Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . 110 . Letzte |nächste|

BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4762 erstellt: 21. Jun 2022, 17:06
Hallo miteinander, mich würds interessieren wie man einen Ghettoblaster eigentlich optimal aufstellen sollte, damit er am lautesten ist und am meisten Bass hat. Ich hab bisher öfters gelesen er sollte am besten eine Wand hintendran haben. Wie weit sollte die Wand denn weg sein? Wenn man ihn direkt vor der Wand aufstellt hört es sich eher schlecht an.

Kann man mit der Aufstellung überhaupt die Lautstärke verändern?

Es gibt da ja auch Ghettoblaster wie den Aiwa cs 880 mit einem geschlossenen Gehäuse. Aber wieso ist das besser? Die neuen Bluetooth Lautsprecher wie zum Beispiel von JBL kann ich auch überhaupt nicht verstehen. Winzige Lautsprecher, allgemein kleines Gehäuse aber Bass wie ich ihn mir von keinem meiner Ghettoblaster auch nur vorstellen könnt. Nur wirklich laut gehen sie nicht.
DOSORDIE
Inventar
#4763 erstellt: 22. Jun 2022, 12:43
Also es kommt halt immer auf die Konstruktion an. Ein Gerät nach dem „Dipol Prinzip“, also ein klassischer offener Ghettoblaster wie der M70 von JVC hat keine richtige Resonanzfläche. Der Schall verpufft im Bassbereich, wenn man nichts zum Reflektieren hat. Es kommt auch auf den Raum an. Je nach „Raummoden“, also wie Frequenzen durch die Architektur geschluckt oder verstärkt werden, kann es überraschend sein, wo der Bass am stärksten ist. idR erreicht man mit so einem offenen Gerät aber den vollsten Klang wenn man ihn diagonal in einer Ecke platziert. Am Besten auf dem Boden. Für gewöhnlich dünn klingende Geräte können dann richtig fett klingen.

In Räumen wo das nicht funktioniert kann man es erst mal irgendwo aufstellen, dann auf dem Boden rumkriechen und gucken ob man einen Punkt findet, wo man den Bass am Meisten oder gut hört. Dort stellt Man dann das Gerät auf. Von da aus sollte sich der Bass dann am Besten verteilen. Mein GF9000 klingt diagonal zu den Ecken in meiner Wohnung aber am Besten. Im Bad macht er sogar richtig tiefe Bässe, speziell auf dem Badewannenrand.

Bei geschlossenen und Bassreflex Systemen sieht wieder etwas anders aus, auch da spielt die Aufstellung ne Rolle, aber da ist die Resonanzfläche nicht so wichtig, weil die Lautprecher ja Gehäusevolumen haben. Der Aufstellungsort in Räumen sollte sich zwar gleich zum Dipol verhalten, aber man ist da grad im Freien flexibler, weil was bei Dipol oft schon wie ein billiges Duschradio klingt obwohl es im Raum ordentlich ballert hat mit Gehäusevolumen und/oder Bassfeflex im Freien durchaus noch ordentlich Druck.

Davon profitieren auch BT Speaker, denn die sind entweder geschlossen, mit Passivmembran oder Bassreflex. Die hohen Lautstärken und den druckvollen Sound mit winzigen Akkus und kleinem Gehäusevolumen erreichen die Geräte allerdings mit DSP. Da wird gezielt Dynamik komprimiert ohne dass es groß auffällt und dann erscheint es halt laut und druckvoll. Leistung ist da keine vorhanden, weil sonst der Akku nach 10 min leer wäre. Wenn ich da an meine MiniRigs plus 2 Subwoofer denke… wenn man die voll aufdreht sind sie lauter als die meisten Ghettoblaster, klingen besser und die Akkulaufzeit ist mit 8 Stunden voll aufgedreht für das Meiste ausreichend. Dazu passt alles bequem in den Rucksack und wiegt mir nicht mal 5 kg fast gar nix. Das ist schon Wahnsinn.

LG Tobi
Django8
Inventar
#4764 erstellt: 22. Jun 2022, 13:09

Da wird gezielt Dynamik komprimiert ohne dass es groß auffällt

Aber zumindest rein messtechnisch hat das nix (mehr) mit HiFi zu tun, oder? Wobei: Eigentlich auch auch egal. Denn gerade bei kleinen Geräten ist doch das wichtigste, dass es einfach gut klingt - eine hohe Wiedergabetreue ist da eher sekundär
Passat
Inventar
#4765 erstellt: 22. Jun 2022, 13:23
Die BT-Lautsprecher haben auch eine höhere Batterielebensdauer, weil die durchweg Class D Endstufen haben.
Die sind nun einmal erheblich effizienter als die in normalen Ghettoblastern verbauten Class A/B-Endstufen.
Ein Class A/B-Verstärker, der 10 Watt leistet, verbraucht ca. 18 Watt.
Ein Class D-Verstärker, der 10 Watt leistet, verbraucht nur ca. 11,5 Watt.
Ein Ghettoblaster, der mit einer Akkuladung 8 Stunden durchhält, würde mit Class D-Endstufen gleicher Leistung fast 11 Stunden durchhalten.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 22. Jun 2022, 13:26 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#4766 erstellt: 22. Jun 2022, 14:08
Naja, welcher Ghettoblaster ist mobil schon wirklich HiFi? Die Geräte, die das am Netz schaffen, schaffen es mobil nicht, oder sie sind von vorn herein auf lange Batterielebensdauer ausgelegt und haben dann die typischen 2x7W RMS mit THD 10%. Das was die BT Speaker an längerer Akkulebensdauer bezüglich der Effizienz der Endstufen raus holen, holen die Ghettoblaster mit dem Wirkungsgrad ihrer Papptröten wieder raus. Dafür klirren sie auch deutlich heftiger und 10% THD plus Klirr der Lautsprecher ist unangenehmer, als ein Bisschen gezielte Dynamikkompression…
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4767 erstellt: 22. Jun 2022, 16:40
Ich finds irgendwie fast schon schade das die neuen Geräte technisch also so viel besser sind. Jedenfalls optisch kann man da nichts mehr als schön bezeichnen und die Lautsprecher sieht man erst garnicht. Aber wieso haben Ghettoblaster dann eigentlich diese uneffizienten Verstärker und Laursprecher mit
Papiersicken bei denen ich immer angst hab sie reißen?


Ist DSP bei Bluetooth Lautsprechern das gleiche wie zum Beispiel Kontur an einem Universum supersound 16000 oder loudness an anderen Geräten wie zum Beispiel Onkyo?
Django8
Inventar
#4768 erstellt: 22. Jun 2022, 16:51

Aber wieso haben Ghettoblaster dann eigentlich diese uneffizienten Verstärker und Laursprecher mit
Papiersicken bei denen ich immer angst hab sie reißen?

Weil das damals der Stand der Technik war . Mehr ging einfach nicht beziehungsweise wäre unbezahlbar gewesen. Und Sachen wie eine "computergesteuerte" Dynamikkompression war damals noch völlige Zukunftsmusik.

Edith: Das Papiermembranen bei normalem Gebrauch reissen, habe ich noch nie gehört... Da gibt's bei solch alten Geräten doch wesentlich kritischere Schwachstellen.


[Beitrag von Django8 am 22. Jun 2022, 16:52 bearbeitet]
Passat
Inventar
#4769 erstellt: 22. Jun 2022, 16:52
Class D wurde früher nur sehr selten verwendet, weil es früher die dafür nötigen Komponenten noch nicht gab oder teuer waren.
Zudem hatte man die Technik noch nicht richtig im Griff, so das es häufiger Probleme gab.

Moderne Geräte haben zudem einen DSP eingebaut (dafür, was ein DSP heute in einem BT-Lautsprecher kann, brauchte man in den 80ern einen schrankgroßen Rechner! Und der konnte die Sachen noch nicht einmal in Echtzeit berechnen. Deshalb gabs DSPs damals noch nicht.).
So ein DSP kennt auch genau die Fähigkeiten des Lautsprechers.
Der macht einen dynamischen Baßboost, evtl. Dynamikbegrenzung, Equalizing und zudem eine dynamische Überlastsicherung für die Lautsprecher.

DSPs sind heute klein, billig und sehr leistungsfähig.

Grüße
Roman
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4770 erstellt: 22. Jun 2022, 21:33
Haben die guten alten Ghettoblaster abgesehen von ihrem coolen Aussehen garkeine Vorteile gegenüber neuen Bluetooth Lautsprechern? Es muss doch irgendwas besser sein? Vielleicht die Qualität weil viele der alten Geräte aus Japan kommen und das neue Zeugs ist hauptsächlich made in china.
Passat
Inventar
#4771 erstellt: 22. Jun 2022, 22:16
Made in China ist heutzutage kein Mangel mehr!

Gerade Sachen von namhaften Firmen, die in China fertigen lassen, setzen da euopäische oder japanische Qualitätsmaßstäbe an.
D.H., die Chinesen fertigen die Dinger nach den Vorgaben der Auftraggeber und dazu gehört auch die Qualität.
Oft sitzt sogar bei den OEMs in China ein Qualitätsbeauftragter aus Japan oder Europa, der das vor Ort überwacht.

Grüße
Roman
Mary_1271
Inventar
#4772 erstellt: 23. Jun 2022, 00:22

Passat (Beitrag #4769) schrieb:
Class D wurde früher nur sehr selten verwendet, weil es früher die dafür nötigen Komponenten noch nicht gab oder teuer waren.
Zudem hatte man die Technik noch nicht richtig im Griff, so das es häufiger Probleme gab.


Hallo

Class-D Verstärker sind vorallem die reinsten Störsender vorzüglich auf UKW. Super UKW-Empfang wäre vermutlich nur schwer möglich gewesen. Klassische Class-AB Verstärker sind dagegen recht unkritisch. Die JBL-Boomboxen sind reine Blauzahn-Boxen ohne UKW-Radio, weil aufgrund dieser Störsender (Class-D Verstärker) der Radioempfang im Eimer wäre. Das ist schonmal ein Vorteil der alten Radio-Cassettenrecorder. Ach ja, und natürlich der Vorteil, daß sich damit noch Cassetten abspielen/aufnehmen lassen. Das geht mit den BT-Kisten nicht.

Der Sound (Baß) diverser JBL-Boxen übertreffen (oder halten zumindest mit) sogar den Baß der legendären JVC-Bassrollen a la RV-NB1.

Liebe Grüße
Mary
Django8
Inventar
#4773 erstellt: 23. Jun 2022, 07:47

Haben die guten alten Ghettoblaster abgesehen von ihrem coolen Aussehen garkeine Vorteile gegenüber neuen Bluetooth Lautsprechern?

Eigentlich... ganz objektiv nicht ?

Ein Vorteil für mich der alten "Radiorecorder" ist für mich, dass Du alles in Einem hast: Verstärker, Radio, Kassette und bei neueren Geräten auch CD. Du brauchst keinen "Zulieferer", keine Bluetooth-Verbindung herzustellen, kein W-LAN, keine Playlist zu suchen etc. Einfach einschalten, Play drücken und gut ist's
schmiddi
Inventar
#4774 erstellt: 23. Jun 2022, 09:07

Blümchen-fan_2005 (Beitrag #4770) schrieb:
Haben die guten alten Ghettoblaster abgesehen von ihrem coolen Aussehen garkeine Vorteile gegenüber neuen Bluetooth Lautsprechern? Es muss doch irgendwas besser sein? Vielleicht die Qualität weil viele der alten Geräte aus Japan kommen und das neue Zeugs ist hauptsächlich made in china.


Wie Django schon geschrieben hat, gibt es nüchtern betrachtet keinerlei technische Vorteile der alten Ghettoblaster. In diesem Bereich hat sich die Technik doch stark weiterentwickelt. Die alten Radio Recorder sind für mich ein tolles und schönes Stück Technikgeschichte. Sie haben ihren Charme und sehen toll aus.
Aber für mobiles odeer draußen Hören, sind sie nun mal abgelöst worden. Ich habe für draußen einen Teufel Boomster im Einsatz. An den Klang dieser Box kommen die Ghettoblaster nun mal nicht ran. Der Ruf der BT Lautsprecher ist nun mal versaut durch die billiogen kleinen Brüllwürfel die überall auftauchen. Gibt man ein wenig mehr aus, wird es richtig gut.

Den Charme der alten Geräte werden sie vermutlich auch erst in 50 Jahren erreichen, wenn eine neue Technik auf dem Markt ist und ein anderes Design bevorzugt wird. Ende der 70er und Anfang der 80er wollte man, dass sich die Technik im Design wiederspiegelt. Später in den 80ern wurde es sehr bunt und eckig verspielt.

Jörg
Django8
Inventar
#4775 erstellt: 23. Jun 2022, 10:24

Den Charme der alten Geräte werden sie vermutlich auch erst in 50 Jahren erreichen,

Wobei ich eher nicht denke, dass ein BT-Lautsprecher in > 40 Jahren noch nutzbar sein wird. Es wird wohl bis dann kein Handy etc. mehr geben, das mit dem heutigen BT-Standard damit noch "kommunizieren" könnte. Auch ist heute alles in diesem Bereich vielmehr zur Wegwerfware geworden und im Gegensatz zu einem 30-jährigen Ghettoblaster im Falle eines Defekts kaum mehr zu reparieren (qualitative und technische Obsoleszenz)
Passat
Inventar
#4776 erstellt: 23. Jun 2022, 10:29
Naja, nur schlechte bzw. billige Class D stören den UKW-Empfang.
Wenn ein Class D Verstärker geschirmt ist und vernünftige Filter im Ausgang hat, der die Schaltfrequenz wegfiltert, dann stört der auch nicht den UKW-Empfang.
Es gibt reichlich Geräte mit Class D Verstärkern und UKW-Tuner auf dem Markt.

Grüße
Roman
DOSORDIE
Inventar
#4777 erstellt: 25. Jun 2022, 13:14
Naja obsolet… also ich sehe das nicht ganz so.

Klar ein Ghettoblaster mit Cassetten und Radio ist letzendlich immer „autark“, aber irgendwie halt auch nicht, weil man ja ein Medium braucht und irgendwann ist so ein Tonkopf und diverse Plastikteile in so einem Laufwerk auch hin. Die Geräte sind schon damals nicht so gebaut worden, dass sie ewig halten sollten. Und dass man nach 40 Jahren den Stecker rein steckt und alles geht perfekt ist auch eher selten.

Ich meine ohne Cassette kannst du auch nicht mehr viel damit anfangen, es sei denn du schließt analog einen Zuspieler an. Sämtliche BT Boxen, die ich kenne, haben einen analogen Eingang. Dieser Part wird in 40 Jahren ebenfalls noch einsetzbar sein. Welches Gerät ist nun also weniger obsolet, wenn ich nicht voraussetze, dass jemand noch gezielt Cassette hören will?

In einem BT Speaker ist auf jeden Fall weniger Mechanik. Weniger für den mobilen Betrieb Anfälligeres. So ein Ghettoblaster hat mehr Schwachstellen, die durch Erschütterung schaden nehmen können.

LG Tobi
Passat
Inventar
#4778 erstellt: 25. Jun 2022, 13:30
Naja, du vergisst dabei aber den Radioteil.
Der fehlt den meisten BT-Lautsprechern.
BT-Lautsprecher sind nie autark, man braucht immer eine externe Quelle, die man entweder analog oder per BT verbindet.
Bei einem Ghettoblaser dagegen ist mindestens Radio als Quelle immer verfügbar.

Meinen Sharp nutze ich auch nur noch als Radio.
Ich weiß gar nicht, wann ich da das letzte mal eine Kassette eingelegt habe.
Das ist sicher schon mehr als 20 Jahre her.

Grüße
Roman
schmiddi
Inventar
#4779 erstellt: 25. Jun 2022, 14:08
Das fehlende Radioteil gilt aber nicht für alle BT Lautsprecher. Ich glaube auch, daß der Name Boomster
Nicht zufällig so gewählt wurde. Hier hat du DAB+ und UKW dabei.


[Beitrag von schmiddi am 25. Jun 2022, 14:10 bearbeitet]
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4780 erstellt: 26. Jun 2022, 10:22
Schon lange keine Fotos hier gesehen

Crown 5100
Crown SZ 5100
DOSORDIE
Inventar
#4781 erstellt: 26. Jun 2022, 12:31
Das war mein erster. Leider mega schlecht.
Franz'l
Stammgast
#4782 erstellt: 27. Jun 2022, 13:38
Leider ja, ich hab den als INTERSOUND und der macht wenig Krach als das die großen LSP vermuten. Optisch schön und passend zu den 90er Jahren.
DOSORDIE
Inventar
#4783 erstellt: 27. Jun 2022, 16:58
Wieso 90er?
el_espiritu
Inventar
#4784 erstellt: 28. Jun 2022, 06:38
Ja eigentlich ist das tiefste 80iger.
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4785 erstellt: 28. Jun 2022, 16:17
Ihr müsst ja immer meckern. Ist doch ein super Gerät 😇
Crown SZ 5100
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4786 erstellt: 28. Jun 2022, 21:06
Der sieht doch richtig gut aus. Kann mir garnicht vorstellen das der schlecht sein soll bei der größe. Ich hab aber wahrscheinlich auch ( noch) keine zu großen ansprüche (' ','')
gordon99
Stammgast
#4787 erstellt: 28. Jun 2022, 23:08
Das Teil ist ja witzig.
Hatte erst gar nicht erkannt, daß der zwei Tapes hat.
Das liegende einfache (Autogerät?) ist ja eine interessante Lösung.

DOSORDIE
Inventar
#4788 erstellt: 29. Jun 2022, 00:35
Naja schön ist er an sich ja und wohl an den Lasonic 931 angelehnt, der wiederum vom Sharp GF 9000 abgeleitet ist. Im Gegensatz zum Crown/Unisef/Intersound ist der Lasonic aber klanglich und leistungstechnisch nicht schlecht, wie man so hört, während die Komponenten eben nur mittelmäßig sind. Der Sharp GF9000 hingegen hat hervorragende Komponenten (Topp HiFi Tuner mit sehr gutem Empfang - ich glaub den selben wie im GF 777, nur ohne Schwungmasse für das Tuning Dial und ebenso auch ein Spitzen Cassettenlaufwerk, ebenfalls HiFi tauglich mit Dolby B und echter Reineisenbandtauglichkeit), klingt dafür aber nur mittelmäßig. Mich würde ja immer noch interessieren, wie er mit Lasonic Speakern klingen würde. Der Crown hingegen hat kaum Leistung und entweder die Speaker sind totaler Müll oder werden nicht ausreichend entzerrt, denn in jeder EQ Einstellung tun sie in den Ohren weh. Die Cassettenlaufwerke sind Mist und es gibt nur einen Permanentmagneten als Löschkopf. Das ist ein echter Blender. Der Tuner war aber glaub ich gar nich mal so schlecht für so ein Billigding. Bei späteren Geräten, wo man dann wirklich nur die Ortssender empfängt ist er jedenfalls deutlich schlechter. Achja: Die LED Ketten sind einfach nur Mono, also die Zeiten Beide das Gleiche an.

Das Design an sich ist natürlich super. Zumindest von der Aufteilung her. Aus der Nähe sollte man sich das Gerät nicht an gucken. Aber im Prinzip sollte so der perfekte 80s Ghettoblaster aussehen.

LG Tobi
Franz'l
Stammgast
#4789 erstellt: 01. Jul 2022, 00:45
Ich hätte den -weil ja schon mit einem 2. Deck ausgestattet- in die 90er gelegt und nicht davor. Allerdings muss ich sagen, das bei uns im Osten zu der Zeit alles viel später kam und hier dann zuerst der ältere Kram kam zum Abverkauf.

Ich hab damals mir in Lübeck dann einen XENON gekauft (AKA Nesco PRC60 nur in silber - welchen ich noch suche), der hatte dann schon 2 Decks.
Und dann sind diese großen Dinger wohl an mir vorbei gegangen, sonst hätte ich mir damals wohl einen geholt.

Aber bis 1989 was wir so in den Katalogen sahen wenn die auch ankamen oder im TV war nur 1 Deck - sowie ich mich da noch erinnern kann.

Vaters hatte vom letzten DSR ReiseGeld uns noch 1986 einen SHARP MONO TV spendiert - da war im Osten an Fernbedienungen für uns (Export war was anderes) nicht zu denken, die Ost-FB bestand aus einen geschnitztem Stock der bis zum TV reichte um umzuschalten ..........

Während ich 1984 zur Jugendweihe schon STEREO als Henkelware hatte, war MONO bei uns normal, der SKR 700+701 kam dann auch erst Ende der 80er, der erste mit abnehmbare Boxen und Walkmans kamen so um Wendezeiten und wurden dann kaum noch gebaut weil keiner mehr Ostware wollte.
DOSORDIE
Inventar
#4790 erstellt: 01. Jul 2022, 12:00
Naja die SKRs und auch die Mono Geräte waren gar nicht so schlecht, aber für den Preis für den sie verkauft wurden eher ein schlechter Scherz. Ich hab lange Zeit einen SKR 700 gehabt. In seiner Größe gibt es Schlechteres aus dem Westen, aber so richtig geil weil er dann eben auch nicht, in Bezug darauf, dass er im Osten das Topp Radio darstellte. Letztes Jahr habe ich für einen 10er einen SKR 551 auf dem Flohmarkt gekauft. So richtig überzeugt hat er mich klanglich jetzt auch nicht. Der 550er hat ja noch mal ne bessere Ausstattung, das ist für seine Größe schon beachtlich, auch mit dem Timer und so. Aber Klang und Leistung sind halt nur mittelmäßig und so ist es bei R4100 und diesen ganzen Stern Dingern auch.

Oder dann auch bei den RFT Anlagen. Die HMK 200 hat einige interessante Ausstattungsmerkmale und trotzdem sind das Alles eher Spielereien. Der Verstärker hat weniger Leistung als die kleinsten der bekannten Konsumermarken im Westen, es gibt nur 4 Anschlüsse - auch noch mit DIN Diodenstecker (zweites Cassettendeck, Tonbandgerät oder Videorecorder wären schon nicht mehr integrierbar gewesen, denn die CD sollte ja dann auch im Osten Einzug halten, es gab ja bereits einen Prototypen von RFT), Cassettendeck auch so ne Sache, solides 2 Motoren Laufwerk, Programmierfunktion, aber butterweicher Kopf und den Frequenzgang eines West Einsteiger Decks von Anfang der 80er, dazu die 39 cm Breite. Unmöglich, das mit irgendwas Anderem sinnvoll zu kombinieren und das Design auch irgendwie 10 Jahre zurück. Alles irgendwie nur so halbgeil.

Aber Doppeldecks gabs auch im Osten und die SKRs kamen schon Anfang der 80er mit dem SKR 500, der quasi einfach nur 2 R4100 ist und auch der SKR 700 wurde bereits 1984 vorgestellt und Ende der 80er gab es einen Doppelradiorecorder von Unitra aus Polen. Aber das war natürlich in Relation Alles viel zu teuer und schwer zu kriegen, wodurch die Meisten wahrscheinlich immer noch den R4100/KR450 oder KR600 bekommen haben werden.

Walkman kann man das, was da unter dem RFT Brand verkauft wurde eigentlich kaum nennen. Das waren die billigen Dinger, die man hier überall für 20 Mark kaufen konnte, wo Condor oder Elta drauf stand und die nur schnellen Vorlauf hatten. Und das ist dann im Osten zu unverschämten Preisen verkauft worden.

So viel früher kamen die ersten Ghettoblaster mit Doppeldeck im Westen aber auch nicht. Das war dann so um 1981/82 mit dem GF777 und einigen 3 Piece Geräten, die das dann auch konnten. Ich glaub auch das erste Doppelcassettendeck als Baustein kam von Sharp.

LG Tobi
Mary_1271
Inventar
#4791 erstellt: 03. Jul 2022, 14:47

schmiddi (Beitrag #4779) schrieb:
.... der Name Boomster
Nicht zufällig so gewählt wurde.


Hallo

Teufel noch eins. Allerdings ist das Ding sooooo häßlich, da kann der klingen wie er will. Kotzsmily
Da finde ich den alten Mustang auf den drei Fotos schon eher einen "Hingucker".

Liebe Grüße
Mary
Django8
Inventar
#4792 erstellt: 05. Jul 2022, 08:15

Naja schön ist er an sich ja

Also cool ist diese Kiste ja irgendwie schon... aber diese Farben . Und das grösstenteils leere Gehäuse hätte man gut zum Schmuggeln von Drogen, Schmuck oder Bargeld nutzen können
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4793 erstellt: 05. Jul 2022, 20:22
Heute habe ich endlich meinen ISP str 550 fertig gemacht. Jetzt kann man auch das tape deck wieder benutzen. Es ist sogar ein auto reverse deck aber es funktioniert nur der Rücklauf. Man müsste wahrscheinlich den Antriebsriemen wechseln aber das konnt ich nicht. Ich hab herausgefunden das ISP nur der Vermarktungsname für Deutschland ist. Gebaut wurde dieser Ghettoblaster von Orion. Ich finde der Klang ist sehr klar und ausgeglichen. Im Vergleich zum Universum supersound 16000 hat er recht wenig Bass aber dafür übersteuert er auch nicht so schnell. Die maximale Lautstärke ist ganz ok
20220705_161959
Radioempfang hatte ich vor der Reparatur irgendwie besser in Erinnerung. Im Großen und Ganzen bin ich aber sehr zufrieden und auch erstaunt wie gut er jetzt funktioniert.

Jetzt noch ein paar Bilder:

20220705_173622

20220705_184116

20220705_184250
DOSORDIE
Inventar
#4794 erstellt: 06. Jul 2022, 09:15
Wieso solltest du es nicht schaffen, den Riemen zu wechseln? Ich bin mir sicher, dass da auf jeden Fall auch neue Andruckrollen rein sollten!
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4795 erstellt: 06. Jul 2022, 10:39
Um an die Riemen dran zu kommen hätte ich eine Platine auf der Rückseite vom Deck entfernen müssen und die ist nochmal von allen möglichen Seiten durch Kabel mit dem Cassettendeck verbunden. Ich hätte die Kabel alle auslöten müssen aber da scheitert es dann am richtigen Lötkolben und an der Erfahrung.

Die Andruckrollen sehen garnicht so schlecht aus soweit ich es beurteilen kann. Und im Rücklauf spielt er meine Musik ganz normal und gut ab damit kann ich leben. Ich muss den Kasten aber leider doch nochmal auf machen. Ich hab vergessen die Antennen an die Tuner Platine anzuschließen

Bisher konnt man nur über aux und Radio Musik hören. Sobald man auch nur auf Tape umgeschaltet hat, ertönte ein lauter und sehr unangenehmer quitsch Ton. Das selbe wenn man auf Play drückte nur durchgängig. Ich glaube das Problem lag an den beiden großen Aufnahme Schaltern


[Beitrag von Blümchen-fan_2005 am 06. Jul 2022, 10:43 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#4796 erstellt: 06. Jul 2022, 11:40
Also ich kenne das Gerät nicht, aber meistens gibt es ne Möglichkeit die Front auch abzunehmen, dann sollte man direkt ans Laufwerk kommen. Vielleicht ist es ja gar nicht nötig die Kabel Alle abzunehmen. Vielleicht kennt Cookie das Gerät ja. Ich fänds auf jeden Fall Verschwendung die Reverse nicht richtig zu verwenden.

LG Tobi
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4797 erstellt: 07. Jul 2022, 00:17
Ja stimmt das könnte sogar möglich sein. Vielleicht werd ich da irgendwann mit mehr Erfahrung nochmal dran gehen aber fürs erste bleibt der jetzt zu. Den Kasten zu öffnen ist auch alles andere als spaßig. Ich weiß nicht wieso aber da ist ein Widerhaken an der Innenseite der Front der das ganze sehr erschwert.

Ich würde die reverse Funktion zwar auch gern benutzen aber so wichtig ist es dann erstmal auch wieder nicht. Wer weiß, vielleicht schaff ich es in ein paar Jahren doch noch.
Franz'l
Stammgast
#4798 erstellt: 20. Jul 2022, 17:17
Heute kam er an, den ich vor ein paar Tagen aus der Bucht gefischt habe. Irre selten, kannte den zwar - aber noch nie gesehen. Und relativ günstig geschossen, nun muss er noch auf den Seziertisch. Ist ein Sharp GF-7474, technisch wie der 6464 & 5454, nur als anders designt. LSP sehen groß aus, aber selbst scheinen die genau wie die von den anderen zu sein, halt nur eine optische Vergrößerung. Dadurch denkt man, der ist laut. Das Radioteil ist klein gehalten, dadurch sieht er eben schön fett aus. Mal sehen, was da technisch kommt.

P1330525

P1330526

P1330527
Retro1971
Stammgast
#4799 erstellt: 20. Jul 2022, 17:51
Rein optisch gefällt mir der sehr gut- würde ich auch sofort kaufen, aber nur sofern er auch sicher funktioniert.
Franz'l
Stammgast
#4800 erstellt: 20. Jul 2022, 18:51
Ja, soweit macht er das, nur der Radio/Tape-Power Aus Schalter hat einen Wackler & Antenne muss neu (Spitze ist vorhanden, aber nur 2 anstatt 3 Teile) , die ist defekt. Tape läuft und leiert nicht.

Mal im Vergleich alle dieser Reihe - wo der 6464 der biedere ist - der macht in meinen Augen nicht viel her.

]Sharp GF-5454H

Sharp GF-6464H

P1330525


Und 1x eine große Wäsche muss er bekommen. Mal sehen wie dreckig er innen ist. Und jetzt gesehen, das Boxengitter rechts hat eine Beule - beim waschen gleich mal ausbeulen.
Django8
Inventar
#4801 erstellt: 21. Jul 2022, 07:58
Stimmt - der 7474 wirkt im Vergleich deutlich "fetter"
Retro1971
Stammgast
#4802 erstellt: 21. Jul 2022, 09:16
Jep, die beiden anderen sagen mir gar nicht zu, sehen in meinen Augen langweilig und vor allem billig aus.
Django8
Inventar
#4803 erstellt: 21. Jul 2022, 09:49
"Billig" würde ich jetzt nicht sagen (denn "billig" ist für mich ein wertender begriff betreffend die Qualität. Nicht zu verwechseln mit "günstig" oder gar "preiswert" ). Halt einfach schlicht und eher einfach gehalten. Können aber trotzdem gute Geräte sein)
Franz'l
Stammgast
#4804 erstellt: 21. Jul 2022, 22:52
Ja, die fassen sich wertiger an als sie aussehen, sind auch recht schwer gegenüber anderen. Und als Vergleich gegen die 4er Reihe erstens besser ausgestattet sowie mehr Leistung - eben besser. Und muss ja auch, die höhere Reihe muss sich ja absetzen und den Unterschied haben. Die nächste 6er Reihe dann hat das bessere Laufwerk und legt noch etwas in Gewicht und Wertigkeit zu.

Vom allgemeinen aber etwa auf dem Niveau eines 8787/8989, nur eben kleiner und nicht so leistungsstark und ausgestattet. Aber von der Bauweise bzw. Baustil her sind die beiden 8er wie diese 3 oben.

Diese Nummerierung mit den Nummer verstehe ich bei SHARP eh nicht, weil ja die 3 oberen je einer Baureihe zuzuordnen sind, aber bis aufs Design technisch gleich. Das hat man sonst nicht wirklich - aber andere Reihen ähneln sich da mehr - siehe die 6er Reihe wie 6060, 6161, 6262 incl. H, E, Z usw. alle technisch gleich (ok, US Geräte ohne 5pol DIN und entweder nur FM+AM oder wenn 4 Wellen, dann mit 2x KW anstatt KW+LW noch. Der Rest nur designtechnisch. Und dann kommt der 6464 und sprengt das Ding. Ebenso der 6565, der ja irgendwie (fast) gleich einem 5757 ist.
Eben wie der 7474 in der 4er Reihe. Das sind ja sonst Kantige, recht flache Klopfer und dann kommt der ...........

Um wohl komplett durch zu sehen, müsste man alle haben und vergleichen. Aber das scheitert schon daran, alle Varis zu haben. Ich habe ein paar Bilder von vielen, aber meist nichts erkennbar. Mir hat es ja die 4er Reihe angetan (weil mein erster ja der 4747 war und das 1984 im Osten) und da werde ich schwach bei den ganzen Varis.
4141 erst anders, dann der 4343, 4646, 4747, 4848, 4949. Dazwischen der 4500 und der 4700 - optisch und technisch fast immer gleich. Nur eben ein paar Kleinigkeiten. Und evtl. fehlen noch ein paar Nummern, ich weiß es nicht. Und der 4545 schlägt da total aus der Reihe.......

Um nochmal auf den ersten zurück zu kommen: ansich sagen höhere Zahlen/Nummern immer was besseres gegenüber den unteren Werten an, aber der 5454 ist definitiv besser wie der 5757. Habe beide und der 5757 ist technisch weniger gut ausgestattet, kleiner, leichter und scheint irgendwie anders designt worden, denn da muss man die Schrauben von vorne lösen (5stück), ähnlich wie bei den kleinen RTs von Toshiba.

Die GF Reihe ist da schon etwas komisch konfus


[Beitrag von Franz'l am 21. Jul 2022, 22:59 bearbeitet]
Passat
Inventar
#4805 erstellt: 22. Jul 2022, 01:55
Naja, das sind jeweils die Nachfolger.
6060, im Jahr drauf gabs den baugleichen, aber designmäßig veränderten 6161.
Ist z.B. beim 8080 zu 8181 auch so.

Es wird nur zum Schluß wirklich seltsam:
Der GF-4343 war der Nachfolger des GF-4646, obwohl es eigentlich umgekehrt sein müsste:
GF-4040 -> 4141 -> 4242 -> 4343 -> 4545 -> 4646 > 4747 -> 4848 -> 4949 (einige Nummern gabs nicht).
Aber 4646 und 4949 gabs zeitgleich und lt. Prospekt zudem den 5454.
Und lt. Prospekt war trotz der kleineren Nummer 4xxx der 4949 über dem 5454 angesiedelt.

Und dann gabs später noch den 454 mit einer nur 3-stelligen Nummer.

Und dann gabs ja noch die Modelle für andere Länder, die sich z.T. designmäßig trotz gleicher Nummer unterscheiden.
Beispielsweise GF-9090H vs. GF-9090X: Andere Gitter vor den Lautsprechern.

Grüße
Roman
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4806 erstellt: 22. Jul 2022, 12:12
Der 7474 sieht wirklich garnicht mal schlecht aus. Es ist aber traurig wenn Hersteller versuchen Lautsprecher durch ein größeres Gitter größer aussehen zu lassen

Ich kenne die drei gezeigten Geräte nicht, aber sie sehen alle nicht gerade nach Leistung aus. Manchmal trügt das Aussehen aber auch
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4807 erstellt: 22. Jul 2022, 12:27
Mein Universum supersound 16000 hört sich irgendwie dumpf und gedämpft an. Weiß jemand an was das liegen könnte? Sämtliche Bandführenden Teile hab ich vor wenigen monaten mit isopropanol gereinigt und soweit ich weiß sollte man das nicht zu oft machen. Das Band (EQ- Professional C90 2021 aus dem Müller ) hat schon leichte ablagerungen verursacht aber nur recht wenig. Die Andruckrolle sieht auch schon sehr glänzend und glasig aus. Könnte es daran liegen?
Rabia_sorda
Inventar
#4808 erstellt: 22. Jul 2022, 17:46

Mein Universum supersound 16000 hört sich irgendwie dumpf und gedämpft an


Ausschließlich bei Kassetten, oder auch bei einem Radiobetrieb?
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4809 erstellt: 23. Jul 2022, 13:31
Nur bei Kassetten. An den Kassetten selber liegt es nicht. Mein anderes Gerät spielt sie mit einem deutlich klarem Klang ab
Passat
Inventar
#4810 erstellt: 23. Jul 2022, 13:43
Dann wird wohl der Azimuth des Tonkopfes nicht stimmen.

Grüße
Roman
DOSORDIE
Inventar
#4811 erstellt: 24. Jul 2022, 16:35
Ja, entweder das, oder der Tonkopf ist z.B. durch einen häufig benutzten Pausensuchlauf verschlissen. Wie klingt denn die Cassette wenn du das Gerät auf Mono schaltest (weiß grad nicht ob der Mono bei Cassette kann, oder ob das nur im Radiobetrieb geht). Andruckrollen sollte man bei so alten Geräten sowieso präventiv tauschen. Man merkt nicht bei allen Cassetten, wenn die verschlissen sind, weil unterschiedliche Bandsorten unterschiedliche Dicken und Oberflächenstrukturen haben. Ich habe z.B. die Erfahrung gemacht, dass BASF Cassetten eher „durchrutschen“ und geknickt werden, als z.B. TDK, wenn man zufällig nur bestimmte Bänder benutzt, bei denen das am Anfang noch nicht passiert, fällt es gar nicht auf, dass die Rolle eigentlich neu sollte um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten.

Die EQ Professional hat bei mir auch geschmiert. Das wurde dann nach ein paar mal abspielen aber weniger.

Der Super Sound 1600 hat jetzt auch keine HiFi Specs, der geht glaub ich bis 10 kHz oder so, also zumindest bei Typ I Bändern. Da wird im oberen Hochtonbereich im Vergleich zum Radiobetrieb immer ein bisschen Brillianz fehlen. Trotzdem klingt der schon echt ziemlich gut. Preislich war das damals wirklich eine sehr günstige Alternative mit sehr vernünftigen Eigenschaften. Der macht für so ein relativ kleines Gerät auch echt Krach, allerdings find ich es schade, dass der Tuner nur bis 104 MHz geht. Ich hab das nie so richtig verstanden, weil der ja wahrscheinlich aus Japan oder Korea kommen wird.

Ein paar Abstriche muss man aber machen. z.B. dieser völlig veraltete Auto Stop Mechanismus mit dem Hebel im Bandlauf, der beim Spulen nicht funktioniert. Das hatten die teureren Geräte da schon lang nicht mehr. Kann mir auch nicht vorstellen dass das so gesund fürs Band ist, wenn da der Hebel die ganze Zeit in den Bandlauf drückt und grad wenn die Dinger älter werden spinnt son Mechanismus gern mal rum und funktioniert dann nicht mehr zuverlässig.

LG Tobi
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4812 erstellt: 24. Jul 2022, 21:17
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Ob der Tonkopf abgenutzt ist kann ich nicht wirklich sagen. Ich wüsste auch nicht wie ich die Andruckrolle ausbauen und austauschen kann, dafür fehlt mir die Erfahrung. Mit irgendwelchen Messeinstellungen vom Tonkopf kenn ich mich schon garnicht aus aber ich kenne ein gutes Tonstudio in der Nähe.
Könnte es vielleicht sein, dass das Tape zu langsam läuft und es deshalb dumpf klingt? Man merkt nicht direkt das es zu langsam ist und es leiert auch überhaupt nicht. Aber es kommt mir manchmal schon etwas zu langsam vor.

Man kann das Band auch in Mono und Stereo wide anhören. Wie es sich bei Mono verhält werd ich noch testen. Ich weiß aber, dass es bei Stereo wide besser ist. Es hört sich minimal klarer an.


[Beitrag von Blümchen-fan_2005 am 24. Jul 2022, 21:20 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.176