Suche LS Kabel für die Anfangszeit

+A -A
Autor
Beitrag
Bernstein
Stammgast
#1 erstellt: 09. Jan 2005, 02:13
Hallo liebes Forum,

ich suche ein LS-Kabel, welches kostengünstig ist und für den Anfang ausreichend genug klingt. Es sollte einfach eingesetzt werden bis die Anlage eingespielt ist, bis ich mir Kabel von meinem Händler ausleihe und selbst das beste Kabel für mich aussuche. Hätte da jemand Tipps? Die würde ich dann mit diesen interessanten Steckern von Oelbach (die quasi das Kabel beim "Zudrehen" crimpen-habs auf der oelbach seite nicht gefunden...war aber mal in einer Zeitschrift drin) benutzen.

MfG Bernstein
folkmusic
Stammgast
#2 erstellt: 09. Jan 2005, 02:40
Hi Bernstein,

dann kauf dir im Hifiladen (oder Baumarkt ) 2,5er Kupferkabel und gut is.
Das meine ich wirklich so.
Außerdem wirds später interessant, wenn du dir teurere Kabel zwecks Kauf ausleihst, beim Gegenhören.

Schöne Grüße,

folkmusic
ptfe
Inventar
#3 erstellt: 09. Jan 2005, 11:05

Bernstein schrieb:
Hallo liebes Forum,

ich suche ein LS-Kabel, welches kostengünstig ist und für den Anfang ausreichend genug klingt. Es sollte einfach eingesetzt werden bis die Anlage eingespielt ist, bis ich mir Kabel von meinem Händler ausleihe und selbst das beste Kabel für mich aussuche. Hätte da jemand Tipps? Die würde ich dann mit diesen interessanten Steckern von Oelbach (die quasi das Kabel beim "Zudrehen" crimpen-habs auf der oelbach seite nicht gefunden...war aber mal in einer Zeitschrift drin) benutzen.

MfG Bernstein

Es gibt schon noch ´n paar mehr Möglichkeiten an Kabel zu kommen, als folkmusic sie genannt hat
1. Kabel der Fa. Sommer-Cable .

2.In Ebay werden oft von privat hochwertige Kabel für´n guten Preis angeboten. Ich habe mir dort z.B. ein Monitor B&W LS 800 mit Kabelschuhen , 2x 3 Meter , ungebraucht für 52 € ersteigert. Neu locker mehr als das Doppelte.Vielleicht hat dein Händler evtl. auch eine Inzahlungsnahme /Gebrauchtware verfügbar ?

3.Schau hier im Forum nach folgenden Thread "aus Baumarktstrippen ein eigenes LS Kabel basteln?"- frag mal bei Poison Nuke per PM an, wo er nun sein Kabel kaufen wird.In dem Thread habe ich WWW-Adressen fürs Kabelkaufen gepostet.

4. Die Stecker, die du ansprichst ,hören sich verdächtig nach WBT an -bei denen schon mal auf die HP geschaut ??

cu ptfe
Bernstein
Stammgast
#4 erstellt: 09. Jan 2005, 12:20
Hallo,

ja vielen Dank für die produktiven Antworten!

Nein es gab mal in der Stereoplay wenn ich mich falsch erinnere so einen Beitrag zu Oelbach Stecker in verschiedenen Ausführungen die man zusammenschrauben kann und auch sehr hochwertig aussahen. Gibts auf deren HP aber garnicht?!8)

Werde mich mal informieren, normalerweise würde ich gerne vorher wissen welches Kabel am besten passt und es "erlegen", das weiß man aber leider vorher nicht,

MfG Bernstein

PS: SChönen Sonntag noch
folkmusic
Stammgast
#5 erstellt: 09. Jan 2005, 14:10
Hi Bernstein,

das mit den Steckern stimmt, die sind von Oehlbach und angeblich nagelneu auf dem Markt. Muß mal suchen ob ich da noch was finde.

Schöne Grüße,

folkmusic

PS.: Ich würde mir wirklich die sehr günstigen Kabel kaufen.
Allein schon wegen einem späteren Vergleich und damit nicht zweimal viel Kohle ausgegeben wird.


[Beitrag von folkmusic am 09. Jan 2005, 14:16 bearbeitet]
folkmusic
Stammgast
#6 erstellt: 09. Jan 2005, 14:16
Habs gefunden:

Oehlbach Solution 5 (Büchelkontakt) oder
Oehlbach Solution Tube (Ganzflächenkontakt)

4 Stück für 30,- € (beide Sorten gleichteuer)

Tel.: 07249/946410 (Oehlbach) oder beim Händler bestellen.

Verwendbar von 1,5 mm² bis 6mm² Kabeldurchmesser.

Schöne Grüße,



folkmusic
Bernstein
Stammgast
#7 erstellt: 09. Jan 2005, 15:42
Danke folkmusik für Deine Hilfe,

ich nehme einfach so ein 4mm^2 Kupferkabel und noch 4 o.8 Stück von den Oelbach Dingern auf

http://cgi.ebay.de/w...=3864061185&tc=photo

http://cgi.ebay.de/w...=3864221308&tc=photo

Weil ich an den Lautsprechern WBT Anschlüsse habe wirds wohl nichts ohne die Bananas ?! (hab da k.A.) Sind da Hohlbananen besser oder die normalen "massiven" Bananas?

Ich denke mit den Steckern kann man auch später andere Kabel drancrimpen und so wäre diese Investition nicht umsonst

Was meint ihr (oder Du folkmusic :))? Ich denke für die ersten 1-2 Monate (Ohr an Anlage gewöhnen + Einspielen) wird das gut reichen

MfG Bernstein

PS: Die Anlage kommt erst Februar-März, aber irgendwo möchte man alles schon vorher bereit haben (Wie als würde man ein Kind erwarten
ptfe
Inventar
#8 erstellt: 09. Jan 2005, 17:40
Sieht gut aus -vollkommen ausreichend.
Das mit den Kabeln und der evtl. Veränderung durch Wechseln dieser -das sind minimalste Nuancen - kann auch sehr gut Einbildung sein..
Das mit dem Einspielen hat IMO nur wirklich bei den Lautsprechern Sinn -da sind mechanische Bauteile vorhanden, die sich "einlaufen" -ich denke, der Vergleich mit dem Einfahren eines Autos bzw. mit dessen Motor, ist hierfür halbwegs zulässig.
Was mit Sicherheit Sinn macht, die Billigst-Beipackstrippen von Cinchkabeln, die dem Lieferzustand beiliegn werden, zu ersetzen.Wenn Du´n bisschen mit einem Lötkolben klarkommst, kannst Du Dir Kabel-Meterware (als Beispiel Sommer "The Goblin" habe ich für 1,3€/m im Ebay gekauft) und bessere Cinchstecker organisieren -das hört man sehr wohl -so sind zumindest meine Erfahrungen.

cu ptfe
Mas_Teringo
Inventar
#9 erstellt: 09. Jan 2005, 18:13
Man kann an so ziemlich jedes Banana-fähig Anschlussterminal auch Kabel ohne Bananenstecker anbringen.
Versuch doch mal ein wenig linksherum aufzudrehen, dahinter kannst die dann anklemmen.
Wie ist es denn momentan? Oder hast die LS noch gar nicht? Welche werden es?
Bernstein
Stammgast
#10 erstellt: 09. Jan 2005, 19:45
Hallo,

ja ich habe jetzt gerade die WBT minis angeschaut...das ist echt schlimm mit diesen Steckern...die sehen doch auch soooo gut aus

Also eine Lötstation mit allem habe ich hier rumliegen , aber zufälligerweise schenkt mir mein Vater seine alten Monitor Cinchkabel mit original Monitor Cinchsteckern die denke ich gute Dienste leisten sollten.
Ich finde es sowieso etwas problematisch mit dem Lötkolben (ich habe nicht sehr große Spitzen) LS-Kabel etc. zu konfektionieren...da sind die Propanlöter besser (welche ich nicht besitze) :/

Noch ne Frage, brauche ich unbedingt Aderendhülsen wenn ich die Kabel crimpen will?? oder halten die bei WBT bzw. Oelbach auch so ganz gut?

Apropos Einspielen: Kapazitäten brauchen immer ihre Zeit um auf ihre komplette Kapazität zu kommen -> Einfluss auf Klang


MfG Bernstein
Bernstein
Stammgast
#11 erstellt: 09. Jan 2005, 19:47
Es werden die Dynaudio Audience 52SE

Aber wie gesagt muss ich noch etwas warten...

MfG Bernstein
ptfe
Inventar
#12 erstellt: 09. Jan 2005, 19:58

Bernstein schrieb:
Apropos Einspielen: Kapazitäten brauchen immer ihre Zeit um auf ihre komplette Kapazität zu kommen -> Einfluss auf Klang

Erkläre bitte mal genauer was Du damit meinst- hört sich interessant an.

cu Michael
Bernstein
Stammgast
#13 erstellt: 09. Jan 2005, 21:14
Am Anfang ist die Oxidschicht eines Elkos meistens nicht ganz ausgebildet, so dass sie nicht ganz ihre komplette Kapazität erreicht. Mit der Betriebszeit bildet bzw. frischt sich quasi diese Schicht aus/auf. Somit hast Du am Anfang eine schlechtere Netzspannungsfilterung als nach dem "Einfahrprozess". Somit gibt es auch Unterschiede im Klang. Dies ist aber nur bei höherer Quali von Geräten merkbar.

MfG Bernstein
folkmusic
Stammgast
#14 erstellt: 09. Jan 2005, 21:36
Hi Bernstein,

die Oehlbachs machen einen robusten Eindruck, ich habe jedoch noch keine in der Hand gehabt.
Vom System her finde ich sie schon gut, da sie wieder verwendet werden können und somit, wie du richtig angemerkt hast, die Investition nicht umsonst war.
Du kannst zuerst mal schauen wie die Schraub-Crimpverbindung schließt und sitzt.
Ich pers. würde vorher ordentliche Aderendhülsen über die kabelennden crimpen.
Aber das ist meine pers. Meinung.

Schöne Grüße,


folkmusic
Bernstein
Stammgast
#15 erstellt: 12. Jan 2005, 23:48
Hallo,

ich wollte mich mal bedanken wegen der Beratung. Am Ende habe ich mir doch die Oehlbach Spezial 4mm^2 geholt mit Aderendhülsen und dazu 8 Stück von den WBT 0644 (ich konnte dem nicht widerstehen), die denke ich für viele viele Jahre ihren Dienst auch an anderen Kabel erledigen werden,

MfG Bernstein
folkmusic
Stammgast
#16 erstellt: 13. Jan 2005, 03:29
Hauptsache du bist zufrieden und dir gefällts.

Schöne Grüße,

folkmusic
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ls-kabel
majordiesel am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.06.2006  –  53 Beiträge
suche endgültig letztes LS kabel
am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 25.11.2007  –  22 Beiträge
LS-Kabel
hellraiser_lux am 25.06.2018  –  Letzte Antwort am 03.07.2018  –  5 Beiträge
LS Kabel und LS Farbe
charli1980 am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  15 Beiträge
LS Kabel
_Benji_ am 18.11.2012  –  Letzte Antwort am 07.12.2012  –  43 Beiträge
LS-Kabel
Merandor am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  29 Beiträge
Kabel für Klipsch-LS
LaBorra am 24.07.2011  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  11 Beiträge
Günstige LS Kabel
johny123 am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  24 Beiträge
Wandterminals für LS Kabel?
mrt1N am 04.06.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2009  –  13 Beiträge
Welche LS Kabel
8525elke am 05.08.2011  –  Letzte Antwort am 05.08.2011  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.566
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.434

Hersteller in diesem Thread Widget schließen