HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Goodbye Stereoplay | |
|
Goodbye Stereoplay+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
10:04
![]() |
#253
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Aber diese werden immer weniger. Siehe Yamaha. Noch vor 10 jahren gab es Tuner (sic!), mehrere CD-player, daneben receiver (und natürlich amps). Mittlerweile einen einzigen, basic CD-player, und natürlich keinen tuner mehr. Receiver werden mehr; bald werden streamer/receiver die amps ablösen. Schallplatten: das ist IMHO eher der beweis, wie schief es läuft in diesem business. Und welches album wird heute für LP produziert??? LP, CD, streaming sind ja wie kutsche, auto, e-roller. Aber gut, es gibt auch wieder mechanische schreibmaschinen, wenn wohl aus anderen gründen *g* |
||||||
Beaufighter
Inventar |
10:20
![]() |
#254
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Es ist nichts gegen ein gewisses Maß an Retro einzuwenden. Und die Schallplatte hat durchaus im Segment Hobby und zu Hause ihre Berechtigung. Auch toll anzusehende Plattenspieler darf es geben. Das Beispiel der Analog Uhren finde ich da immer noch am besten. Niemand der eine Armbanduhr für 30.000 € hat, behauptet sie liefe genauer als die Funkuhr aus dem Lidl für 19,99€ trotzdem gibt es einen Markt dafür. Mir ist auch bis heute schleierhaft das sich die großen der Branchen nicht gegen den Voodoo offen ausgesprochen haben. Das hat sie einfach mit in diese Schublade verfrachtet. Zeitungen die so was schön schreiben, hätte ich als Yamaha, Denon / Marantz, Pioneer, JVC u.s.w. einfach mit dem weglassen von Werbung bedacht. Das hätte ihnen richtig gut getan. |
||||||
|
||||||
golf2
Inventar |
10:39
![]() |
#255
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Falsch, es gibt mehr als genug Vinylproduktionen, wahrscheinlich ist Dein eigenes Genre da nicht dabei - ich nenne hier nur exemplarisch Beispiele - im Elektronischen Bereich und Metal wird sehr viel auf Vinyl produziert. Das war schon seit einiger Zeit so und nimmt nicht ab. |
||||||
Beaufighter
Inventar |
10:55
![]() |
#256
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
rat666
Inventar |
11:01
![]() |
#257
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Natürlich gibt es genug Vinylproduktionen weil es der Kunde will. Die wenigesten Produktionen laufen aber analog ab und somit wird eine digitale Produktion dann für Vinyl vorbereitet und durch den D/A Wandler gejagt um den Master zu schneiden. Als Ergebnis habe ich dann die Nachteile beider Welten vereint. Ich mag Schallplatten und auch meinen Plattenspieler, aber dem Ding eine klangliche Überlegenheit anzudichten ist schlicht Unsinn. |
||||||
Padang_Bai_
Stammgast |
11:05
![]() |
#258
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Es ist nicht nur die Produktvielfalt der 70er bis 90er Jahre verschwunden, auch viele etablierte Marken sind nicht mehr oder bieten kein ernsthaftes Hifi mehr an. Neben den genannten JVC und Kenwood z.B. Grundig, Sansui, Akai, Nakamichi... Sony hat noch DAPs und Kopfhörer im Programm, Philips Mikrosysteme und Kopfhörer. Und Revox ? Schwamm drüber. Was das Portfolio der neuen Testgeräte für Hifigazetten ala " Audioplay " natürlich beschränkt. Übrig bleiben Exoten und/oder High End Sachen. Und da fühlt sich die Klientel bei Hochglanzmagazinen wie Fidelity oder Image Hifi vermutlich besser aufgehoben. Bei Lautsprechern und Kopfhörern ist der dagegen ein gegenteiligen Trend zu beobachten. |
||||||
RobN
Inventar |
12:21
![]() |
#259
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Vermutlich haben die auch ganz gut davon profitiert, dass die Kunden angestachelt durch die Hifi-Blättchen ständig neue Geräte kaufen. Das Beispiel mit den Uhren ist gar nicht so unpassend. Bei Uhren, Schmuck etc. weiss jeder dass man sich die Sachen kauft um zu repräsentieren, auch ohne ihnen durch Schwurbelei irgendwelche Eigenschaften anzudichten. Keine Ahnung, warum das bei High-End-Gerödel nicht auch so klappt. Vielleicht weil es einfacher ist, unbedarften Kunden vermeintliche Klangeigenschaften zu verkaufen. Bei unbestechlichen Dingen wie der Zeit wird das schon schwieriger. |
||||||
Beaufighter
Inventar |
12:48
![]() |
#260
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Vielleicht reicht es einfach nicht nur schön zu haben. High End muss eben in allen Belangen erhaben sein. Die Peinlichkeit nur Protz zu haben ist für den Vorstadt Yuppie einfach zu wenig. Was soll der Nachbar denn denken wenn er bei der Grillparty auf dem Weg zur Toilette durch das Wohnzimmer läuft. ![]() [Beitrag von Beaufighter am 22. Okt 2023, 13:06 bearbeitet] |
||||||
Hans_Holz
Stammgast |
13:41
![]() |
#261
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Der Yamaha-CD-Player ist auch eher die Ausnahme, weil CD einfach kein Mainstream mehr ist. Und für klassische Tuner interessiert sich auch niemand mehr so richtig. UKW ist qualitativ wie von der Auswahl her dem allgegenwärtigen Internetradio unterlegen. DAB+ fliegt auch nicht so richtig, international schon mal gar nicht, am ehesten noch bei uns in Deutschland, aber auch hier ist es kein Mainstream wie früher UKW. Mal Hand auf's Herz, wer hier hat denn einen DAB+ Tuner für zuhause? (Ich, aber auch erst seit letzter Woche, weil ich die paar Euro mehr für einen Denon X1700H DAB hingelegt habe.) Sowohl klassische Stereo-Verstärker als auch AV-Receiver gibt's aber auch bei Yamaha mehr als einen. Oder, wenn wir zurück zu den optischen Scheiben gehen, schauen wir uns halt mal Sonys Flotte an Bluray-Playern an. Da gibt's drei UHD-Player und darunter gefühlte zig normale BD-Player und sogar noch DVD-Player. (Anekdote am Rande: Ich hab gedacht ich käm mit dem UBP-X700 hin, bis ich mit dann, weil ich auch mal was skurriles haben wollte, zwei DVD-A beschafft habe, die nur der X800 abspielen kann. Aber DVD-A kann man ja glücklicherweise leicht rippen.)
Könnte daran liegen, dass die Grenze zwischen der Oberklasse der großen und Voodoo fließend sind. Ist sowas wie ein Denon DCD-A110 mit einem Listenpreis von 3499 € nicht auch schon Voodoo, wenn man bedenkt, dass es (digitale Verbindung zu einem DAC vorausgesetzt) keinen Klangunterschied zu einem Sony DVP-SR760H mit einem Listenpreis 49 € geben kann? Ja gut, der Denon spielt SACD, dann setze ich halt den oben genannten UBP-X700 dagegen. Von dem kann ich mir dann auch immerhin noch 14 Stück hin stellen für den Preis eines DCD-A110.
Ziemlich viele eigentlich, was die Zielgruppen der Hipster und der Millenials anspricht. Die "Happier Than Ever" von Billie Eilish gibt's nicht nur auf LP, sondern sogar auf Kassette! |
||||||
Beaufighter
Inventar |
14:16
![]() |
#262
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Fettes Hifi gab es in den 80ern auch schon. Auch ohne Vodoo Kabel. |
||||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
15:03
![]() |
#263
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
ich kenne zwar nur wenige hipster und/oder millenials, aber denen ist hi-fi oder gar high-end sowas von schnurz überhaupt, mich wundert immer wieder wo der markt für das zeugs ist. ganz anders zu meinen schulzeiten. Was es da in den wohnzimmern der eltern mancher mitschüler zu sehen gab. Und damit meine ich nicht nur einfach "große" anlagen, sondern wirklich wirklich Mark Levinson mit direktanschluß an 110 kV leitung, Linn LP12 in hülle und fülle, eben auch tatsächlich so Nakamichi, diese Infinity mit den getrennten Tiefton-speakers mit je 4 bass chassis, Pilot Concorde, diese edlen Braun ketten, viele Revox tonbandmaschinen.... andererseits, ein hi-end dealer an dem ich immer wieder vorbei fahre: entweder der ganze shop ist ein front für "ganz was anderes", oder ich lebe in der falschen matrix. Was da dauernd an neuen sehr sehr teuren autos am mitarbeiter parkplatz steht.... high-ender kenne ich nur aus diesem forum, leute die über verstärker schreiben "davon abgesehen klang er nicht gut, stumpf in den Höhen und langsam." wow, langsam.... vielleicht war der amp 60 Hz gewohnt. es muss aber käufer für Stereoplay geben. Vielleicht verrät mir die dame im laden in der nähe wer das ist. vielleicht ein high-ender... |
||||||
schmiddi
Inventar |
15:17
![]() |
#264
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Direktanschluss an einer 110.000 Volt Leitung. Da darf man jetzt doch ein paar Bedenken bezüglich des Wahrheitsgehaltes anmelden. [Beitrag von schmiddi am 22. Okt 2023, 15:50 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
15:47
![]() |
#265
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
110V Volt. Die kann man durchaus gleichrichten, sieben und als Versorgung einer Endstufe nutzen. Glaube aber kaum, das sowas mal umgesetzt wurde, rein aus Sicherheitsaspekten. ![]() |
||||||
schmiddi
Inventar |
15:53
![]() |
#266
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Bei 110 Volt bin ich durchaus bei dir. Bei 110 kV dem tausendfachen allerdings nicht mehr.. ![]() |
||||||
8erberg
Inventar |
15:58
![]() |
#267
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Hallo, die die diese Dinge kaufen interessiert nicht was die Technik kann... Die Verkäufer sind auch wohl eher die Hofnarren der illustren Käuferschaar Wer sich das kauft geht auch sonst nich zum Aldi oder Edeka oder liest im Hifi-Forum... Wer "hier" darüber schreibt ist eher auf Seite der Anbieter Peter [Beitrag von 8erberg am 22. Okt 2023, 15:59 bearbeitet] |
||||||
Hans_Holz
Stammgast |
16:55
![]() |
#268
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Die Plattenspieler, die von Urban Outfitters verkauft werden, sind nicht High-End. Aber die Tatsache, dass sie dort verkauft werden, zeigt, dass ein Markt außerhalb einer nur aus alten Herren bestehenden Zielgruppe durchaus existiert. [Beitrag von Hans_Holz am 22. Okt 2023, 16:56 bearbeitet] |
||||||
jandus
Stammgast |
17:27
![]() |
#269
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Hallo Wir werden sehen, wohin sich die HiFi-Welt entwickelt. Nochmals, die Verkaufsflächen vom klassischen Hifi,wird immer kleiner und ich glaube auch die Wertigkeit wird immer kleiner . Wenn von Kabelklang, Verstärkerklang geschrieben wird, sind das doch meist Männer ü50 und älter. Von Frauen und jüngeren, habe ich das seltenst gelesen. Und dieses Klientel verlässt langsam unsere Erde Wenn ich in meinem Bekanntenkreis ,schaue und dann auf jüngere, hören diese über Smartphone und Bluetooth Kopfhörer /Lautsprecher ihre Musik (Spotify etc.) Da hat keiner eine klassische Hifi-Anlage Da sind wir wieder bei den Hifi-Zeitschriften, von wem werden sie gekauft? Wohl kaum von jüngeren, da kein Interesse. Gruß jandus |
||||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
17:41
![]() |
#270
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
die käufer von Oldtimer Traktor sind im durchschnitt wahrscheinlich jünger als jene von AudiopPlay für das erklettern eines traktor sitzes muß man fitter sein, als für das aufstehen aus einem listening chair |
||||||
Beaufighter
Inventar |
17:42
![]() |
#271
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Bei uns hatten die Daddys Braun, Dual, Nordmende, Telefunken und Saba zu Hause stehen. Die Japaner kamen so richtig erst bei unserer Generation zum tragen. |
||||||
rat666
Inventar |
17:59
![]() |
#272
erstellt: 22. Okt 2023, |||||
Es gab die Mark Levinson Endstufen mit festem Kabel und CEE Stecker (blau, 240V). 115V oder 230V gleichrichten macht wenig Sinn, die gewickelten Trafos brauchen Wechselstrom und Schaltnetzteile machen das eh und rackten es dann hoch. |
||||||
Padang_Bai_
Stammgast |
17:14
![]() |
#273
erstellt: 01. Nov 2023, |||||
jandus
Stammgast |
18:08
![]() |
#274
erstellt: 06. Nov 2023, |||||
Hallo Ich war gestern mit einem Freund in Leipzig zu den MDHT. Im Raum wo Dynaudio seine Lautsprecher vorführt, wird auch durch die Zeitschrift Hifi-Test getestet. Dieser Raum ist akustisch optimiert, die Dynaudios die vorgeführt wurden klangen sehr gut. Sozusagen konnte man mal hinter die Kulissen, einer Hifi-Zeitschrift schauen. Gruß jandus |
||||||
Beaufighter
Inventar |
18:37
![]() |
#275
erstellt: 06. Nov 2023, |||||
Und was kam dabei heraus? |
||||||
jandus
Stammgast |
18:58
![]() |
#276
erstellt: 06. Nov 2023, |||||
Hallo Ich war auch schon die Jahre davor dort, aber das es proppe voll war,kann man nicht sagen. Wir waren von 10 bis 15 Uhr anwesend, es war eigentlich immer überschaubar, bei den Vorführungen bekam man immer Platz. Was ich sagen will,interesse an Hifi ist da, aber habe das Gefühl, es wird jedes Jahr weniger. Von der Zeitschrift hatte ich keinen gesehen oder gehört. Nur die Vertreter der einzelnen Marken. Gruß jandus |
||||||
Apalone
Inventar |
10:17
![]() |
#277
erstellt: 10. Dez 2023, |||||
und so einer redet von "Stromeffizienz" bei Print- gegen Onlinemedien... ![]() ![]() ![]() Ich fahre mit einem ÖPNV-Monatsticket regelmäßig zum Bahnhof "ohne Parkplätze" und kaufe Zeitschriften. |
||||||
Padang_Bai_
Stammgast |
11:45
![]() |
#278
erstellt: 10. Dez 2023, |||||
Ich komme auf einer meiner Joggingrunden am Bahnhofskiosk vorbei . Bei Bedarf kaufe ich dort, aber kaum noch Hifi Zeitschriften.
![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
12:44
![]() |
#279
erstellt: 10. Dez 2023, |||||
Ich habe ein Readly-Abo. Das kann man gefühlt zwar nicht mit einem Printmedium in der Hand vergleichen, ist, was den HiFi-Gazetten anbelangt, aber angemessen. ![]() |
||||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
13:25
![]() |
#280
erstellt: 10. Dez 2023, |||||
ich kaufe mir gar kein Stereoplay mehr, fahre aber mit meinem V8 zum kiosk ... |
||||||
John22
Inventar |
14:48
![]() |
#281
erstellt: 10. Dez 2023, |||||
Die "Stereo" hat einen neuen Chefredakteur und er verspricht: ... warum bei uns keine Pressetexte übernommen und Showtests bei Herstellern durchgeführt werden, sondern alle Produkte ausschließlich in den Hörräumen in Euskirchen sorgsam getestet und von unserem Messtechniker R.S. akribisch durchleuchtet werden, ![]() |
||||||
Hüb'
Moderator |
11:13
![]() |
#282
erstellt: 11. Dez 2023, |||||
Bla. ![]() In der Eifel nix Neues… ![]() ![]() |
||||||
jandus
Stammgast |
18:14
![]() |
#283
erstellt: 03. Jan 2024, |||||
Hallo Das habe ich beim Stöbern im Internet gefunden "Aber was ist, wenn Verbraucher tun wissen wollen? Auf der Presseseite ist beispielsweise oft nicht klar, ob und wie Überprüfungen und Tests bezahlt werden, wie Hersteller Druck auf Journalisten ausüben und welche Bewertungen und Tests nach Rücksprache mit dem Hersteller nicht veröffentlicht werden. Dies ist ein weiterer Bereich, in dem Verbraucher im Fall der Medien, bei denen es sich um Leser und Nutzer handelt, mitreden möchten." Ist von Google übersetzt ![]() Gruß jandus |
||||||
John22
Inventar |
18:45
![]() |
#284
erstellt: 21. Jan 2025, |||||
Jetzt gibt es was neues: "Stereo" wird von der Funke Mediengruppe an die falkemedia Gruppe verkauft: ![]() ![]() |
||||||
8erberg
Inventar |
21:51
![]() |
#285
erstellt: 21. Jan 2025, |||||
Hallo, noch weitere Verzwergung... Peter |
||||||
RoA
Inventar |
06:08
![]() |
#286
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Für die Funke Mediengruppe. Offensichtlich verkaufen sie ihr Tafelsilber, um die Fake-News-Schleudern und Fernseh-Zeitschriften zu retten. Wenn man durch deren Portfolio scrollt, ist man wieder in den 70ern. Das Pferd ist tot geritten, und das sowas von. Wer sich heute noch die Hörzu kauft, legt sch abends zum sediert werden oder sterben vor den Fernseher und schaut Tagesschau, Tatort und Polit-Talks. M.M.n. ist die Stereo nach dem Relaunch das ganz klar bessere Magazin, trotz den seit Jahrzehnen gleichen Personen (Böde, Frentzel etc.). Audio/Stereoplay ist dagegen in meinen Augen zur reinen Werbe-Postille verkommen, in der überwiegend preislich abgehobene Produkte von Personen ohne nennenswerte Reputation angepriesen werden, und das neue Bepunktungssystem bzw. die sog. Bestenliste ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Mit Readly bekomme ich Monat für Monat die meisten deutschen und viele internationale HiFi-Postillen und habe dadurch einen ganz guten Überblick, was es so gibt, und bei Audio/Stereoplay reinzuschauen ist mittlerweile Zeitverschwendung. Vergleichbar mit den Wochenzeitungen, die die Prospekte zusammen halten. Aber die eignen sich besser zum Kamin anzünden. |
||||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
07:33
![]() |
#287
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Ehrlich gesagt habe ich die Stereoplay und die Audio nur am Bahnhof als Wartelektüre gelesen. Mir waren diese Zeitschriften immer viel zu emotionslos. Hat keinen Spaß gemacht, das zu lesen. Meine Zeitschrift, die ich auch viele Jahre im Abo hatte, war die image hifi. Auch die hifi & records und die LP habe ich immer sehr gerne gelesen. Da hat man sich nicht nur mit der blanken Technik auseinandergesetzt, sondern eben auch mit Emotionen. Aber ich bin schon früh auf den High-End-Zug aufgesprungen und hatte sehr viele Jahre enormen Spaß an dem Hobby. Vor allen Dingen an Vinyl. Mittlerweile habe ich alles verkauft - auch die 2.000 LPs. Aber ich fange nun im Wohnzimmer auf "kleinerer Flamme" wieder an. Dachte, ich könnte es mit Streaming-Lautsprechern (KEF LS60) für 5.000,- € erledigen, doch das war ein Schuss in den Ofen. Hat mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Im Gegenteil, es hat mir in den Ohren weh getan. Doch jetzt bin ich mit ein Paar Focal Sopra No. 2 und einem guten Streaming-Vollverstärker, wie z.B. dem NAIM Uniti Nova (bin da aber noch auf der Suche) weitaus zufriedener. Aber in die Kabel der Anlage möchte ich jetzt ehrlich gesagt keine 5.000,- € mehr stecken wollen. Die Zeiten sind vorbei, auch wenn es schöne Zeiten waren. Eine Hifi-Zeitschrift brauche ich ehrlich gesagt nicht mehr. Vergleichstests sind eh totaler Blödsinn. Es kommt immer auf den persönlichen Eindruck an. Und die Informationen, die ich brauche, hole ich mir dann lieber aus dem Netz. Dieses Forum ist allerdings nur bedingt geeignet, denn es ist mir vielfach deutlich zu dogmatisch unterwegs. Und wenn ich die eine oder andere Äußerung eines Moderators dieses Forums zu Beginn des Threads lese, dann habe ich eh so meine Zweifel, ob das hier wirklich die richtige Adresse für guten Klang ist. ![]() Wenn ich mich nüchtern über Technik unterhalten will, dann mache ich das lieber in einem Forum über Smart Homes oder Computer bzw. Mobilfunkgeräte. [Beitrag von Thorsten_P. am 22. Jan 2025, 07:39 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
07:44
![]() |
#288
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
09:17
![]() |
#289
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Ah, danke. Ich glaube, da war ich vor vielen Jahren sogar mal drin. ![]() EDIT: Nee, doch nicht. Nun bin ich's aber. ![]() [Beitrag von Thorsten_P. am 22. Jan 2025, 09:22 bearbeitet] |
||||||
jandus
Stammgast |
09:58
![]() |
#290
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Naja,so richtig viel los ist dort auch nicht... Außer die ein zwei ,die sich alles schön reden(schreiben)... wie ich lese ,du stehst ja auf schöne Dinge. Aber ich wünsche dir viel Spaß dort, ![]() [Beitrag von jandus am 22. Jan 2025, 10:12 bearbeitet] |
||||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#291
erstellt: 22. Jan 2025, |||||
Na ja, was heißt schönreden? HiFi-Geräte sind für mich auch ein Stück weit Möbel und Kunstgegenstände. Aber ich geb's zu. Die Preise von z.B. High-End-Lautsprechern sind in den letzten Jahren förmlich explodiert. Heutzutage bietet ja fast jeder Hersteller, der etwas auf sich hält, Lautsprecher im sechsstelligen Eurobereich an. Und da sind dann sogar Preise, die an die halbe Million gehen, nicht mal selten. Aber scheinbar wird das gerne gekauft. Genau so, wie z.B. Autos in dieser Preisklasse. Wenn's Spaß macht. Anderseits, wenn ich schon 5 Millionen für eine 150-qm-Wohnung in der Hamburger Hafen-City auf den Tisch lege, dann kann ich mir auch eine ordentliche Anlage da rein stellen. ![]() Witzig finde ich übrigens immer die Aussage, dass es am besten so klingen soll, wie auf einem Live-Konzert. Ehrlich gesagt wäre das das Letzte, was ich wollte, denn ein Großteil aller Live-Konzerte klingt schlecht. Da klingt es in den eigenen vier Wänden meistens deutlich besser. Zumindest mit einer ordentlichen Anlage. [Beitrag von Thorsten_P. am 22. Jan 2025, 12:20 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
10:17
![]() |
#292
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Hallo, nö, es sind Consumerartikel. Also höchstens "Kunsthandwerk"... Eine "ordentliche Anlage" würde bedeuten einen Akustiker hinzuzuziehen den Raum zu bewerten und einen Beschallungsplan machen zu lassen. Das würde weitaus weniger an Geld kosten, aber dafür eine hervorragende Wiedergabequalität bringen. Mit den teuren Boxen usw. wird halt einfach ein Geltungsbedürfnis bedient was bei einer Menge Leute vorhanden ist. "Unser" Heizungs- und Lüftungsbauer sagte mal so schön "wenn die Heizungen auf der Auffahrt sichtbar wären dürften die mehr Geld kosten"... Peter |
||||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
10:29
![]() |
#293
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Was denn für ein Geltungsbewusstsein? Über HiFi? Na ja, wer's braucht. Bei einem Auto oder Haus kann ich das ja noch nachvollziehen, aber bei HiFi bzw. High End? Damit kannst du doch nur bei "Deinesgleichen" punkten. Jeder andere hält dich für einen Spinner. ![]() Von mir aus auch Kunsthandwerk. Aber ich sitze sehr viel vor den Boxen, weil sie im Wohnzimmer stehen, und habe keine Lust, mir hässlichen Krempel anzusehen. Es war auch in der Regel so, dass die Anlagen, die ich klanglich besonders geil fand, nicht unbedingt für einen Appel und ein Ei zu haben waren. Und ich habe wirklich viele Anlagen gehört. Auf Messen, in Studios, bei Freunden und Bekannten... Jede Anlage, ob günstig oder teuer, profitiert von einem guten Hörraum. High-End-Anlagen in der Regel sogar mehr als günstige HiFi-Anlagen. Aber wenn jemand seine High-End-Anlage soweit ausgereizt hat, dass er meint, er müsse nun ein NF-Kabel für 5.000,- € kaufen, um noch das letzte Quentchen rauszukitzeln... Warum nicht? Dafür darf sich dann die Gattin vielleicht ne Handtasche für denselben Preis rauslassen. ![]() [Beitrag von Thorsten_P. am 23. Jan 2025, 10:38 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
14:32
![]() |
#294
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Hallo, natürlich gibt es sowas wie Männer die sich gegenseitig gerne bei einem oder zwei (oder 3) Erfrischungsgetränken auf ihren Anlagen vorspielen. Gibts sogar in unserem Kreiskaff, eine recht vermögende Truppe die das mit den "Spinnern" kennt und daher das auch nicht herumposaunt. Unter Kumpels geht es dann mal unters Dach oder in den Keller und da stehen dann Sachen, da kriegst schon große Augen. Man sieht viel Edles, Exotisches (und da bin ich ehrlich:) für mich unbekannte Marken Nunja, wir leben in einem freien Land und jeder kann mit seiner sauer verdienten Kohle Gott sei Dank das machen was er will. Ich bin selber selbständig und alleine schon aus dem Grund käme ich nie auf die Idee jemanden irgendwas nicht zu gönnen oder neidisch zu sein. Nur meine Gedanken hab ich doch. Ich hab aus diesem Umfeld mal "Bazarware" (einen Dual 721 Plattenspieler) rausgeholt, wie sagte der vorherige Eigner "bei Dir ist er besser aufgehoben". Peter |
||||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
16:03
![]() |
#295
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
Sag ich ja, Eindruck macht man mit High End nur unter Seinesgleichen. Die meisten Menschen wissen gar nicht, was das High-End-Geraffel gekostet hat bzw. halten dich, wenn sie es erfahren, für bescheuert. Es gibt Leute, die machen jedes Jahr Urlaub für 20.000,- €. Für mich persönlich ist das noch bescheuerter als das Geld in High End zu stecken. Muss halt jeder selbst wissen. ![]() |
||||||
darkphan
Inventar |
16:36
![]() |
#296
erstellt: 23. Jan 2025, |||||
11.000 Exemplare war laut "Meedia" zuletzt die Auflage von "Stereo". Bei "Audio/Stereoplay" hab ich bei "clap" was von "40.000" gelesen, was mir aber viel zu hoch vorkommt. Ich kann nur sagen: Internet-Plattformen (wie unser HiFi-Forum) haben mit der dort schreibenden Schwarmintelligenz gezeigt, wie oberflächlich und verzerrend die Tests in all diesen Magazinen waren und sind! Was die Geräte wirklich taugen, erfährt man eher hier von allgemeinen Konsumenten und einigen wenigen Fachleuten, die sich damit im Alltag auseinandersetzen und Substantielles sagen können. Aber auch ich bekenne mich schuldig, in den 80ern und 90ern naiv-gläubiger Abonnent gewesen zu sein; wir hatten ja nichts anderes zur Orientierung. Heute sind diese Magazine fast komplett überflüssig bzw. dienen nur noch dazu, bestimmte (i.d.R. hochpreisige) Produkte mit aberwitzigen Argumenten an den Mann zu bringen. Was ja auch ok ist und legitim sowieso, denn die Nachfrage darf ja geschaffen werden, und gute Bewertungen für das Produkt, das man mag, geben einem als Fan natürlich auch ein wohliges Gefühl. Aber allen Lesern sollte inzwischen bewusst sein, dass es um nichts anderes als um die Schaffung von Begehrlichkeiten und guten Gefühlen geht und nicht um die neutrale und faire Bewertung von Produkten mit Gold-Ohren oder Sternen oder abstrusen Zahlen um die 100. "Fast komplett überflüssig" hab ich aus einem Grund gesagt, denn eine Funktion haben die Magazine mit ihren Listen noch: Sie bieten eine gute Marktübersicht – auch wenn man sich hier bewusst sein muss, dass die von den Redaktionen oder von deren Anzeigenabteilungen definierten Bäh-Produkte nicht vertreten sind. Aber die Internet-Listen sind natürlich auch nicht komplett – bei den Online-Vergleichsportalen herrscht auch nur Willkür. Jedenfalls kaufe ich mir so ein Heftchen dann doch ein- oder zweimal im Jahr am Flughafen aus alter Gewohnheit oder wenn ich vor einer Neuanschaffung stehe und mir einen ersten schnellen Überblick verschaffen will ... |
||||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
08:22
![]() |
#297
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Also ich betreibe das Hobby ja nun schon seit ca. 40 Jahren und habe früher auch in nem HiFi-Studio gejobbt. Wie gesagt, es gibt kein wirklich objektives Besser oder Schlechter bei HiFi und High End. Da habe ich schon so viel Grabenkämpfe mitbekommen. Bringt alles nichts, denn letztlich bleibt es eine subjektive Entscheidung. Ich kann für mich nur sagen, dass die mich wirklich überzeugenden Anlagen in der Regel leider auch die teuren waren. Nehmen wir mal z.B. Tonabnehmer für Vinyl. Was habe ich da nicht schon alles gehört. Zwischendrin wollte ich mich dann auch mal wieder erden und habe mir ein günstiges Ortofon Rondo Bronze an nem SME M2 12" auf's Laufwerk montiert. War wirklich gut, aber es kam bei Weitem nicht an das ZYX 4D auf dem Graham The Phantom ran. Was ich damit sagen will. Wer bei HiFi und High End wirklich das letzte Quentchen rausholen will, der muss dafür schon etwas bluten. Es kommt natürlich auch auf die Musik an, die man hört. Im Pop-Rock-Bereich spielen Räumlichkeit und Natürlichkeit doch eher eine untergeordnete Rolle. Anders ist das dann bei Jazz, Blues oder Klassik, wo überwiegend oder sogar nur natürliche Instrumente zum Einsatz kommen. Ich bin ja mittlerweile auch weg von der fetten Anlage. Aber nachdem ich dachte, ich versuch's einfach mal mit ein paar KEF LS60 bin ich schnell auf den Boden der Tatsachen zurück geholt worden, dass ich damit einfach nicht zufrieden Musik hören kann. Da ich aber einfach nicht mehr so viel Anlage im Wohnzimmer stehen haben wollte, ist es jetzt ein HiFi Rose RS520 an einer Focal Sopra No. 2 geworden. Damit bin ich nun wieder zufrieden, ohne dass ich Unsummen ausgeben musste. Aber etwas mehr musste es schon sein, da ich auch einen gewissen Anspruch an die Verarbeitung und das Design der Geräte habe. [Beitrag von Thorsten_P. am 24. Jan 2025, 08:28 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
08:36
![]() |
#298
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Hallo, dann mach Dir Gedanken ob der Raum wirklich optimal ist. Wiedergabequalität sind 99 % Raum und Lautsprecher. Der "Rest" ist marginal. Peter |
||||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
09:16
![]() |
#299
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Natürlich ist ein auf den Klang optimierter Hörraum die halbe Miete einer guten Musikwiedergabe. Aber selbst der beste Hörraum macht aus schlechten Lautsprecher keine guten. Dafür macht er aber aus guten Lautsprechern noch bessere. Sprich, erst in einem guten Hörraum kann man die Feinheiten hochwertiger Geräte erst richtig erkennen. Manchmal hat man aber auch gewisse Grenzen, was die Raumgestaltung angeht, einzuhalten. Ich hatte früher immer eigenständige Hörräume, in denen ausschließlich die Anlage stand. In meiner jetzigen 3-Zimmer-Wohnung geht das leider nicht, weil ich den dritten Raum anderweitig nutzen muss. Somit bleibt nur das Wohnzimmer und da möchte ich mir keine Schallabsorber und -diffusoren an die Wand und Decke hängen. Also muss ich mit einem gewissen Kompromiss leben. Die Lautsprecher sind natürlich neben dem Raum der größte klangbeeinflussende Faktor. Aber es ist falsch zu behaupten, dass der Rest nur noch 1 % Einfluss auf den Klang hat. Auch die Verstärker können einen großen Einfluss auf den Klang haben. Ich hab damals z.B. mit einem JVC Vollverstärker begonnen, den ich durch einen von Harman Kardon ersetzte. Das war schon an meinen damaligen Focal Onyx ein deutlicher Unterschied. Dann kaufte ich mir eine Sony TA-N77ES Endstufe und eine Yamaha CX 1000 Vorstufe. Wieder ein deutlicher Unterschied. Wieder hörbar besser wurde es mit einer KRELL KST 100 und einer Audiolabor Brillant. Die Endstufe von KRELL ersetzte ich dann gegen eine Mark Levinson No. 334, was an meinen damaligen Hörnern viel besser funktionierte. Aber so richtig ging dann die Sonne nach dem Wechsel auf eine Röhrenendstufe auf. Zunächst kaufte ich eine Graaf GM 20 OTL und später eine KR Audio VA350. Die Vorstufe wurde zwischenzeitlich gegen eine Jeff Rowland Synergy und schließlich gegen eine BAT VK-53 SE ausgetauscht. An meinen Hörnern war die Kombi aus BAT und KR Audio dann wirklich das, wonach ich strebte. Und auch bei den Phonostufen waren die klanglichen Unterschiede drastisch. Zum Schluss hörte ich mit einer Pass XOno und einer Allnic Audio H-1500 II SE. Schon diese beiden Phonostufen klingen sehr unterschiedlich. Es ist also schlichtweg ein Zeichen mangelnder Erfahrung, wenn man behauptet, dass alles vor den Lautsprechern nur 1 % Einfluss auf den Klang einer Anlage hätte. [Beitrag von Thorsten_P. am 24. Jan 2025, 09:18 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
09:18
![]() |
#300
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Mindestens 50% vom Klang sind psychologisch begründet, merkt und liest man immer wieder und diese Seite bedienen und bestärken Zeitschriften wie die Stereoplay |
||||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
09:27
![]() |
#301
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Was heißt denn psychologisch begründet in dem Zusammenhang? Geht es um objektive Klangunterschiede, um ein absolutes Klangempfinden oder um Emotionen? Gewisse Klangunterschiede lassen sich leicht objektiv messen. Zum Beispiel mittels Impulsantworten, Frequenzgängen und Wasserfall-Diagrammen. Andere eher nicht. Es ist z.B. nicht so einfach möglich, eine räumliche Darstellung in Breite und Tiefe zu messen. Man kann da zwar versuchen, gewisse Analogien zu Phasendifferenzen und -verläufen zu ziehen, aber das ist eher schwierig. Trotzdem sind diese Effekte objektiv hörbar und reproduzierbar. Auch in Blindtests. Hinzu kommt aber auch noch, dass jeder Mensch eine andere Höranatomie hat. Und die führt dazu, dass der eine etwas wahrnimmt, was der andere nicht im Ansatz hören kann. Auch kann man sein Gehör schulen. Das zeigen Musiker und Instrumentenbauer eindrücklich, die Klangunterschiede von Instrumenten erkennen, die viele überhaupt nicht wahrnehmen würden. Kurzum, nur weil einige Menschen nicht in der Lage sind, etwas zu hören, heißt das noch lange nicht, dass das für alle so gilt. [Beitrag von Thorsten_P. am 24. Jan 2025, 09:31 bearbeitet] |
||||||
scerms
Stammgast |
09:31
![]() |
#302
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Das sind irgendwie zwei merkwürdig pauschale Angaben von Teilnehmern, die sonst in Anspruch nehmen, das solche Aussagen wissenschaftlich fundiert und beweisbar sein müssen, wenn Sie nicht eindeutig als Meinung gekennzeichnet wurden. Kann einer oder beide denn mal bitte einen Link oÄ einstellen, der die Gewichtung mit entsprechenden Prozentzahlen belegt? Es geht ja schließlich darum, gegen Bullshit und als Fakten getarnte Meinungen anzugehen ![]() Gruß Sebi |
||||||
Thorsten_P.
Hat sich gelöscht |
09:35
![]() |
#303
erstellt: 24. Jan 2025, |||||
Ich merke häufig, dass die Argumentation stark mit dem vorhandenen Budget korreliert. Diejenigen mit einem beschränkten Budget fangen ab einem gewissen Punkt einfach an zu argumentieren, dass das, was nicht sein darf, auch nicht sein kann. Je mehr Budget dann zur Verfügung steht, desto stärker werden diese Grenzen relativiert bzw. verschoben. Ist natürlich auch eine Form von Psychologie. ![]() |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.268
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.520