HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Polklemme am Endverstärker ersetzen | |
|
Polklemme am Endverstärker ersetzen+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
e.lurch
Inventar |
08:04
![]() |
#1
erstellt: 04. Dez 2004, ||||||
Hallo, beim Anschluss des LS Kabels ist mir eine Polklemme am Endverstärker abgebrochen ( wo rohe Kräfte sinnlos walten ![]() Ich will jetzt die alte 0815 PolKlemme auslöten und vier WBT Polklemmen einlöten. Oder reicht es, wenn ich nur die abgebrochene Polklemme ersetzte? Gruß Helmut [Beitrag von e.lurch am 04. Dez 2004, 09:08 bearbeitet] |
|||||||
e.lurch
Inventar |
13:57
![]() |
#2
erstellt: 04. Dez 2004, ||||||
Hallo, werde mich für ein 4.Set von WBT entscheiden. Ein Freund von mir sagte, dass sieht nicht nur von der Optik besser aus, sondern neue Terminals brächten auch einen besseren Klang. Wenn das stimmt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aber zum Löten sollte ich Silberlot nehmen???? ![]() ![]() Was meint ihr? Bringen die neuen Terminals auch "klanglich" was?. ![]() ![]() Wenn man sich sie super super teuren Verstärker anschaut ![]() ![]() Alles nur für die Optik? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Also, was meint ihr??? Gruß Helmut |
|||||||
|
|||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:43
![]() |
#3
erstellt: 04. Dez 2004, ||||||
Hallo,
Wenn du darauf Wert legst an einer einzigen! Kontsktstelle der Platine Silberlot einzusetzen, dann ,mach es einfach...No problem here. ![]()
Das hängt davon ab, wie schlecht deine vorigen Terminals waren. Wenn an den alten Terminals ein Übergangswiderstand von Rund 0,5 bis 1 Ohm ![]() Wenn die alten Klemmen aber lediglich etwas wackelig waren, aber dennoch gute Kontaktflächen und ordentlichen Pressdruck erreichten, dann hört in erster Linie das Auge besser.
Sicherlich nicht nur für die Optik. Die Qualitäten eines Geräts sollten durchgehend vorhanden sein. Daher solltest du dir von dieser Minimaländerung keine grossen akustischen Vorteile erhoffen. Schaden wird es aber sicher nicht. Es wertet das Gerät allgemein auf. [Beitrag von -scope- am 04. Dez 2004, 15:46 bearbeitet] |
|||||||
e.lurch
Inventar |
16:40
![]() |
#4
erstellt: 04. Dez 2004, ||||||
Hallo, @scope
Alles klar. Ist logisch und nachvollziehbar. Werde mein "normales" Lötzinn nehmen; Silberlot müßte ich mir extra kaufen.
Hoffe, dass das Auge mithört. Die abgebrochene Polklemme muß ersetzt werde, die anderen 3 Klemmen werden aus optischen Gründen erneuert. Die Kabel fielen bestimmt vorher nicht von den Polklemmen ab; wollte selbige aber ordentlich festziehen. Na ja, der Erfolg war verblüffend - der Klanggewinn auch. Habe nur noch die "Hälfte" gehört. War deutlich nachvollziehbar ![]() Aber im Ernst: Gaube an Klangunterschiede und Höre auch Klangunterschiede ( wenn manchmal auch nur subjektiv und mit den Augen ) Nach meinen Lötarbeiten werde ich weiter berichten. Schau`n wir mal, was dann rauskommt. Frage: Ich überlege, ob ich mein jetziges Kabel für die rechte Box passend auf Länge abschneiden sollte. Ich hätte dann ein Kabel von 3,20m, das andere ca 1,10m (habe mit d. Rest von 2m immer Verlegungs-Probleme) . Was ist davon zu halten? Wie beurteilt ihr diese Idee?
Auch hier hast du sicherlich grundsätzlich Recht, aber für mich Hobbylöter eine Herausforderung. Trotzdem sei die Frage erlaubt: Was wäre denn keine minimalistische Lösung. Was müßte man dann verändern? Gruß Helmut |
|||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:57
![]() |
#5
erstellt: 04. Dez 2004, ||||||
Hallo,
Technisch absolut unkritisch. Subjektiv habe ich damit aber auch immer "Probleme", da es einfacch nicht "optimal" ist....Sowas "zwickt" mich dann ein wenig ![]() Das ist für mich eine Frage der "Ebene" auf der man sich bewegt. In einem 5.1 System ist sowas nicht zu vermeiden, und lässt mich auch "kalt", aber in einer "besseren" Stereoanlage, die man peniebel zusammengestellt hat,versuche ich das zu vermeiden.
Hier gehen die Meinungen meilenweit auseinander. Einige wollen schon "enorme" Unterschiede hören, wenn die das Lautsprecherkabel 2 cm "weiter links" hinlegen usw... Eine nicht minimalistische Änderung wäre für mich z.B. ein deutlich besserer (neuer) Verstärker (wenn man den Drang danach verspürt), oder bessere Lautsprecher....usw... Ich will dich keinesfalls von deinem Vorhaben abbringen. Gute Lautsprecherklemmen sind absolut sinnvoll. |
|||||||
Signature
Inventar |
13:22
![]() |
#6
erstellt: 06. Dez 2004, ||||||
auch wenn es nicht lebenswichtig ist - Ich würde es tun. Und am besten kein Flußmittel bein Löten verwenden.
Wenn Du schon mal dabei bist (und Lust hast)... Du kannst ja mal schauen, ob es in Deinem Verstärker signalführende Kupferdrähte gibt. Diese mann man oft relativ leicht durch Silberdraht (z.B. 2 qmm) ersetzen. Wie auch immer - WBT ist eine exellente Wahl. [Beitrag von Signature am 06. Dez 2004, 13:36 bearbeitet] |
|||||||
e.lurch
Inventar |
15:17
![]() |
#7
erstellt: 06. Dez 2004, ||||||
Hallo, es ist vollbracht ![]() Zu r Info: Mein Freund hat noch ein wenig Silberlot gehabt, sodass ich damit gelötet habe ( beruhigt die Hifi-Seele). an Signature Signature schreib: Wenn Du schon mal dabei bist (und Lust hast)... Du kannst ja mal schauen, ob es in Deinem Verstärker signalführende Kupferdrähte gibt. Diese mann man oft relativ leicht durch Silberdraht (z.B. 2 qmm) ersetzen. Mein Rotel Endverstärker hat soweit ich das schecken kann keine signalführende Kupferdrähte. Trotzdem danke für den Tipp ![]() Werde mir heute Abend in Ruhe das Ergebnis anhören. Bin mal gespannt, ob die neuen Terminals was gebracht haben. scope warnte mich ja schon vor übertriebenen Hoffnungen. Was glaubt ihr, 1. Klaggewinn ( Verbesserung) 2. Klang wird sich verschlechtern 3. Man hört keinen Unterschied Bin mal gespannt, wie ihr das einschätzt. Gruß Helmut |
|||||||
Signature
Inventar |
15:31
![]() |
#8
erstellt: 06. Dez 2004, ||||||
Hallo Helmut,
Besser ist das! Normal-Lot an (den teuren) WBTs ist wie ein Trabbi-Lenkrad im Ferrari ![]() hier meine Einschätzung: 1. Klang wird sich verschlechtern (glaube ich nicht) 2. Klaggewinn (nur, wenn die alten Klemmen wirklich minderwertig waren, da Du ja ansonsten keine Modifikation durchgeführt hast.) 3. Man hört keinen Unterschied (wenn die alten Klemmen ebenfalls vernünftig waren, aber was soll's jetzt hast Du WBTs8) ) ABER: Da Du jetzt WBTs hast, solltest Du alle möglichen Kabel anschließen und problemlos betreiben können ![]() |
|||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:21
![]() |
#9
erstellt: 06. Dez 2004, ||||||
Hallo,
Das soll klappen ???? Also ich glaub´s ja nicht ![]()
Also...da halte ich konsequent dagegen ![]()
Ich tippe zu 80% auf "Klanggewinn" , da dein Wissen um die neuen Buchsen eine Erwartungshaltung auslöst (ja...einige werden jetzt denken: "Der schon wieder" ![]() Aber ich erwische mich selbst allzuoft dabei, wenn es um Veränderungen in diesen 0,0001% Bereichen geht. ![]() Die restlichen 20 % "vertippe" ich auf "keine Änderung". ...Nur als kleine Sicherheit ![]() Schlechter wird´s nur, wenn du Fehler beim Einbau machst (Kurzschluss etc) Dann bleibt´s stumm...also eindeutig schlechter PS: Die meisten Silberlote haben einen Silberanteil von etwa 2%. Die besseren kommen auf 5 bis 10 %....(und dann noch teure Exotenlote) Nur mal so als Info ![]() [Beitrag von -scope- am 06. Dez 2004, 17:24 bearbeitet] |
|||||||
Signature
Inventar |
18:38
![]() |
#10
erstellt: 06. Dez 2004, ||||||
Hi Scope,
mach ich immer so (funktioniert mit geregelter Lötstation) ![]() |
|||||||
e.lurch
Inventar |
18:41
![]() |
#11
erstellt: 06. Dez 2004, ||||||
Hallo, @ scope
Na ja, bin nicht der Fachmann, sondern nur Hobbybastler. Aber: Einen niedrigen Ausgangswiderstand zuliebe erledigt der Rotel (Rotel Endstufe RB 980BX) größere Elektronentransporte ausschließlich auf kurzen dicken Kupferschienen. Erster Höreindruck: Bei niedrigen Lautstärken ( man kann sich noch gut unterhalten) erscheint es mir, als hätte die Musik mehr Volumen, mehr Klangfarbe. Bei normaler Lautstärke keine Veränderung hörbar, aber wie gesagt ein ausgiebiger Hörtest erfolgt noch. Gruß Helmut |
|||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
20:01
![]() |
#12
erstellt: 06. Dez 2004, ||||||
Hallo,
Nope...Das glaube ich dir noch nichtmal, wenn du zwei, oder drei "geregelte Lötstationen" benutzt....Es wird nicht klappen! (ja....ich weiss, dass das wir aneinander vorbeireden ![]() Formuliere am Besten mal so: Du nimmst kein ZUSÄTZLICHES Flussmittel...ok? ![]() |
|||||||
Signature
Inventar |
11:26
![]() |
#13
erstellt: 07. Dez 2004, ||||||
@scope
OK - gebe mich geschlagen ![]() |
|||||||
Torsten_Adam
Inventar |
11:52
![]() |
#14
erstellt: 07. Dez 2004, ||||||
|
|||||||
e.lurch
Inventar |
13:49
![]() |
#15
erstellt: 07. Dez 2004, ||||||
Hallo Torsten,# # tolles Bild von einem Rotelhttp://img55.exs.cx/img55/8231/39-Rotelinnen1.jpg aber das ist nicht die Endstufe RB 980BX. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Augenblick nicht mehrZeit, mein versprochener Höreindruck kommt aber noch. Frage: Wie werden eigentlich Bilder eingefügt? Gruß Helmut |
|||||||
Torsten_Adam
Inventar |
14:44
![]() |
#16
erstellt: 07. Dez 2004, ||||||
Das ist richtig, aber das Prinzip ist geblieben! ![]() |
|||||||
Signature
Inventar |
14:48
![]() |
#17
erstellt: 07. Dez 2004, ||||||
Hallo Helmut,
1. Bild auf einen Server kopieren. 2. Dort wo das Bild im Text erscheinen soll, die URL reinkopieren. 3. Die URL markieren und auf IMG klicken. That's it. ![]() |
|||||||
Torsten_Adam
Inventar |
14:52
![]() |
#18
erstellt: 07. Dez 2004, ||||||
|
|||||||
e.lurch
Inventar |
17:28
![]() |
#19
erstellt: 07. Dez 2004, ||||||
Hallo, zuerst einmal Danke für den Tipp zur Einbindung von Bildern. Und jetzt der Versuch dazu: ![]() Na, erkennen wir uns wieder. Der in der Mitte bin ich!!!----------oder ???????????????? ![]() Gruß Helmut [Beitrag von e.lurch am 07. Dez 2004, 17:33 bearbeitet] |
|||||||
e.lurch
Inventar |
19:08
![]() |
#20
erstellt: 07. Dez 2004, ||||||
Hallo, der versprochene Hörtest. Vorweg der Hinweis, dass ich ca. 2-3 Stunden Musik gehört habe, die Musik genossen habe und dabei bei einigen Titeln, die mir immer wieder als Test Stücke präsent sind, besonders auf die Musikwiedergabe geachtet habe. Einen Blindtest oder ein Umschalten war unter den gegebenen Umständen nicht möglich. Mußte mich auf mein subjektives Empfinden verlassen! Mein erster Eindruck, den ich schon kurz in diesem thread beschrieben habe war, dass ich bei geringen Lautstärken das Gefühl hatte, mehr Volumen, Tonfülle zu hören, verstärkte sich. ![]() Bei höheren Lautstärken, insbesondere bei der gewohnten Musik-Lautstärke, musste ich den Lautstärkeregler ein wenig nach links drehen ( also leiser), damit ich ein für mich angenehmes Gefühl der Musikwiedergabe ereichte. Das Wohlbefinden oder Vergnügen/Spaß entsprach (subjektiv)bei leiserem Pegel nun der alten Lautstärkegewohnheit. Meine Hoffnung mehr Bass, mehr Räumlichkeit und eine feinere Auflösung zu erreichen, erfüllte sich leider nicht. Ich würde zu weit gehen, wenn ich sagen würde, es hat sich ein kleiner Schleier vom Klangbild gelöst. Obwohl................ , nein, ich weiß es wirklich nicht. Obwohl...... Die Frage, hat sich die Maßnahme des Einbaus von WBT Klemmen beim Verstärker gelohnt, kann ich für mich nur so beantworten: Ja, weil eine Polklemme defekt war; diese musste ersetzt werden. Ja, weil man das Gefühl hat, der Endverstärker ist jetzt wertvoller. Ja, weil die Familie davon profitiert ( ich höre jetzt ein wenig leiser) Ja, weil ich meine ein kleiner Schleier...... obwohl.... Ob ich auch die Polklemmen ersetzt hätte, wenn es nicht notwendig gewesen wäre. Ich glaube nein; meine Frau meint allerdings, die neuen WBT Polklemmen haben sich gelohnt, da die Musik jetzt nicht mehr so laut von mir gehört wird. |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Blechbrücken am Bi-Amping Terminal ersetzen! funnystuff am 21.06.2007 – Letzte Antwort am 23.06.2007 – 15 Beiträge |
Netzteilelkos durch größere Ersetzen? Severin_ am 09.11.2011 – Letzte Antwort am 10.11.2011 – 16 Beiträge |
Bi- wiring Brücken durch Kabel ersetzen ? Ralph735 am 26.05.2005 – Letzte Antwort am 02.06.2005 – 43 Beiträge |
Din Stecker durch Cinch-Stecker ersetzen retro_type am 04.05.2012 – Letzte Antwort am 11.05.2012 – 10 Beiträge |
Kann man Netzadapter einfach so ersetzen? Steini3877 am 09.11.2022 – Letzte Antwort am 11.11.2022 – 34 Beiträge |
Neues Netzkabel am A1 wieder_singel am 05.02.2005 – Letzte Antwort am 18.02.2005 – 3 Beiträge |
Elkos von Onkyo TX-SR 603E ersetzen/ergänzen Nightwish_222 am 27.02.2007 – Letzte Antwort am 28.02.2007 – 5 Beiträge |
Cinchstecker als Lautsprecheranschluß ANDIr am 29.10.2004 – Letzte Antwort am 30.10.2004 – 10 Beiträge |
Feinsicherungen KaWuMM am 04.02.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2005 – 65 Beiträge |
Frequenzweiche tunen?-Braun SM1005- franko64de am 24.03.2012 – Letzte Antwort am 11.07.2012 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedArikanda
- Gesamtzahl an Themen1.558.458
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.764