HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Vorteile von Koaxkabeln als LS-Kabel? | |
|
Vorteile von Koaxkabeln als LS-Kabel?+A -A |
||
Autor |
| |
der-Kai
Neuling |
21:12
![]() |
#1
erstellt: 12. Apr 2006, |
Hallo, ich habe hier schon mehrfach gelesen, dass sich Koaxkabel als Verbindung zwischen Verstärker und Lautsprecher besonders gut machen sollen. Ich kann mir aber keine besonderen Vorteile davon versprechen, ausser evtl eine niedrigere Induktivität. Der Vorteil von Koaxkabeln liegt doch in der Regel darin, die äußere Schirmung auch als Schirmung zu benutzen,d.h. an Masse zu legen und somit den Innenleiter vor äußeren Störeinflüssen zu schützen. Wenn ich den Außenleiter nun jedoch als 2.Pol des zunächst symmetrischen Signals benutze, wird das Signal zum einen unsymmetrisch (Störstelle/Verluste) und zum Zweiten überlagern sich nun äußere Störeinflüsse mit dem Signal auf dem Aussenleiter und verfälschen dieses. Bei Symmetrischen Kabeln (Zweidrahtlitze o.ä.) hätten sich die Störeinflüsse zumindest auf beide Pole gleichstark gelegt und sich somit u.U. im LS dann gegenseitig neutralisiert- oder verstehe ich da etwas falsch? Wie würde man denn das Koaxkabel nun an dem Verstärker und Lautsprecher symmetrieren und konfektionieren? ich hoffe, jemand kann mich aufklären Danke im Vorraus und Grüße Der Kai |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
22:15
![]() |
#2
erstellt: 12. Apr 2006, |
Hallo Kai, die Minus-Lautsprecherklemme ist in der Regel mit der Masse und somit auch mit dem Gehäuse des Verstärkers verbunden. Insofern hat das Koax-Kabel schon eine schirmende Wirkung. Nun ist es doch aber so, dass die Lautsprecherleitungen nicht allzu lang sind, daher erfolgt eine Einstrahlung erst ab einem gewissen Frequenzbereich. Frequenzen, die darunter liegen, haben keinen Einfluss. Eins sollte aber klar sein, dass die Störungen, die in normale Lautsprecherleitungen einstrahlen, schon sehr hoch sein müssen, damit sie eine negative Wirkung beim Verstärker erzeugen können. Dies ist nur der Fall, wenn starke Sender in der Nähe sind. Viele Grüße Uwe |
||
KSTR
Inventar |
00:06
![]() |
#3
erstellt: 13. Apr 2006, |
Hallo Kai, das wurde alles schon öfter mal besprochen (guckst du Suchfuktion)... Die Eigen-Induktivität spielt keine Rolle, bei Audiofrequenzen und üblichen Längen ist das Kabel eine rein kapazitive Last für den Verstärker -- und die ist im Fall von Koax leider recht hoch. Vorteil von Koax ist der geringe Volumenbedarf und die Bauform als echtes Rundkabel, was nur im PA-Bereich einen Vorteil bringt. Die Abschirmung des Innenleiters ist nur ein kleiner Vorteil, wenn die Endstufe oder Anlage auf HF-Einstreuung empfindlich sein sollte (dann ist sie aber nicht up-to-date). Und, wie Uwe schon schrieb, wenn man nicht in der direkten Sendekeule eines Mobilfunkstation o.ä. wohnt, bringt die Abschirmung keinen grossen Nutzen in der Praxis. Grüße, Klaus |
||
der-Kai
Neuling |
10:02
![]() |
#4
erstellt: 13. Apr 2006, |
Danke für eure Antworten, Ich habe natürlich vorher über die Suchfunktion versucht zu recherchieren, jedoch bin ich eben nicht auf DIE Antwort gestoßen, warum ein Koaxkabel nun wirklich besser als Lautsprecherkabel ist als hermkömmliche Kabel. Besonders wenn es nichts zu schirmen gibt. Aber auch wenn Ich den Schirm Verstärkerseiting an Masse liegen haben, so schirme ich damit nur störende E-Felder. Für die Schirmung von H-Feldern wäre eine beidseitige Schirmung erforderlich (damit ein gerichteter Strom fließen kann), was bedeuten würde, dass ich LS-seitig auch noch eine Masse benötige. Wenn ich das Koaxkabel zwischen 2 Hifi-Komponoenten wie CD-Player und Verstärker klemme habe ich diese Vorrausetzung und da würde mich der Vorteil dann (zumindest) theoretisch überzeugen. Kai |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#5
erstellt: 13. Apr 2006, |
Bitte in Zukunft Beiträge nur einmal einstellen!! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Durchmesser von LS-Kabel XorLophaX am 06.10.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 9 Beiträge |
LS-Kabel mit def. Wellenwiederstand? Mosel am 12.07.2006 – Letzte Antwort am 20.07.2006 – 22 Beiträge |
HF-Litze als LS-Kabel visir am 16.11.2006 – Letzte Antwort am 22.11.2006 – 22 Beiträge |
LS-Kabel hellraiser_lux am 25.06.2018 – Letzte Antwort am 03.07.2018 – 5 Beiträge |
Bedea LS Kabel aloitoc am 19.11.2008 – Letzte Antwort am 21.11.2008 – 5 Beiträge |
ls-kabel majordiesel am 18.05.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2006 – 53 Beiträge |
LS Kabel sonicfrontiers am 21.08.2007 – Letzte Antwort am 05.09.2007 – 279 Beiträge |
LS-Kabel Merandor am 20.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 29 Beiträge |
LS Kabel _Benji_ am 18.11.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2012 – 43 Beiträge |
Konfektionierung LS-Kabel Bananenstecker McClean am 02.08.2005 – Letzte Antwort am 29.09.2006 – 54 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.734