 02
Django8
Inventar
#4621 erstellt: 07. Okt 2021, 12:27
Sehr hübsch . PIONEER ist als Hersteller von Radiorecordern zumindest hierzulande doch ziemlich unbekannt...
Retro1971
Stammgast
#4622 erstellt: 07. Okt 2021, 14:46

Django8 (Beitrag #4621) schrieb:
PIONEER ist als Hersteller von Radiorecordern zumindest hierzulande doch ziemlich unbekannt...

Habe ich auch noch nie gesehen. Gefällt mir aber sehr gut, ich mag dieses kantige, fast schon minimalistische Design.
Django8
Inventar
#4623 erstellt: 07. Okt 2021, 14:53
Wichtigste Frag fast vergessen : Wie klingt der denn so?


Jetzt denke ich darüber nach, auch noch der Radio-Skala etwas Licht zu spendieren

Da Du ja schon den Rest beleuchtet hast, würde ich das auch noch machen
rupi99
Stammgast
#4624 erstellt: 07. Okt 2021, 15:28

Django8 (Beitrag #4623) schrieb:
Wichtigste Frag fast vergessen : Wie klingt der denn so?


Die Mitten und Höhen sind klar und in Ordnung. Am Bass fehlt es natürlich, obwohl er einen extra Bass Regler hat.
Franz'l
Stammgast
#4625 erstellt: 07. Okt 2021, 18:33
Oh der ist schön & aufgeräumt. Finde ich gut, das die Tasten & Regler unter einer Klappe sind - gut geschützt gegen Staub.

Pioneer kannte ich zwar als Hersteller, aber die haben recht wenig Blaster Varianten gebaut.


Die Beleuchtung ist Mega, würde ich auch realisieren bei meinen, wenn ich wüsste wo ich da was anschließen muss. Bei mir müsste alles immer beleuchtet sein. Mein großer Rising hat zwar Licht, aber nur wenn man den Schalter nach hinten drückt - das ist aber kein Raster, also wenn man den loslässt ist das Licht auch wieder aus. Belesen müsste ich mich auch noch bei LEDs wegen den Vorwiederständen.

Tape-Fach Beleuchtung ist schon cool, muss auch bei mir rein. Manchmal kennt man das ja von HiFi Decks, wo das Bandfenster direkt von hinten beleuchtet wird, das kommt auch gut.
Rabia_sorda
Inventar
#4626 erstellt: 08. Okt 2021, 11:57

Belesen müsste ich mich auch noch bei LEDs wegen den Vorwiederständen.


"Normale" LED´s werden über eine Strombegrenzung betrieben, was ja ein Vorwiderstand übernehmen kann.
Die Widerstände sollten für ca 20 - 25 mA berechnet werden und man misst dazu erst die anliegende Spannung. Eigentlich sollte man dazu auch die herstellerspezifischen Durchlassspannungen mit einbeziehen, aber das habe ich noch nie gemacht und nehme pauschal immer 2,0 V und für die Berechnung werden sie von der anliegenden Spannung noch abgezogen.

Die Formel lautet dann R=U/I.

Hier gibt es auch noch einen Rechner:
Widerstandsrechner für LEDs

Der Widerstand kann dann mit 0,25 Watt gewählt werden.

Es gibt aber auch noch andere LED-Typen und da kann man dies nicht anwenden.



Bei einer anliegenden Wechselspannung sollte aber noch eine Gleichrichtung und ein Puffer-Kondensator verbaut werden, um ein Flackern des Lichtes auszuschließen.
Passat
Inventar
#4627 erstellt: 08. Okt 2021, 12:02
Man sollte erst einmal die Versorgungsspannung der Glühbirnen ermitteln.
Es gibt nämlich auch LEDs mit eingebautem Vorwiderstand (z.B. für 12 Volt).
Das erleichtert natürlich deren Einbau, da man sich externe Vorwiderstände und deren Berechnung sparen kann.

Grüße
Roman
Franz'l
Stammgast
#4628 erstellt: 08. Okt 2021, 17:31
Danke Leute.

Ja beim Rising kann ich die Spannung ermitteln, beim Sharp GF-6363 (den will ich mir etwas aufhübschen mit Licht & Farbe) muss ich mir was suchen, wo ich das abzweigen kann und so machen, das es jeweils leuchtet wenn das Radio spielt aber auch bei Tape Betrieb an ist.
Rabia_sorda
Inventar
#4629 erstellt: 08. Okt 2021, 17:45

...das es jeweils leuchtet wenn das Radio spielt aber auch bei Tape Betrieb an ist


Also sollen zwei verschiedene Beleuchtungen geschaltet werden oder immer nur eine einzige Beleuchtung?
Bei einer einzigen Beleuchtung müsstest du zusätzlich noch Dioden und/oder Relais verschalten, denn ansonsten holst du dir eine Rückspannung und das kann zu technischen Problemen, bis hin zu einer Zerstörung des Gerätes führen.

Einen Schaltplan kann ich nicht finden.


[Beitrag von Rabia_sorda am 08. Okt 2021, 17:47 bearbeitet]
Franz'l
Stammgast
#4630 erstellt: 08. Okt 2021, 18:32
Es sollten die Radioscala und das Cassettenfach beleuchtet werden, Analog VU-Meter sind ja bei beiden nicht verbaut.

Der Rising hat ja schon die Radiobeleuchtung, allerdings nur per Druckschalter nach hinten - lässt man den los, geht auch das Licht aus. Ich würde gerne das so realisieren das die Radioscala immer beleuchtet ist. Und die original Lampen/Lämpchen gegen farbige LEDs tauschen - am besten grün, das sieht schön alt aus und erinnert dann an die ersten Röhrenradios und dem magischen Auge.
Rabia_sorda
Inventar
#4631 erstellt: 08. Okt 2021, 18:35
Du kannst mich dazu auch per PM anschreiben und wir können uns dort dann technisch austauschen. Hier könnte es evtl den Thread sprengen.
Franz'l
Stammgast
#4632 erstellt: 08. Okt 2021, 19:14
Jepp, so mok wi dat.

Wenn es soweit ist, frage ich Dich, kein Thema.
Franz'l
Stammgast
#4633 erstellt: 08. Okt 2021, 22:13
Im Netz gesehen und mal auf Probe bestellt: Soundmaster SRR 70TI

Beim Auspacken: oha, kleiner als erwartet, aber wertig in der Hand - fast wie Metall. Leichtgewicht, aber Solide verarbeitet, 4 Batterien UmSum 1 R20 Mono Zellen, Kopfhörerbuchse. Dafür neben FM + Tape auch SDcard, USB, Bluetooth und DAB. Um DAB ging es mir, was hier so kommt. Naja, es waren um 25 Sender (leider kein 80s80s trotz Ansagen in DAB Deutschlandweit zu finden). Dazu flackernder Ton bei DAB der bei mehr Lautstärke dann nicht mehr zu hören ist. Tape läuft gut & kräftig. Sonst nicht schlecht und gut für unterwegs am Strand ohne gleich die Leute nebenan zu belästigen weil 2x 1,5W. Und kein Überschreien bei voller Lautstärke - mein Respekt, das kenne ich aber oft anders bei den Kleinen.

Aber wegen den MinusGeschichten des Gerätes geht der zurück. Sollte das FM Signal mal abgeschalten werden, wäre das aber bei Ausbau der DAB Sender eine Alternative. Nur für Leute die es laut mögen ist das leider nix ................. der muss doch dann in GPO machen
Kostenpunkt: um 55,00 bei VitaWalz oder im www



P1300487

P1300488

P1300489

P1300490

Größenvergleich mit einer Cassette
P1300491
Rabia_sorda
Inventar
#4634 erstellt: 08. Okt 2021, 22:44
Der ist echt micro ... äh mini!

Den hast du nur des DAB wegen gekauft?
DAB wird keinen Einzug bei mir erhalten, solange es noch UKW gibt. Da habe ich bei einem schlechten Empfang doch noch lieber die (automatische/manuelle) Umschaltung auf Mono, bevor sich der Ton des Senders immer ein-/ausschaltet - das nervt!
EW_76
Stammgast
#4635 erstellt: 08. Okt 2021, 23:35

Rabia_sorda (Beitrag #4634) schrieb:

Den hast du nur des DAB wegen gekauft?{

Warum nicht, DAB ist doch Super.

DAB wird keinen Einzug bei mir erhalten, solange es noch UKW gibt.

Das ist schade, solltest mal probieren. Die Auswahl der Sender ist Klasse.
Rabia_sorda
Inventar
#4636 erstellt: 08. Okt 2021, 23:40

Die Auswahl der Sender ist Klasse.


Wenn man denn deren Auswahl mag ... dann vllt.
Bei mir gestaltet sich das etwas schwierig
Ich höre eigentlich nur Inet-Radio. Dort gibt es dann auch meine bevorzugte Musik ( Der EBM/Darkwave/Dark Ambient/Gothic/Industrial-Thread).
Passat
Inventar
#4637 erstellt: 08. Okt 2021, 23:47
Naja, kommt ganz drauf an.
Zu Hause macht DAB+ absolut gar keinen Sinn, denn da habe ich Internetradio mit fast 100.000 Sendern aus aller Welt.
Und speziell bei mir macht es auch keinen Sinn, denn da habe ich über UKW eine vergleichbare Auswahl.
Ich bekomme hier über UKW 50 Sender rein.
Über DAB+ wären es hier 54 Sender.
Und beispielsweise der örtliche Lokalsender ist zwar sowohl über UKW als auch über DAB+ empfangbar, aber er hat noch 8 weitere Programme, die man nur per Internetradio hören kann.
Bei einem anderen Lokalsender ist es ebenso, aber der hat sogar 18 weitere, nur per Internetradio empfangbare Programme.

Grüße
Roman
Retro1971
Stammgast
#4638 erstellt: 09. Okt 2021, 00:14

Franz'l (Beitrag #4633) schrieb:
Im Netz gesehen und mal auf Probe bestellt: Soundmaster SRR 70TI

Der ist ja putzig... Da mich Radio eh generell nicht interessiert käme der sogar für mich in Frage-
wenn ich nicht schon andere, kleine Geräte für meine Hörspielkassetten hätte.
Optisch finde ich den echt nett (und schön Platzsparend).
Franz'l
Stammgast
#4639 erstellt: 09. Okt 2021, 11:22
Also, immer alles & richtig lesen.

Ja bestellt hatte ich den, um zu testen wegen DAB. Ich selbst höre auch nur FM, aber irgendwann ist das ja zu Ende. Auch wollte ich das testen, ob der für meine Eltern (beide über 70) in Frage kommt, zwecks der Bedienung.

Optisch ist der gut & ok, technisch auch, wenn er nicht die beschriebenen Macken hätte (klackern im DAB Betrieb, findet nur um 18 Sender hier in Meck-Pomm, davon bald 12 Kulturkanäle vom NDR). Das nervt gewaltig. Und 80s80s gar nicht.

Deswegen schicke ich den wieder zurück - hatte ich aber auch geschrieben.


Platzmäßig natürlich super, der passt in jede Ecke und für unterwegs ist der auch top & leicht.

Internetradio höre ich gar nicht, gebe ich zu, ich wüsste nicht mal wie. Mach ja deswegen nicht den PC oder so an und über Mobiltelefon mach ich das auch nicht.
DAB scheint ja lokal zu sein, wie ich das erlese. 50 Sender im UKW Bereich ist top, damit kann ich nicht dienen. Hier bei mir sind es etwa max. 10 Sender die ich rein bekomme, davon schon 2 Kultur vom NDR und DLF und 1x Klassik. Hören kann man hier NDR 1+2, N-Joy Ostseewelle, 80s80s und Antenne Brandenburg, andere sind sehr schwach oder nur mit Rauschen hörbar, da wohne ich zu blöde.
Passat
Inventar
#4640 erstellt: 09. Okt 2021, 12:01

Franz'l (Beitrag #4639) schrieb:
andere sind sehr schwach oder nur mit Rauschen hörbar, da wohne ich zu blöde.


Nö, einfach keine vernünftige Antenne montiert.

In den 80ern konnte ich in Oldenburg mit meinem damaligen Grundig ST 6000 noch DDR-Radio vom Sender Schwerin empfangen, wenn auch nur sehr schwach.
Aber da war auch eine dicke UKW-Antenne auf dem Dach.

70-80% des Empfangs macht die Antenne!
Mit einer Zimmerantenne kann selbst der empfangsstärkste Tuner der Welt nicht viel empfangen.

Und flaches Land ist eigentlich für UKW ideal, da es keine Hindernisse gibt.
Mit einem guten Tuner und guter Antenne müsstest du neben NDR auch z.B. RBB empfangen können.
Auf Rügen z.B. müsste auch der Empfang von Sendern aus Schweden möglich sein.

Grüße
Roman
Rabia_sorda
Inventar
#4641 erstellt: 09. Okt 2021, 14:12

Internetradio höre ich gar nicht, gebe ich zu, ich wüsste nicht mal wie.


Ich nutze dazu ein DNT IPdio Tuner an meiner Stereo-Anlage, aber es gibt auch so kleine "Würfel" mit Lautsprecher als Standalone Gerät. Die sind auch gar nicht so teuer.
Franz'l
Stammgast
#4642 erstellt: 09. Okt 2021, 15:08

Passat (Beitrag #4640) schrieb:

Franz'l (Beitrag #4639) schrieb:
andere sind sehr schwach oder nur mit Rauschen hörbar, da wohne ich zu blöde.



Mit einem guten Tuner und guter Antenne müsstest du neben NDR auch z.B. RBB empfangen können.
Auf Rügen z.B. müsste auch der Empfang von Sendern aus Schweden möglich sein.

Grüße
Roman



Ich wohne an der Mecklenburger Seenplatte, das mit Rügen kann sein.
Ja, RBB bekomme ich auch teilweise, aber nicht gut, ebenso manche Berliner Sender. Aber in der Küche habe ich nur einen Ghettoblaster (Panasonic CT-900), im Schlafzimmer eine kl. Micro-Anlage mit Wurfantenne (Panasonic SC-PM 250) und im Wohnzimmer der Receiver hat eine Dipol Antenne (Panasonic SA-HE 75). Egal wo und womit sind weitere Sender hier nicht so doll.



Aber damit ist gut, wir wollen ja nicht den Fred sprengen. Es ging ja nur um den kleinen Recorder da. Und wiegesagt, so schlecht fühlte er sich nicht an. Obwohl ich ja auch auf was großes eher stehe und schön laut muss das

Bin gerade bei schönstem Sonnenschein draußen am Carport pönen, da unterhält mich ein Sharp System-CD 555 (CD defekt), der hat schön Bass & Wums. Nun gibts erstmal was zum Kaffee.

Sharp CD-555
PitCook
Stammgast
#4643 erstellt: 09. Okt 2021, 21:03
UKW bleibt nach dem Flutdesaster bestehen. Es gibt Momente da gehts mit analog besser.

Für unsere Eltern sind Internetradio von Logitech immer noch das Maß der Dinge
- Stationstasten
- Volumenknopf
- schöner Sound

3270C05C-54F7-4053-AEF6-40FEA99D325A378CF378-B88F-4E59-84C8-EF8F58B2006B
DOSORDIE
Inventar
#4644 erstellt: 10. Okt 2021, 08:58
Was hat das mit dem Flutdesaster zu tun und warum sollte UKW während einer Katastrophe Vorteile haben? Wenn die Grundversorgung ausfällt, ist es doch egal, ob ein mobiler Stützsender für DAB+ oder für UKW aufgestellt wird. Es gab allgemein nie einen konkreten Plan UKW in Deutschland abzuschalten. Und die Sender sind ja bis zur Modulation heute auch komplett digital, also kein Stück weniger komplex. Man hat da höchstens einen Vorteil wegen der Wellenausbreitung. Aber die Ausrede, dass ja jeder ein altes Röhrenradio im Keller stehen hat, das auch nach der Atomkatastrophe noch geht, zählt irgendwie nicht, zumal das bei den meisten, die tatsächlich noch eins haben sicher nicht voll restauriert und betriebsbereit ist. Ich kenne da außer mir Niemanden und bei mir ist es nur das Interesse und die Liebhaberei an alter Technik, ansonsten hat das keinen Vorteil denn besser klingen tut das auf keinen Fall, es empfängt nicht mal besser. Und wenn der Keller unter Wasser steht ist ja dann das alte Radio auch kaputt. Da überlebt eher die Stereoanlage im Wohnzimmer oder das Küchenradio.
PitCook
Stammgast
#4645 erstellt: 10. Okt 2021, 10:10
Wieso Ausrede ?

Du sprichst doch selbst genau den Punkt an - Wellen. UKW kann jeder empfangen, relativ einfach und kann man im Zweifel auch trotz Rauschen verständlich sein. Das kann DAB+ nicht, die Kiste gibt dann nämlich keinen Mucks wieder. Die Verbreitung von FM/UKW Empfängern ist unschlagbar hoch, zumal auch die allermeisten einen mobilen Empfänger besitzen. Dein überspitzter Hinweis auf Röhrenradio ist unnötig, denn die wären in ihren hübschen Holzgehäusen zu Treibgut geworden. Im Keller überleben auch keine neuen Radios. Klang machen bei mir immer noch die Lautsprecher aber keine Empfänger. Die Abschaltung hat bereits ziemlich konkret begonnen.
Mein The Fisher C-500 leuchtet dann nur noch nostalgisch vor sich hin aber garantiert niemals im Keller.
Sorry O.T.


[Beitrag von PitCook am 10. Okt 2021, 10:18 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#4646 erstellt: 10. Okt 2021, 11:54
Tobi,

deine Einwände kann ich auch nicht teilen und bin da ganz bei PitCook.
Zudem lassen sich UKW-Sender mit relativ einfachen Mitteln selbst bauen oder man kann auf Funkgeräte (modifizierte CB-Funkgeräte oder auf Amateurfunkgeräte) ausweichen und somit über UKW Notsignale (SOS) oder Modulationen senden, um auf sich aufmerksam zu machen. Dabei stehen die Empfangschancen weitaus höher als bei DAB.
Mechwerkandi
Inventar
#4647 erstellt: 10. Okt 2021, 12:54
Wenn schon im Kontext der Nutzung von Ghettoblastern über Weltuntergangsszenarien fabuliert wird, möchte ich doch anraten, aus den unbrauchbar gewordenen Geräten ein Signalfeuer zu entfachen.
DOSORDIE
Inventar
#4648 erstellt: 10. Okt 2021, 14:53
Denke ich auch. Wenn das Haus weg schwimmt, nützt auch kein Ghettoblaster mehr.

Und klar, gerade Röhrenradios machen an guten Lautsprechern keinen besonders guten Sound, höchstens subjektiv. Sie sind nämlich auf ihre Lautsprecher abgestimmt und nach heutigen Maßstäben sind die total verbogen. Da bekommt man Leider kein lineares Signal raus und mit den modernen Sound Processings kommen die Papptröten in meinem SABA Freiburg 3DS nur begrenzt klar.

Naja Bayern is Vorreiter im Thema DAB+ und der Ort um den es in dem Artikel geht fasst 9000 Einwohner. Die kriegen die Sender auch über die Nachbarfrequenzen und es betrifft ja auch nicht alle Sender.

Ich höre schon lange kein UKW mehr. Die Sender, die ich höre, führe ich per FM Transmitter von meinem Internetradio zu um die auf den alten Geräten in den Nachbarzimmern hören zu können. Im Auto habe ich schon seit über 2 Jahren DAB+ und die terrestrisch auf UKW wirklich gut empfangbaren Programme sind alle nicht so spannend. hr4 hat sich ganz gut entwickelt, kann ich aber auch nicht immer hören, hr1 klingt mir mittlerweile zu sehr nach hr3 vor 15 Jahren und ist ohne Dachantenne selten mal in Stereo zu empfangen mit den Kleckerfrequenzen, ebenso wie Radio Bob oder Rock Antenne und auch hr2 oder hr Info. Das Freie Radio hat ne fürchterliche Qualität und die Sender von weiter weg, die ich früher in Mono gehört habe führe ich heute zur Not anders zu.

LG Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 10. Okt 2021, 14:59 bearbeitet]
PitCook
Stammgast
#4649 erstellt: 10. Okt 2021, 20:32
Bei mir sind auch ausschließlich diverse Chromecast Audio und Arylic im Einsatz. Trotzdem mag ich UKW immer noch auf meinen alten Tunern aber auch im Auto.
DOSORDIE
Inventar
#4650 erstellt: 11. Okt 2021, 05:59
Seit ich DAB+ habe ist das einfach so ein Mehrwert. Klar ist der Sound im Idealfall schlechter als bei UKW, aber UKW ist mobil nunmal Alles Andere als ideal. Bei DAB+ ist eben entweder ein Signal da oder nicht. Es gibt auch immer noch so Regionen, da ist sogar auf der Autobahn längere Zeit kein vernünftiger Empfang da, aber das liegt ja am Ausbau und nicht am System. Ich schätze das jedenfalls sehr, dass das Signal unabhängig vom Pegel nicht hörbar schwankt, wie es bei UKW der Fall ist und das Alle Sender in einem Paket gleich stark empfangbar sind. Da brauch ich mich nicht über den unzulänglichen Empfang von hr2, hr Info oder Dlf Kultur aufregen.

Ich habe jahrelang Blaupunkt Digiceiver benutzt um besser Sender wie WDR5 empfangen zu können. So könnte ich jetzt nicht mehr Radio hören. Ich hab auch manchmal das Gefühl, der Empfang wird durch andere Netze, die immer mehr ausgebaut werden zunehmend schlechter. Aber Radio wird für mich auch immer uninteressanter, auch wenn es gerade jetzt wieder Sender gibt, die interessantes Programm machen. Ich greife dann meistens doch lieber auf Podcasts und Spotify zurück.

LG Tobi
rupi99
Stammgast
#4651 erstellt: 11. Okt 2021, 16:26

Franz'l (Beitrag #4633) schrieb:
Im Netz gesehen und mal auf Probe bestellt: Soundmaster SRR 70TI



Den hatte ich mir auch mal geholt. Die haben ganz klar bei Sanyo designmäßig abgekupfert.

Sanyo vs. Soundmaster 3

Sanyo vs. Soundmaster 5
rupi99
Stammgast
#4652 erstellt: 11. Okt 2021, 16:30

Django8 (Beitrag #4623) schrieb:


Jetzt denke ich darüber nach, auch noch der Radio-Skala etwas Licht zu spendieren

Da Du ja schon den Rest beleuchtet hast, würde ich das auch noch machen :)


Gesagt, getan

Pioneer SK-650 a
vampula
Stammgast
#4653 erstellt: 12. Okt 2021, 06:22
Boombox Cassette Changer
klick
berlidet
Stammgast
#4654 erstellt: 12. Okt 2021, 18:40
@vampula

Interessanter Link. Ich muss gestehen, dass ich bisher noch nichts von Cassetten-/Tape-Wechslern gehört hatte, geschweige denn mal einen gesehen.
Rabia_sorda
Inventar
#4655 erstellt: 12. Okt 2021, 19:23
Das Video hatte ich mir vor einiger Zeit mal angeschaut und fand es auch interessant, obwohl ich MC-Wechsler kannte. Das gab es sogar auch mal für´s Auto.

Auch wenn es jetzt nichts mit 'Blastern zu tun hat, fand ich immer den Panasonic RS-296US "Plattenspieler" toll. Aufnahmen konnte man damit aber leider nicht tätigen.
Passat
Inventar
#4656 erstellt: 12. Okt 2021, 19:35
Kassettenwechsler gabs eine Reihe, aber in einem Ghettoblaster ist mir das neu.

Sogar fürs Auto gabs das: Alpine 7375: https://www.youtube.com/watch?v=WTiqwJb_heM

Ansonsten:
Aiwa AD-A70
Sony MTL-10, TC-C5/521
Pioneer CT-M5R/6R/50R/55R/66R/601R und CT-WM70R/77R
Mitsubishi DT-156

Und es gab solche Geräte sogar schon in den späten 60ern und den 70ern:
Z.B. Philips N2401, N2408
Panasonic RS-296US

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 12. Okt 2021, 19:36 bearbeitet]
Django8
Inventar
#4657 erstellt: 13. Okt 2021, 08:42

Gesagt, getan

Saubere Arbeit - schaut gut aus

Um nochmals auf den Soundmaster SRR 70TI zurückzukommen: ich finde den richtig "putzig" . Hat was. Und überhaupt denke ich, dass es je länger je weniger Geräte (egal welcher Art) hergestellt werden, die noch über die Möglichkeit verfügen, Kassetten abzuspielen. Und was DAB betrifft (ja, ich weiss ): Die vollständige UKW-Abschaltung finde ich Schwachsinn. Zumindest die staatlich (und damit über Steuergelder) finanzierten "Hauptsender" sollten auch weiterhin auf UKW empfangbar sein. Dennoch sind einige Vorteile von DAB nicht von der Hand zu weisen. Habe seit 2 Jahre ein Auto mit einem DAB-Radio und das ist einfach ein Segen . Riesige Senderauswahl und stets beste Empfangsqualität (zumindest hier in der Schweiz... im Ausland war ich mit dem Auto aus naheliegenden Gründen in den letzten 20 Monaten leider nicht allzusehr )

Noch was: Habe mich neulich dran erinnert, dass zu meiner Schulzeit diese "fetten" SAMSUNG-Teile recht populär waren. In etwa so was hier:
http://www.transisto...918503a0f963258c.jpg

Die stammten aus den späten 1980ern. War zwar ordentlich "Bling-Bling", die Geräte hatten hatten aber ordentlich Wumms - -zumindest wenn am Netzkabel betrieben . Unter anderem hatten wir so ein Teil in unserem Klassenzimmer stehen Mitte der 1990er für die "Pausenbeschallung" . Das hatte mal ein Kollege "spendiert".
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4658 erstellt: 16. Nov 2021, 13:10
Panasonic RX DT 680 aka „ Der Sarkophag“

Sarkophag
Sarkophag
Franz'l
Stammgast
#4659 erstellt: 16. Nov 2021, 13:38
Wie ? Fledermaus ????
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4660 erstellt: 16. Nov 2021, 14:18
Ja sieht nach einer Fledermaus aus. Dummerweise bekomme ich die Box nicht auf. Sie ist wie geklebt
Rabia_sorda
Inventar
#4661 erstellt: 16. Nov 2021, 15:11
Es gibt sowas:

Krallengreifer

Aber Fledermäuse können gefährliche Krankheiten auf den Menschen übertragen. Darunter befindet sich auch SARS (entfernt verwandte Coronaviren) und weiteren Scheiß.
Ich würde mir die Luft nicht aus dem BR-Rohr um die Ohren pusten lassen.
DOSORDIE
Inventar
#4662 erstellt: 16. Nov 2021, 15:54
Krass, lebt sie noch?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 . 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedhavald2024
  • Gesamtzahl an Themen1.552.647
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.222